Astilbe: Pflanzung, Pflege und Kultivierung

Astilbe: Pflanzung, Pflege und Kultivierung

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 9 Juni 2022  durch Virginie T. 13 min.

Die Astilbe in Kürze

  • Die Astilbe ist eine ideale Staude, um schattige Ecken und Uferbereiche von Gewässern zu verschönern
  • Ihre fedrige Blüte in langen, farbenfrohen Rispen entfaltet sich im Frühsommer
  • Ihr kräftiges Laub ist bis zum Herbst ein spektakulärer Anblick
  • Winterhart und pflegeleicht in nährstoffreichem Boden, benötigt sie stets feuchte Erde
  • Sie ist charakteristisch für naturnahe Gärten
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Die Astilbe ist eine üppig wachsende, krautige Staude, die durch die Poesie ihrer luftigen Blütenpracht und ihres zart gefiederten Laubs besticht. Zu Unrecht vernachlässigt, wurde sie früher häufig in den Gärten unserer Großmütter gepflanzt. In den letzten Jahren erlebt die grazile Astilbe dank neuer Sorten ein Comeback in unseren Gärten.

Von Juni bis August erhellen ihre luftigen, langen Blütenrispen in Rosa, Weiß oder Rot – bei manchen Astilben-Sorten bis zu 1,50 m hoch – die schattigen Ecken des Gartens.

Von der früh blühenden Astilbe japonica oder Japanischen Prachtspiere über die Astilbe x arendsii, eine Hybride mit vielen Varianten, bis hin zur Astilbe chinensis, die spät im Juli-August blüht und trockenere Böden besser verträgt als andere Arten – alle sind außergewöhnlich blühfreudig, selbst im Schatten.

Es ist kein Zufall, dass die Astilbe in der Natur an Waldrändern und in der Nähe von Gewässern wächst!

Als Staude, die feuchte Standorte liebt, gedeiht sie in frischen bis schweren, sumpfigen Böden, aber auch in jedem normalen Gartenboden, solange er im Sommer nicht zu trocken ist. Die Astilbe ist winterhart (-20°C), krankheitsresistent und kann viele Jahre im Schatten oder Halbschatten überdauern.

Mit ihren vielfältigen Farben und ihrem geringen Pflegeaufwand bereichert sie naturnahe Gärten, Uferzonen von Teichen, feuchte Gartenbereiche, Halbschattenbeete, wo sie unter Laubbäumen einen zarten Schleier bildet, oder sogar Steingärten und große frische Kübelpflanzungen.

Geschnitten eignen sich die Blütenrispen der Astilbe hervorragend für hübsche frische oder getrocknete Sträuße im ländlichen Stil.

Ob romantisch oder feurig, luftig und leicht – von der rosa bis zur roten Astilbe – entdecken Sie diese schöne, pflegeleichte Staude, unverzichtbar an Teichrändern und in frischen Böden!

Beschreibung und Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Astilbe
  • Familie Saxifragaceae
  • Gebräuchlicher Name Astilbe
  • Blüte de juin à août
  • Höhe 0,20 à 1,70 m
  • Exposition soleil, Mi-ombre
  • Art des Bodens Bruyère (Acide), Neutre
  • Winterhärte - 20° C

Die Astilbe ist eine rhizombildende Staude aus der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae), zu der auch Heucheren und Bergenien gehören. Die Gattung Astilbe umfasst etwa ein Dutzend Arten, die ursprünglich aus feuchten Lebensräumen, Wäldern und Flussufern in den Bergen Südostasiens und Nordamerikas stammen.

Es ist nicht ungewöhnlich, an Grabenrändern oder in der Nähe feuchter Standorte große wildwachsende Astilben zu entdecken.

Die meisten in unseren Gärten kultivierten Astilben sind gärtnerische Hybriden, die durch Kreuzungen verschiedener Arten entstanden sind: Astilbe x arendsii, A. davidii, A. chinensis, A. japonica, A. thunbergii, A. simplicifolia. Üblicherweise nach diesen Gruppen klassifiziert, können sie erheblich in Größe, Form, Farbe und Blütezeit variieren.

