Damaszener Schwarzkümmel: Aussaat, Pflege und Kultivierung

Damaszener Schwarzkümmel: Aussaat, Pflege und Kultivierung

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 12 Januar 2023  durch Alexandra 14 min.

Die Damaszener Schwarzkümmel in Kürze

  • Die Jungfer im Grünen bezaubert mit sternförmigen Blüten, meist in Blau, aber auch in Weiß oder Rosa
  • Ihr feines, luftig-leichtes Laub ist besonders reizvoll
  • Sie bildet äußerst dekorative Fruchtstände aus!
  • Die Jungfer im Grünen ist eine zierliche Pflanze mit natürlichem Charme… Sie hat etwas ganz Besonderes!
  • Äußerst einfach auszusäen und zu kultivieren, gedeiht sie fast überall und benötigt kaum Pflege!
  • Sie sät sich im Garten selbst aus
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Die Jungfer im Grünen ist eine kleine einjährige Pflanze, die eine luftige, sehr zarte Blüte und ein äußerst feines, dekoratives Laub bietet. Die bekannteste Art ist die Damaszener Schwarzkümmel (Nigella damascena). Sie trägt sternförmige Blüten, oft in Blau, aber auch in Rosa oder Weiß. Sie können ihre Blüten für Sträuße pflücken… und sogar Trockensträuße mit ihren Früchten gestalten, die fast ebenso dekorativ sind wie die Blüten! Die Jungfer im Grünen ist auch für ihre essbaren Samen bekannt, allerdings handelt es sich dabei nicht um die Zierart Nigella damascena, sondern um eine andere Art, Nigella sativa, die nicht verwechselt werden sollte!

Anspruchslos und fast ohne Pflegebedarf gehört die Jungfer im Grünen zu den am einfachsten zu kultivierenden Pflanzen! Sie gedeiht in durchlässigem und leichtem Boden, selbst wenn dieser arm an organischer Substanz ist. Sie bevorzugt sonnige Standorte oder leichten Schatten. Sie ist nicht anfällig für Krankheiten und lässt sich sehr einfach durch Aussaat vermehren! Zudem neigt sie dazu, sich im Garten selbst auszusäen. Sie überwuchert andere Pflanzen nicht, sondern füllt Lücken in Beeten auf!

Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Nigella damascena
  • Familie Ranonculaceae
  • Gebräuchlicher Name Nigelle de Damas
  • Blüte souvent entre juni und august
  • Höhe zwischen 20 und 50 cm
  • Exposition Sonne oder leichter Schatten
  • Art des Bodens durchlässig, leicht. Sie verträgt magere und steinige Böden.
  • Winterhärte zwischen –15 und –20 °C

Die Nigella umfasst etwa zwanzig Arten einjähriger Pflanzen, die ursprünglich aus Europa, Asien und Nordafrika stammen. Die bekannteste ist die Damaszener Schwarzkümmel, Nigella damascena. Sie ist im Mittelmeerraum, in Südeuropa und Nordafrika verbreitet. In Frankreich wächst sie wild, zusammen mit einigen anderen Nigella-Arten. Man findet sie auf Feldern, Brachflächen, an Wegrändern und auf steinigen Böden.

Der Name Nigella leitet sich vom lateinischen niger ab: schwarz, in Anspielung auf die Farbe ihrer Samen. Im Französischen wird sie manchmal auch Cheveux de Vénus (Haare der Venus) genannt, wegen ihres feinen, fedrigen Laubs, das in lineare Segmente unterteilt ist. Im Englischen heißt die Pflanze Love in a mist („Liebe im Nebel“, in Anspielung auf das zarte Laub) oder Devil in the bush („Teufel im Busch“).

Die Nigella gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse, den Ranunculaceae. Es handelt sich um eine große Familie mit über 2.000 Arten, meist krautige Pflanzen, die oft giftig sind. Zu dieser Familie gehören Christrosen, Eisenhut, Akelei, Clematis, Rittersporn und Anemonen.

