Bignonia: Pflanzen, Schneiden, Vermehren

Bignonia: Pflanzen, Schneiden, Vermehren

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 19 Februar 2025  durch Virginie T. 13 min.

Die Trompetenblume in Kürze

  • Die Trompetenblume ist eine Kletterpflanze, die von Mai bis Oktober blüht
  • Ihre trompetenförmigen Blüten in Orange, Gelb oder Rot haben einen exotischen Charme
  • Wie Efeu ist sie eine kräftige Schlingpflanze, die sich selbst festhält
  • Anspruchslos und einfach zu kultivieren in mildem Klima
  • Nur starke Fröste machen ihr zu schaffen
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Weniger anspruchsvoll als eine Clematis, ebenso rankfreudig wie ein Glyzinie, ist die Bignonie oder Campsis, auch bekannt als „Trompete von Jericho“, eine originelle und wuchsfreudige Kletterpflanze. Im Garten schätzt man sie wegen ihrer üppigen, leuchtend orangefarbenen Blüte, die den ganzen Sommer über anhält, und ihrem hübschen Laub, das bei milden Wintern halbimmergrün bleibt. Das Schauspiel ist märchenhaft von Juni bis September/Oktober!

Die großzügige Bignonie kann schnell eine Höhe von bis zu 8 bis 10 Metern im Erwachsenenalter erreichen.

Üblicherweise in rot-oranger Farbe, zeigen die Blüten der Bignonie bei neuen Sorten auch lachsorange Töne wie ‚Indian Summer‘ oder knallrot wie ‚Stromboli‘, die im Garten besonders effektvoll wirken.

Voller Tatendrang ranken sich ihre Triebe ganz von allein an allem hoch, was in ihrer Reichweite liegt, und verwandeln so jede Stütze in kürzester Zeit in ein üppiges Bild. Sie eignet sich perfekt, um Mauern, Pergolen und Zäune zu begrünen oder einen Baum zu erklimmen.

Diese exotisch anmutende, rankfreudige Liane ist leicht zu kultivieren in mildem Klima oder in Küstennähe, obwohl sie kurze Frostperioden bis durchschnittlich -10°C verträgt, manchmal sogar mehr, wenn sie sonnig steht und im Winter gemulcht wird.

Sie passt sich allen nicht zu trockenen Böden an und benötigt wirklich wenig Pflege, fürchtet nur starken Frost.

Von der Stecklingsvermehrung bis zum Schnitt der Bignonie – entdecken Sie diese wunderschöne Kletterpflanze, die mit ihrer Originalität und Blühfreudigkeit überzeugt!

Beschreibung und Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Campis
  • Familie Bignoniaceae
  • Gebräuchlicher Name Bignone, Trompette de Jéricho
  • Blüte de mai jusqu’à l’automne
  • Höhe 2 à 10 m
  • Exposition Soleil, mi-ombre
  • Art des Bodens Tous, bien drainés
  • Winterhärte -10°C à - 15°C selon les variétés

Die Trompetenblume oder Campsis, auch „Jericho-Trompete“ genannt und zur Familie der Bignoniaceae gehörend, umfasst kräftige Kletterpflanzen, die ursprünglich aus den Wäldern der warmen und trockenen Regionen des Südostens der USA, Chinas und Nordamerikas stammen.

Einst der Gattung Bignonia zugeordnet, gehört sie heute zur Gattung Campsis, die etwa 120 Gattungen und 725 Arten umfasst. Die Gattung Bignonia besteht nur noch aus einer einzigen Art, der Bignonia capreolata.

Zu den am weitesten verbreiteten Arten in unseren Gärten zählen die Campsis grandiflora, die Großblütige Trompetenblume mit ihren weit ausladenden, leuchtend orange-roten Trompetenblüten, die jedoch nur wenige Haftwurzeln bildet, die Campsis radicans, die Gewöhnliche Trompetenblume oder Virginische Trompetenblume (ein weiterer ihrer Beinamen), die sich sehr leicht verankert, die Bignonia capreolata, auch Bignonie mit Ranken genannt, mit ihren langen, duftenden Trompetenblüten, die Campsis (x) tagliabuana, eine Kreuzung aus Campsis radicans und Campsis grandiflora, sowie die Rosa Trompetenblume (Podranea ricasoliana), ein großer rankender Strauch aus Südafrika und Simbabwe, der gerankt werden muss.

