
Blüten-Hartriegel: Pflanzung, Schnitt und Pflege
Inhaltsverzeichnis
Die Blumen-Hartriegel in wenigen Worten
- Die Blumen-Hartriegel bieten eine elegante und zugleich spektakuläre Frühlingsblüte.
- Ihre großen, grafischen Blüten bestehen aus vier rosafarbenen, weißen oder gelben Hochblättern.
- Sie besitzen dekorative Blätter, die im Herbst schöne braune, rote oder orangefarbene Töne annehmen.
- Sie sind mit fleischigen, sehr dekorativen Früchten bedeckt, die im Herbst ein originelles Schauspiel bieten und die lokale Tierwelt erfreuen.
- Sie haben eine lange Lebensdauer und gedeihen im Halbschatten in jedem frischen, humusreichen Boden.
Das Wort unserer Expertin
Schönheit und Eleganz – das sind die Schlüsselwörter, um die bezaubernden Blumen-Hartriegel (Cornus im Lateinischen) zu beschreiben.
Im Winter fällt zunächst ihre elegante Silhouette auf. Dann, zu Beginn des Frühlings, schmücken kleine grüne Hochblätter, die ein ovales Herz umgeben, die Zweige. Mit fortschreitender Blüte vergrößern sich die Blüten, werden weiß oder färben sich je nach Sorte. Später verwandeln sie sich in rote Früchte, die an Erdbeeren erinnern.
Ab August beginnen sich die Blätter zu verfärben, und im Herbst folgt dann ein wahres Fest der Farben.
Es gibt Arten mit sommergrünem und immergrünem Laub. Einige Sorten bieten auch panaschierte Blätter, die den Garten einen Großteil des Jahres über verschönern.
Je nach Art erstreckt sich die Blütezeit über mehrere Monate. Die frühesten sind die Cornus nuttallii, deren Blüten bereits im April erscheinen und bis Mai andauern. Danach übernehmen die Cornus florida von Mai bis Juni, gefolgt von den späteren Cornus kousa von Mai bis Juli.

Die elegante Blüte des Cornus kousa
Ihre natürliche Eleganz kommt besonders zur Geltung, wenn sie als Solitär gepflanzt werden, aber sie eignen sich auch für eine freiwachsende Hecke oder ein Beet.
Die Blumen-Hartriegel sind pflegeleicht und benötigen nach der Pflanzung kaum Pflege.
Als langsam wachsende Sträucher benötigen sie optimale Bedingungen, um zu gedeihen: Ein halbschattiger Standort, ein humusreicher, frischer, leichter und kalkfreier Boden sind die entscheidenden Faktoren für ein einzigartiges und dauerhaftes Schauspiel.
Botanik
Steckbrief
- Lateinischer Name Cornus florida, Cornus kousa, Cornus nuttallii, Cornus rutgersensis, Cornus hongkongensis, Cornus capitata, Cornus angustata
- Gebräuchlicher Name Blüten-Hartriegel, Hundsbaum (Dogwood für Englischsprachige), Florida-Hartriegel, Chinesischer Blüten-Hartriegel, Erdbeerbaum, Nuttalls Hartriegel, Pazifischer Hartriegel, Benthams Hartriegel, Erdbeerträger
- Exposition nicht zu heiße Sonne, Halbschatten, leichter Schatten
Die Familie der Hartriegelgewächse wird durch etwa 40 Arten von Cornus (je nach botanischer Klassifizierung) vertreten, die selbst in mehrere Untergattungen unterteilt sind, darunter Cornus, Swida, Chamaepericlymenum, Benthamidia und Hybriden. Es sind die beiden letztgenannten, die die Blüten-Hartriegel umfassen, über die wir hier sprechen werden: Cornus kousa, florida, nuttallii, (x) rutgernensis, hongkongensis, capitata und angustata.
Die verholzenden Hartriegel sind in den gemäßigten Regionen der nördlichen Hemisphäre (Europa, Asien oder Nordamerika) beheimatet, wo sie spontan an Waldrändern oder im Unterholz wachsen. Sie haben kegelförmige, ausladende Wuchsformen und bieten eine elegante Silhouette.