Die Damaszener Schwarzkümmel ist eine kleine Pflanze: Sie wird zwischen 20 cm und 50 cm hoch, manchmal bis zu 60 cm, bei einer Breite von 20 bis 25 cm. Sie wird höher, wenn sie in einem substratreichen Boden wächst. Sie eignet sich besonders für die Vorderseite von Beeten, vor höheren Pflanzen. Sie bildet Büschel, die sich im Laufe der Jahre vergrößern und aus aufrechten, manchmal verzweigten, aber auch einfachen Stängeln bestehen.

Eine botanische Illustration der Damaszener Schwarzkümmel

Nigella damascena: botanische Illustration

Die Nigella blüht im Sommer, in der Regel zwischen Juni und Juli-August, manchmal bis September. Die Blütezeit kann je nach Aussaatdatum früher oder später sein. Sie dauert nicht sehr lange… aber sie wird schnell von dekorativen Früchten abgelöst!

Die Nigella hat Blüten in eher sanften, pastellfarbenen Tönen. Sie sind oft hellblau, können aber auch weiß oder rosa sein, manchmal fast rot oder violett-lila. So tragen die Sorten ‘Persian Rose’ und ‘Mulberry Rose’ wunderschöne rosa Blüten. Die Orientalische Schwarzkümmel, Nigella orientalis, besticht durch ihre gelben Blüten! Es gibt auch Saatgutmischungen, die eine Vielfalt an Blütenfarben hervorbringen. Oft zeigen die Nigellas schöne Nuancen, wobei die Farbintensität von Blüte zu Blüte variieren kann. Ebenso kann sich die Farbe einer einzelnen Blüte im Laufe der Zeit leicht verändern. So sind die Blüten der Sorte ‘Mulberry Rose’ anfangs zartrosa und werden später kräftiger rosa. Bei der Sorte ‘Dwarf Moody Blue’ sind sie violett-lila und verändern sich zu einem blauen Ton. Manchmal bieten die Blüten einen schönen Kontrast zwischen den oft weißen oder hellblauen Kelchblättern und den dunklen, schwarzen oder bordeauxfarbenen Stempeln/Staubblättern.

Die Nigella hat sehr schöne sternförmige Blüten, die meist einzeln an den Stängelenden stehen. Sie haben einen Durchmesser von drei bis fünf Zentimetern. Sie bestehen aus fünf bis fünfundzwanzig farbigen, kronblattartigen Kelchblättern (die wie Blütenblätter geformt sind). Diese umgeben fünf bis zehn meist kleinere Blütenblätter, die manchmal den von Insekten verzehrten Nektar tragen. Die Blüten der Nigella sind zwittrig: Jede hat männliche (Staubblätter) und weibliche (Stempel) Organe. So findet man in der Mitte der Blüte fünf bis zehn aufrechte Stempel, die von zahlreichen Staubblättern umgeben sind. Die langen, schmalen Griffel, die an die Blattsegmente erinnern, sind oft zu den Staubblättern hin gebogen, um die Befruchtung zu erleichtern. Die Stempel und Staubblätter sind meist sehr dekorativ, verleihen der Blüte mehr Detail und Raffinesse und bieten manchmal einen schönen Kontrast zu den helleren Kelchblättern. Direkt unter den farbigen Kelchblättern trägt die Nigella fünf in feine Streifen unterteilte Hochblätter, die das gleiche Aussehen wie die übrigen Blätter der Pflanze haben. Sie sind alle auf gleicher Höhe angeordnet. Die Blüte scheint in einem seidigen Geflecht aus sehr feinen Blättern eingebettet zu sein. Einige Nigellas zeichnen sich durch sehr unterschiedliche Blüten aus, wie die Nigella ‘Blue Stars’, die kleine Blüten mit fünf blau-violetten Blütenblättern und vielen Staubblättern in der Mitte trägt. Sie haben ein viel einfacheres Aussehen als bei anderen Nigellas!

