Dahlie: Pflanzung, Pflege und Kultivierungstipps

Dahlie: Pflanzung, Pflege und Kultivierungstipps

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 28 Februar 2025  durch Virginie T. 19 min.

Die Dahlie in wenigen Worten

  •  Dahlien blühen üppig und lange. Ihre ununterbrochene Blüte beginnt im Sommer und endet an der Schwelle zum Winter.
  • Ihre Blüten, die als Kamelien-, Anemonen-, Kakteen-, Pompon- oder Pfingstrosenblüten bezeichnet werden, gibt es in unendlich vielen Formen und Farbtönen.
  • Von riesigen Sorten, die bis zu 2 m hoch werden, bis zu Zwergsorten, die nicht höher als 60 cm werden – es gibt Hunderte von Dahlienarten, die für jeden Garten geeignet sind.
  • Da sie in den meisten Regionen nicht winterhart sind, müssen ihre Knollen ausgegraben und frostfrei überwintert werden.
  • Dahlien sind unverzichtbare Blumen für Pfarrgärten, farbenfrohe exotische Beete, Gemüsegärten, gemischte Rabatten, Pflanzkübel und sommerliche Sträuße.
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Mit seinem mal altmodisch anmutenden, mal sehr grafischen Erscheinungsbild und seinen unendlich variablen Farbtönen erlebt die Dahlie in den letzten Jahren ein fulminantes Comeback und erobert erneut naturnahe Gärten, Gemüsegärten, sommerliche Blumenbeete in einfarbigen oder mehrfarbigen Arrangements sowie Mixed-Borders und Pflanzkübel, denen sie eine romantische, verspielte oder exotische Note verleiht.

Ob klassisch oder extravagant, raffiniert oder schlicht, zurückhaltend oder lebhaft, winzig oder riesig – diese sommerblühende Knolle gehört zu einer sehr großen Familie mit unterschiedlichsten Formen, Farben und Größen und bietet dem Gärtner eine nahezu grenzenlose Auswahl. Die Dahlie im Garten verspricht einen farbenfrohen Sommer! Warum darauf verzichten?

Ihre einfachen oder stark gefüllten Blüten in Anemonen-, Kakteen- oder Pomponform präsentieren sich in leuchtenden bis pastelligen Tönen in einer unendlichen Farbvielfalt. Orange mit bronzenem Schimmer, kupferrosa oder magentarosa mit Aprikottönen, strohgelb, karminrot, makellos weiß, lila-blau oder indigoviolett – sie blühen den ganzen Sommer und Herbst hindurch, von Juli bis Oktober ohne Unterbrechung, und eignen sich für farbenfrohe, originelle Blumensträuße.

Ob Ball-Dahlie, Riesen-Dahlie oder Zwerg-Dahlie, Beet-Dahlie, Dekorative Dahlie, Halskrausen-Dahlie, Kaktus-Dahlie oder Semi-Kaktus-Dahlie, Bauern-Dahlieunter unseren über 200 online erhältlichen Dahlien-Sorten, darunter einige Exklusivsorten, finden Sie garantiert Ihre Lieblingsdahlie in den schönsten verfügbaren Größen.

Wagen Sie es, sie in Ihren Garten einzuladen und damit farbenprächtige, lichtdurchflutete Arrangements zu gestalten!

Botanik und Beschreibung

Steckbrief

  • Lateinischer Name Dahlia
  • Familie Asteraceae
  • Gebräuchlicher Name Dahlia
  • Blüte Juli bis November
  • Höhe 0,15 bis 2 m
  • Exposition Sonne
  • Art des Bodens Neutral
  • Winterhärte Bedingt winterhart (nicht unter -5°C), frostempfindlich

Ursprünglich stammt die Dahlie aus den Hochlagen Mexikos und Mittelamerikas und gehört zur großen Familie der Korbblütler, wie die Margerite, Astern oder Sonnenhüte. Es gibt 30 Arten und weit über zehntausend Kultivare: heute sind weltweit fast 20.000 Zuchtsorten verbreitet. Die meisten stammen von Dahlia pinnata und D. coccinea ab. Entdeckt im 16. Jahrhundert, gelangte die Dahlie erst zwei Jahrhunderte später nach Europa. Die Dahlia imperialis, die Wildart mit einfachen Blüten, war damals noch ganz anders als die moderne Dahlie.