Cornus florida
Etymologisch bedeutet das Wort cornus im Lateinischen Horn, was auf die Härte des Holzes hinweist. Das Holz der verholzenden Arten wurde früher zur Herstellung von Werkzeuggriffen, Leitern, Speeren, Bögen oder Wurfspeeren verwendet.
Die Blüten-Hartriegel bilden kleine Bäume oder große Sträucher, laubabwerfend oder immergrün, die je nach Art zwischen 2,5 m und 8 m hoch werden. Aufgrund ihres ziemlich langsamen Wachstums und ihrer begrenzten Größe passen sie sich alle sehr gut in einen kleinen Garten an, insbesondere die langsam wachsenden Sorten mit panaschiertem Laub.
Sie haben nicht duftende Blüten, die in mildem Klima bereits Ende April bei früh blühenden Sorten erscheinen und bis Juli bei spät blühenden Sorten. Die Cornus nuttallii blühen als erste bereits im April. Ihnen folgen die Cornus florida. Diese Frühblüte macht ihre Blütenknospen anfällig für Spätfröste. Die Cornus kousa treiben später aus und sind daher in Regionen mit häufigen Spätfrösten zu bevorzugen. Die Blüte erscheint vor den Blättern oder gleichzeitig und dauert vier bis sechs Wochen. Zu beachten ist, dass Blüten-Hartriegel nur jedes zweite Jahr reichlich blühen.
Kleine grüne „Blüten“ erscheinen, werden dann größer und immer weißer, um sich mit zunehmendem Alter rosa zu färben. Eine Ausnahme bildet capitata, dessen Hochblätter eher cremefarben sind. Die Blüten bestehen aus vier (oder mehr bei nuttallii) großen, blütenblattartigen Hochblättern, die in einem Involucrum um einen 1 bis 2 cm großen Blütenkopf (mit den winzigen eigentlichen Blüten) angeordnet sind. Die mehr oder weniger runden Hochblätter können je nach Sorte weiß, himbeerfarben gesprenkelt, rosa oder gelb sein. Sie sind es, die die ganze anmutige Schönheit dieser Pflanzen ausmachen.
Die einfachen Blätter sind mittelgrün, oval, gewellt und hängend. Sie sitzen an jungen grünen Trieben, die auf der Sonnenseite rötlich werden, bevor die Rinde je nach Art graue und kupferfarbene Nuancen von schönster Wirkung zeigt. Ab August färbt sich das Laub der laubabwerfenden Arten langsam und endet im Herbst mit spektakulären flammend roten bis violetten Tönen.
Die Sorten von Cornus florida mit panaschierten Blättern lohnen sich allein schon wegen der Schönheit ihres Laubs, auch wenn die Blüte in strengen Frühjahren nicht immer üppig ausfällt.
Nach der Blüte bieten die Hartriegel dekorative, zusammengesetzte Früchte mit einem Durchmesser von 2 bis 3 cm, die von Ende Sommer bis Dezember zu sehen sind, wenn sie nicht vorher gefressen werden. Die eiförmigen, fleischigen, bei Reife rot werdenden Hartriegelbeeren (so heißen die Früchte) sind bei Vögeln sehr beliebt. Einige sind essbar, aber geschmacklos, andere sollten nicht verzehrt werden. Bei den kousa hat das Fruchtfleisch einen süßen und angenehm aromatischen Geschmack, aber das macht die Bitterkeit der Schale nicht wett. Mit ihrem erdbeerartigen (oder litchiartigen) Aussehen enthalten die Früchte des Cornus kousa etwa ein Dutzend Samen, die von Fruchtfleisch umgeben sind. Die essbare Frucht wird manchmal zur Weinherstellung verwendet.