Es wurden zahlreiche Sorten und Hybriden entwickelt, wie zum Beispiel die Campsis radicans ‘Indian Summer’, eine sehr winterharte Trompetenblume.

Die Trompetenblume ist eine holzige Liane mit rasantem Wachstum (bis zu 1 m pro Jahr), die innerhalb weniger Jahre einen schönen, 8 bis 10 m hohen Busch bilden kann, manchmal sogar noch größer. Diese kräftige Kletterpflanze bildet Luftwurzeln, um sich an ihren Untergrund zu verankern. Je nach Art haftet sich die Pflanze mehr oder weniger leicht mit ihren starken Rankentrieben und verzweigten Ranken an Oberflächen fest, wie kräftige Kletterhaken, ähnlich wie Efeu.

Campsis radicans – botanische Illustration

Ihr laubabwerfendes oder in mildem Klima immergrünes Laub, üppig und dicht, verleiht der Pflanze eine gewisse Üppigkeit und unterstreicht die exotischen Farben und üppigen Formen der Blüten. An steifen Stielen wachsend, besteht es aus gegenständigen Blättern, die bis zu 25 cm lang sein können, gefiedert, länglich bis lanzettlich und fein in gezähnte oder gekerbte Fiederblättchen unterteilt. Bei den meisten Arten enden die beiden obersten Blätter in feinen Ranken, die der Pflanze Halt geben.

Von frischem Grün bis zu dunklem Grün, manchmal gelb auf der Unterseite, nimmt das Laub im Winter violette Schattierungen an bei der Campsis capreolata oder zeigt im Herbst prächtige goldgelbe Töne.

Das Laub verschwindet fast vollständig unter der Flut ihrer Blüten. Die Trompetenblume ist eine der spektakulärsten Zierlianen für die schöne Jahreszeit. Die Blüte in warmen Farben ist bereits in den ersten Kulturjahren üppig. Sehr ausgedehnt, dauert sie den ganzen Sommer über und kann bereits im April südlich der Loire beginnen und sich bis in den Herbst hineinziehen, je nach Klima; die Blüte ist optimal in mildem Klima.

Die buschige Vegetation schmückt sich mit einer Fülle von weiten Trompetenblüten, die sich in 5 Lappen öffnen. Mit einer Länge von 4 bis 8 cm und einem Durchmesser von bis zu 10 cm bei der Großblütigen Trompetenblume entfalten sie sich in dichten Büscheln oder großen Rispen, mit zwei bis über 20 Blüten an den Enden der Seitenzweige.

Leuchtendes Mandarinenorange, Goldgelb, scharlachrot bis zinnoberrot, verblassend zu Aprikot, lachsrosa, manchmal zweifarbig oder mit rot-orangen Sprenkeln, verströmen diese Blütenkrönchen manchmal einen einzigartigen Duft, der an Schokolade und gerösteten Kaffee erinnert.

Jede Blüte zeigt eine schön kontrastierende Kehle, in der lange Staubblätter sitzen. Auf die Blüte folgt die Bildung von länglichen, grünen Schoten, die die Samen der Trompetenblume enthalten.

Die Campsis ist eine Sonnenanbeterin unter den Kletterpflanzen! Sehr pflegeleicht, wächst sie in jedem tiefgründigen und gut vorbereiteten Boden, sogar in kalkhaltigem, frischem und gut durchlässigem Boden. Winterhart bis -10°C (bis zu -15 bis -20°C bei Campsis radicans), benötigt sie für eine reiche Blüte einen sonnigen, windgeschützten Standort und Schutz vor kalten Zugluft.