Zögern Sie nicht, die Blüten der Nigella für Sträuße zu verwenden! Sie halten sich recht gut in der Vase.

 

Die Blüten der Damaszener Schwarzkümmel

Eine sich öffnende Nigella-Knospe (Foto JLPC) / eine Blüte der Damaszener Schwarzkümmel / Detail der Staubblätter und Stempel

 

Die Blätter der Nigella sind in extrem feine Segmente unterteilt. Sie sind wie zerschlitzt, was sie sehr dekorativ macht. Sie haben ein luftiges, leichtes, fedriges Aussehen. Ihre Feinheit verleiht der Pflanze den Namen Cheveux de Vénus (Haare der Venus). Die Blätter der Nigella sind wechselständig, also nacheinander am Stängel angeordnet. Sie sind 8 bis 15 Zentimeter lang und hellgrün. Das Laub der Nigella ist recht charakteristisch und ermöglicht es, die Pflanze leicht zu erkennen, selbst wenn sie noch im Keimlingsstadium ist.

Die Früchte der Damaszener Schwarzkümmel sind sehr dekorativ. Es handelt sich um große, kugelige, geschwollene Kapseln, die bei Reife braun werden. Sie sind von getrockneten, sehr feinen Hochblättern umgeben und tragen an ihrer Spitze fadenförmige, aufrechte Griffel. Die Kapseln sind in verschiedene Fächer unterteilt, die die Samen enthalten. Sie öffnen sich bei Reife und lassen dann zahlreiche kleine schwarze Samen frei. Diese sind dreikantig, runzelig und gestreift. Obwohl die Nigella einjährig ist, sät sie sich selbst aus, was ihr ermöglicht, im Garten zu überdauern. Sie können die Stängel mit den Kapseln abschneiden und in Trockensträuße integrieren. Sie sind sehr dekorativ und originell! Lassen Sie jedoch einige Früchte stehen, damit sich die Nigella selbst aussäen kann!

 

Die Früchte und Samen der Damaszener Schwarzkümmel

Eine Nigella-Kapsel / Die Früchte und Samen von Nigella damascena (Foto Roger Culos – Museum de Toulouse)

 

Die botanischen Arten

  • Nigella damascena

Dies ist die echte Damaszener Schwarzkümmel, die am häufigsten wegen ihres Zierwerts kultiviert wird. Sie hat zahlreiche Sorten hervorgebracht!

 

  • Nigella orientalis

Die Orientalische Schwarzkümmel hat gelbe Blüten mit nach unten gebogenen Blütenblättern. Man schätzt sie wegen ihrer originellen und leuchtenden Blüte! Die am häufigsten kultivierte Sorte ist ‘Transformer’.

  • Nigella hispanica

Sie ist höher als die Damaszener Schwarzkümmel und kann bis zu 60-70 cm hoch werden. Sie trägt tiefblaue Blüten mit rötlichen Staubblättern.

  • Nigella sativa

Dies ist die Schwarzkümmel, die für ihre Samen kultiviert wird, die als Gewürz unter dem Namen Schwarzkümmel verwendet werden. Ihre Blüten sind oft hellblau oder weiß.

 

Die wichtigsten Nigella-Sorten

Die beliebtesten Sorten
Unsere Lieblingssorten
Weitere empfehlenswerte Sorten

 

Nigella papillosa African Bride (Samen) - Schwarzkümmel

Nigella papillosa African Bride (Samen) - Schwarzkümmel

Diese Jungfer im Grünen besticht mit makellos weißen Blüten und aufrecht stehenden, tiefschwarzen Staubblättern in der Mitte. Der Kontrast ist einfach wunderschön!
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 50 cm
Nigella papillosa Delft Blue (Samen) - Schwarzkümmel