Sie sind alle mehr oder weniger winterhart bei uns, mit besonderer Erwähnung für Cornus kousa und florida, die Temperaturen von bis zu -20°C standhalten. Nuttallii und rutgersensis können in den kältesten Regionen gerade noch überleben, -15°C ist das Minimum. Schließlich sind Cornus hongkongensis, capitata und angustata den mildesten Klimazonen mit einem Minimum von -10°C vorbehalten.
Lesen Sie auch
Hartriegel, Ziergehölz Cornus: Pflanzen und SchneidenDie verschiedenen Arten
Man unterscheidet neun Arten von Blüten-Hartriegeln. Was die Sorten betrifft, gibt es viele mit unterschiedlichem Wuchs, verschiedenen Farben, mehr oder weniger früher Blütezeit, unterschiedlicher Herkunft, und die große Mehrheit ist laubabwerfend. Aber alle haben zwei Gemeinsamkeiten: die Schönheit einer spektakulären Blüte und eine flammende Herbstfärbung, die beeindruckt.
- Der Blüten-Hartriegel – Cornus florida
Blütezeit Mai/Juni – Wuchshöhe ausgewachsen: 6 m
Der aus Nordamerika stammende Blüten-Hartriegel (oder Dogwood) trägt im Frühling unzählige Trugdolden mit vier großen weißen oder rosafarbenen Hochblättern. Ab Ende Sommer erscheinen rote Beeren. Sein scharlachrotes Herbstlaub ist besonders schön. Diese Art ist empfindlich gegenüber Spätfrösten. Er benötigt sauren Boden und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Er ist anfällig für Anthraknose, daher sollten Verletzungen möglichst vermieden werden.

Cornus florida
- Der Chinesische Blüten-Hartriegel oder Japanische Blüten-Hartriegel – Cornus kousa
Blütezeit Mai bis Juli – Wuchshöhe ausgewachsen: 4 bis 5 m
Ursprünglich aus Japan, China und Korea stammend und 1875 in Europa eingeführt, wird er häufiger in unseren Gärten gepflanzt, da er anspruchsloser und kleiner ist als sein amerikanischer Verwandter. Er blüht am spätesten, gedeiht gut in der Sonne (nicht zu heiß), solange der Boden nicht austrocknet. Zu viel Schatten beeinträchtigt die Blüte. Er ist am einfachsten zu kultivieren und sehr resistent gegen Anthraknose. Er passt sich gut an lehmige, wenig oder nicht kalkhaltige Böden an.
- Der Pazifische Blüten-Hartriegel – Cornus nuttallii
Blütezeit April bis Mai – Wuchshöhe ausgewachsen: 8 m
Er stammt von der Westküste der USA, wo er bis zu 15 Meter hoch werden kann! In unseren Gärten wird er nicht so hoch. Er ist der frühste Blüher, weshalb seine Blüte durch Spätfröste zunichte gemacht werden kann, die in manchen Regionen Frankreichs häufig sind. Die 10 bis 12 cm großen Blütenstände zeigen vier bis sieben große weiße Hochblätter, die mit der Zeit rosa werden. Die Herbstfärbung variiert von gelb bis rot. Er benötigt deutlich sauren Boden. Seine Lebensdauer ist begrenzt, zumal er nicht sehr winterhart ist, aber er kann in regenreichem, geschütztem Halbschatten gedeihen. Er kann von Anthraknose befallen werden.
- Rutgers-Hartriegel – Cornus (x) rutgersensis
Blütezeit Mai bis Juli – Wuchshöhe ausgewachsen: 4 bis 6 m
Dies ist das Ergebnis einer Kreuzung zwischen Cornus florida und Cornus kousa. Er bietet eine üppige Fülle an weißen oder rosafarbenen Hochblättern. Es gibt mehrere Sorten, darunter die prächtige ‘Stellar Pink’, aber auch ‘Galaxy’ oder ‘Aurora’.