Die Trompetenblume ist die ideale Pflanze, um eine Wand, einen unschönen Zaun an sonniger Lage, einen Baumstamm oder einfach eine Laube oder Pergola zu begrünen. Ohne Rankhilfe kann sie auch als origineller Bodendecker dienen.

Einige kompaktere Sorten gedeihen auch in großen Kübeln und verschönern Terrassen und Balkone.

Campsis radicans: Laub / Blütenknospen / Blüten / Früchte

Hauptarten und -sorten

Diese Gattung umfasst nur wenige Kletterpflanzen, und in unseren Gärten wird hauptsächlich Campsis grandiflora oder die Großblütige Trompetenblume kultiviert, die bekannteste Art der Gattung mit ihren trompetenförmigen Blütentrauben von 8 bis 10 cm Durchmesser in scharlachroter oder oranger Farbe. Ebenso beliebt ist Campsis radicans, das „Virginische Jasmin“ mit langen trompetenförmigen Blüten in Gelb, Rot oder Orange, das sich sehr leicht an jeder Unterlage festhält. 

Man findet auch die Hybrid-Trompetenblumen (Campsis (x) tagliabuana und die Summer Jazz®-Serie), die wegen ihres sehr kompakten Wuchses ausgewählt wurden, ideal für kleine Gärten und die Kübelkultur, ihrer guten Winterhärte und ihrer außergewöhnlich reichen Blüte.

Bignonia capreolata ist eine wenig winterharte Art (-5°C) mit duftenden Blüten, die in der Natur bis zu 20 m hoch werden kann.

Es gibt zahlreiche Züchtungen mit blutroten Blüten wie Campsis radicans ‚Stromboli‘ oder kompaktere und winterhärtere Sorten wie ‚Indian Summer‘ sowie zweifarbige wie ‚Orangeade‘.

Die wichtigsten Auswahlkriterien sind die Blütenfarbe, die Endhöhe und die je nach Sorte unterschiedliche Winterhärte.

Die beliebtesten
Unsere Favoriten
Campsis grandiflora - Chinesische Klettertrompete

Campsis grandiflora - Chinesische Klettertrompete

Sie zeigt im Spätsommer und Frühherbst spektakuläre Büschel großer scharlachroter bis zinnoberroter Blüten. Diese Trompetenblume ist nicht die winterharteste, aber sie kommt mit jedem normalen Boden zurecht und wächst sehr schnell.
  • Blütezeit September bis November
  • Höhe bei Reife 7 m
Campsis radicans Indian summer - Amerikanische Klettertrompete

Campsis radicans Indian summer - Amerikanische Klettertrompete

Dies ist eine sehr winterharte Trompetenblume. Sie eignet sich auch hervorragend als Bodendecker. Sie können sie auch in einem großen Kübel kultivieren, wo sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse verschönert.
  • Blütezeit Juli bis Oktober
  • Höhe bei Reife 4 m
Campsis tagliabuana Madame Galen - Große Klettertrompete

Campsis tagliabuana Madame Galen - Große Klettertrompete

Hier handelt es sich um eine kräftige, sehr winterharte Trompetenblume mit einer spektakulären und lang anhaltenden Sommerblüte. Ideal zum Begrünen von Fassaden, großen Pergolen oder zum Erklimmen abgestorbener Bäume. Kann auch als kleiner Baum erzogen werden.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 10 m
Campsis tagliabuana Summer Jazz Gold - Große Klettertrompete

Campsis tagliabuana Summer Jazz Gold - Große Klettertrompete

Eine neue, reich blühende gelbe Trompetenblume, die nicht höher als 3 Meter wird und sich perfekt für kleine Gärten sowie für die Kübelkultur auf Terrasse oder Balkon eignet.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 3 m
Campsis radicans Stromboli - Amerikanische Klettertrompete

Campsis radicans Stromboli - Amerikanische Klettertrompete

Eine kräftige Kletterpflanze mit trompetenförmigen Blüten in blutrotem Farbton.
  • Blütezeit August, September
  • Höhe bei Reife 4 m
Campsis capreolata Tangerine Beauty - Trompetenblume

