Abélie: Pflanzung, Pflegetipps, Schnitt und Wartung

Abélie: Pflanzung, Pflegetipps, Schnitt und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 21 November 2024  durch Virginie T. 12 min.

Der Abélia in wenigen Worten

  • Sein dekoratives Laub ist sehr wandelbar
  • Im Sommer bietet er eine Fülle von weißen oder rosafarbenen, oft duftenden Blüten
  • Seine bescheidene Größe eignet sich gut für kleine Gärten und die Kübelkultur
  • Er ist ein ausgezeichneter Heckenstrauch
  • Winterhart, kräftig, kommt er mit allen Bodentypen zurecht
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Die Abelie ist ein wunderschöner, reich blühender Zierstrauch mit dekorativem Laub, der in jedem Garten mit relativ milden Wintern einen Platz verdient. Noch zu wenig verbreitet, besticht er durch seine üppige Blütenpracht und zeigt von Juni bis Oktober ununterbrochen kleine weiße oder rosafarbene Blüten, die je nach Sorte einen außergewöhnlichen Jasmin- und Fliederduft verströmen.

Ihr geschmeidiger, eleganter Wuchs, die lange und üppige Blüte sowie die im Herbst erscheinenden, anhaltend kupferfarbenen Hochblätter auf purpurrotem oder rötlichem Laub machen sie zu einem unverzichtbaren Element sommerlicher und herbstlicher Gartenszenen.

Von der Abelia grandiflora ‘Kaléidoscope’ über die Abelia triflora bis hin zur Abelia grandiflora ‘Sherwood’ oder der winterhärteren Abelia x grandiflora ‘Edward Goucher’alle sind einfach im Garten zu kultivieren, in sonniger bis halbschattiger Lage, in jedem gut durchlässigen Boden und geschützt vor starken Winden.

Bis etwa -10°C winterhart, anspruchslos, trockenheits- und stadtklimaresistent sowie unempfindlich gegenüber Krankheiten ist die Abelie sowohl für Stadtgärten als auch für Naturgärten wertvoll.

Ihr moderates Wachstum und ihre dichte Silhouette ermöglichen vielfältige Verwendungen: als freiwachsende oder geschnittene Hecke, im Beet, als Wegeinfassung, als niedrige Hecke, als Bodendecker, in Gruppen und sogar im Kübel nahe dem Eingang, um die duftenden Sorten voll zu genießen.

Pflanzen Sie diesen kräftigen Strauch mit prächtigem Laub und leuchtender Blüte! Unsere außergewöhnliche Abelien-Kollektion wird Sie überraschen und dem Garten eine elegante und duftende Note verleihen.

Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Abelia
  • Familie Caprifoliacées
  • Gebräuchlicher Name Abelia
  • Blüte De juni bis Oktober
  • Höhe von 1,50 bis 3 m
  • Exposition Sonne, Halbschatten
  • Art des Bodens Alle, gut durchlässig
  • Winterhärte -10°C

Die Abelia ist ein Strauch aus der Familie der Geißblattgewächse, der ursprünglich aus China stammt. Die Gattung umfasst etwa dreißig laubabwerfende oder halbimmergrüne Arten, in milden Klimazonen sogar immergrüne.

Zu den bekanntesten Sorten gehört insbesondere die Abelia x grandiflora, zweifellos die bekannteste und kräftigste aller Abelien. Sie hat bemerkenswerte Kultivare oder Hybriden wie ‚Kaléidoscope‘, ‚Francis Mason‘ mit panaschiertem Laub oder ‚Sherwood‘ hervorgebracht. Ebenfalls verbreitet ist die Abelia x grandiflora ‚Edward Goucher‘, eine winterhärtere Hybridsorte, die frostresistente aller Abelien (-15°C).

Die Abelia (x) grandiflora Confetti ist eine neuere gärtnerische Hybride aus der Abelia (x) Grandiflora, entstanden aus der Kreuzung zwischen Abelia chinensis und Abelia uniflora, geschätzt für ihr panaschiertes Laub und ihre moderate Größe, ähnlich wie die Sorte ‚Prostrata‘, die ebenfalls cremefarben panasiert ist.