- Hongkong-Hartriegel – Cornus hongkongensis
Blütezeit Juni/Juli – Wuchshöhe ausgewachsen: 4 bis 6 m
Er ist mit dem Cornus kousa verwandt. Er bildet einen großen Strauch mit bronzefarbenem, ledrigem und immergrünem Junglaub. Sein Wachstum ist schnell, aber seine Winterhärte reicht nicht unter -10 / -12°C. Er ist leicht zu kultivieren und nicht anfällig für Krankheiten.
- Der Himalaya-Hartriegel – Cornus capitata (syn. Dendropenthamia capitata)
Blütezeit Juni/Juli – Wuchshöhe ausgewachsen: 5 m
Er wird auch Benthams Hartriegel oder Erdbeer-Hartriegel genannt. Wie der Name sagt, stammt er aus dem Himalaya, kommt aber auch von Indien bis China und Nepal vor. Dieser immergrüne Cornus bildet in seiner Heimat einen schönen Baum mit rundlicher Krone. Bei uns wird er kaum über 5 m hoch. Seine großen buttergelben Hochblätter haben eine originelle Farbe für einen Blüten-Hartriegel. Er ist nur für milde Klimazonen geeignet, wo die Temperaturen nicht unter -10°C fallen, an sehr geschützten Standorten und nur kurzzeitig.
- Der Cornus angustata
Blütezeit Juli – Wuchshöhe ausgewachsen: 7 m
Auch genannt Cornus elliptica oder Cornus kousa var. angustata. Es handelt sich um einen mittelgroßen Baum mit immergrünem, ledrigem Laub. Jede Trugdolde besteht aus vier spitzen weißen Hochblättern, etwas kleiner als bei capitata. Die Früchte sind essbar und süß. Unter guten Bedingungen kann er im Frühherbst nachblühen, und die Blüte ist üppiger an sonnigen Standorten. Er ist winterhart bis -10°C.
Die verschiedenen Sorten von blühenden Hartriegeln (Cornus)
Unsere Lieblingssorten:

Chinesischer Blumen-Hartriegel Great Star - Cornus kousa subsp. chinensis
- Blütezeit Juli bis September
- Höhe bei Reife 3 m

Japanischer Blumen-Hartriegel Satomi - Cornus kousa
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 3,50 m

Amerikanischer Blumen-Hartriegel Rainbow - Cornus florida
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 4,50 m

Amerikanischer Blumen-Hartriegel Rubra - Cornus florida
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 6 m
Weitere empfehlenswerte Sorten:

Amerikanischer Blumen-Hartriegel Cherokee Daybreak - Cornus florida
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 2,50 m

Japanischer Blumen-Hartriegel Venus - Cornus kousa
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 5 m

Nuttalls Blüten-Hartriegel Ascona - Cornus nuttallii
- Blütezeit Mai, Juni
- Höhe bei Reife 5 m

Japanischer Blumen-Hartriegel Milky Way - Cornus kousa
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 5 m
DéEntdecken Sie andere Cornus - Hartriegel
Pflanzung von Blumen-Hartriegeln
Wo pflanzen?
Blumen-Hartriegel bevorzugen leicht saure bis neutrale, humusreiche, frische aber gut durchlässige Böden.
Die meisten Cornus-Arten vertragen keine extreme Hitze und gedeihen am besten im Halbschatten.
Pflanzen Sie sie unter dem Schutz großer Bäume mit lichtem Kronendach, da zu viel Schatten die Blüte beeinträchtigt. So ist ihr Laub vor den austrocknenden Nachmittagssonnenstrahlen und spätfrostigen Frühlingstagen geschützt.
Allerdings können Cornus kousa und florida in ozeanischem und gemäßigtem Klima auch in sonniger Lage wachsen, wo sie eine schöne Wuchsform und üppige Blüte behalten.
Kleinwüchsige Blumen-Hartriegel, insbesondere kousa-Sorten wie ‘Satomi’ oder ‘Great Star’, lassen sich in sehr großen Kübeln (mindestens 60 cm Durchmesser) kultivieren. Achten Sie darauf, dass das Substrat gleichmäßig feucht bleibt – weder zu nass noch zu trocken.
