Areca: Pflege, Pflanzung und Pflege der Zimmerpalme

Areca: Pflege, Pflanzung und Pflege der Zimmerpalme

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 19 Februar 2025  durch Arthur 9 min.

Der Areca in wenigen Worten

  • Die Areca ist eine elegante und pflegeleichte Zimmerpalme
  • Sie wird wegen ihres üppigen Laubs und ihres schnellen Wachstums geschätzt
  • Ihre langen, gefiederten Blätter, leicht gebogen, sind von einem leuchtenden Grün
  • Sie ist relativ pflegeleicht und benötigt helles, indirektes Licht, eine hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßiges Gießen
  • Sie hilft, die Raumluft zu reinigen und verbessert die Luftqualität in Innenräumen
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Die Areca ist zweifellos die beliebteste Zimmerpalme! Ihre anmutige Erscheinung und ihr üppiges Laub machen sie zur idealen Wahl, um unseren Wohnräumen eine exotische Note zu verleihen. Doch die Pflanze, die unter diesem Namen in Gartencentern zu finden ist, ist eigentlich Dypsis lutescens, oft fälschlicherweise als „Areca“ bezeichnet. Diese Palme, geschätzt für ihre langen, gebogenen Blätter in leuchtendem Grün und ihr schnelles Wachstum, ist einfach zu kultivieren und passt sich gut dem Leben in Innenräumen an, mit hellem, indirektem Licht, etwas Feuchtigkeit und regelmäßigem Gießen.

Anspruchslos und bekannt für seine Fähigkeit, die Luft zu reinigen, ist die Areca – oder besser gesagt Dypsis lutescens – zu einem unverzichtbaren Element moderner Innenräume geworden, sei es im Wohnzimmer, im Eingangsbereich, im Büro oder sogar in einem hellen Badezimmer. Sie verleiht sofort ein Gefühl von Frische und tropischer Entspannung.

Entdecken Sie alle unsere Tipps, um den Anbau, die Pflanzung und die Pflege dieser unverzichtbaren Zimmerpalme erfolgreich zu meistern!

Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Areca
  • Familie Arecaceae
  • Gebräuchlicher Name Aréca, Palmier d’Areca, Palmier doré, Palmier bambou, Palmiste multipliant
  • Blüte Au printemps oder im Sommer, selten in Innenräumen
  • Höhe 2 bis 3 Meter in Innenräumen, bis zu 10 Meter in seinem natürlichen Lebensraum
  • Exposition Hell
  • Art des Bodens Leicht, nährstoffreich und gut durchlässig
  • Winterhärte Frostempfindlich (USDA-Zonen 10 bis 12)

 

Der gemeinhin als ‚Areca‘ bezeichnete Zimmerpflanze ist in Wirklichkeit Dypsis lutescens, eine Palme, die für ihr leichtes Laub und ihren anmutigen Wuchs sehr geschätzt wird. Obwohl dieser Handelsname weit verbreitet ist, handelt es sich jedoch nicht um eine echte Areca im botanischen Sinne.

Der Name Areca wird häufig verwendet, um tatsächlich den Dypsis lutescens zu bezeichnen, eine sehr beliebte Zimmerpalme. Die Dypsis, die den Areca ähnlich sind, sind Zimmerpalmen, die wir wegen ihrer schlanken Erscheinung und ihres gefiederten Laubs lieben. Diese Bezeichnung ist jedoch aus botanischer Sicht ungenau, da Dypsis lutescens nicht zur Gattung Areca gehört, obwohl es zur selben Familie der Arecaceae gehört, die tropische und subtropische Palmen umfasst. Diese Verwirrung rührt von der kommerziellen Verwendung des Begriffs „Areca“ her, der sich in der Umgangssprache durchgesetzt hat, sowie von der morphologischen Ähnlichkeit zwischen Dypsis lutescens und einigen Palmen der Gattung Areca. Historisch gesehen haben sich auch die botanischen Klassifikationen weiterentwickelt, was zur Aufrechterhaltung der Mehrdeutigkeit beigetragen hat.