Campsis capreolata Tangerine Beauty - Trompetenblume

Die Blüten sind lange Trompeten in Mandarinenfarbe mit gelber Kehle, die einen erstaunlichen Duft von Schokolade und geröstetem Kaffee verströmen. Ihr dunkelgrünes, ledriges Laub ist in mildem Klima immergrün und nimmt im Winter schöne violette Schattierungen an.
  • Blütezeit Juni bis Oktober
  • Höhe bei Reife 8 m
Campsis radicans Flamenco - Amerikanische Klettertrompete

Campsis radicans Flamenco - Amerikanische Klettertrompete

Diese schnellwüchsige Pflanze kann bis zu 8 m hoch werden. Campsis radicans Flamenco eignet sich gut zur Wandbegrünung und kann auch in großen Kübeln kultiviert werden, um Terrassen und Balkone zu verschönern.
  • Blütezeit September bis November
  • Höhe bei Reife 8 m
Campsis radicans Yellow Trumpet - Amerikanische Klettertrompete

Campsis radicans Yellow Trumpet - Amerikanische Klettertrompete

Eine schöne winterharte Kletterpflanze (bis -15°C), die mit ihren prächtigen goldgelben Blütentrauben Mauern und Fassaden belebt.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 6 m

DéEntdecken Sie andere Trompetenblumen

Pflanzung

Wo sollte man die Trompetenblume pflanzen?

Obwohl die Trompetenblume eine relativ gute Winterhärte aufweist und im Durchschnitt bis zu -10°C verträgt (je nach Art und Anbaubedingungen manchmal sogar mehr), fühlt sie sich besonders in Regionen mit milden Wintern wohl. Es handelt sich zwar um eine robuste Pflanze, doch starke Fröste und eisige Winde sollten vermieden werden. Die Sorten der Summer Jazz®-Serie sind frostresistenter.

In kälteren Regionen muss sie unbedingt an einem geschützten Standort im Süden, entlang einer gut ausgerichteten Mauer oder an einem Baum gepflanzt werden, geschützt vor kalten und austrocknenden Winterwinden, die ihre Blüte schädigen und zum vorzeitigen Abfallen der Blütenknospen führen können. Achten Sie jedoch darauf, die Trompetenblume nicht in der Nähe von Rohrleitungen zu pflanzen: Ihr kräftiges Wurzelsystem kann die Leitungen beschädigen.

An einem geschützten Standort treibt die Pflanze nach Frostschäden wieder aus der Basis aus. Sie verträgt auch die salzhaltige Luft in Gärten an der Küste gut.

Sie benötigt volle Sonne, um üppig zu blühen. Im Süden unseres Landes toleriert sie auch Halbschatten. Die Sorte Campsis radicans ‚Indian Summer‘, die bis zu -15°C winterhart ist, eignet sich am besten für halbschattige Standorte in den weniger sonnenverwöhnten Regionen nördlich der Loire.

Die Trompetenblume ist anspruchslos, was die Bodenbeschaffenheit angeht. Sie gedeiht in jedem guten Gartenboden, der gut durchlässig ist, sogar in kalkhaltigen Böden, aber keinesfalls zu feucht: Schwere, verdichtete und staunasse Böden verträgt sie nicht. Bevorzugt wird jedoch ein nährstoffreicher und ausreichend tiefgründiger Boden. Sie mag frische Böden, verträgt aber im Alter auch zeitweise trockene Sommerböden. In fruchtbarem und frischem Boden wird ihr Wachstum beschleunigt und ihre Blüte besonders üppig.

Die Trompetenblume lässt sich in einem Garten mit mildem Klima auf vielfältige Weise einsetzen. Mit ihrem je nach Sorte schnellen bis langsamen Wachstum eignet sie sich hervorragend als Wandbegrünung. Sie findet in jedem Garten Platz, selbst in den kleinsten, je nach Sorte.