Mischen Sie: 1/3 Gartenerde, 1/3 Kompost und 1/3 Bimsstein, Torf oder Blähton für die Drainage. Kontrollieren Sie regelmäßig die Feuchtigkeit.
Stellen Sie den Kübel windgeschützt auf.
Wann pflanzen?
Pflanzen Sie Blumen-Hartriegel im Herbst oder Frühjahr. Bei Pflanzung im Oktober können die Cornus vor dem Winter gut einwurzeln, was das Anwachsen im folgenden Frühjahr erleichtert und den Pflegeaufwand reduziert. Die Pflanzen werden dadurch trockenheitsresistenter. In kalten Regionen empfiehlt sich die Frühjahrspflanzung nach den starken Frösten.
Wie pflanzen?
So pflanzen Sie einen Blumen-Hartriegel:
- Lockern Sie den Boden auf 80 cm Durchmesser und 60 cm Tiefe.
- Mischen Sie reichlich Laubhumus, Kompost oder gut verrotteten Mist sowie ggf. Torf, Bimsstein oder Blähton zur Drainageverbesserung bei.
- Stellen Sie den Topfballen in einen mit Wasser gefüllten Eimer. Wenn keine Luftblasen mehr aufsteigen, ist der Ballen durchfeuchtet.
- Heben Sie ein Pflanzloch aus, das zwei- bis dreimal so groß wie der Wurzelballen ist.
- Setzen Sie den Hartriegel mittig ein, sodass der Wurzelhals bodengleich ist.
- Füllen Sie das Loch mit Erde auf und drücken Sie diese leicht an.
- Wässern Sie gründlich und mulchen Sie mit 10 cm Laub oder Rindenmulch, um die Feuchtigkeit zu halten.
- Gießen Sie im ersten Jahr regelmäßig – im Sommer etwa einmal wöchentlich ein Gießkannen voll, vorzugsweise abends.
Blumen-Hartriegel sind anspruchslos, benötigen aber eine sorgfältige Pflanzung.
Pflege
Der Boden sollte im Sommer nicht trocken und im Winter nicht durchnässt sein! Blumen-Hartriegel sind empfindlich gegenüber Trockenstress. Wir empfehlen Mulchen, um die Feuchtigkeit zu erhalten und die Wurzeln vor winterlicher Kälte zu schützen.
Gießen Sie im ersten Jahr regelmäßig, etwa eine Gießkanne pro Woche. Danach ist Bewässerung nur noch in Regionen mit häufiger Trockenheit nötig.
Für Pflanzen in großen Töpfen können Sie Langzeitdünger-Perlen verwenden.
Blumen-Hartriegel können von Anthraknose (oder Brandkrankheit) befallen werden. Besonders anfällig sind Cornus florida und nuttallii. Dabei handelt es sich um eine Pilzkrankheit. Anthraknose zeigt sich durch bräunliche, violett umrandete Flecken sowie Nekrosen auf Blättern und Zweigen.

Symptome der Brandkrankheit auf dem Laub
Die Pilze dringen durch Verletzungen ein, daher verzichten Sie auf Schnittmaßnahmen. Entfernen Sie lediglich abgestorbenes Holz. Vermeiden Sie, das Laub zu bewässern, und verbrennen Sie befallene Blätter sowie herabgefallenes Laub. Stark befallene Pflanzen sollten verbrannt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Wählen Sie weniger anfällige florida-Sorten wie ‘Sunset’, ‘Cherokee Princess’ oder ‘Springtime’.
Echter Mehltau kann ebenfalls Blumen-Hartriegel befallen. Er zeigt sich durch weißen Belag auf den Blättern, die sich verformen und vertrocknen. Diese Krankheit tritt bei feuchter Witterung und großen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht auf. Gute Luftzirkulation zwischen den Pflanzen beugt Pilzbefall vor.
