Crocosmia, Montbretie: Pflanzung, Pflege und Kultivierung

Crocosmia, Montbretie: Pflanzung, Pflege und Kultivierung

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 14 Februar 2025  durch Alexandra 9 min.

Der Crocosmia, in wenigen Worten

  • Mit seiner Ähnlichkeit zu Gladiolen bietet der Crocosmia eine wunderschöne Palette warmer Farben: vom intensiven Rot des Crocosmia ‚Lucifer‘ über das leuchtende Gelb der Sorte ‘Columbus’ bis hin zu den knallorangen Blüten der Crocosmia masoniorum! Es gibt sogar zweifarbige Varianten wie ‘Emily McKenzie’ mit orangen und roten Blüten.
  • Einfach zu kultivieren, wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge – diese Zwiebelblume gedeiht problemlos an sonnigen Standorten mit durchlässigem Boden.
  • Mit ihren intensiven Farben verleiht die lange Sommerblüte der Crocosmias sonnigen Beeten eine exotische und dynamische Note.
  • Ihr schlankes, dekoratives Laub und ihr grafischer Wuchs verleihen Ihrem Garten Leichtigkeit und Volumen.
  • Als haltbare Schnittblume eignet sie sich perfekt für prächtige Sträuße.
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Der Crocosmia, auch Montbrétia genannt, ähnelt einer kleinen Gladiole, doch mit seinen flammenden Farben ist er eine erstklassige Pflanze, um Ihren Beeten Dynamik und Fröhlichkeit zu verleihen. Der Crocosmia ‚Lucifer‘ ist zweifellos der beliebteste mit seinen feuerroten Blüten. Diese prächtige Zwiebelblume südafrikanischer Herkunft wird Sie mit ihrer Blüte in intensiven Tönen und ihrem Laub in frischem Grün, schlank und dekorativ, begeistern.

Einige Hybriden, wie Crocosmia x crocosmiiflora, gibt es in einer breiten Palette warmer Farben und mit mehreren hundert Sorten. Sie werden leicht die passende für sich finden. Es ist eine hervorragende Beetpflanze, die sich problemlos mit einjährigen oder mehrjährigen Pflanzen mit leuchtenden Blüten kombinieren lässt, für einen Garten voller Farben!

Crocosmia: verschiedene Sorten

Crocosmia ‚Lucifer‘ – Crocosmia ‚Columbus‘ – Crocosmia (Sorte mit zweifarbigen Blüten)

Der Crocosmia ist relativ pflegeleicht und benötigt vor allem einen sonnigen Standort und einen durchlässigen Boden, der im Sommer frisch bleibt. Er ist wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge und erfordert wenig Pflege. Einmal etabliert, breitet er sich leicht aus, indem er Ausläufer und neue Zwiebeln bildet. Mäßig winterhart, sollte er zum Überwintern gemulcht werden.

Er eignet sich auch hervorragend als Schnittblume, ideal für die Gestaltung von Sträußen. Unter guten Bedingungen kann er bis zu zwei Wochen in der Vase halten.

Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Crocosmia sp.
  • Exposition volle Sonne, verträgt leichten Halbschatten

Die Crocosmia wächst wild in den Wiesen an der Ostküste Südafrikas. Es gibt neun Arten, die alle aus Südafrika stammen, mit Ausnahme einer Art, Crocosmia ambongensis, die endemisch in Madagaskar vorkommt. Gärtner haben über 400 Sorten der Crocosmia gezüchtet.

Diese Pflanze verdankt ihren Namen den griechischen Wörtern krokos (Safran) und osme (Geruch), denn wenn die Blüten in warmes Wasser gelegt werden, verströmen sie einen intensiven Safranduft. Crocosmia ist oft unter dem Namen Montbretie bekannt, der speziell die Hybriden bezeichnet, insbesondere Crocosmia x crocosmiiflora.