Wenn sie nicht an einer Kletterhilfe geleitet wird, kann sie eine schöne buschige Masse über einer Mauer oder auf einem Hang bilden, wo sie als origineller Bodendecker dient.

→ Entdecken Sie die Gründe, warum eine Trompetenblume nicht blüht!

Wann sollte man Trompetenblumen pflanzen?

Pflanzen Sie die Trompetenblume im Frühjahr, von März bis Mai, oder im Herbst in milden Klimazonen.

Wie pflanzt man eine Trompetenblume?

  • Im Freiland

Um eine gut ausgerichtete Mauer oder einen Zaun zu begrünen, setzen Sie alle 3 bis 4 Meter eine Trompetenblume. Ansonsten halten Sie einen Pflanzabstand von 1 bis 2 Metern zu anderen Pflanzen ein. Die meisten Trompetenblumen (außer Campsis radicans, das starke Haftwurzeln ausbildet und ohne Hilfe klettern kann) benötigen ein Spalier oder eine Stütze für die ersten Wachstumsphasen. Ist der Gartenboden zu schwer, geben Sie eine Schicht Kies in das Pflanzloch.

  • Heben Sie ein Pflanzloch aus, das dreimal so breit wie der Wurzelballen ist
  • Formen Sie aus einem Teil der ausgehobenen Erde einen kleinen Hügel am Lochgrund, um die Wurzeln zu stützen
  • Legen Sie eine gute Kiesschicht an, um eine optimale Drainage zu gewährleisten
  • Setzen Sie die Pflanze mittig ins Loch, der Wurzelhals sollte ebenerdig sein
  • Füllen Sie das Loch mit der ausgehobenen Erde, angereichert mit Kompost, und schließen Sie die Wurzeln ein
  • Treten Sie die Erde fest
  • Mulchen Sie den Wurzelbereich
  • Gießen Sie regelmäßig bis zum Anwachsen
  • Eine als Baum erzogene Trompetenblume

Einige Trompetenblumen (Podranea ricasoliana) können ähnlich wie ein Glyzinienbaum erzogen werden, was sich besonders für die Kübelkultur eignet.

  • Leiten Sie den kräftigsten Trieb an einem stabilen Stützpfahl hoch
  • Entfernen Sie die Seitentriebe bis zur gewünschten Höhe, um einen Stamm zu formen

Kübelkultur

Kompaktere und winterhärtere Sorten wie die Trompetenblume Indian Summer oder Hybridsorten (Campsis x tagliabuana ‚Summer Jazz Fire‘) eignen sich für kleine Gärten und die Kultur in großen Kübeln. Pflanzen Sie sie in eine gut durchlässige Mischung aus Laubkompost, Gartenerde und grobem Sand. Düngen Sie regelmäßig, topfen Sie alle 3 Jahre um und schneiden Sie die Trompetenblume regelmäßig zurück, um ihr Wachstum zu kontrollieren. Halten Sie den Boden im Sommer feucht, mulchen Sie im Winter reichlich oder stellen Sie die Kübel in kalten Regionen frostfrei.

→ Mehr über die Kultur der Trompetenblume im Kübel erfahren Sie in unserem Ratgeber

Campsis radicans

Pflege und Wartung

Anspruchslos und pflegeleicht, die Bignonia benötigt wirklich wenig Pflege und fürchtet lediglich starke Fröste. Lediglich in den ersten Jahren nach der Pflanzung sollte sie vor Kälte geschützt werden. Das ist tatsächlich ihre einzige Schwäche!

Leiten Sie die jungen Triebe, die sich noch nicht selbst am Klettergerüst festhalten können, nach und nach an, bis die Pflanze dies allein schafft.

In den ersten Sommern regelmäßig gießen.

Halten Sie den Fuß der Pflanze kühl mit bodendeckenden Stauden oder einer Mulchschicht, besonders bei längerer Trockenheit und in den ersten 3 Jahren nach der Pflanzung. Einmal etabliert, verträgt sie Trockenperioden gut.