Der sehr blühfreudige und kräftige Abelia x Grandiflora hat zahlreiche interessante Kultivare hervorgebracht

Die Abelia chinensis, auch Chinesische Abelie genannt, verströmt einen intensiven Duft. Die Abelia floribunda ist eine Art, die in der Sonne gezogen werden sollte, während die Abelia triflora mit bis zu 5 m die größte und duftendste Art ist, mit Blüten, die zu dritt in den Blattachseln sitzen.

Zu den selteneren Arten gehört der bemerkenswert duftende Abelia zanderi, eine wenig bekannte, winterharte chinesische Art mit kompaktem und zugleich ausladendem Wuchs, sowie die Abelia schumannii mit violettrosa Blüten und orangefarbenen Markierungen.

Mit mäßig schnellem Wachstum, abhängig von den Kulturbedingungen, kann die Abelie eine Höhe von 2,50 m und eine Breite von 2 bis 3 m in 5 Jahren erreichen. In unseren Gärten bleiben die meisten jedoch bescheiden und überschreiten selten 1,80 m Höhe. Sorten mit panaschiertem Laub wachsen langsamer und sind empfindlicher.

Seit kurzem gibt es sogar Zwergsorten, wie die Abelia (x) Pastel Charm® aus der Züchtung der Baumschule Minier, die in alle Richtungen nicht mehr als 1 m erreicht.

Der Wuchs variiert je nach Art und Sorte: bogig und anmutig überhängend bei der Abelia ‚Edward Goucher‘, halbhängend bei der A. ‚Francis Mason‘, rundlich und geschmeidig bei der Abelia x grandiflora, natürlich kompakt bei der Abelia (x) grandiflora Sunny Charm®, buschig und ausladend bei der Abelia chinensis.

Die Abelie bietet eine lange, duftende Blüte, die den ganzen Sommer über anhält, von Juni bis September-Oktober, je nach Klima, wenn nur noch wenige Sträucher blühen. Im Frühjahr sind ihre Blütentriebe sehr dekorativ. Aber im Hochsommer ist ihre Blüte am üppigsten: eine Fülle kleiner trompetenförmiger Blüten in weiß-rosa, rosa-lila, hellem Lavendel, kirschrosa oder goldgelb erscheint, vereint in endständigen Rispen an den jungen Trieben.

Die Abelie ist vom Sommer bis zum Herbst dekorativ

Nach der Blüte bleiben Kelche mit rostfarbenen Hochblättern zurück, die lange am Strauch haften

Manchmal bietet das Innere der Blütenkrone, reinweiß, rosa oder blassgelb, einen schönen Farbkontrast zu einer leicht kräftigeren Außenseite, puderrosa oder weiß-lila. Diese unzähligen kleinen röhrenförmigen (A. floribunda) oder trichterförmigen Blüten von 2 bis 5 cm Länge, bestehend aus 2 bis 5 trichterförmigen Kelchblättern, folgen einander bis zum Herbst.

Sie verströmen einen frischen, mehr oder weniger intensiven Duft nach Flieder, Jasmin gemischt mit Hyazinthe, der die Sommerabende erfüllt. Sie werden häufig von Schmetterlingen und anderen Bestäubern besucht. Nach der Blüte erscheinen Früchte, Achänen, die nur einen einzigen Samen enthalten.

Jede ist zart von einem rosa, leuchtend rosa, grünen oder auch rotbraunen Kelch umhüllt, je nach Sorte, der lange nach dem Verblühen der Blüten erhalten bleibt. Nach dem Verwelken weichen die Blüten diesen Kelchen mit reichlich kupferfarbenen Hochblättern, die lange am Strauch haften und einen prächtigen Kontrast zum purpur-bronzefarbenen Herbstlaub bilden.