Aus ihren trockenen mexikanischen Ursprungsgebieten hat sie ihre Vorliebe für Wärme und Sonne behalten, aber auch ihre Kälteempfindlichkeit! Nur mäßig winterhart, ist die Dahlie sehr frostempfindlich, in den meisten Regionen müssen ihre Knollen unbedingt frostfrei überwintert werden. Sie verträgt keine dauerhaften Temperaturen unter -5°C. Doch richtig überwintert, blüht sie viele Jahre lang.

Heute ist die Dahlie in ganz Frankreich verbreitet und in allen Sommerblumenbeeten zu finden. Man unterscheidet zwei Haupttypen: großblumige Dahlien mit Knollen und niedrige Beetdahlien, die sich leicht durch Aussaat vermehren lassen. Zu den beliebtesten und verbreitetsten gehören: Anemonenblütige Dahlien, Orchideenblütige Dahlien, Halskrausen-Dahlien, Dekorative Dahlien, Pompon- und Ball-Dahlien, Kaktus- und Semi-Kaktus-Dahlien, Riesendahlien und Zwergdahlien einfach und gefüllt.

Die Blütenform der Dahlien variiert je nach Sorte: kugelig, seerosen- oder kaktusförmig…

Dahlien gehören zu einer vielfältigen Familie mit unterschiedlichen Formen, Farben und Höhen. Die größten Exemplare erreichen leicht 1,50 m, auf fruchtbarem Boden sogar mehr, bei einer Breite von 45 bis 80 cm. Darunter die Dahlia imperialis, die botanische Urform unserer Gartendahlien, die bis zu 3 m hoch wird. Mittelgroße Dahlien werden zwischen 80 cm und 1,10 m hoch. Zwergsorten von 25 bis 70 cm kommen ohne Stütze aus.

Diese Staude besitzt verdickte, knollenförmige Wurzeln, die wie kleine Kartoffeln büschelweise angeordnet sind. Essbar wurden sie ursprünglich als Nahrungspflanze kultiviert. Doch bald verlor man das Interesse an den wenig schmackhaften Wurzeln zugunsten der außergewöhnlichen Blütenpracht.

Aus dem buschigen, aufrechten Wurzelstock entspringen starre, röhrenförmige, hohle und verzweigte Stängel, die von Juli bis Oktober (in gemäßigten Klimazonen bis November) Blütenstände tragen, die den ganzen Sommer über ununterbrochen nachwachsen.

Dahlienblüten haben Charakter, eine so ausgeprägte Persönlichkeit, dass man sie unter tausend erkennt. Ihre einzeln stehenden körbchenförmigen Blütenstände bestehen aus einem oder mehreren Strahlen aus Zungenblüten, die je nach Sorte eine mehr oder weniger sichtbare Scheibe aus Pistillen umgeben. Der Durchmesser der Blüten variiert von 10 cm bis 25 cm und mehr! Sie werden nach der Größe ihrer Blütenstände eingeteilt:

  • Riesig: über 25 cm Durchmesser (Riesendahlien)
  • Groß: 20 bis 25 cm Durchmesser (Kaktus-, Ball-Dahlien)
  • Mittel: 15 bis 25 cm Durchmesser (Seerosenblütige Dahlien)
  • Klein: 10 bis 15 cm Durchmesser (Anemonen-, Halskrausen-, Dekorative Dahlien)
  • Miniatur: unter 10 cm Durchmesser (Pompom-Dahlien)

Riesendahlien ‚Emory Paul‘-‚Mel’s Orange Marmalade‘-‚Burlesca‘

Riesendahlien wie die Dahlie ‚Emory Paul‘ tragen riesige Blüten bis zu 35 cm Durchmesser, so groß wie ein Teller.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Blütenform, nach der eine Klassifizierung erfolgt. Diese unparfümierten Zungenblüten sind einfach, halbgefüllt oder stark gefüllt. Die Form der Zungenblüten variiert je nach Sorte: gerollt, flach, spitzenartig…