Je nach Art variiert die Wuchshöhe der Pflanzen zwischen 20 cm und 1,70 m in Blüte. Diese Staude breitet sich leicht durch ihre oberflächennahen Rhizome aus. Im Frühjahr zeigt die Astilbe einen zarten, aufrechten und buschigen Wuchs, mehr oder weniger locker oder dicht.

Etwas langsam in der Etablierung, benötigt die Astilbe zwei bis fünf Jahre, um ihre volle Größe zu erreichen und einen schönen, gleichmäßigen Horst zu bilden. Einmal gut eingewurzelt, wächst diese rhizombildende Staude schnell und bildet dichte Horste.

Als langlebige Pflanze kann die Astilbe bei gutem Standort viele Jahrzehnte alt werden.

Anmutig wird die Astilbe im Garten besonders für ihre Blütenstände geschätzt – lange, romantische und luftige Federn. Ab Juni bis August, je nach Sorte, erheben sich farbenfrohe, fedrige Rispen von 20 bis 50 cm Länge bei den größten Sorten, bestehend aus winzigen Blüten, über dem Laub.

Von links nach rechts: kupferfarbenes Junglaub im Frühjahr / Blütenstände kurz vor der Blüte / blühende Rispen / verblühte, aber im Winter noch dekorative Blütenstände.

Rosa-lila, reinweiß, cremeweiß mit rosa Schattierungen, hellrosa, violettrosa, magenta, purpur oder intensiv rot – je nach Sorte scheinen sie wie in der Luft schwebend, an ihren feinen Stielen befestigt.

Während diese farbenfrohen Federbüsche normalerweise aufrecht stehen, manchmal kompakt (Astilbe chinensis ‚Pumila‘), können sie bei einigen Sorten auch überhängend sein (Astilbe thunbergii ‚Straussenfeder‘) oder leicht gebogen, ähnlich der Geißbart (Aruncus dioicus). Die Blüte dauert 2 bis 4 Wochen. Duft ist nicht das Hauptmerkmal der Astilbenblüten, jedoch verströmen einige Arten wie Astilbe simplicifolia ‚Pink Lightning‘ einen zarten Duft.

Die luftigen Ähren trocknen in Brauntönen und bleiben den ganzen Winter über sehr dekorativ. Sie eignen sich für große Sträuße mit frischen (sie welken schnell) oder getrockneten Blüten.

Das kraftvolle und spektakuläre Laub bildet einen schönen Rahmen für die luftigen Blütenstände. Das sommergrüne Laub verschwindet im Winter und erscheint erst im Frühjahr wieder. Durch seine Ausbreitung verleiht es der Pflanze eine gewisse Üppigkeit. Von seltener Eleganz, stark zergliedert, erinnert es an die Leichtigkeit einiger Farne.

Die Blätter, 15 bis 75 cm lang, oval bis spitz, sind tief gelappt und in viele gezahnte Fiederblättchen unterteilt. Mittel- bis dunkelgrün glänzend bei den meisten, manchmal rötlich überhaucht oder grün-burgunderrot panaschiert (Astilbe ‚Colour Flash‘) und können im Herbst prächtige Färbungen annehmen. Die Astilbe ‚Chocolate Shogun‘, eine neue Sorte, entwickelt ein fast schwarzes schokoladenbraunes Laub.

Das besonders dekorative Laub der Astilbe arendsii ‚Color Flash‘.

Die Astilbe behält ihr schönes Laub bis zum ersten Frost.

Diese schöne Staude liebt frische, schattige Waldatmosphären, denen sie Leben verleiht. Sie ist unverzichtbar für feuchte und sumpfige Böden.

Leicht zu kultivieren, wächst sie in nährstoffreichen, tiefgründigen, stets frischen und fruchtbaren Böden, vorzugsweise etwas sauer, im Halbschatten oder unter nicht zu heißer Sonne. Einige Hybriden sind weniger wasserbedürftig als andere Arten und besser für normale Böden geeignet.

Sie ist die ideale Pflanze für Unterpflanzungen unter großen Laubbäumen, am Teichrand und natürlich in Beeten, als Rabatten oder im Hintergrund von Staudenpflanzungen für die größeren Exemplare.

Die Zwergarten eignen sich besonders für frische Steingärten oder die Topfkultur.