Der Schnitt von Blumen-Hartriegeln
Kein Schnitt erforderlich. Das Ausputzen beschränkt sich auf das Entfernen von abgestorbenen Ästen im März. Gegebenenfalls können Sie sich kreuzende Äste entfernen oder das Wachstum in die Breite begrenzen, doch dies beeinträchtigt die natürliche Silhouette.
Dennoch gilt: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste – vermeiden Sie Schnittmaßnahmen bei Cornus florida und nuttallii, da diese Arten anfälliger für Anthraknose sind als andere. Pilze nutzen Schnittwunden als Eintrittspforte. Vorsicht auch beim Mähen in der Nähe der unteren Äste!
Vermehrung
Die Vermehrung des Blumen-Hartriegels ist nicht einfach. Wenn Sie es dennoch versuchen möchten, müssen Sie Aussaat, Stecklinge oder Veredelung anwenden.
Aussaat
Die Aussaat eines Cornus erfordert viel Zeit und Geduld, bis die erste Blüte erscheint.
Tatsächlich dauert es mehrere Monate, bis die Keimung zu sehen ist, und 12 bis 20 Jahre, bis sich die ersten Hochblätter zeigen. Falls Sie es trotzdem versuchen möchten, müssen Sie zunächst die gesammelten Samen von ihrem Fruchtfleisch befreien und sie frisch aussäen. Anschließend sollten Sie sie an einem schattigen Platz im Garten platzieren, damit sie eine sogenannte Winterstratifikation durchlaufen. Diese Samen benötigen nämlich eine Kälteperiode, um aus ihrer Ruhephase zu erwachen und zu keimen.
Stecklinge
Sehr heikel ist die Stecklingsvermehrung, eine nicht empfehlenswerte Methode, da der Erfolg bei Blumen-Hartriegeln sehr ungewiss ist.
Wenn Sie es dennoch versuchen möchten, schneiden Sie im August oder September etwa 15 cm lange, ausgereifte Triebstücke ab.
An einem schattigen Ort, der eine Temperatur von etwa 18°C gewährleistet, pflanzen Sie die Stecklinge in eine Mischung aus Gartenerde (immer kalkfrei) und Flusssand, um die Erde aufzulockern. Wenn die Bewurzelung ausreichend ist (etwa 2 bis 3 Monate), setzen Sie die Stecklinge vorsichtig in Töpfe um und überwintern Sie sie in einem Kaltrahmen oder einem anderen Ort, wo die Temperatur nicht unter 12°C fällt. Die Verpflanzung in den Garten erfolgt erst 2 bis 3 Jahre später, und die erste Blüte wird noch viele Jahre danach erscheinen.
Beachten Sie, dass Fachleute auf die Veredelung (vorzugsweise durch Okulation) im Juli/August zurückgreifen. Als Unterlage kann beispielsweise ein Cornus kousa var. Chinensis dienen. Natürlich erfordert die Veredelung besondere Fähigkeiten.
Vereinigung
Am schönsten kommen blühende Hartriegel als Solitärpflanzen zur Geltung, wenn sie ihre elegante, natürliche Silhouette und ihre üppige Blütenpracht präsentieren können. Dennoch können Sie problemlos Pflanzen zu ihren Füßen setzen. Auch eine Kombination mit anderen Sträuchern in einer freiwachsenden Hecke oder im Beet ist möglich.
Wir empfehlen Ihnen, sie mit Rhododendren, Azaleen, Pieris und anderen Pflanzen für sauren Boden zu kombinieren. Auch die Partnerschaft mit immergrünen Sträuchern, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen, ist eine gute Idee. So folgt eine Blüte der nächsten… Zur Auswahl stehen beispielsweise Viburnum tinus, Kamelien, Choisya ternata, Ilex usw.
Unter dem Schirm der Cornus ist auch der ideale Platz für Schattenpflanzen:
Nützliche Ressourcen
- Entdecken Sie auf unserer Website unsere große Auswahl an Cornus
- Praxistipp – Mulchen, warum und wie?