Tatsächlich zeichnet sich Dypsis lutescens, das aus Madagaskar stammt, durch seine mehrfachen Stämme und sein schnelles Wachstum aus, was es für die Zimmerkultur geeignet macht. Die echten Areca, wie Areca catechu, sind in Innenräumen seltener und haben tropischere Kulturanforderungen. Obwohl die Bezeichnung „Areca“ weit verbreitet ist, ist es korrekter, von Dypsis lutescens zu sprechen, wenn man diese so beliebte Zimmerpalme meint.

Die echte Gattung Areca umfasst etwa 50 bis 60 Arten tropischer Palmen, die hauptsächlich aus Südostasien und den pazifischen Inseln stammen. Diese Palmen wachsen natürlich in feuchten tropischen Wäldern, insbesondere in Indien und bis zu den pazifischen Inseln. Sie bevorzugen warme und feuchte Klimazonen und gedeihen in schattigen, gut durchlässigen Umgebungen, wo Wärme und Feuchtigkeit ihr üppiges Wachstum fördern. Die Gattung Areca (echte Areca) umfasst Arten wie Areca catechu, die Betelnusspalme, die vor allem für ihre Samen bekannt ist, die in der traditionellen Medizin und zum Kauen in Asien verwendet werden. Es gibt auch die Areca triandra (Dreistaminige Areca), die kompakter ist, an der Basis austreibt und etwas besser für die Zimmerkultur geeignet ist, sowie die Areca vestiaria (Orange Areca), die mit ihren leuchtend orangefarbenen Stämmen sehr dekorativ ist, aber eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt. Die „echten“ Areca sind in Innenräumen seltener, da sie tropischere Bedingungen benötigen. Im Gegensatz zu Dypsis lutescens, das sich gut an unsere Wohnräume anpasst, sind die echten Areca anspruchsvoller und kommen hauptsächlich in tropischen Umgebungen vor.

Diese Arten sind anspruchsvoller als Dypsis lutescens, was erklärt, warum letzteres zur Zimmerpalme schlechthin geworden ist, obwohl sein wissenschaftlicher Name nicht Areca lautet.

In den Tropen wird Dypsis lutescens aufgrund seiner Fähigkeit, zahlreiche Ableger zu bilden, die eine dichte Gruppe bilden, als „Palmiste multipliant“ (sich vermehrende Palme) bezeichnet. Seine schlanken, goldfarbenen Stämme tragen lange, gebogene Blätter von leuchtendem Grün, was ihm auch den Spitznamen „Bambuspalme“ einbringt. Diese Palme besticht durch ihren eleganten Wuchs und ihre einfache Pflege, was erklärt, warum sie unter dem Namen „Areca“ für die Zimmerkultur weit verbreitet ist.

Areca, Dypsis lutescens, Zimmerpalme

Die Areca trägt große, fein gefiederte Blätter, die an schlanken, hellgrünen bis blassgelben Stämmen befestigt sind

Die Areca zeichnet sich durch ihre elegante und grazile Erscheinung aus. Sie bildet in der Regel eine Gruppe aus mehreren schlanken, glatten Stämmen (Stipes), die hellgrün bis gelblich gefärbt sind. Diese Stämme ähneln Bambusstängeln, was ihr manchmal den Spitznamen „Bambuspalme“ einbringt. Die Areca bildet natürlich Ableger an der Basis ihrer Stämme. Diese Ableger sind junge Triebe, die am Fuß der Pflanze erscheinen und zu ihrem buschigen und dichten Wuchs beitragen. In der Natur kann die Areca bis zu 10 m hoch werden. Im Kübel behält sie jedoch viel bescheidenere Ausmaße und wird nicht höher als 2 bis 3 m. 