Hauptarten und -sorten

Es gibt fast fünfzehn Arten, darunter zahlreiche Hybriden und einige sehr interessante Sorten, die es ermöglichen, die Höhen zu variieren (Astilben gibt es von 20 cm bis über 1,70 m Höhe), die Farbtöne (weiß, rosa oder rot), die Formen, die mehr oder weniger kompakt sind, und die Blütezeit.

Astilbe x arendsii ist ein Hybrid, der in vielen Varietäten vorkommt (‚Bressingham Beauty‘, ‘Fanal’), die Astilbe chinensis ist bekannt für ihre teppichbildende Sorte ‚Pumila‘, die Astilbe japonica für ihre roten Sorten (‚Red Sentinel‘, ‘Montgomery’), und die Astilbe thunbergii ‚Straussenfeder‘ ist ein Hybrid mit breiten, fedrigen, überhängenden Rispen.

Die Astilbes chinensis ‚Vision‘ unterscheiden sich von anderen Astilben, da sie eine Gruppe neuer Hybriden bilden, die wegen ihrer Vitalität und ihrem moderaten Wasserbedarf ausgewählt wurden. Sie gedeihen gut in normaler, nicht austrocknender Erde.

Während hauptsächlich die Astilben-Hybriden X arendsii verbreitet sind, finden Sie bei uns die besten Astilben, die für Sie aufgrund ihrer Blütenqualität, Seltenheit oder Originalität ausgewählt wurden.

Die beliebtesten
Unsere Favoriten
Weitere interessante Sorten
Astilbe japonica Peach Blossom - Prachtspiere

Astilbe japonica Peach Blossom - Prachtspiere

Eine mittelfrühe Blüte mit kurzen, fedrigen Rispen in hellrosa und weißem Farbverlauf. Sie eignet sich gut für Kübel, Beete, Rabatten, als Schnittblume und Trockenblume.
  • Blütezeit August, September
  • Höhe bei Reife 70 cm
Astilbe japonica Montgomery - Prachtspiere

Astilbe japonica Montgomery - Prachtspiere

Leuchtend rote Ähren auf dekorativem grün-purpurnem Laub im Frühjahr, das später zu glänzendem Dunkelgrün wird.
  • Blütezeit August, September
  • Höhe bei Reife 60 cm
Astilbe chinensis Pumila - Prachtspiere

Astilbe chinensis Pumila - Prachtspiere

Eine zwergwüchsige, teppichbildende Sorte, die einen blühenden Bodendecker bildet. Ideal für schwere, schwer zu begrünende Böden. Dieser Hybrid verträgt keine Trockenheit, ist aber gut für lehmige Böden geeignet, wenn sie gesund und gut aufbereitet sind.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 30 cm
Astilbe thunbergii Straussenfeder - Prachtspiere

Astilbe thunbergii Straussenfeder - Prachtspiere

Ein mittelfrüh blühender Hybrid mit überhängenden Blütenständen, die ihm eine besondere Silhouette verleihen. Perfekt für den Halbschatten und natürlich für Beete.
  • Blütezeit August, September
  • Höhe bei Reife 1 m
Astilbe japonica Deutschland - Prachtspiere

Astilbe japonica Deutschland - Prachtspiere

Ein japanischer Hybrid mit früher Blüte. Das Laub nimmt im Herbst schöne Farbtöne an.
  • Blütezeit Juli, August
  • Höhe bei Reife 50 cm
Astilbe arendsii Fanal - Prachtspiere

Astilbe arendsii Fanal - Prachtspiere

Pflanzen Sie sie in ein feuchtes, schattiges Beet zusammen mit anderen Stauden. Sie fühlt sich im Halbschatten oder am Wasserrand wohl.
  • Blütezeit Juli, August
  • Höhe bei Reife 60 cm
Astilbe chinensis Veronica Klose - Prachtspiere

Astilbe chinensis Veronica Klose - Prachtspiere

Die charmanten kleinen Federbüsche dieser kleinwüchsigen Staude beleben Teichränder oder feuchte Standorte. Ihre magenta-rosa Blüten, die allmählich aufhellen, erhellen halbschattige Beete.
  • Blütezeit September, Oktober
  • Höhe bei Reife 40 cm
Astilbe arendsii Erika - Prachtspiere