Die Dekorativen Dahlien haben keine zentrale Scheibe, sondern große, gefüllte Blüten mit breiten, meist flachen Blütenblättern, die an den Enden abgerundet und leicht gebogen sind und manchmal an Seerosen oder Kameliens erinnern. Die eleganten Semi-Kaktus- und Kaktus-Dahlien haben lange, eingerollte und spitze Blütenblätter, die ein zerzaustes Pompon-Herz bilden, wie bei der Dahlie ‚Mel’s Orange Marmalade‘. Bei dieser Gruppe sind die schmalen, spitz zulaufenden Zungenblüten des Köpfchens auf mehr als der Hälfte ihrer Länge eingerollt. Die ‚Spitzen‘-Kaktusdahlien zeichnen sich durch große, geschnittene Blüten mit schmalen, flachen oder eingerollten Blütenblättern aus, die in gegabelten Spitzen enden und an Spitze erinnern.

Andere bilden eine Krone aus breiteren Zungenblüten, die ein stark gefülltes Herz aus kleineren Blüten umgeben, wie eine Anemone. Manche Dahlien haben lange, gebogene oder zurückgebogene Zungenblüten, die sternförmig angeordnet sind und an Orchideen erinnern.

Die Halskrausen-Dahlien oder einfachblütigen Dahlien haben nur eine einfache Krone aus Blütenblättern um eine zentrale Scheibe, die von einem inneren Kragen aus kürzeren Zungenblüten umgeben ist (Herz und Spitzen bieten oft einen erstaunlichen Kontrast wie bei den Dahlien ‚Pooh‘ oder ‚Fashion Monger‘).

Voller Fantasie tragen die Honka-Dahlien sternförmige Blüten mit feinen, stark eingerollten und voneinander getrennten Blütenblättern um ein orangefarbenes Zentrum, die an zarte Windräder oder merkwürdige Spinnen erinnern.

Im Gegensatz dazu stehen die sehr grafischen Pompon-Dahlien, deren röhrenförmige Zungenblüten einen kugelförmigen Blütenstand von etwa 10 cm bei den größten bilden, manchmal oben abgeflacht, mit einer wabenartigen Struktur, wie ein Bienenstock bei der Dahlia ‚Burlesca‘. Die Ball- oder Kugeldahlien haben ähnliche Blüten wie Pompon-Dahlien, aber größer und mit einem Durchmesser von bis zu 12 cm.

Die Dahlienblüte ist von unglaublicher Farbenpracht: ihre Blüten zeigen sich in einer unendlichen Palette von zartrosa bis lilarosa, von weinrot bis karminrot, von apricot bis lachs-karmin, von reinweiß bis milchkaffee oder primelgelb, von indigoviolett bis lila-blau (die ‚Worton Blue Streak‘ ist derzeit die blaueste Kaktusdahlie!).

Mit ihrer guten Haltbarkeit in der Vase eignen sich Dahlienblüten hervorragend für wunderbar farbenfrohe Sommersträuße. Einige Sorten wie die Dahlia ‚Karma Lagoon‘ wurden speziell für die Schnittblumenproduktion gezüchtet.

Das sommergrüne, üppige Laub verleiht den exotischen Farben und üppigen Blütenformen einen luxuriösen Rahmen. Die gegenständigen, fein gezähnten Blätter sind 20 bis 50 cm lang, entweder gefiedert oder sehr rund und in drei bis fünf mehr oder weniger ledrige Fiederblättchen unterteilt. Die Laubfarbe bietet ebenfalls schöne Variationen, von zartgrün über smaragdgrün bis bronzegrün oder sogar purpur (Dekorative Dahlie ‚Purple Flame‘, Happy Single ‚Juliet‘, Dahlia Happy Single ‚Flame‘), je nach Sorte.