Ihr Wurzelsystem ist faserig und besteht aus vielen kleinen, feinen Wurzeln, die sich horizontal nahe der Oberfläche ausbreiten. Dieses dichte Netzwerk sorgt für eine gute Stabilität und erleichtert die schnelle Wasseraufnahme, bleibt aber flach, was die Pflanze empfindlich gegenüber Staunässe macht.

Das Laub der Areca ist charakteristisch für die Art. Es besteht aus langen, gefiederten, leicht gebogenen Blättern von leuchtendem Grün. Diese Blätter, die von einem zentralen Blattstiel getragen werden, sind in zahlreiche schmale, regelmäßige Fiederblättchen unterteilt. Diese Blätter können bis zu zwei Meter lang werden. Sie wachsen in Büscheln an den Spitzen der Stämme und betonen den fedrigen und üppigen Charakter der Pflanze.

In Innenräumen blüht sie selten. Aber in ihrem natürlichen Lebensraum oder unter optimalen Kulturbedingungen produziert die Areca kleine, unauffällige Blüten in cremefarbenen bis blassgelben Tönen. Diese Blüten sind in Rispen angeordnet, die in den Blattachseln erscheinen. Bei einigen Arten wie der Areca catechu entwickeln sich diese Blüten später zu eiförmigen Früchten, die bei Reife orange bis rot sind und die berühmten Betelnüsse enthalten. In der Zimmerkultur blüht die Areca jedoch selten, da sie Bedingungen benötigt, die ihrem natürlichen Lebensraum sehr nahe kommen, um ihre Blütenstände zu entwickeln.

Die Areca ist bekannt für ihre Fähigkeit, die Raumluft zu reinigen, indem sie bestimmte Schadstoffe in unseren Wohnräumen absorbiert. Sie ist ein echter Verbündeter, um die Luftqualität zu verbessern. Studien, insbesondere die der NASA über luftreinigende Pflanzen, haben gezeigt, dass bestimmte Zimmerpflanzen, darunter die Areca (Dypsis lutescens), Schadstoffe wie Formaldehyd, Xylol und Toluol absorbieren können, die in unseren Häusern und Büros vorhanden sind.

Die Zimmerpalme Areca

Die Areca bringt eine sehr grafische Atmosphäre in unsere Wohnräume und reinigt zusätzlich die Luft!

Pflanzung der Areca

Wo sollte man eine Areca-Palme platzieren?

Die Areca liebt warme und helle Umgebungen, was sie zu einer idealen Zimmerpflanze macht. In der Natur hat sie jedoch eine erstaunliche Fähigkeit entwickelt, auch bei schwachem Licht zu gedeihen, was es ihr ermöglicht, an Orten zu wachsen, an denen andere Pflanzen leiden würden. Um sie optimal zu platzieren, wählen Sie einen hellen Standort, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung, da ihre empfindlichen Blätter sonst verbrennen könnten. Ein Raum mit gefiltertem Licht, ein Platz in der Nähe eines verhangenen Fensters, das nach Osten oder Nordosten ausgerichtet ist, ist ideal. Vermeiden Sie Zugluft und zu kalte Bereiche, da sie Temperaturen zwischen 18 und 24 °C bevorzugt.

Areca oder Dypsis lutescens als Zimmerpflanze

Ideal ist es, die Areca an einem hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Standort zu platzieren, zum Beispiel hinter einem verhangenen Fenster oder einer Glasfront

Wann sollte man eine Areca-Palme als Zimmerpflanze pflanzen?

Die ideale Zeit zum Pflanzen oder Umtopfen der Areca ist das Frühjahr, um sie unter optimalen Bedingungen für ihre Wachstumsphase zu setzen. Es ist jedoch möglich, sie das ganze Jahr über zu pflanzen.

Wie pflanzt man die Areca Schritt für Schritt?

Stellen Sie sicher, dass das Substrat leicht und luftig ist, damit die Wurzeln atmen können. Diese tropische Palme schätzt helle, warme und gut durchlässige Umgebungen.