Astilbe arendsii Erika - Prachtspiere

Eine wunderschöne Staude mit fedrigen, hellrosa Rispen – ein Wunderwerk für den frischen Halbschatten.
  • Blütezeit August, September
  • Höhe bei Reife 80 cm
Astilbe arendsii Colour Flash - Prachtspiere

Astilbe arendsii Colour Flash - Prachtspiere

Eine neue Astilbe, die sowohl mit ihrem panachierten Laub in Grün und Burgunderrot, das im Herbst prächtige Farben annimmt, als auch mit ihrer sommerlichen Blüte in großen, rosa Federbüscheln überzeugt.
  • Blütezeit Juli, August
  • Höhe bei Reife 60 cm
Astilbe Chocolate Shogun - Prachtspiere

Astilbe Chocolate Shogun - Prachtspiere

Eine neue Sorte voller Kontraste, mit einem prächtigen schokoladenbraunen, fast schwarzen Laub, aus dem sich im Sommer zarte weiße Blütenstände entfalten.
  • Blütezeit Juli, August
  • Höhe bei Reife 50 cm
Astilbe rivularis Grandifloraivularis - Prachtspiere

Astilbe rivularis Grandifloraivularis - Prachtspiere

Spektakulär in ihrer Größe – diese Astilbe kann bis zu 1,70 m hoch werden. Unverzichtbar an Teichrändern und in sumpfigen Gebieten.
  • Blütezeit August, September
  • Höhe bei Reife 1,70 m
Astilbe chinensis Vision in Pink - Prachtspiere

Astilbe chinensis Vision in Pink - Prachtspiere

Diese chinesische Astilbe aus der Vision-Serie ist anspruchslos in Bezug auf Wasser und daher besser für halbschattige Beete in normalem Boden geeignet.
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 60 cm

DéEntdecken Sie andere Astilben - Prachtspieren

Pflanzung

Wo pflanzt man die Astilbe?

Winterhart bis -20°C, wächst die Astilbe fast überall in Frankreich, außer im mediterranen Klima, das im Sommer zu trocken und heiß ist: Ihre einzige Anforderung ist ein feuchter Boden im Sommer, der in den anderen Jahreszeiten frisch bleibt. Im Gegensatz dazu verträgt die Astilbe keine Staunässe im Winter – vermeiden Sie daher, sie in Bereichen zu pflanzen, die im Winter über längere Zeit überschwemmt bleiben. Sie verträgt sommerliche Hitze in gemäßigten Regionen, vorausgesetzt der Boden bleibt stets feucht und kühl.

Die Astilbe gedeiht im Halbschatten, geschützt vor brennender Sonne, unter dem Laubdach von Laubbäumen, die ihr wohltuende Kühle spenden. Sie mag helle Standorte, aber ohne direkte Sonne während der heißesten Stunden.

Sehr pflegeleicht benötigt sie dennoch für eine üppige Blüte einen humusreichen und durchlässigen Boden. Sie kommt mit allen Bodentypen zurecht, außer mit kalkhaltigen, zu mageren, trockenen oder steinigen Böden, in denen sie nie prächtig gedeihen wird.

Ihre Vorliebe gilt typischerweise einem Waldboden, neutral oder sauer, der für ihre gute Entwicklung notwendig ist. Sie können sie im Herzen eines Heidebeetes pflanzen.

Sie liebt eher schwere, lehmige Böden, die während der Vegetationsperiode ausreichend feucht gehalten werden, am besten mit einer guten Mulchschicht. Ein frischer Boden ermöglicht ihr ein kräftiges Wachstum.

Obwohl sie sich in jedes Gartenbild einfügt, entfaltet diese Staude ihre volle Pracht als Waldrandpflanze, an feuchten Uferrändern oder in sumpfigen Gartenbereichen, die sie mit ihrer leuchtenden Blüte erhellt. Sie verleiht im Vordergrund oder in der Mitte eines Beetes eine luftig-leichte Struktur und einen atemberaubenden Effekt.

Wann pflanzt man eine Astilbe?

Pflanzen Sie die Astilbe im Frühjahr von Februar bis April nach den Frösten oder im Herbst von September bis Oktober, nach der großen Hitze.

Wie pflanzt man Astilben?