Nigella papillosa Delft Blue (Samen) - Schwarzkümmel

Diese Sorte bezaubert mit ungewöhnlich gefärbten Blüten in Weiß, das mit blau-grauen bis violetten Sprenkeln durchsetzt ist. Die Blütenblätter wirken wie mit blauer Farbe bespritzt - eine ganz außergewöhnliche Blüte!
  • Blütezeit Juli bis Oktober
  • Höhe bei Reife 60 cm
Nigella damascena Miss Jekyll Blue (Samen) - Damaszener Schwarzkümmel

Nigella damascena Miss Jekyll Blue (Samen) - Damaszener Schwarzkümmel

Diese Sorte der Jungfer im Grünen überzeugt mit himmelblauen, sehr zarten und feinen Blüten. Sie zählt zu den schönsten blau blühenden Sorten und wurde mit dem Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society (RHS) ausgezeichnet.
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 50 cm

 

 

Damaszener Schwarzkümmel Miss Jekyll Alba - Nigella damascena

Damaszener Schwarzkümmel Miss Jekyll Alba - Nigella damascena

Diese Sorte begeistert mit prächtigen, reinweißen Blüten von besonders edler und eleganter Ausstrahlung.
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 50 cm
Nigella damascena Persian Rose (Samen) - Damaszener Schwarzkümmel

Nigella damascena Persian Rose (Samen) - Damaszener Schwarzkümmel

Eine Jungfer im Grünen mit rosafarbenen Blüten! Diese Sorte ist ideal für romantische Beete und lässt sich wunderbar mit Rosen, Schleierkraut oder Sterndolden kombinieren.
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 50 cm
Nigella damascena Moody Blues (Samen) - Damaszener Schwarzkümmel

Nigella damascena Moody Blues (Samen) - Damaszener Schwarzkümmel

Diese Sorte besticht mit Blüten in unterschiedlichen Blautönen - von hellem Himmelblau bis hin zu dunklen Nuancen. Einfach wunderschön!
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 50 cm

 

 

Nigella garidella Blue Stars (Samen) - Schwarzkümmel

Nigella garidella Blue Stars (Samen) - Schwarzkümmel

Eine wirklich außergewöhnliche Jungfer im Grünen! Ihre kleinen, sternförmigen Einzelblüten in hellem Blau-Violett unterscheiden sich deutlich von anderen Sorten. Die fünf Blütenblätter umgeben ein Büschel Staubblätter, während das Laub besonders fein und linealisch wirkt.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 30 cm
Nigella papillosa Midhigth Blue (Samen) - Schwarzkümmel

Nigella papillosa Midhigth Blue (Samen) - Schwarzkümmel

Diese Sorte beeindruckt mit tiefblauen Blüten, deren Mitte von schwarzen Staub- und Fruchtblättern gebildet wird. Der dunkle Kontrast unterstreicht die intensive Blütenfarbe auf besonders schöne Weise!
  • Blütezeit Juni bis Oktober
  • Höhe bei Reife 70 cm

DéEntdecken Sie andere Nigellasamen

Aussaat

Wo sollte man die Damaszener Schwarzkümmel aussäen?

Säen Sie den Schwarzkümmel direkt ins Freiland, in die Sonne oder in leicht schattige Lagen. Bei zu starkem Schatten könnte die Blüte weniger üppig ausfallen. Die Nigella bevorzugt nährstoffreiche Böden, kommt aber auch mit mageren Böden zurecht. Es handelt sich um eine relativ anspruchslose Pflanze, die in jedem Bodentyp wachsen kann. In humusreichen Böden wird sie zwar größer, bildet dort aber möglicherweise mehr Blattmasse auf Kosten der Blütenfülle. Schwarzkümmel bevorzugt Böden mit neutralem pH-Wert.