Dahlie ‚Pooh‘ – ‚Happy Single Juliet‘ – Honka ‚P

Hauptarten und -sorten

Es gibt 30 Arten und fast Zehntausende von Dahlien-Hybriden: heute sind weltweit fast 20.000 Zuchtsorten verbreitet. Die meisten stammen von Dahlia pinnata und D. coccinea ab. Entdecken Sie unsere farbenfrohe Sammlung vielfältiger Dahlien, die sich durch ihre Blütenform und ihre unendliche Farbpalette auszeichnen. Sie werden nach Form und Durchmesser ihrer Blüten klassifiziert, von Zwerg- bis Riesenformen. Vom Klassiker bis zur Überraschung – ob Dahlien als „Balle“, „Riese“ oder „Zwerg“, „Beet-„, „Halskrausen-„, „Dekorativ-„, „Kaktus-“ oder „Semi-Kaktus-„, „Honka“, „Orchideenblüte“ oder Anemonen- bzw. Kamelienblüte – unter unseren über 200 Sorten, darunter einige exklusive Angebote, finden Sie garantiert die passende Dahlie in den schönsten verfügbaren Größen. Trauen Sie sich, sie zu mischen, zu kombinieren und zu arrangieren – so beleuchten Sie Ihre Steingärten, Beete, Blumenkübel und Mixed-Borders über mehrere Monate hinweg!

Anemonenblütige Dahlien
Kaktus- und Semi-Kaktus-Dahlien
Halskrausen-Dahlien
Dekorative Dahlien
Riesen-Dahlien
Einfache und gefüllte Zwerg-Dahlien
Pompon- und Ball-Dahlien

Sie zeichnen sich durch große Blüten aus, die aus einem Kranz flacher Blütenblätter bestehen, die ein stark gefülltes Zentrum aus kleineren Blüten umgeben. Ihre ungewöhnlichen, manchmal kontrastreichen Farben ziehen unweigerlich alle Blicke auf sich. Hier finden Sie sowohl stattliche Exemplare für Staudenbeete als auch Zwergsorten, die ideal für Töpfe oder sommerliche Blumensträuße sind.

Anemonenblütige Dahlie Blue Bayou

Anemonenblütige Dahlie Blue Bayou

Ihr rotes, gekräuseltes Herz kontrastiert mit einem Kranz in lila Farbe. Ideal für Steingärten, Rabatten und Pflanzkübel.
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 1 m
Anemonenblütige Dahlie Anemone Soulman

Anemonenblütige Dahlie Anemone Soulman

Wir lieben ihre bezaubernde granatrote Farbe.
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 70 cm

Diese Kategorie ist durch die Blütenform definiert, die… einer Kakteenblüte ähnelt! Sie tragen sehr große, gefüllte Blüten mit einem Durchmesser von 12 bis 20 cm, die hübsch zerzaust wirken und deren schmale, spitze Blütenblätter vollständig eingerollt sind. Semi-Kaktus-Dahlien haben ähnliche Blüten, aber weniger breite und nur teilweise eingerollte Blütenblätter. Die höchsten Exemplare bieten einen überraschenden Blickfang im Hintergrund von Beeten. Zwerg-Kaktus-Dahlien, die nicht höher als 60 cm werden, sind perfekt für Rabatten oder den Vordergrund von Beeten.

Kaktus-Dahlie Urchin

Kaktus-Dahlie Urchin

Ihre zerzausten, tief himbeerfarbenen Blüten ziehen Blicke auf sich und sind wunderschön in Sträußen.
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 1 m
Kaktus-Dahlie Blue Record

Kaktus-Dahlie Blue Record

Ihre Blüten ähneln denen der hohen Sorten, haben aber einen kleineren Durchmesser (10 cm).
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 60 cm

In dieser Gruppe sind die Blüten einfach und mit einem zerzausten, kontrastreichen Zentrum geschmückt. Die breiten, flachen Blütenblätter sind regelmäßig in einem Kranz um eine Krause aus kurzen Blütenblättern angeordnet, die ein gelbes Zentrum freigeben. Die Krause, oft in einer anderen Farbe, bietet einen überraschenden Kontrast. Die Zwergsorten, die nicht höher als 40 cm werden, sind einfach sensationell in blühenden Rabatten und Töpfen.