Im Freiland

Pflanzen Sie 3 bis 5 Pflanzen pro m² verschiedener Sorten, mit einem Mindestabstand von 30 bis 50 cm, damit sie sich gut entwickeln können. Für eine schöne Wirkung in einem Beet bevorzugen Sie eine Pflanzung in kleinen Gruppen. Sie ist eine ideale Staude, um auch eine Astilben-Rabatte anzulegen.

  • Graben Sie ein Loch, das 2- bis 3-mal breiter ist als der Wurzelballen
  • In zu magerem Boden geben Sie etwas gut verrotteten Kompost in das Loch, bevor Sie den Wurzelballen einsetzen
  • Füllen Sie Erde auf, um die Wurzeln zu umschließen
  • Festdrücken und dann reichlich gießen bis zum Anwachsen und im ersten Pflanzjahr
  • Halten Sie den Boden mit organischem Mulch (z.B. Hanf) feucht, besonders im Sommer – das garantiert eine verlängerte Blüte

Astilbe im Topf pflanzen

Pflanzen Sie die Astilbe in einen großen Kübel mit einer Mischung aus Blumenerde und stets feuchtem Kompost. Legen Sie vorher eine gute Drainageschicht (Kies oder Blähton) auf den Topfboden. Mulchen Sie und gießen Sie regelmäßig, ohne das Substrat austrocknen zu lassen. Düngen Sie während der Blütezeit regelmäßig mit organischem Dünger.

Pflege, Schnitt und Behandlung

Es ist eine winterharte und anspruchsvolle Staude, die Wasser liebt. Frische und Feuchtigkeit des Bodens sind der Schlüssel zum Erfolg! Die Astilbe erweist sich als eine problemlose, schöne Staude, vorausgesetzt der Boden bleibt frisch und nährstoffreich.

Die chinesischen Astilben vertragen trockenere Böden und Trockenperioden besser als die meisten anderen Arten. Für die anderen gilt: der Boden muss im Sommer ausreichend feucht gehalten werden, sonst welken sie bei Trockenheit schnell.

  • Bringen Sie eine gute organische Mulchschicht um die Pflanze an, um die Verdunstung zu reduzieren
  • Gießen Sie bei großer Hitze täglich, aber vermeiden Sie Staunässe
  • Astilben sind hungrige Pflanzen: Düngen Sie sie jedes Jahr im März mit Kompost (ca. 5 cm dick), um die Drainage im Winter zu verbessern und das Wurzelwachstum zu fördern
  • Alle 2 bis 3 Jahre, gegen Ende des Winters, geben Sie ein paar Schaufeln Kompost an den Fuß der Pflanze, um die durch das Gießen freigelegten Wurzeln zu bedecken.
  • Schneiden Sie verblühte Blüten nach der Blüte zurück, um das Laubwachstum zu fördern, oder lassen Sie sie trocknen, um sie den Winter über zu erhalten

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Robust ist die Astilbe eine pflegeleichte Pflanze, die resistent gegen Insekten und Krankheiten ist.

Sie fürchtet lediglich Mehltau, einen Pilz, der an dem weißlichen Belag auf den Blättern erkennbar ist. Zur Vorbeugung können Sie Bordeauxbrühe sowie Brennnessel- und Schachtelhalmjauche sprühen. Entfernen Sie kranke Pflanzenreste vom Boden und verbrennen Sie diese.

Die Blütenknospen können späten Frühlingsfrösten gegenüber empfindlich sein.

Bei Wassermangel können braune Flecken auf den Blättern auftreten.

Vermehrung

Die Astilbe lässt sich sehr einfach durch Teilung der Horste vermehren. Nach 4-5 Jahren, wenn die Pflanze gut eingewachsen ist, können Sie von Dezember bis März die größten Stöcke teilen, um die Pflanze zu verjüngen und eine schöne Blüte zu erhalten. Teilen Sie die Rhizome idealerweise alle 4 Jahre, da mit zunehmendem Alter das Herz des Horsts dazu neigt, zu verkümmern und weniger blühfreudig zu werden.