Die Abelie bietet je nach Sorte ein panaschiertes Laub, das im Herbst flammende Farben annimmt

Im Herbst nehmen die Blätter oft prächtige violette, rötliche, bronzefarbene Töne an, die sehr lange an den Zweigen haften, es sei denn, der Frost rafft sie dahin

Dieser schöne Strauch trägt ein mehr oder weniger immergrünes Laub, je nach Milde des Klimas. Bereits im Frühjahr zeigt er seine jungen Triebe und oft rötlichen Zweige. Diese mehr oder weniger bogige und besonders dekorative Verzweigung trägt kleine ovale bis runde, mehr oder weniger gezähnte Blätter von 3 bis 8 cm Länge, gegenständig oder manchmal in Büscheln angeordnet.

Dunkelgrün und glänzend den ganzen Sommer über bei den meisten, sind sie bei einigen bemerkenswert panachiert und bieten je nach Jahreszeit ein goldenes Laub mit wechselnden Schattierungen: Die Abelie ‚Confetti‘ hat hellgrüne Blätter mit weiß-cremefarbenen Rändern, die bei den ersten Frösten schöne Rosatöne zeigen, die Abelie grandiflora ‚Francis Mason‘ ein dunkelgrünes, goldgelb panachiertes Laub.

Anspruchslos und einfach zu kultivieren, gedeiht die Abelie an sonnigen oder halbschattigen Standorten, geschützt vor kalten, austrocknenden Winterwinden. Wenig anspruchsvoll an die Bodenbeschaffenheit, mag sie leichte, gut durchlässige Böden und kommt sogar mit armen, kalkhaltigen Böden zurecht. Sie verträgt sommerliche Trockenheit gut, mag aber keine schweren, nassen und tonigen Böden.

Obwohl winterhart, bevorzugt die Abelie milde Winter und gedeiht idealerweise bis in die Île-de-France, in den Regionen südlich der Loire, in der Bretagne und im Südwesten, wo die Wintertemperaturen nicht unter -10°C bis -12°C fallen, selbst für die robusteren Grandiflora-Sorten. Sie fürchtet eisige Winde und starken Frost. Dagegen verträgt sie Trockenheit recht gut und widersteht Wind und Meeresgischt in Küstengärten ausgezeichnet. Es ist ein kräftiger Strauch, sehr resistent gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge: Er hat keine bekannten Feinde.

Die Abelie ist ein vielseitiger Strauch, der sich perfekt in alle Gärten einfügt und in kleinen Räumen wunderbar wirkt. Sie verträgt Luftverschmutzung und ist daher ein ausgezeichneter Stadtstrauch. Ihre moderate Größe und dichte Silhouette ermöglichen vielfältige Verwendungen: Im Beet kombiniert mit Astern, Japan-Anemonen, Tricyrtis, als Solitär, in einem Gehölz, in einer freien Hecke begleitet von Leycesteria formosa (Desmodium) für einen schönen Kontrast, in einer blühenden Hecke mit Buddlejas, Kolwitzien, Pfeifensträuchern, Ceanothus, Caryopteris, Berberitzen, Buschrosen oder einem Choisya, in einer niedrigen Hecke für Zwergsorten, und sogar in großen Töpfen nahe dem Eingang in Regionen mit milden Wintern, um ihren Duft voll zu genießen.

Einige Sorten wie ‚Confeti‘, die weniger als 1 m in alle Richtungen erreichen, eignen sich hervorragend als Bodendecker.

Sie kann mit Sträuchern mit panaschiertem Laub kombiniert werden, wie denen der Hartriegel oder des Photinia. Ihre etwas ungeordnete Form bietet einen schönen Kontrast zu Pflanzen mit strengerem Wuchs wie Bambus, Pampasgras oder japanischen Ahornen.

Arten und Hauptsorten

Abelien bieten zu jeder Jahreszeit besondere Reize. Die wichtigsten Auswahlkriterien sind die Blütenfarbe, die Laubfärbung im Sommer und Herbst, die Endgröße und manchmal auch der Wuchs, der mehr oder weniger kompakt und buschig sein kann.