Die Damaszener Schwarzkümmel schätzt durchlässige Substrate, in denen Wasser leicht versickern kann. Sie gedeiht besonders gut in sandigen Böden. Falls Ihr Gartenboden schwer, verdichtet und wasserstauend ist, empfehlen wir die Zugabe von Drainagematerial wie Bimsstein, Kies oder grobem Sand. Die Nigella ist eine anspruchslose Pflanze, die mit wenig zufrieden ist: Sie eignet sich perfekt für Gartenbereiche mit mageren, trockenen oder steinigen Böden. Sie können sie auf Böschungen oder in schwer zu begrünenden Gartenecken aussäen.

Die Nigella ist eine eher niedrige Pflanze: Platzieren Sie sie bevorzugt im Vordergrund von Beeten, direkt vor höheren Pflanzen. Sie eignet sich auch gut zum Schließen von Lücken in Pflanzungen. Säen Sie sie ruhig zusammen mit anderen einjährigen Pflanzen (Mohn, Kosmeen etc.) aus.

Sie können sie auch im Topf oder Blumenkasten kultivieren, den Sie beispielsweise auf Ihren Balkon oder die Fensterbank stellen.

→ Mehr erfahren in unserem Tutorial: Wie sät man Schwarzkümmelsamen aus?

 

Wann sollte man aussäen?

Die Nigella wird meist im Frühjahr ausgesät, von März bis Mai. Eine Aussaat im Herbst ist jedoch ebenfalls möglich, besonders in Regionen mit milden Wintern; in diesem Fall blüht sie früher. Idealerweise staffeln Sie die Aussaat, um die Blütezeit zu verlängern!

 

Wie sät man die Damaszener Schwarzkümmel aus?

Die Aussaat der Nigella ist denkbar einfach! Säen Sie sie am besten direkt am endgültigen Standort aus, da ihre Wurzeln empfindlich sind und Störungen nicht mögen.

 

Im Freiland:

  1. Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie ihn feinkrümelig machen, Erdklumpen zerkleinern und größere Steine, Wurzeln sowie Unkraut entfernen, um eine gleichmäßige, feine Oberfläche zu erhalten. Geben Sie eventuell etwas gut verrotteten Kompost hinzu. Glätten und ebnen Sie die Fläche, damit die Saatfläche eben ist.
  2. Säen Sie, indem Sie die Samen auf der Bodenoberfläche verteilen. Wir empfehlen eine breitwürfige Aussaat für einen natürlichen Effekt. Alternativ können Sie einen Streuer verwenden.
  3. Bedecken Sie die Samen mit einer dünnen Schicht Erde und drücken Sie diese leicht an.
  4. Gießen Sie vorsichtig mit einer feinen Brause.

Halten Sie den Boden bis zur Keimung feucht, die nach ein bis zwei Wochen erfolgt. Vereinzeln Sie anschließend die Sämlinge, sodass die verbleibenden Pflanzen etwa 20 cm Abstand zueinander haben.

 

 

Im Topf:

Für die Kübelkultur können Sie die Damaszener Schwarzkümmel in Töpfe oder Blumenkästen säen. Legen Sie eine Drainageschicht (Kies, Tonscherben oder Blähton) auf den Topfboden, um Staunässe zu vermeiden. Füllen Sie dann eine Mischung aus Erde und grobem Sand ein, verteilen Sie die Samen an der Oberfläche und gießen Sie vorsichtig mit feinem Strahl.

 

Die sternförmigen Blüten der Damaszener Schwarzkümmel

 

Pflege

Die Damaszener-Nigelle benötigt kaum Pflege, abgesehen von gelegentlichem Gießen bei großer Hitze und etwas Unkrautjäten. Exemplare im Topf müssen häufiger gegossen werden als solche im Freiland, da das Substrat schneller austrocknet.

Wir empfehlen, verwelkte Blüten an der Pflanze zu belassen und sie nicht zurückzuschneiden, um die dekorativen Samenkapseln zu genießen, die sich bilden werden, und der Pflanze zu ermöglichen, Samen zu produzieren. Sie können sie entweder selbst aussäen lassen oder die Samen ernten, um sie auszusäen oder zu verschenken! Obwohl die Nigelle dazu neigt, sich selbst auszusäen, wird sie nicht invasiv… Sie füllt in der Regel Lücken in Beeten.