  • Heben Sie mit einer Grabegabel einen Teil des Stocks aus, bevor die Blätter wieder erscheinen
  • Trennen Sie mit einem Spatenstich einen schönen Horstteil ab
  • Pflanzen Sie die Teilstücke sofort in gut vorbereitete Gartenerde oder topfen Sie sie ein, um sie im folgenden Juni an ihren endgültigen Platz zu setzen, wenn sie gut angewachsen sind.

Die Astilbe im Garten kombinieren

Ein echter Klassiker für Schattengärten und Sumpfgärten, die Astilbe ist perfekt, um kühle Bereiche zu beleuchten und mit Nuancen und Verläufen zu spielen, um schnell die Grundlage für eine elegante und raffinierte Atmosphäre zu schaffen. Als Nachfolgerin der Frühlingsblüten übernimmt sie die Rolle vor der Fülle der Sommerblumen.

Astilben erhellen schattige Wege.

Mit ihrer fedrigen Silhouette, ihrem zarten und leichten Laub sowie ihren pastellfarbenen oder feurig karminroten Blütenständen verwandelt sie ein einfaches Beet oder ein feuchtes Blumenbeet in ein poetisches oder lebendiges Bild.

Ob über 1 m hoch oder als Bodendecker, sie fügt sich in jede schattige Gartengestaltung ein und kann sowohl als strahlende Mittelpunktpflanze fungieren, die eine flüchtige Nebelwirkung erzeugt, als auch als moosiger Blütenteppich für frische Steingärten.

Sie verleiht Gärten mit ländlichem Charme oder Wiesenstil Atem, Üppigkeit und Leichtigkeit. Sie ist ein Muss in rosafarbenen Gärten, zusammen mit den Japan-Anemonen.

Eine Idee für eine natürliche Kombination: Astilbe ‚Diamant‘ in Gesellschaft der Rosen ‚Prieuré de St Cosme‘ und ‚Colette‘ sowie einem Cornus kousa ‚Wieting Select‘ als Hintergrund / Der Garten Sainte Anne.

Als Band entlang eines Teichs oder Ufers gepflanzt, harmoniert sie mit Stauden für feuchte Uferzonen, die wie sie frische bis feuchte Böden lieben, wie Wasser-Iris, Sumpfdotterblumen, Geißbart, Rodgersien, Beinwell, die Mädesüß (Filipendula), Gilbweiderich, Knöterich

Sie bildet einen schönen Kontrast zu Pflanzen mit weniger geschmeidigem Wuchs wie Hostas oder Farnen, ihren Schattenbegleitern. Sie wirkt wunderbar mit Heidepflanzen wie Hortensien, die ihr wohltuenden Schatten spenden, ohne sie zu verdecken.

Ein Beispiel für eine Unterholz-Atmosphäre: Astilbe chinensis ‚Vision in Pink‘ / Hosta tardiana ‚Halcyon‘ / Astilbe arendsii ‚Diamant‘ / Tradescantia andersoniana.

Zu ihren Favoriten zählen auch große Seggen oder Gräser sowie Bambus.

In einer lebhaft gefärbten Uferlandschaft sticht Astilbe ‚Red Sentinel‘ vor dem gelbgrünen Laub eines Cornus ‚Aurea‘ hervor und ist ein reizvoller Partner für Wolfsmilch und Ligularien.

In einem wilden Garten am Rand oder in der Mitte eines Beets harmonieren die aufrechten, rosa (Astilbe ‚Bumalda‘) oder weißen (Astilbe japonica ‚Deutschland‘) Rispen gut mit dem Mauve, Flieder, Lavendel, Violett und anderen kühlen Tönen der Weiderich und kontrastieren mit dem Orange eines Crocosmia und dem Gelb der Taglilien.

Eine letzte Kombinationsidee: Weiße Astilben wie ‚Snowdrift‘ oder ‚Avalanche‘ passen hervorragend zur weißen Rinde von Birken wie Betula utilis ‚Jacquemontii‘ / die Astilbe chinensis ‚Pumila‘ harmoniert schön mit dem purpurnen Laub des Acer palmatum ‚Atropurpureum‘.

Um den Boden frisch zu halten, denken Sie an Bodendecker wie Waldmeister, Purpurglöckchen oder einen Teppich aus Kriechendem Günsel.

→ Entdecken Sie weitere Kombinationsideen mit Astilben in unserem Ratgeber!

Nützliche Ressourcen

Kommentare