Die Abelia x grandiflora, eine Hybride aus der Kreuzung von Abelia chinensis und A. uniflora, ist zweifellos die bekannteste Art dieser Gattung und auch die wuchsfreudigste aller Abelien. Die Sorten der grandiflora sind zwar kräftiger im Wuchs, aber dennoch nur bis etwa -10°C winterhart. Sehr verbreitet ist auch die Abelia x grandiflora ‘Edward Goucher’; diese kleine Hybride ist die winterhärteste aller Abelien und verträgt Temperaturen bis zu -15°C.

Die Abelia chinensis oder Chinesische Abelie ist eine der blühfreudigsten und duftendsten Arten. Zu den selteneren Arten zählt auch die Abelia zanderi, eine wenig bekannte chinesische Art mit kompaktem, buschigem Wuchs und ihre Sorte ‘Little Richard’, sowie die Abelia schumannii, ein laubabwerfender Strauch mit orange-rosa Blüten.

Die beliebtesten Sorten
Unsere Favoriten
Weitere interessante Sorten
Abelia grandiflora Edward Goucher

Abelia grandiflora Edward Goucher

Wahrscheinlich die winterhärteste Abelie!
  • Blütezeit September bis November
  • Höhe bei Reife 1,80 m
Abelia grandiflora Francis Mason

Abelia grandiflora Francis Mason

Der Klassiker mit goldpanaschiertem Laub!
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 1,50 m
Abelia grandiflora - Grossblütige Abelie

Abelia grandiflora - Grossblütige Abelie

Ein Evergreen, der das ganze Jahr über schön ist!
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 2,50 m
Abelia chinensis - Abelie

Abelia chinensis - Abelie

Eine der duftendsten Sorten
  • Blütezeit September bis November
  • Höhe bei Reife 2 m
Abelia grandiflora Kaleidoscope

Abelia grandiflora Kaleidoscope

Wir lieben ihr panaschiertes Laub mit wechselnden Farben
  • Blütezeit Juli bis November
  • Höhe bei Reife 80 cm
Abelia grandiflora Confetti

Abelia grandiflora Confetti

Eine schöne Sorte mit kompaktem Wuchs und weiß gerandetem Laub
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 90 cm
Abelia grandiflora Sunny Charm

Abelia grandiflora Sunny Charm

Wunderschön mit ihren warmen, sanften Tönen!
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 1 m
Abelia grandiflora Pastel Charm

Abelia grandiflora Pastel Charm

Eine niedrige Sorte, ideal für kleine Gärten!
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 1 m
Abelia grandiflora Petite Garden Minedward

Abelia grandiflora Petite Garden Minedward

Eine wunderbar blühfreudige Schönheit!
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 90 cm
Abelia zanderi Little Richard

Abelia zanderi Little Richard

Kompakt und rundlich, bildet er ein üppiges Blütenkissen
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 60 cm
Abelia grandiflora Sparkling Silver

Abelia grandiflora Sparkling Silver

Schönes halbimmergrünes Laub, cremeweiß panaschiert und im Herbst purpurfarben
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 50 cm

DéEntdecken Sie andere Abelien

Pflanzung

Obwohl der Abélia eine mittlere Frosthärte bis zu -10/-12°C aufweist, empfiehlt es sich, ihn vorzugsweise in Regionen südlich der Loire anzupflanzen, wo die Winter milder sind. Er zeigt eine gute Resistenz gegen Meeresgischt. Dennoch sollte er geschützt vor kalten, trockenen Winden gepflanzt werden, die das Laub und die Blüte schädigen können, besonders in jungen Jahren: Befestigen Sie ihn an einer Südwand, wenn Sie ihn in einer Region mit strengen Wintern kultivieren möchten.

Er bevorzugt volle Sonne für eine üppige Blüte, verträgt aber auch halbschattige Standorte gut.