Halskrausen-Dahlie Pooh

Halskrausen-Dahlie Pooh

Kontrastreicher Effekt bei dieser Dahlie mit großen gelben Blüten und einer rot-gelben Krause.
  • Blütezeit August bis Dezember.
  • Höhe bei Reife 1,20 m
Halskrausen-Dahlie Impression Fantastico

Halskrausen-Dahlie Impression Fantastico

Eine besonders elegante Zwerg-Dahlie mit mahagonifarbenen Blütenblättern und einer weißen Krause. Sie ist wunderschön in Töpfen.
  • Blütezeit August bis Dezember.
  • Höhe bei Reife 40 cm

Sie zeichnen sich durch große, gefüllte und üppige Blüten aus, die aus zahlreichen mehr oder weniger breiten, flachen Blütenblättern mit abgerundeten oder leicht gekräuselten Spitzen bestehen. Dies ist eine sehr heterogene Gruppe, in der es sowohl Riesen mit Blüten über 20 cm Durchmesser als auch kleinere Exemplare gibt, deren Blüten an Kamelien, Seerosen oder Chrysanthemen erinnern.

Riesenblütige Dahlie Café Au Lait

Riesenblütige Dahlie Café Au Lait

Wir lieben ihre riesigen cremefarbenen Blüten, eine seltene Farbe bei Dahlien.
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 1,20 m
Schmuck-Dahlie Duke Duweno

Schmuck-Dahlie Duke Duweno

Eine seltene Sorte mit pomponförmigen Blüten in intensivem Purpur.
  • Blütezeit August bis Dezember.
  • Höhe bei Reife 80 cm
Dekorative Dahlie Happy Butterfly

Dekorative Dahlie Happy Butterfly

Eine erstaunliche Sorte mit gelben Seerosenblüten, die rot geflammt sind.
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 1,10 m

Diese tragen die größten Blüten. Majestätisch anmutend, sind sie schon von Weitem mit ihren bis zu 1,50 m hohen Stängeln und ihren tellergroßen Blüten zu sehen, die einen Durchmesser von über 35 cm erreichen können! Mit ihren subtilen oder intensiven Farben sind sie spektakulär im Hintergrund von Staudenbeeten oder im Gemüsegarten. Oft ist eine Stütze notwendig.

Riesenblütige Dahlie Myrtle's Folly

Riesenblütige Dahlie Myrtle's Folly

Wir lieben ihre gekräuselten, pfirsichfarbenen Blüten mit rosa-lila Rändern.
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 1,20 m
Riesenblütige Dahlie Barbarossa

Riesenblütige Dahlie Barbarossa

Ihre riesigen scharlachroten Blüten werden der Blickfang im Garten sein!
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 1,20 m

Ihre geringe Größe macht sie unverzichtbar für die Kultur in Töpfen, Pflanzkästen oder gruppiert in Rabatten. Diese Gruppe umfasst die Gallery-Dahlien, die etwa 45 cm hoch werden und eine kontinuierliche Blüte in opulenten Farben und Formen bieten, die Zwerg-Kaktus-Dahlien von 50 bis 60 cm Höhe, die mit ihren großen, farbenfrohen gefüllten Blüten bezaubern, und die Happy-Single-Kollektion mit einfachen, leuchtenden Blüten, die nicht höher als 60 bis 80 cm werden.

Dahlia Happy Single Juliet

Dahlia Happy Single Juliet

Ihre einfachen rosa Blüten kontrastieren mit purpurfarbenem Laub – einfach hinreißend!
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 60 cm

Sie sind charakteristisch mit ihren perfekt kugelförmigen Blütenständen, die eine wabenartige Struktur aufweisen, die an ein Bienen

DéEntdecken Sie andere Dahlien

Pflanzung der Dahlie

Wann pflanzt man Dahlien?

Bei Dahlien gilt: Eile mit Weile, man muss sie zum richtigen Zeitpunkt pflanzen. Werden sie zu früh gepflanzt, riskiert man, dass die ersten Triebe von Schnecken gefressen werden. Die im Winter geschützt gelagerten Knollen werden im Frühjahr gepflanzt, im März nach den letzten Frösten. In kälteren Regionen wartet man besser bis Ende April oder Anfang Mai, sobald der Boden erwärmt und bearbeitbar ist. Bis zum richtigen Pflanzzeitpunkt lagert man die in Tüten gekauften Knollen einfach frostfrei.

Wo pflanzt man Dahlien?

Dahlien wachsen fast überall in Frankreich. Die Grundvoraussetzung für prächtige Dahlien ist, sie an einen sonnigen Standort zu pflanzen. Zweite Bedingung: Ein gut durchlässiger Boden, in dem das Wasser vor allem im Frühjahr und Herbst nicht steht. Dahlien mögen leichte Böden, die jedoch frisch bleiben und während der Vegetationsperiode durch eine gute Mulchschicht ausreichend feucht gehalten werden. Staunässe hingegen würde das Faulen der Knollen begünstigen.