Erneuern Sie den Mulch vor dem Winter; in den ersten Jahren schützen Sie den Wurzelbereich vor starkem Frost.

Im Frühjahr eine gute Schicht Kompost um die Pflanze verteilen, um die Blüte zu fördern und den Boden feucht zu halten.

Bignonien im Kübel benötigen während der Vegetationsperiode regelmäßige Düngergaben und Bewässerung. Im Winter den Kübel schützen oder an einen geschützten Ort stellen.

Alle 3 Jahre umtopfen, wenn die Bignonia Anzeichen von Erschöpfung zeigt.

Die Größe der Bignone: Wann und wie

Ein Rückschnitt ist nicht unbedingt notwendig, kann sich aber als nützlich erweisen, wenn Ihre Bignonia zu üppig wächst: Diese Pflanze ist voller Vitalität und manchmal muss ihr Wachstum gebremst werden! Der Schnitt hilft, eine kompakte und ausgewogene Form zu erhalten, fördert das Wachstum und regt die Blüte an. Ein jährlicher Rückschnitt verhindert auch, dass die Pflanze von unten her verkahlt.

Wann schneiden?

Schneiden Sie die Bignonia im Spätwinter, zwischen Februar und März, bevor der neue Austrieb beginnt. Im August oder September entfernen Sie lediglich die verblühten Triebe. Die Bignonia sollte im Herbst nicht geschnitten werden.

Wie schneiden?

Je stärker der Rückschnitt, desto kräftiger und blühfreudiger wird Ihre Bignonia! Wenn die Zweige im oberen Drittel vertrocknet sind – was normal ist –, ist es Zeit für den Schnitt.

  • Entfernen Sie mit einer Gartenschere die durch Frost geschädigten Spitzen, sich kreuzende, schwache oder abgestorbene Äste an der Basis, um nur die kräftigsten Triebe zu erhalten
  • Kürzen Sie die Triebe des Vorjahres auf 3 bis 4 Augen des Haupttriebs (ca. 40 cm)
  • Schneiden Sie so, dass einige Knospen an jedem Zweig erhalten bleiben
  • Falls nötig, kann auch ein radikaler Rückschnitt problemlos durchgeführt werden

→ Mehr erfahren über den Rückschnitt der Bignonia mit den Tipps von Virginie, und über den Schnitt der Bignonia als Baum in unserer Anleitung. Vielleicht wird Ihre Bignonia zu dominant: Entdecken Sie Alexandras Ratschläge, um eine zu wuchernde Bignonia zu entfernen.

Schädlinge und mögliche Krankheiten

Die Trompetenblume ist selten krank und zeigt eine gute Widerstandsfähigkeit. Schmierläuse, Blattläuse, Spinnmilben, die Weiße Zikade und Mehltau sind ihre Hauptfeinde. Diese Angriffe sind selten gefährlich.

Erkennbar an den weißen, watteähnlichen Ablagerungen auf den Blättern, können Schmierläuse mit einem in 90°C Alkohol getränkten Wattebausch entfernt werden, gefolgt von Rapsöl-Sprühungen, die zwei- bis dreimal im Abstand von 15 Tagen wiederholt werden sollten.

Seifenwasser-Sprühungen können ausreichen, um Blattläuse zu vertreiben.

Gegen Spinnmilben, die im Sommer häufig auftreten, sprühen Sie eine Brennnesseljauche.

Trompetenblumen werden oft von Ameisen besucht, was in der Regel keine Schäden für die Pflanze verursacht.

→ Mehr erfahren über Krankheiten und Schädlinge der Trompetenblume in unserem Ratgeber

Stecklinge der Trompetenblume: Wie geht man vor?

Wie kann man Trompetenblumen durch Stecklinge vermehren?

Die Stecklingsvermehrung ist für Hobbygärtner nicht einfach, da die Bewurzelung recht lange dauert.