- Praxistipp Pflanzung von Stauden und Sträuchern
- Artikel von Pascal in unserem Blog: „Der Japanische Hartriegel, verkörperte Eleganz“
- Artikel von Didier Willery, erschienen in L’Ami des Jardins et de la Maison: „Für jeden den passenden Blüten-Hartriegel!“
- Entdecken Sie unseren Praxistipp: 10 Hartriegel für kleine Gärten
- Mehr erfahren über Sträucher und Pflanzen mit außergewöhnlichen Früchten in unserem Praxistipp
Häufig gestellte Fragen
-
Mein Erdbeerbaum bekommt gelbe Blätter! (Note: "Arbre à fraises" est traduit par "Erdbeerbaum" qui est le terme correct pour l'arbousier (Arbutus unedo) en allemand. La traduction conserve le ton informel et préoccupé du jardinier amateur, tout en étant botaniquement précise pour le public germanophone.)
Die blühenden Cornus mögen keine Böden mit zu hohem pH-Wert oder zu verdichteten Böden, da sie sonst an Chlorose leiden können. Die Gelbfärbung der Blätter ist auf einen Mangel (meistens Eisen) zurückzuführen. Sie können Ihren Cornus unter geeigneten Bedingungen umpflanzen, aber es ist wichtig, die Pflanzen entsprechend der Bedingungen auszuwählen, die Sie in Ihrem Garten bieten können.
-
Hilfe, meine Kornelkirsche blüht nicht!
Keine Sorge, die Blüte kann mehrere Jahre auf sich warten lassen, besonders wenn Ihr Cornus aus einer Aussaat stammt. Beachten Sie auch, dass zu dichter Schatten die Blüte beeinträchtigt. Und schließlich sind Cornus nuttalli und florida empfindlich gegenüber Frühlingsfrösten. Ihre Blütenknospen bilden sich bereits im Februar, und die Blüte wird oft durch Spätfrost zunichte gemacht.
-
Die Blätter meiner Cornus-Pflanze vertrocknen! Warum?
Die Blumen-Hartriegel vertragen keine extrem heißen Standorte oder austrocknenden Winde. Auch Spätfröste können Schäden an ihren Blättern und Blüten verursachen. Wir empfehlen, sie im Halbschatten zu pflanzen, unter dem Schutz größerer, aber nicht zu dichter Bäume – ähnlich wie in lichten Waldbereichen. Eine Ausnahme bilden Cornus kousa und florida, die Sonne vertragen, solange der Boden frisch bleibt.
-
Die Blätter meines Hartriegels werden braun, was ist passiert?
Das Braunwerden der Blätter kann zwei Ursachen haben. Entweder die Pflanze leidet unter Wassermangel. Oder ihre Wurzeln ersticken in einem zu schweren und schlecht durchlässigen Boden. Sie müssen lediglich die Erde an dieser Stelle beobachten. Wenn sie trocken ist, gießen Sie reichlich und mulchen Sie. Wiederholen Sie die Wassergaben regelmäßig, besonders im Sommer. Wenn sie zu feucht ist, müssen Sie den Cornus ausgraben und versuchen, einen schönen Wurzelballen zu erhalten. Verbessern Sie die Drainage, indem Sie Torf, Bimsstein oder Tonkugeln in einer Tiefe von 60 cm einarbeiten. Pflanzen Sie Ihren Hartriegel wieder ein, gießen Sie und mulchen Sie.
-
Auf den Blättern meines Blumen-Hartriegels sind schwärzliche Flecken! Was kann ich tun?
Es handelt sich um Nekrosen, Ihr Hartriegel ist von Anthraknose befallen. Verbrennen Sie die vom Pilz befallenen Teile, um eine Ausbreitung zu verhindern. Pflanzen, die durch sommerliche Trockenheit oder Verletzungen geschwächt sind, sind anfälliger für die Krankheit. Vermeiden Sie es, das Laub zu bewässern, und verbessern Sie die Luftzirkulation um die Bäume, um die Blätter schneller trocknen zu lassen und den Pilzbefall einzudämmen.
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis
Kommentare