Auch wenn Dahlien in jedem nicht zu sauren oder kalkhaltigen Boden gedeihen, entfalten sie sich am besten in einem nährstoffreichen, humosen, frischen und gut durchlässigen Gartenboden mit vorzugsweise neutraler Tendenz. Dahlien sind hungrige Pflanzen: Um üppig zu blühen und kräftig zu wachsen, brauchen sie eine gute Grunddüngung. Bei Zweifeln über die Nährstoffqualität des Bodens kann man im Herbst Kompost oder Mist einarbeiten.

Dahlien können sowohl im Beet als auch im Gemüsegarten gepflanzt werden

Große Dahlien vertragen starken Wind oder heftigen Regen nicht gut. Ein zu windiger Standort könnte das Laub austrocknen und vor allem die Stängel umknicken lassen. Besser ist ein Platz, der vor vorherrschenden Winden geschützt ist. Bei hohen Dahlien kann eine Stütze notwendig sein, um die Blütenköpfe zu halten, damit die Stängel nicht schon beim kleinsten Windstoß brechen, besonders wenn sie einzeln stehen. Damit die Blütenstiele mitten im Beet nicht umfallen, ist es ratsam, Dahlien zusammen mit anderen Pflanzen und Sträuchern zu setzen, an denen sie Halt finden.

Bei der Pflanzung sollte man ihnen ausreichend Platz in der Beetgestaltung einräumen. Achten Sie darauf, dass jede Pflanze für Düngung, Stützung, Ausgeizen und Überwinterung gut zugänglich bleibt.

Auch wenn Dahlien in jede Gartengestaltung passen, ob im Zier- oder Nutzgarten, kommen sie besonders als Mittel- oder Hintergrundpflanze in Beeten zur Geltung, denen sie lebhafte Farbtupfer verleihen.

Kleinwüchsige Sorten eignen sich besser für sonnige Rabatten, Wegeinfassungen oder die Kübelkultur auf einer sonnigen Terrasse oder einem Balkon. Kübelpflanzen setzt man in gute Blumenerde und muss sie regelmäßig gießen sowie mit einem speziellen Blumenzwiebeldünger versorgen.

Wie pflanzt man Dahlien?

Dahlien sind sehr hungrig. Um ihren Ansprüchen an die Bodenqualität gerecht zu werden, lockert man den Boden am besten im Herbst mit einer Grunddüngung oder kurz vor der Pflanzung. Bei zu schwerem Boden kann man Blumenerde und Kies untermischen, besonders wenn der Boden zu Staunässe neigt.

Pflanzung der Knollen

Mitte April, sobald der Boden tiefgründig bearbeitet werden kann, pflanzt man die Dahlien.

  • Große Dahlien im Abstand von 80 bis 100 cm setzen
  • Kleinwüchsige Sorten im Abstand von 30 bis 50 cm pflanzen
  • Den Boden auf 20 cm Breite und Tiefe lockern und dabei z.B. eine Handvoll Hornmehl oder getrocknetes Blutmehl unter die gut zerkrümelte Gartenerde mischen. Dahlien sind hungrig – sie brauchen eine gute Grunddüngung.
  • Die Knollen so setzen, dass der Wurzelhals etwa 5 cm unter der Erdoberfläche liegt.
  • Mit etwa 10 cm Erde bedecken.
  • Bei den höchsten Arten Stützen anbringen, ohne die Knollen zu verletzen – das hilft auch, die Pflanzstelle später wiederzufinden!
  • Reichlich angießen und in den ersten 6 Wochen regelmäßig wässern, um das Anwurzeln zu fördern.
  • Einige Schneckenkorn-Granulate um die gepflanzten Knollen streuen, damit die ersten Triebe ungestört wachsen können.
  • Nach dem Anwachsen den Boden mulchen

→ Lesen Sie auch: Pflanzung von Dahlien – 8 häufige Fehler, die man vermeiden sollte und Wie man Dahlien antreibt, damit sie früher blühen