Die Crocosmia gehört zur großen Familie der Iridaceae, die 1.800 Arten von überwiegend krautigen Pflanzen umfasst. Diese kosmopolitische Familie (sie kommt auf allen Kontinenten vor) umfasst auch Gladiolen und Iris. Es handelt sich meist um Geophyten, die im Herbst verschwinden, um den Winter unter der Erde in Speicherorganen (Zwiebeln, Knollen etc.) zu überdauern.

Sie erscheinen dann im Frühjahr wieder. Die Crocosmia ist eng mit der Gattung Tritonia verwandt, die früher sogar als Synonym für Crocosmia verwendet wurde.

Die Montbretie hat einen aufrechten Wuchs und bildet Horste. Sie wächst schnell und erreicht meist eine Höhe von 60 cm. Die größten Sorten wie ‚Lucifer‘ können sogar bis zu 1,20 m hoch werden! Sie breitet sich leicht durch Ausläufer aus, kleine horizontale Triebe, die bei Bodenkontakt Wurzeln schlagen und neue Horste bilden. Man muss jedoch Geduld haben, bis die Pflanze einen dichten Horst bildet.

In der Mitte des Horstes erheben sich lange, bogige Blütenstiele, die endständige Blütenstände mit etwa zwanzig Blüten tragen. Diese sind röhrenförmig, waagerecht angeordnet und in zwei Reihen angelegt. Sie zeigen Farben von intensivem Rot (‚Lucifer‘) über Gelb (‚George Davison‘ oder ‚Columbus‘) bis zu verschiedenen Orangetönen. Einige Sorten wie ‚Emily McKenzie‘ sind sogar zweifarbig.

 

Die Crocosmia bietet eine lange Sommerblüte von Juli bis September/Oktober. Die Blüte ist etwa 3 cm im Durchmesser und 2,5 cm lang. Sie besteht aus sechs Blütenblättern, die in zwei Reihen angeordnet sind (drei innere und drei äußere). In der Mitte ragen drei lange Staubblätter gleicher Länge hervor. Diese Blüten sind nektarreich und locken Schmetterlinge an.

Sie hat sehr schöne, intensiv grüne Blätter, aufrecht und lanzenförmig. Die Blätter sind wechselständig am Stiel angeordnet (eins nach dem anderen). Sie erinnern an Gladiolenblätter, die ebenfalls lang und längsgefaltet sind. Sie können bis zu einem Meter lang und 3 cm breit werden. Das Laub ist sommergrün: Es vertrocknet im Herbst und erscheint im Frühjahr wieder.

Im Herbst bildet die Pflanze Knollen, eine Art abgeflachte, runde Zwiebeln, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Sie ermöglichen der Pflanze, Reserven anzulegen und im Frühjahr neu auszutreiben. Es handelt sich um eine verdickte Sprossachse, die von kleinen Schuppen geschützt wird.

Diese Knollen wachsen kettenartig übereinander. Es können etwa zehn aufeinanderfolgende Knollen entstehen. Die neuen Knollen befinden sich oben, die älteren sind tiefer im Boden. Unter den untersten Knollen hat die Pflanze Wurzeln, die ihr ermöglichen, etwas tiefer in den Boden einzudringen. Die Knollen lassen sich leicht voneinander trennen, was die Vermehrung der Pflanze erleichtert (jede Knolle kann eine neue Pflanze bilden).

Die Früchte der Crocosmia sind dreikammerige Kapseln, die bis zu 1 cm lang werden. Sie enthalten kleine braune Samen. Sie sind dekorativ durch ihr grafisches Aussehen, das an an Stielen hängende Perlen erinnert.

Crocosmia: botanische Aspekte

Crocosmia: botanische Aspekte

Montbretien sind mäßig winterhart. Einige sehr robuste Sorten (wie Crocosmia masoniorum) vertragen bis zu -15 °C. Im Durchschnitt sind sie jedoch bis -10 °C winterhart, vorausgesetzt sie sind durch eine Mulchschicht geschützt. Wir empfehlen, im Herbst die Knollen zu schützen, indem man eine dicke Schicht Laub aufbringt oder sie ausgräbt, um sie im Winter frostfrei zu lagern.

Die Sorte Crocosmia x crocosmiiflora ist eine Hybride, die um 1880 von dem französischen Gärtner Victor Lemoine durch Kreuzung der Arten Crocosmia aurea und Crocosmia pottsii gezüchtet wurde. Diese Hybride wird weltweit kultiviert und ist in Kalifornien, Neuseeland, Großbritannien, Australien, La Réunion etc. invasiv geworden.

Die Crocosmia schätzt maritime, eher milde und feuchte Klimazonen. In Frankreich gedeiht sie daher besonders an der Atlantikküste, vor allem in der Bretagne und der Normandie.

Arten und Sorten

Es gibt neun Crocosmia-Arten und über 400 Sorten, die von Gärtnern gezüchtet wurden. Die meisten dieser Sorten stammen von Crocosmia x crocosmiiflora ab, einer Kreuzung zwischen Crocosmia aurea und Crocosmia pottsii.

Unsere Lieblingssorten
Weitere Sorten zum Entdecken
Die botanischen Arten
Montbretie Lucifer - Crocosmia

Montbretie Lucifer - Crocosmia

Dies ist unsere Starsorte, bei weitem die beliebteste! Diese Sorte ist eine Hybride aus den Arten Crocosmia masoniorum und Crocosmia paniculata und wurde 1966 vom englischen Züchter Alan Bloom entwickelt. Sie besticht durch eine prächtige feuerrote Blüte und schönes, geriffeltes, glänzend grünes Laub. Mit einer Frosthärte von bis zu –12 °C ist sie widerstandsfähiger gegen Kälte als die meisten anderen Sorten. Zudem ist sie die höchstwachsende Sorte.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 1 m
Montbretie Emily McKenzie - Crocosmia

Montbretie Emily McKenzie - Crocosmia

Wir lieben die Originalität ihrer zweifarbigen Blüten: leuchtend orange auf der Außenseite der Blütenblätter und dunkelrot im Inneren.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 60 cm
Montbretie Colombus - Crocosmia

Montbretie Colombus - Crocosmia

Diese Sorte hat schöne goldgelbe Blüten mit einem Durchmesser von etwa 3 cm und einer rot-orange gestreiften Blütenröhre. Die Knospen sind orange, und die Hochblätter haben einen violetten Schimmer.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 50 cm
Montbretie Carmine Brillant - Crocosmia

Montbretie Carmine Brillant - Crocosmia

Diese eher niedrig wachsende Sorte hat leuchtend rote Knospen, aus denen sich anmutige rot-orange Blüten mit gelber Mitte entwickeln. Die Stängel haben eine bronzefarbene Tönung. Diese Sorte wurde von der Royal Horticultural Society (RHS) mit dem Award of Garden Merit ausgezeichnet.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 70 cm
Montbretie Solfatare - Crocosmia

Montbretie Solfatare - Crocosmia

Dieser Crocosmia besticht durch zierliche, leuchtend gelbe Blüten, die einen hübschen Kontrast zum bronzegrünen Laub bilden.
  • Blütezeit August, September
  • Höhe bei Reife 60 cm
Montbretie George Davison - Crocosmia

Montbretie George Davison - Crocosmia

Diese eher niedrige Sorte eignet sich ideal für Beetränder. Aus orangefarbenen Knospen entwickeln sich große, leuchtend gelbe Blüten. Als früh blühende Sorte zeigt sie ihre Pracht eher als andere.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 45 cm
Montbretie Buttercup - Crocosmia

Montbretie Buttercup - Crocosmia

Diese kompakte Sorte beeindruckt mit einer bemerkenswerten gelben Blütenpracht im Beet.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 60 cm
Crocosmia Emberglow - Montbretia rouge orangé

Crocosmia Emberglow - Montbretia rouge orangé

Der Crocosmia ‘Emberglow’ besticht durch eine warme, leuchtend rote Blüte mit orangefarbenem Zentrum. Diese Sorte entstand 1970 aus einer Kreuzung zwischen Crocosmia pottsii und Crocosmia paniculata.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 60 cm
Montbretie Dusky Maiden - Crocosmia

Montbretie Dusky Maiden - Crocosmia

Der Crocosmia ‘Dusky Maiden’ zeigt orangefarbene Blüten mit hellerem Zentrum, ein Farbton, der schön mit den bronzefarbenen Stängeln und Blättern kontrastiert.
  • Blütezeit Februar
  • Höhe bei Reife 40 cm
Montbretie Norwich Canary - Crocosmia

Montbretie Norwich Canary - Crocosmia

Dieser Crocosmia besticht durch kleine, röhrenförmige gelbe Blüten von eleganter Schlichtheit.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 60 cm
Montbretie Zeal Tan - Crocosmia

Montbretie Zeal Tan - Crocosmia

Diese eher niedrige Sorte hat leuchtend rote Blüten mit gelbem Zentrum, die besonders gut vor dem dunkelgrünen Laub zur Geltung kommen.
  • Blütezeit August, September
  • Höhe bei Reife 60 cm

Diese Arten kommen wild vor, hauptsächlich in Südafrika. Sie sind oft schwerer zu bekommen als die gärtnerischen Sorten, mit Ausnahme von Crocosmia masoniorum, die relativ häufig kultiviert wird.

  • Crocosmia masoniorum

Mit ihren leuchtend orangen Blüten ist sie wohl die schönste der botanischen Crocosmia-Arten. Sie erreicht eine Höhe von 80 cm. Diese pflegeleichte Art ist auch robuster und winterhärter als andere Sorten und verträgt Temperaturen bis zu –15 °C. Sie ist nach dem amerikanischen Botaniker Herbert Louis Mason (1896–1994) benannt. Ihre Heimat sind die Bergregionen an der Ostküste Südafrikas (Eastern Cape). Da ihr Verbreitungsgebiet recht begrenzt ist, kommt sie in der Natur eher selten vor.

  • Crocosmia paniculata

Diese Art wird 1,20 bis 1,50 m hoch und trägt schöne rot-orange Blüten mit einer Länge von 6 cm an verzweigten Stängeln. Ihre Blätter sind stark geriffelt und von frischem Grün.

  • Crocosmia aurea

Diese Art ist in den Graslandschaften der Capensis in Südafrika verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Südafrika bis in den Sudan. Sie kann bis zu 1,20 m hoch werden. Sie blüht in verzweigten Blütenständen, die jeweils bis zu zehn große, leuchtend orange Blüten mit einem Durchmesser von 4 cm tragen. Ihre lanzettlichen Blätter sind 2 bis 3 cm breit.

  • Crocosmia pottsii

Diese Art erreicht eine Höhe von 80 cm bis 1 m. Ihre Blütenstände tragen bis zu 30 kleine orangefarbene Blüten.

DéEntdecken Sie andere Montbretien

Pflanzung

Wo pflanzen?

Der Crocosmia bevorzugt volle Sonne, dort gedeiht er am besten. Er verträgt aber auch Halbschatten. Sie können ihn ruhig an eine nach Süden ausgerichtete Mauer pflanzen.

Der Crocosmia hat eine Vorliebe für leicht saure Böden, wächst aber auch sehr gut in neutralen Böden.

Er mag frische Böden, die im Sommer nicht austrocknen, und fühlt sich in der Nähe eines Teichs wohl. Sorgen Sie dennoch für eine gute Drainage mit Sand oder Kies. Er schätzt lockere, durchlässige Böden. Um die Knollen vor Fäulnis zu schützen, sollte im Winter keine Staunässe entstehen!

Sie können ihn auch im Topf pflanzen, als Solitär oder in Kombination mit Stauden oder Gräsern. Wählen Sie ein ausreichend großes Gefäß, legen Sie Kies auf den Boden für die Drainage und setzen Sie die Pflanze in eine Mischung aus Blumenerde, Gartenerde und Sand.

Crocosmia oder Montbretia im Beet

Crocosmia im Beet

Wann pflanzen?

Die ideale Pflanzzeit ist im Frühjahr, im April-Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.

Wie pflanzen?

Die Knollen werden wie Zwiebeln gepflanzt. Lockern Sie zunächst den Boden 15-20 cm tief. Da der Crocosmia nährstoffreiche Böden schätzt, können Sie Kompost oder Dünger einarbeiten. Für eine bessere Drainage geben Sie Sand hinzu, besonders bei schweren, lehmigen Böden. Setzen Sie die Zwiebeln dann 8-10 cm tief (und bis zu 15 cm in kälteren Regionen), mit der Spitze nach oben. Halten Sie einen Abstand von 10 cm zwischen den Zwiebeln ein, damit sie genug Platz zur Entwicklung haben. Wir empfehlen, sie in Gruppen zu pflanzen, um eine schönere Wirkung zu erzielen. Sie können ruhig etwa zehn Knollen in einem Beet zusammenpflanzen. Bedecken Sie sie dann mit Erde und gießen Sie reichlich.

→ Entdecken Sie unsere Tipps zur Kultur von Crocosmia im Topf

Lesen Sie auch

Crocosmien pflanzen

Pflege und Wartung

Einmal gepflanzt, benötigt der Crocosmia sehr wenig Pflege. Tatsächlich ist er anspruchslos und hat keine spezifischen Krankheiten oder Schädlinge. Man sollte lediglich darauf achten, den Boden feucht zu halten und ihn vor Kälte im Winter zu schützen, da der Crocosmia nur mäßig winterhart ist.

Die Wurzeln des Crocosmia ermöglichen es ihm, immer tiefer in den Boden einzudringen, wodurch er mit der Zeit etwas frostresistenter wird! Der erste Winter ist daher der heikelste – zögern Sie nicht, die Pflanze auf eine der folgenden Arten zu schützen:

  • Wenn die Temperaturen nicht unter –5 °C fallen (oder wenn Sie eine winterharte Sorte wie Crocosmia masoniorum gewählt haben…), genügt es, eine dicke Schicht Mulch aus Laub um die Pflanze zu legen. Außerdem empfehlen wir, das trockene Laub im Herbst stehen zu lassen, um den Wurzelstock im Winter zu schützen, anstatt es aus ästhetischen Gründen abzuschneiden.
  • Falls Sie in einer Region leben, in der der Frost den ganzen Winter über tief in den Boden eindringt, ist es ratsam, die Knollen im Herbst auszugraben, um sie vor Frost zu schützen. Lagern Sie sie an einem trockenen, dunklen und gut belüfteten Ort, fern von Feuchtigkeit, um Schäden zu vermeiden. Kontrollieren Sie sie regelmäßig, da Nagetiere sie anknabbern oder Feuchtigkeit zu Fäulnis führen kann. Sie können sie im Frühjahr wieder einpflanzen, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.

Der Crocosmia verträgt keine sommerliche Trockenheit: Der Boden sollte stets feucht bleiben, selbst im Hochsommer. Um ein zu starkes Austrocknen des Bodens zu verhindern und somit das Gießen zu reduzieren, empfehlen wir, ihn mit einer Mulchschicht zu schützen. Falls Sie den Crocosmia im Topf gepflanzt haben, ist regelmäßiges Gießen unerlässlich. Wir empfehlen, während der Wachstumsphase alle zehn Tage zu gießen, wenn das Wetter trocken ist.

Um die Blütezeit zu verlängern, raten wir, verwelkte Blüten regelmäßig zu entfernen. Dies fördert die Bildung neuer Blüten.

Vermehrung

Der Crocosmia ist leicht zu vermehren. Er bildet regelmäßig neue Knollen, die Sie entnehmen können, um neue Pflanzen zu gewinnen. Wenn Sie die verblühten Blüten nicht abschneiden, neigt der Crocosmia dazu, sich selbst auszusäen. Sie können die Samen sammeln und aussäen, aber sie werden keine Pflanzen hervorbringen, die identisch mit der ursprünglichen Sorte sind. Außerdem müssen Sie bei der Aussaat lange warten, bis Sie einen ausreichend großen Horst erhalten. Deshalb empfehlen wir eher, die Zwiebeln zu kaufen oder sie von Ihren bestehenden Pflanzen zu teilen.