  • Wählen Sie einen durchlöcherten Topf oder Kübel, der etwas größer ist als der Wurzelballen, damit sich die Wurzeln gut entwickeln können.
  • Legen Sie eine Drainageschicht auf den Boden des Topfes mit Blähton, Kies oder zerbrochenen Tonscherben. Dies verhindert Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann.
  • Pflanzen Sie Ihre Areca vorsichtig in eine Mischung aus 50 % Gartenerde, 25 % Blumenerde oder Humus und 25 % Sand, oder wählen Sie eine leichte Zimmerpflanzenerde.
  • Achten Sie darauf, dass der Wurzelhals (Übergangsbereich zwischen Wurzeln und Stängeln) auf Höhe der Erde liegt. Er sollte weder zu tief eingegraben noch zu stark freiliegen.
  • Füllen Sie den Rest der Mischung um den Wurzelballen und drücken Sie leicht an, um die Pflanze zu stabilisieren.
  • Gießen Sie in mehreren Schritten, um das gesamte Substrat gut zu befeuchten und Luftblasen zu entfernen.
  • Platzieren Sie Ihre Areca an einem hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Standort. Ein Raum mit gefiltertem Licht ist ideal.
Die Pflanzung der Areca

Wählen Sie einen Topf, der zur Größe Ihrer Areca passt, etwas größer als der Wurzelballen

Wie man sich um eine vermehrende Palme kümmert

Die Pflege der Areca ist recht einfach, was sie zu einer idealen Pflanze für Innenräume macht. Die Areca mag Feuchtigkeit, verträgt aber keine Staunässe. Daher ist es wichtig, die richtige Balance zu finden. Gießen Sie regelmäßig mit kalkfreiem Wasser, aber lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben leicht an der Oberfläche antrocknen. Im Sommer ist der Wasserbedarf höher als im Winter. Um zu überprüfen, ob Ihre Areca Wasser benötigt, stecken Sie Ihren Finger in die Erde: Wenn sie in den oberen Zentimetern trocken ist, ist es Zeit zu gießen.

Ursprünglich aus tropischen Wäldern stammend, schätzt die Areca eine feuchte Umgebung. Besprühen Sie ihr Laub regelmäßig mit kalkfreiem Wasser, besonders im Winter, wenn die Heizung die Luft austrocknet. Sie können den Topf auch auf ein Bett aus feuchten Tonkugeln stellen.

Die Areca benötigt keinen regelmäßigen Schnitt. Sie können einfach die trockenen oder beschädigten Blätter mit desinfizierten Gartenscheren entfernen.

Während der Wachstumsphase, also im Frühling und Sommer, geben Sie Ihrer Areca einen speziellen Palmen-Dünger, einmal im Monat.

Topfen Sie die Pflanze alle 2 bis 3 Jahre um, in einen etwas größeren Topf, vorzugsweise im Frühling, wenn die Wurzeln beginnen, zu eng zu werden.

Pflege einer Areca, Besprühen der Blätter mit Wasser

Die Areca wird es schätzen, wenn Sie ihr Laub gelegentlich besprühen

Krankheiten und mögliche Schädlinge

Die Areca ist relativ resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Allerdings kann sie empfindlich auf Wurzelfäule reagieren, die durch zu viel Wasser oder schlechte Drainage verursacht wird. Dies führt zu einer Gelbfärbung der Blätter und einem Welken der Pflanze. Reduzieren Sie die Bewässerung, überprüfen Sie, ob der Topf gut drainiert ist, und topfen Sie die Pflanze bei Bedarf in gesunde Erde um.

Sie kann auch von Schildläusen oder Spinnmilben befallen werden, wenn die Luft zu trocken ist. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit um Ihre Areca, indem Sie sie regelmäßig mit Wasser besprühen, da Schildläuse und Spinnmilben Feuchtigkeit nicht mögen. Reinigen Sie die Blätter mit einem in Seifenwasser oder 70°C Alkohol getränkten Tuch und behandeln Sie sie mit einem natürlichen Insektizid (Neemöl).