Überwinterung von Dahlienknollen

Dahlien sind äußerst frostempfindlich und vertragen keinen Frost. In Regionen mit strengen Wintern, in denen das Thermometer regelmäßig unter -5 °C fällt, ist das Ausgraben der Knollen unerlässlich, wenn Sie die Pflanzen am Leben erhalten möchten. In Regionen mit milden Wintern, in denen leichte und seltene Fröste auftreten und in gut durchlässigem, sandigem Boden können die Knollen im Boden bleiben und lediglich mit einer dicken Schicht aus trockenem Laub oder Stroh geschützt werden. Das Ausgraben ermöglicht eine Teilung der Knollen und ein Vortreiben in Töpfen, um eine frühere Blüte zu erreichen.

Ende Oktober, Anfang November (nicht früher, da die Wurzeln sonst nicht genügend Reserven für den Winter anlegen können), wenn die Pflanze schwächer wird und die ersten Fröste die Blätter schwarz färben, ist es Zeit, die Knollen auszugraben. Das Ziel ist einfach: Sie vor Frost zu schützen!

  • Sobald das Laub durch Frost geschwärzt ist, schneiden Sie die Stängel auf 15 cm über dem Boden zurück.
  • Graben Sie die Knollen vorsichtig mit einer Grabegabel aus.
  • Entfernen Sie so viel Erde wie möglich zwischen den Knollen.
  • Beschriften Sie jede Knolle am Stängelansatz, um die Pflanzen im Frühjahr leicht wiederzuerkennen.
  • Legen Sie die Knollen auf eine Schicht aus Torf, trockenem Sand oder trockenem Laub in einen Karton oder eine tiefe Kiste.
  • Decken Sie die Knollen mit einer Schicht aus Torf oder trockenem Laub ab.
  • Lagern Sie sie lichtgeschützt, zugfrei, vor Nagetieren und – vor allem – frostfrei in einem trockenen, kühlen, gut belüfteten und dunklen Raum, in dem die Temperatur 4 bis 5 °C nicht überschreiten sollte (trockener Keller, frostfreie Garage oder Dachboden). Unter diesen idealen Bedingungen halten sich Dahlienknollen sehr gut, mit kaum Verlusten.
  • Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Knollen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen.

→ Lesen Sie auch: Wie überwintert man Dahlien, um sie vor Frost zu schützen? und Dahlien überwintern: Muss man sie ausgraben?

Pflege und Wartung

Dahlien sind recht einfach zu kultivieren, benötigen aber etwas Aufmerksamkeit. Mit ein paar einfachen Handgriffen können Sie sich den ganzen Sommer über an einer üppigen Blütenpracht erfreuen.

  • Im Frühling schützen Sie die jungen Triebe vor Schnecken.
  • Während der Wachstumsphase haben Dahlien einen hohen Wasserbedarf. Gießen Sie reichlich, wenn sich die Knospen bilden.
  • Im Juli mulchen Sie mit einer 2 cm dicken Schicht aus Stroh oder Torf, um die Feuchtigkeit den ganzen Sommer über zu halten. Gießen Sie den Mulch.
  • Stützen Sie bei Bedarf die Stängel großer Pflanzen, wenn sie sich entwickeln.
  • Binden Sie die jungen Triebe an.
  • 2 bis 3 Wochen nach der Pflanzung kürzen Sie den Haupttrieb, um die Verzweigung und Blütenbildung zu fördern, besonders wenn die Knollen nur einen einzigen Trieb hervorbringen. So wird die Pflanze buschiger und widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse, möglicherweise sogar ohne unschöne Stützen.
  • Für größere Blüten entfernen Sie später die seitlichen Knospen.
  • Schneiden Sie kleine Triebe in den Blattachseln ab – so werden die Blütenköpfe größer.
  • Entfernen Sie verblühte Blüten, um die Bildung neuer Blüten anzuregen und die Blütezeit zu verlängern.
  • Gießen Sie regelmäßig, bei großer Hitze zweimal pro Woche, direkt an den Fuß der Pflanze und nicht auf das Laub.
  • Gegen Ende des Sommers geben Sie organischen Dünger, um das Wachstum zu fördern.
  • Im Herbst arbeiten Sie reifen Kompost oder gut verrotteten Mist in den Gartenboden ein.