Aussaat

Im Herbst, nachdem die Samen geerntet wurden, können Sie sie in Töpfen oder Schalen unter Schutz aussäen. Die Vorgehensweise ist recht einfach. Verteilen Sie die Samen in einer mit vorher angefeuchtetem Substrat gefüllten Schale. Bedecken Sie sie mit Erde. Crocosmias können 3 bis 8 Wochen zum Keimen benötigen. Das Substrat sollte bis zum Keimen der Pflanze feucht bleiben. Im Frühjahr, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, können Sie die Pflanzen ins Freiland setzen. Dann dauert es noch 2 bis 3 Jahre, bis die Pflanze blüht.

Vermehrung, Teilung des Crocosmia: Samen und Knolle

Samen und Schnitt einer Knolle

Teilung der Knollen

Sie können die Knollen im zeitigen Frühjahr, März bis April, teilen, bevor die Pflanze mit dem Wachstum beginnt. Diese Maßnahme kann alle drei Jahre durchgeführt werden und verhindert, dass die Pflanzen zu eng stehen.

Crocosmias bilden regelmäßig Ausläufer, aus denen neue Knollen wachsen, die übereinander liegen. Graben Sie weit genug um die Pflanze herum, um die Ausläufer und Knollen nicht zu beschädigen. Heben Sie den Wurzelstock aus und entnehmen Sie die neuen Knollen um die ursprüngliche Pflanze herum. Es ist besser, jede Knollengruppe intakt zu lassen, anstatt sie mit einem Messer zu trennen: Die älteren Knollen können so als Nährstoffspeicher dienen und das Wachstum der jüngeren Knollen fördern. Pflanzen Sie die neuen Knollengruppen an einem geeigneten Standort wieder ein.

Wenn Sie dagegen die Wuchskraft von Crocosmias, die zu üppig werden, begrenzen möchten, trennen Sie die Knollen mit einem scharfen Messer. Bevorzugen Sie die jüngeren Knollen, die oben liegen. Sie können entweder die unteren (älteren) wegwerfen oder jede Knolle behalten, um eine große Anzahl von Pflanzen zu erhalten. Pflanzen Sie sie anschließend wieder ein und gießen Sie sie.

Vereinigung

Mit seiner lebhaften und üppigen Blüte ist der Crocosmia eine wunderschöne Pflanze für einen mixed-border im englischen Stil. Er verleiht Ihren Beeten eine exotische Note. Kombinieren Sie ihn mit anderen Blüten in Gelb-, Orange- und Rottönen, um ein farbenfrohes Beet zu gestalten! Rudbeckien, Gaillardien oder Monarden begleiten ihn perfekt! Die roten Sorten eignen sich besonders für große Gärten. Sie helfen, den Blick auf einen bestimmten Punkt im Garten zu lenken, und dienen als Orientierung für Besucher…

Kombinationsbeispiele mit Crocosmia

Crocosmia ‚Jackanapes‘ und Phlox – Crocosmia ‚Lucifer‘ und Veronicastrum virginicum ‚Fascination‘

Die schmalen Blätter und die luftige Blüte des Crocosmia verleihen ihm eine grafische Wirkung und ermöglichen es ihm, einem flachen oder formal gestalteten Beet mehr Volumen zu verleihen. So kann er einen schönen Kontrast zu streng geschnittenen Pflanzen bilden. Sie können ihn auch mit weiß blühenden Pflanzen kombinieren, die die leuchtenden Farben des Crocosmia sanft abmildern.

Für weitere Gestaltungsideen lesen Sie unseren Ratgeber: Crocosmia – 9 gelungene Pflanzkombinationen.

Crocosmia Montbretia