Anspruchslos in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit, wächst er in jedem guten, durchlässigen Gartenboden, sogar auf kalkhaltigem, aber keinesfalls zu feuchtem Boden: Er verträgt keine schweren, verdichteten und staunassen Böden. Er mag frische Böden, doch mit zunehmendem Alter toleriert er auch zeitweise sommerliche Trockenheit. In kälteren Regionen ist eine gute Mulchschicht ratsam in den ersten Wintern oder bei außergewöhnlicher Kälte.

Oft breiter als hoch, kann der Abélia als Solitär, in einer freiwachsenden oder niedrigen Blütenhecke, in Staudenbeeten oder mit anderen Sträuchern kombiniert werden, insbesondere mit immergrünen Pflanzen mit dunklem oder panaschiertem Laub, um die Farbenpracht der Blüten, Blätter und Zweige hervorzuheben.

Der bescheidene Wuchs einiger Sorten ermöglicht eine Kultivierung im Kübel auf Terrasse oder Balkon, um den bemerkenswerten sommerlichen Duft vollends zu genießen.

→ Entdecken Sie unseren Ratgeber: Abelia im Topf kultivieren

Wann pflanzen?

Pflanzen Sie den Abélia gleichermaßen im Frühjahr im März oder im Herbst im Oktober. In kälteren Regionen kann er jedoch vernünftigerweise von Februar bis Mai gepflanzt werden, in wärmeren Regionen eher im Herbst von September bis November, wobei Frostperioden oder extreme Hitze vermieden werden sollten.

Pflanzung des Abélia

Die Pflanzung des Abélia ist sehr einfach: Er wächst in jedem guten, durchlässigen Boden

Wie pflanzt man den Abélia?

Je nach Sorte und Verwendung sollten niedrige, kompakte Sorten mit einem Abstand von 60 cm gepflanzt werden, um dichte Büsche zu bilden. Für höhere Sorten oder zur Heckenbildung empfiehlt sich ein Abstand von 80 cm bis 1,20 m.

  • Graben Sie ein Loch, das dreimal so breit wie der Wurzelballen und etwa 50 cm tief ist
  • Formen Sie mit einem Teil der ausgehobenen Erde einen kleinen Hügel am Lochgrund, um die Wurzeln zu stützen
  • Mischen Sie die restliche Erde zur Hälfte mit Pflanzerde
  • Optional können Sie eine Drainageschicht aus Kies einbringen
  • Setzen Sie den Abélia mittig ins Loch, der Wurzelhals sollte ebenerdig sein
  • Füllen Sie das Loch mit der ausgehobenen Erde auf
  • Richten Sie den Strauch gerade aus
  • Treten Sie die Erde fest
  • Gießen Sie nach der Pflanzung reichlich und wöchentlich im ersten Jahr

Kultivierung im Topf

Die Kübelkultur ist möglich, besonders bei schwachwüchsigen Sorten. Topfen Sie alle 3 Jahre um und schneiden Sie den Strauch regelmäßig, um sein Wachstum zu begrenzen. Halten Sie den Boden im Sommer frisch, mulchen Sie im Winter reichlich oder stellen Sie die Kübel frostfrei.

Pflege, Schnitt und Wartung

Anspruchslos und pflegeleicht, ist der Abélia einfach zu kultivieren. Er lässt sich problemlos mit einer Schere oder Heckenschere schneiden, je nach gewünschter Form (besonders in geschnittenen Hecken), um einen kompakten und ausgewogenen Wuchs zu erhalten, das Wachstum zu fördern und die Blüte anzuregen. Schneiden Sie ihn am Ende des Winters, zwischen Februar und April, vor dem Neuaustrieb, indem Sie sich kreuzende, schwache oder abgestorbene Äste an der Basis entfernen, um nur die kräftigsten zu behalten.

→ Lesen Sie auch unsere Tipps in unserem Tutorial: Wie schneidet man Abélia?

Bei längerer Trockenheit und in den ersten zwei Jahren sollten Sie den Wasserbedarf Ihres Strauches im Auge behalten.

Es empfiehlt sich, den Fuß vor dem Winter und in den ersten drei Jahren nach der Pflanzung reichlich zu mulchen. Ein Winterschutzvlies kann nützlich sein, um ihn vor starkem Frost zu schützen.

Schädlinge und mögliche Krankheiten

Der Abelie wird niemals krank, er ist unempfindlich gegenüber den meisten Krankheiten und Schädlingsbefällen.

Vermehrung

Die einfachste und schnellste Methode zur Vermehrung von Abelien ist das Stecklingsverfahren.

Durch Stecklinge

Die Vermehrung erfolgt durch halbverholzte Stecklinge (wenn die Triebe beginnen, sich in hartes Holz zu verwandeln) im Juli-August:

  • Nach der Blüte 6 bis 12 cm lange Stecklinge schneiden
  • Die Stecklinge zu drei Vierteln in ein leichtes (Torf und Flusssand) und durchlässiges Substrat stecken, das feucht gehalten wird, mit einem Abstand von 5 cm
  • Den Topf oder die Anzuchtschale bis zum Herbst im Freien im Schatten unter einem Mini-Gewächshaus und dann im Winter unter einem Frühbeetkasten platzieren
  • Im folgenden Frühjahr ins Freiland umpflanzen
Abelien-Stecklinge im Sommer schneiden

Abelien lassen sich im Sommer sehr einfach durch Stecklinge vermehren

⇒ Mehr dazu in unserem bebilderten Tutorial: Wie vermehrt man Abelien durch Stecklinge?

Kombinieren

Wer die Abelie wegen ihrer pflegeleichten Art schätzt, wird auch ihren Zierwert während eines Großteils des Jahres lieben: Im Sommer bedeckt sie sich mit einer Fülle duftender weißer oder rosa Blüten, und im Herbst färbt sich ihr grünes oder goldenes Laub in kupferne oder bronzefarbene Töne.

Die Abelie eignet sich sowohl in Gruppen mit anderen Sträuchern als auch als Solitär, in Beeten mit Stauden sowie als freiwachsende oder geschnittene Hecke und sogar als Bodendecker für die niedrigeren Sorten. Sie bildet einen schönen Kontrast zu warmen Farben, goldpanaschiertem Laub und Sträuchern mit rot-orangen Blättern wie dem Photinia.

In einer blühenden Hecke ist sie die perfekte Begleiterin für Feuerdorn, Caryopteris, Kolwitzia amabilis oder „Perlmuttstrauch“, Deutzien, Berberitzen, Flieder, Bauernjasmin, Strauchrosen oder in der Nähe eines Sommerflieders.

Sie kommt besonders gut neben blühenden Sträuchern mit dekorativem Laub zur Geltung, die ihre Blüte und ihr flammendes Herbstlaub unterstreichen und mit denen sie perfekt harmoniert oder kontrastiert; beispielsweise neben Choisya, Leycesteria formosa, Spiersträuchern, Spindelsträuchern, Schneeball oder Hartriegel.

Ihr etwas wilder Wuchs profitiert von Pflanzen mit strengerer Form wie Bambus, Pampasgras, Rutenhirse oder japanischen Ahornen.

In einem Sommerbeet lässt sie sich gut mit Rittersporn, Duftnesseln, Storchschnabel kombinieren. Im Herbst passt sie zu Astern, Japan-Anemonen, Krötenlilien, Sonnenbraut.

Sie gedeiht auch hervorragend in großen Kübeln auf der Terrasse und verbreitet dort sommerlichen Duft.

Die Abelie harmoniert gut mit Sommerflieder und Hartriegel

Abelia grandiflora-Buddleia davidii ‚Nahno-Blue‘-Cornus sanguinea ‚Magic Flame‘

→ Weitere Kombinationsideen mit der Abelie finden Sie in unserem Ratgeber.

Kommentare

Abelia: Pflanzen, Pflegen, Schneiden