Schädlinge und Krankheiten

Dahlien sind anfällig für Schneckenfraß – im Frühling machen diese sich gern über die jungen Triebe her. Farnjauche oder Holzasche vertreibt sie. Später in der Saison können Blattläuse die jungen, knospentragenden Triebe befallen: Bekämpfen Sie sie mit verdünnter Schmierseife. Ohrwürmer lieben die zarten Blütenblätter, doch ihr Appetit schadet der Pflanze nicht. Bei Mangelerscheinungen (dünne Stängel, gelbe Blätter, geringes Wachstum) hilft eine Kompostschicht und Volldünger. Grauschimmel kann bei zu viel Feuchtigkeit die Knollen befallen.

→ Mehr über Krankheiten und Schädlinge bei Dahlien erfahren Sie in unserem Ratgeber!

Vermehrung

Durch Stecklinge

Dies ist die beste Methode, um eine große Anzahl von Pflanzen zu erhalten, aber sie ist recht mühsam. Wir empfehlen eher, Ihre Knollen zu teilen. Die Stecklingsvermehrung erfolgt mit vorgekeimten Knollen. Anfang März holt man die überwinterten Wurzeln hervor und setzt sie in eine neue Mischung aus Kompost oder feuchtem Torf. Es dauert etwa drei Wochen, bis die ersten Triebe erscheinen. Die Stecklinge werden entnommen, wenn diese Triebe etwa zehn Zentimeter lang sind. In Töpfen unter einem Kaltrahmen gezogen und später umgetopft, können sie Anfang Juni ins Freiland gepflanzt werden.

Durch Teilung der Knollen

Dies ist die einfachste Methode. Sie kann kurz vor der Pflanzung durchgeführt werden.

  • Im Frühjahr, Ende März, nehmen Sie die überwinterten Wurzelknollen aus dem Lager
  • Teilen Sie die Knollen mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere in zwei oder drei Teile, sodass jedes Stück ein Stück des alten Stängels mit einem Auge (Austriebspunkt) enthält, aus dem die neuen Triebe sprießen.
  • Bestreichen Sie die Schnittstellen mit Holzkohlepulver.
  • Pflanzen Sie erst Mitte April bis Anfang Mai, wenn sich kleine Knospen zeigen. Falls nicht, warten Sie und gießen Sie, um das Austreiben zu fördern.

Entdecken Sie unser Video-Tutorial zur Teilung von Dahlien:

Mehr erfahren? Entdecken Sie unser Tutorial:Dahlien vermehren: Die richtigen Handgriffe.Lesen Sie auch: Wie sät man Dahlien aus?

Kombinieren

Ein unverzichtbarer Bestandteil von Bauerngärten, die Dahlie ist eine vielseitige, blühfreudige Pflanze, die Farbe, Struktur und Originalität in Beete, Steingärten, Rabatten, Blumenkübel ebenso wie in den Gemüsegarten bringt. Die Dahlie kann einzeln gepflanzt werden, aber sie kommt besonders gut in Gruppen zur Geltung, in der Mitte oder im Hintergrund eines sonnigen Beetes, kombiniert mit Ziergräsern (Panicum, Molinia, Calamagrostis) oder anderen starkwüchsigen Stauden (Cosmos, Astern, Echinacea, Cannas), die als Stütze dienen und verhindern, dass die Blütenstiele unschön umknicken.

Dahlien ‚Purple Flame‘ – Calamagrostis – Astern – Echinacea

Die Landschaftsdahlien, die Mini-Ball-Dahlien oder die Honkas mit spitzen Blütenblättern schaffen luftige Gartenbilder. Die Gallery-Sorten und die zwergwüchsigen Happy Single-Dahlien oder die Halskrausen-Dahlien (‚Impression Fantastico‘) eignen sich besonders für Beetränder oder Pflanzkübel. Dekorative Dahlien sind nicht nur prächtige Beetpflanzen, sondern auch hervorragende Schnittblumen für leuchtende und farbenfrohe Sommersträuße.

Brauchen Sie noch mehr Inspiration? Entdecken Sie unseren Ratgeber: „Dahlien gekonnt im Garten kombinieren“

Nützliche Ressourcen