→ Lesen Sie unsere Artikel, um mehr über die geeigneten Behandlungen für Schildläuse und Spinnmilben zu erfahren.

Vermehrung der Areca

Die Ableger können an Ort und Stelle belassen werden, um die Pflanze buschig zu halten, oder im Frühjahr entnommen werden, um die Pflanze zu vermehren. Dazu muss man einfach warten, bis ein Ableger gut entwickelt ist und einige Wurzeln hat. Da die Pflanze in unseren Breitengraden keine Früchte trägt, ist das Entnehmen der Ableger die am besten geeignete Methode. Es ist wichtig, nicht zu viele Ableger auf einmal zu entfernen, um die Mutterpflanze nicht zu schwächen.

  • Mit einem scharfen und desinfizierten Messer trennen Sie die Ableger von der Mutterpflanze, wobei Sie darauf achten, die Wurzeln nicht zu beschädigen. Jeder Ableger sollte einige Wurzeln haben.
  • Pflanzen Sie jeden Ableger in einen einzelnen Topf, der mit frischer und gut durchlässiger Erde gefüllt ist.
  • Gießen Sie reichlich, um das Anwachsen zu fördern.

Areca: Die trendige Zimmerpflanze!

Die Areca ist ein echter Deko-Hit dank ihres leichten und eleganten Laubs, das jeder Wohnung eine tropische und beruhigende Note verleiht. Ihr anmutiger Wuchs und ihre luftige Silhouette ermöglichen es ihr, sich harmonisch in verschiedene Dekorationsstile einzufügen.

Für welche Einrichtungsstile eignet sich die Areca?

  • Boho-Stil: Mit ihren fedrigen Blättern und ihrem natürlichen Charme findet die Areca perfekt ihren Platz in einer Boho-Deko, umgeben von natürlichen Materialien wie Rattan, Leinen oder Makramee.
  • Tropischer Stil/Urbane Dschungel: Sie ist die ideale Pflanze, um eine exotische Ecke zu schaffen, indem man sie mit anderen Grünpflanzen wie Monstera, Philodendron oder der Kentia-Palme kombiniert.
  • Moderner und minimalistischer Stil: In einem schlichten Interieur verleiht die Areca mit ihrem leichten und schlanken Wuchs eine grüne Note, ohne den Raum zu überladen.
  • Büro: Die Areca wird oft in Büros oder Eingangshallen verwendet, um eine einladende und entspannte Atmosphäre zu schaffen.

Entdecken Sie unsere nützlichen Ressourcen.

Häufig gestellte Fragen

  • Warum trocknen die Blätter meiner Areca-Palme aus?

    Zu trockene Raumluft ist eine der häufigsten Ursachen. Die Areca, die aus tropischen Regionen stammt, schätzt eine feuchte Umgebung. Zentralheizung im Winter oder ein Standort, der zu weit von einer Feuchtigkeitsquelle entfernt ist, können die Luft austrocknen und dazu führen, dass die Blattspitzen braun werden und vertrocknen. **Lösung:** Besprühen Sie die Blätter 2- bis 3-mal pro Woche mit kalkfreiem Wasser. Sie können auch einen Luftbefeuchter aufstellen oder den Topf auf ein Bett aus Tongranulat mit Wasser stellen.

    Auch eine unangemessene Bewässerung kann die Ursache sein. Zu viel Wasser führt zu Wurzelfäule und verursacht das Vergilben und anschließende Vertrocknen der Blätter. Umgekehrt führt ein Wassermangel zum Welken und Bräunen der Blätter. Ein Lichtmangel kann das Wachstum Ihrer Areca verlangsamen und das Vergilben sowie das Vertrocknen der untersten Blätter verursachen. Vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung, da diese das Laub verbrennen könnte.

Kommentare

Areca: Anbau, Pflanzung und Pflege der Zimmerpalme