  • Nach der Blüte halbverholzte Stecklinge von 3 bis 5 cm Länge schneiden
  • Zu drei Vierteln in ein lockeres Substrat (Torf und Flusssand) stecken, das gut drainiert und feucht gehalten wird, mit einem Abstand von 5 cm
  • Den Topf oder die Anzuchtschale im Winter ins Frühbeet stellen
  • Im folgenden Frühjahr auspflanzen, sobald die Stecklinge genügend Wurzeln gebildet haben

Durch Absenker

Auch wenn die Stecklingsvermehrung möglich ist, ist unserer Meinung nach die einfachste Methode die Absenkermethode im Frühjahr.

  • In der Nähe der Mutterpflanze eine flache Rinne in die Erde graben
  • Einen nicht blühenden Trieb mit Haftwurzeln auswählen, der sich leicht zum Boden biegen lässt
  • Den Trieb auf etwa 20 cm Länge mit Erde bedecken
  • Das Ende des Triebs nach oben biegen und mit einem Stab fixieren
  • Die Rinne wieder auffüllen und den Absenker befestigen
  • Den Absenker im Herbst oder folgenden Frühjahr von der Mutterpflanze trennen, sobald er genügend Wurzeln gebildet hat
  • Den Absenker zunächst im Topf kultivieren, um das Anwachsen zu optimieren, dann auspflanzen

→ Mehr erfahren über die Stecklingsvermehrung der Trompetenblume im Tutorial von Solenne

Die Posaune von Jericho kombinieren

Die Trompetenblume ist eine kräftige Kletterpflanze, die sich gut als Solitär eignet und jede zur Verfügung stehende Stütze mit einer exotischen Note verschönert. In Gärten mit mildem Klima kann sie an einer Mauer kultiviert werden, wo sie oft üppiger blüht, oder große Sträucher oder kleine Bäume umranken.

Trompetenblume: auf einem Holzbogen / eine Steinmauer verschönernd.

Die kompakteren Sorten (Campsis x tagliabuana) bilden einen außergewöhnlichen Strauch inmitten eines Beetes und werden zum Blickfang in einem kleinen Garten.

Ihre Blüten, meist in rot-orangen Tönen, harmonieren gut mit warmen Farben und bronzefarbenem Laub.

In kontrastreicheren Kompositionen lässt sie sich mit den blauen Blüten einer Clematis viticella ‚Sunny Sky‘, dem Sollya heterophylla oder einer hübschen Prunkwinde kombinieren.

Während Trompetenblumen gut miteinander harmonieren, können Sie für eine farbenfrohe Szenerie auch andere originelle Kletterpflanzen wie die Akebia quinata, den Zier-Kiwi Actinidia kolomikta oder die Holboellia latifolia dazu pflanzen.

Sie passt hervorragend zu chartreusefarbenem Laub wie Efeu, Hopfen und goldenem Trompetenbaum sowie zu einer granatroten Clematis ‚Cardinal‘ oder purpurfarbenen Weinreben.

Sie schlängelt sich wunderbar durch einen Elaeagnus.

Die Herbstfärbung eines Cotinus oder Perückenstrauchs harmoniert mit der späten Blüte einer Campsis radicans oder Virginischen Trompetenblume.

An ihrem Fuß lassen sich Stauden oder kleine Büsche wie Strauchsalbei, ein Cerastostigma mit kleinen blauen Blüten, Taglilien, Prachtkerzen, Astern oder Wolfsmilchgewächse pflanzen.

Häufig gestellte Fragen

  • Meine Trompetenblume blüht nicht, woran kann das liegen?

    Die Trompetenblume liebt Wärme und benötigt einen sehr sonnigen Standort, um gut zu blühen. Möglicherweise ist der Standort nicht hell genug. Pflanzen Sie Ihre Trompetenblume daher an einer nach Süden ausgerichteten Wand, um eine gute Blüte zu gewährleisten.

    Außerdem könnte Ihr Boden zu stickstoffreich sein, was die Blattentwicklung auf Kosten der Blüten fördert. Und schließlich sollten Sie wissen, dass veredelte Exemplare schneller blühen.

Kommentare