Sie können die Nigelle-Büschel ausjäten, indem Sie Unkraut entfernen, das sich manchmal dazwischen schiebt. Jäten Sie besonders dann, wenn die Kapseln vorhanden sind, damit die Samen auf nacktem Boden landen und sich leicht aussäen können. Umgekehrt sind die jungen Nigelle-Sämlinge leicht zu erkennen und können entfernt werden, wenn sie an unerwünschten Stellen wachsen.

Zögern Sie nicht, Nigelle-Blüten für Sträuße zu schneiden! Es besteht die Chance, dass das Schneiden die Blütezeit leicht verlängert; allerdings verhindert dies, dass Sie die dekorativen Kapseln genießen können. Versuchen Sie, immer einige Blüten stehen zu lassen, sowohl für die Selbstaussaat als auch für einige Kapseln. Zumal diese auch in Trockensträußen verwendet werden können! Schneiden Sie die Stängel, wenn sie noch frisch sind, und binden Sie sie zusammen. Anschließend müssen sie kopfüber aufgehängt werden, um zu trocknen.

Die Damaszener-Nigelle ist nicht anfällig für Krankheiten. Sie benötigt keine Behandlungen! Das einzige Problem könnten Schnecken sein, die manchmal die jungen Triebe fressen.

Vermehrung

Die Jungfer im Grünen vermehrt sich sehr leicht durch Aussaat, die Sie direkt ins Freiland oder in Töpfe vornehmen können. Wenn die Samenkapseln reif sind, färben sie sich braun und beginnen sich leicht zu öffnen. Das ist der richtige Zeitpunkt, um sie zu ernten und die Samen zu gewinnen! Sie können die Jungfer im Grünen auch selbst aussäen lassen und gegebenenfalls die spontanen Sämlinge im Garten entnehmen, solange sie noch sehr jung sind. Ebenso sollten Sie die Pflanzen verpflanzen, solange die Sämlinge noch klein sind, da sie das Umpflanzen nicht gut vertragen.

Die Samen können für eine spätere Aussaat aufbewahrt werden. Bewahren Sie sie in einem Papiertütchen oder einem Umschlag an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort auf. Denken Sie daran, sie zu beschriften (Pflanzenname und Erntedatum). Theoretisch bleiben die Samen der Jungfer im Grünen zwei Jahre lang keimfähig, aber es ist besser, sie innerhalb eines Jahres auszusäen.

Im Laufe der Jahre können die Blüten der Ziersorten leicht ihre Farbe verändern. Es kann daher interessant sein, neue Pflanzen zu kaufen, um zur ursprünglichen Sorte zurückzukehren.

Verein

Die Jungfer im Grünen harmoniert perfekt mit anderen einjährigen Pflanzen, um ein ländliches, wildes und sehr natürliches Beet zu gestalten. Sie können sie beispielsweise mit Kosmeen kombinieren, insbesondere mit weißblühenden Sorten wie der Sorte ‘Purity’. Blau und Weiß sind Farben, die sehr gut zusammenpassen. Sie begleitet hübsch die Kornblumen (Centaurea cyanus), die intensiv roten Blüten der Klatschmohn oder die prächtige Blüte der Türkischen Mohn. Verteilen Sie diese Blumen zwischen dem feinen Laub der Gräser (Penisetum, Stipa pennata…) und genießen Sie insbesondere die sehr zarten Ähren von Briza media. Pflanzen Sie die Jungfer im Grünen zusammen mit Feldblumen, die viel Charme und Leichtigkeit ausstrahlen. Man findet die Jungfer im Grünen übrigens oft in Blumenwiesen-Mischungen! Dort kann sie sich mit Flockenblumen, Ringelblumen, Esparsette (Onobrychis viciifolia), Wegwarte (Cichorium intybus) und vor allem mit Lein, Linum perenne, kombinieren… