Abutilon: Pflanzen, Schneiden, Pflegen

Abutilon: Pflanzen, Schneiden, Pflegen

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 6 Dezember 2024  durch Virginie T. 10 min.

Der Abutilon in Kürze

  • Der Abutilon bietet eine üppige Blüte, die viele Monate andauert
  • Wenig winterhart, kann er nur in milden Klimazonen im Garten gepflanzt werden
  • Er ist der perfekte Terrassenstrauch
  • Er liebt sonnige Standorte, aber keine brennende Sonne
  • Er bevorzugt frische, gut durchlässige Böden
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Der Abutilon, auch bekannt als „Chinesische Laterne“ oder „Zimmerahorn“, ist ein wunderschöner Zierstrauch mit außergewöhnlichen Blüten. Er besticht durch sein fein geschnittenes, leicht exotisches Laub und seine leuchtend bunten Blüten, die vom Frühjahr bis zum Herbst erscheinen. Vom kriechenden Abutilon (Abutilon megapotamicum) über das Abutilon pictum mit panaschiertem Laub bis hin zum farbenfrohen Hybrid-Abutilon (Abutilon hybridum) – der Abutilon ist ein äußerst dekorativer Strauch.

Dieser Wärme liebende Strauch ist nur bedingt winterhart (-5 bis -10°C) und lässt sich in milden Klimazonen problemlos im Freien kultivieren. In kühleren Regionen sollte der Abutilon im Kübel gehalten und im Winter frostfrei überwintert werden.

Der Abutilon gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Standorten in frischem, durchlässigem Boden.

Ob im Kübel oder ausgepflanzt, als Solitär oder an der Wand gezogen – dieser attraktive Strauch verleiht jedem Garten eine exotische Note und farbenfrohe Akzente.

Wie Sie den Abutilon erfolgreich im Kübel pflanzen, ihn schneiden oder durch Stecklinge vermehren können – unsere Experten beantworten alle Ihre Fragen zu diesem pflegeleichten und üppig blühenden Strauch.

Beschreibung und Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Abutilon
  • Familie Malvaceae
  • Gebräuchlicher Name Abutilon
  • Blüte d'avril-mai jusqu’à l’autumn
  • Höhe 1 bis 5 m
  • Exposition Sonne, Halbschatten
  • Art des Bodens Alle, gut durchlässig
  • Winterhärte -5°C bis -10°C

Die Gattung Abutilon umfasst etwa 150 Arten von krautigen, kletternden und strauchförmigen Pflanzen sowie zahlreiche gärtnerische Hybriden. Der Abutilon oder „Zimmerahorn“ ist ein Blütenstrauch, der wie Stockrose und Hibiskus zur Familie der Malvengewächse gehört.

Nur wenige strauchförmige Arten aus Chile oder Brasilien werden in Frankreich kultiviert, darunter die bekanntesten: Abutilon megapotamicum, eine kriechende oder sogar kletternde Art, wenn sie gestützt wird, die zu vielen Kultivaren geführt hat, Abutilon pictum mit panaschiertem Laub, Abutilon x hybridum oder Hybrid-Abutilon und Abutilon vitifolium, sicherlich einer der größten Abutilons.

Der Wuchs variiert je nach Art, mehr oder weniger hängend und benötigend eine Stütze, oder buschig und aufrecht. Die Zweige sind schlank und biegsam oder aufrecht und robuster. Er kann einen großen Bodendecker oder einen schönen, kräftigen Strauch von 1 m bis 3,50 m Höhe bei fast gleicher Breite bilden.

Sein Wachstum sowie seine Lebensdauer sind unterschiedlich: mittel bis schnell, kurzlebig oder mit relativ langer Lebensdauer je nach Art.

Das Laub, in mildem Klima immergrün bis halbimmergrün, andersorts laubabwerfend, besteht aus einfachen oder in 3 bis 7 Lappen mit gezähnten Rändern geteilten Blättern, ähnlich denen von Ahorn, was dem Abutilon den Namen „Zimmerahorn“ eingebracht hat. Bei Abutilon vitifolium erinnert das Laub an das der Rebe.

Abutilon megapotamicum ‚Variegatum‘

Lanzettlich, oval bis rund, messen sie 10 bis 15 cm Länge, sind manchmal leicht behaart und entwickeln sich auf jungen Trieben, die manchmal grau filzig sind. Sie können hellgrün, zartgrün, dunkelgrün, graugrün oder sogar panaschiert, gesprenkelt, gold- oder blassgelb gestreift sein, je nach Kultivar.

Von Mai bis Oktober ohne Unterbrechung entfalten sich die leuchtenden und farbenfrohen Blüten des Abutilons. Dieser Strauch produziert reichlich erstaunliche Blüten in Form von runden Glocken, chinesischen Laternen, hängenden Kugeln an langen Stielen oder offenen Schalen. Die Blüten sind meist einzeln in den Blattachseln, manchmal in Trauben oder Rispen vereint.

4 bis 8 cm lang oder breit, besitzen sie einen schönen Kelch in dunkelrosa, orange, gelb, weiß, rot und manchmal blau oder lila und sind zentriert um ein Herz aus langen, farbigen, hervorstehenden Staubgefäßen. Die Hybrid-Abutilons tragen die größten Blüten und bieten wunderschöne Farbtöne von reinem Weiß über Zitronengelb bis hin zu allen Rosatönen, Orange, Aprikose, Lavendelblau, Purpur und sogar Feuerrot.

Einige sind mehr oder weniger intensiv geädert (Abutilon pictum), andere sind merkwürdig zweifarbig gelb und rot (Abutilon megapotamicum oder „Chinesische Laterne“), was an die belgische Flagge erinnert!

Sie bleiben unermüdlich geöffnet, vom Frühjahr bis zum Frost, bei einigen Arten. Diese Blüte wird von der Bildung zahlreicher Samen gefolgt.

Der Abutilon ist wenig winterhart und kann nur in mildem Klima ausgepflanzt werden. Diese sehr blühfreudige Pflanze ist anspruchslos bezüglich der Bodenbeschaffenheit. Der Abutilon wächst in eher frischem, aber gut durchlässigem Boden, reich, humusreich, in nicht zu heißer Sonne oder im Halbschatten.

Mäßig winterhart (je nach Art -5 bis -10 °C), kann er daher nur in mildem Klima, südlich der Loire, entlang der gesamten Atlantikküste und im Mittelmeerraum ausgepflanzt werden. Andernorts wird er in einem großen Topf auf der Terrasse von April bis Oktober kultiviert und im Winter ins Haus geholt, um ihn vor strengem Frost zu schützen.

Der Abutilon kommt besonders vor dunklem Hintergrund von immergrünen Pflanzen zur Geltung, in einem Strauchbeet oder einzeln auf einer Wiese, an einer warmen Mauer gespaltert oder als Bodendecker. In kalten Regionen zieht die üppige Blüte auf Terrassen und Balkonen alle Blicke auf sich.

Hauptarten und -sorten

Obwohl es etwa 150 Abutilon-Arten und zahlreiche gärtnerische Hybriden gibt, werden in Frankreich nur wenige Arten kultiviert.

Die beliebtesten

Abulilon megapotamicum - Schönmalve

Abulilon megapotamicum - Schönmalve

Ein kräftiger Strauch mit bogigen Ästen und einer sehr langen, kuriosen zweifarbigen Blüte.
  • Blütezeit Juli bis November
  • Höhe bei Reife 2 m
Abulilon Suntense - Schönmalve

Abulilon Suntense - Schönmalve

Eine spektakuläre Blüte vor üppigem, dunkel graugrünem Laub. Diese gärtnerische Züchtung lässt sich in mildem Klima problemlos im Freien kultivieren, andernorts im Topf.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 3 m

Pflanzung

Wo sollte man Abutilon pflanzen?

Der Abutilon ist keine Orangeriepflanze: Er wird im Garten ausgepflanzt, in begünstigten Regionen, und in Kübeln kultiviert, die im Winter frostfrei gestellt werden, in anderen Regionen.

Wenig winterhart, schätzt der Abutilon milde Winter und sonnige Standorte in mediterranen Regionen oder an der Atlantikküste.

Er fürchtet Frost und Zugluft und verträgt keine Temperaturen unter 10°C. A. megapotamicum ist die winterhärteste Abutilon-Art (-10°C). Dennoch ist er in der Lage, aus dem Wurzelstock wieder auszutreiben, wenn er kurzen Frostperioden ausgesetzt war, vorausgesetzt er steht sehr geschützt.

Er wächst in der Sonne in Regionen mit kühlen Sommern oder im Halbschatten in warmem Klima, geschützt vor starkem Wind, in einem nährstoffreichen Boden, der im Sommer stets frisch bleibt und gut durchlässig ist. Einmal gut eingewachsen, verträgt er Trockenheit besser.

Der Abutilon mag keine beengten Verhältnisse: Geben Sie ihm Platz!

Er kann sowohl in Beeten als auch solitär gepflanzt werden. A. megapotamicum kann an einer Südwand oder einem Gitter ranken oder ungebunden als Bodendecker verwendet werden. In Regionen mit strengen Wintern wird er im Kübel auf der Terrasse kultiviert.

Wann sollte man Abutilon pflanzen?

Pflanzen Sie den Abutilon im Frühjahr im April/Mai oder im Herbst im September/Oktober, in mildem Klima.

Wie pflanzt man Abutilon?

Im Freiland

Wählen Sie bevorzugt einen geschützten Standort in Südlage, in der Nähe einer Mauer, insbesondere um Abutilon megapotamicum anbinden zu können, der ohne Rankhilfe nicht selbstständig klettert.

  • Graben Sie ein Loch, das 3- bis 5-mal breiter ist als der Wurzelballen
  • Legen Sie eine gute Drainageschicht aus Kies in das Pflanzloch
  • Setzen Sie den Strauch bis zum Wurzelhals in die Mitte des Lochs
  • Füllen Sie das Loch mit einer Mischung aus Pflanzerde, gut verrottetem Kompost und einer Handvoll Flusssand
  • Festtreten mit dem Fuß
  • Reichlich gießen nach der Pflanzung sowie im Sommer bei großer Hitze

 

Pflanzung von Abutilon im Kübel

Die Pflanzung von Abutilon im Topf ist einfach, sofern das Substrat sehr durchlässig und frisch ist, aber ohne Staunässe.

  • Wählen Sie einen großen Kübel mit 40 bis 70 cm Durchmesser
  • Legen Sie eine mindestens 4 cm dicke Drainageschicht (Kies, Tonscherben oder Blähton) auf den Boden
  • Füllen Sie mit einer Mischung aus je zur Hälfte Gartenerde, einem Viertel Pflanzerde und einem Viertel Kompost
  • Halten Sie das Substrat während der gesamten Vegetationsperiode feucht, indem Sie regelmäßig gießen
  • Stellen Sie die Pflanze bei den ersten Frösten in einen hellen, wenig beheizten Raum (zwischen 5 und 15°C) (weitere Infos: „Abutilon: richtig überwintern„)
  • Stellen Sie ihn im Frühjahr wieder auf die Terrasse, geschützt vor Wind und Kälte

→ Mehr erfahren über die Kultur von Abutilon im Topf

Nahaufnahme einer Blüte von <em><p id=Abutilon megapotamicum“ width=“1172″ height=“780″ /> Nahaufnahme einer Blüte von Abutilon megapotamicum

Größe und Pflege

Die Schönmalve (Abutilon) ist in Regionen ohne starken Frost einfach zu kultivieren: Regelmäßiges Gießen und Düngen reichen aus, um diese etwas anspruchsvolle Pflanze gesund zu erhalten.

Im Freiland

Im Sommer sollten Sie die Schönmalve reichlich und regelmäßig gießen, damit der Boden stets feucht bleibt, aber keinesfalls durchnässt ist. Einmal gut eingewachsen, ist sie relativ trockenheitsresistent. Im Winter sind keine Wassergaben nötig.

Sie zeigt ein schnelles Wachstum, wenn der Boden regelmäßig angereichert wird.

Jedes Jahr im Herbst lockern Sie die Erde um die Pflanze herum auf und geben einige Schaufeln gut verrotteten Kompost an die Oberfläche.

Während der gesamten Vegetationsperiode, vom Frühjahr bis zum Herbst, geben Sie monatlich einen Flüssigdünger ins Gießwasser.

Befestigen Sie nach und nach die Triebe von A. megapotamicum an ihrer Kletterhilfe.

In Regionen mit Frostgefahr mulchen Sie den Wurzelbereich mit Stroh oder trockenem Laub.

Pflege der Schönmalve im Topf

Die Kübelkultur eignet sich sehr gut für diesen Strauch, erfordert jedoch etwas mehr Aufmerksamkeit. Gießen Sie im Sommer täglich reichlich. Im Frühjahr und Herbst vermeiden Sie einfach, dass der Wurzelballen vollständig austrocknet. Im Winter reduzieren Sie die Wassergaben auf einmal alle 10 Tage und stellen das Düngen ein.

  • Während der Wachstumsphase geben Sie alle zwei Wochen einen Blühpflanzendünger.
  • Vor den ersten Frösten, Ende Oktober, holen Sie die Schönmalve in einen kühlen (z.B. Gewächshaus, Wintergarten) und hellen Raum (nicht wärmer als 15°C). Diese kühle Phase ist wichtig für eine reiche Blüte im folgenden Jahr.
  • Topfen Sie jedes Frühjahr in einen etwas größeren Topf mit nährstoffreichem Substrat um.
  • Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, können Sie die Pflanze wieder auf Balkon oder Terrasse stellen.

Schnitt der Schönmalve

Ein jährlicher Rückschnitt ist notwendig. Die Schönmalve kommt mit einem leichten Rückschnitt aus, der im Frühjahr neue Triebe anregt und die Pflanze kompakt hält.

Wann schneiden?

Zu Beginn des Frühlings, im Februar-März, vor der Blüte.

Wie schneiden?

  • Entfernen Sie abgestorbene, verwachsene und ungünstig stehende Äste, um das Innere der Pflanze zu lüften
  • Kürzen Sie die Triebe um ein Drittel
  • Während der Wachstumsphase kürzen Sie (mit den Fingern oder einer Schere) die Spitzen junger Triebe, um die Verzweigung zu fördern und eine reiche Blüte zu erhalten
  • Entfernen Sie verblühte Blüten regelmäßig
  • Wenn Frost das Laub beschädigt hat, kann ein stärkerer Rückschnitt Ende Winter nötig sein: Die Pflanze treibt problemlos wieder aus.

→ Mehr erfahren Sie in unserem Tutorial: Wie schneidet man eine Schönmalve?

Nahaufnahme der goldgelben Staubgefäße einer Blüte der Schönmalve

Nahaufnahme der goldgelben Staubgefäße einer Blüte von Abutilon suntense.

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Im Freiland ist der Abutilon, wenn er gut eingewachsen ist, von den meisten Krankheiten verschont und hat keine wirklich gefährlichen Feinde. Wenn jedoch die Wachstumsbedingungen nicht optimal sind, wird der Abutilon anfällig.

Er kann von Blattläusen und Schmetterlingsraupen befallen werden, ohne dass dies schwerwiegende Auswirkungen hat: Besprühen Sie die Pflanze mit einer Seifenlauge auf Basis von Schmierseife oder Marseiller Seife.

In unzureichend drainierten Böden kann er eine starke Empfindlichkeit gegenüber Mehltau zeigen, der sich durch einen weißlichen Belag auf den Blättern äußert: Sprühen Sie Schachtelhalmbrühe oder Brennnesseljauche.

Vermehrung

Die Schönmalve (Abutilon) lässt sich leicht durch krautige Stecklinge im Frühjahr oder halbverholzte Stecklinge im August-September vermehren.

Schönmalven-Stecklinge ziehen

  • Schneiden Sie direkt unter einem Auge einen Trieb mit 5 Knospen ab
  • Setzen Sie ihn so ein, dass 3 Knospen der 5 Knospen in ein gut durchlässiges Gemisch aus Sand und Blumenerde gesteckt werden
  • Halten Sie das Substrat unter einer Abdeckung feucht, bis die Bewurzelung erfolgt – dies geschieht schnell in etwa 1 Monat
  • Pflanzen Sie Ihre Stecklinge im folgenden Frühjahr in Töpfe oder direkt ins Freiland um

Express-Steckling:  Sie können auch junge Triebe einfach im Wasser bewurzeln: Sobald Wurzeln erscheinen, setzen Sie den Steckling in einen Topf mit durchnässter Blumenerde. Lassen Sie das Substrat über einen Zeitraum von 15 Tagen austrocknen. Lassen Sie die jungen Pflanzen bis zum Herbst etwas abhärten, bevor Sie sie ins Freiland pflanzen.

→ Mehr erfahren Sie in unserem Tutorial: Wie vermehrt man Schönmalven durch Stecklinge?

Orange-rote, geaderte Blüte der Abutilon pictum.

Die Abutilon im Garten kombinieren

Blühend ohne Unterbrechung vom späten Frühjahr bis zum frühen Herbst, eignet sich die Schönmalve (Abutilon) für alle Gestaltungsideen, in romantischen weißen Gartenszenen oder in einem üppigen und farbenfrohen Sommerbild.

Sie kommt besonders gut vor einem dunklen Blätterhintergrund oder in einem Strauchbeet zur Geltung.

Die Blüte der Schönmalven harmoniert gut mit purpurfarbenem Laub.

Sie passt ausgezeichnet zu großen Stauden wie Fingerhüten, Rittersporn und silbrigen Eseldisteln.

Ihre Blütezeit eignet sich für Kombinationen mit buschigen Rosen und früh blühenden Sommerfliedern.

Die aufrecht wachsenden Arten (A. vitifolium, Abutilon x suntense) harmonieren gut neben anderen sommerblühenden Sträuchern wie Hibiskus, Abelien, Fuchsien und Oleander.

Ein Beispiel für eine Heckenkombination: Abutilon x SuntenseAbelia grandifloraHibiscus syriacus ‚Oiseau Bleu‘Nerium oleanderHibiscus syriacus ‚Blue Chiffon‘.

Die kletternden Arten wie Abutilon megapotamicum passen gut zu anderen rankenden Kletterpflanzen wie der Sollya heterophylla, einer hübschen kleinen Liane für milde Klimate, der Campsis capreolata, einer großen, äußerst originellen Liane, der Hardenbergia violacea oder auch zu Solanum rantonetti oder Jasminoides.

Die Schönmalve bildet eine elegante Stütze für eine Clematis oder ein Geißblatt. Kübelpflanzen wirken wunderbar umgeben von Schwarzäugiger Susanne oder Kapuzinerkresse.

→ Entdecken Sie weitere Kombinationsideen mit der Schönmalve in unserem Ratgeber!

Kommentare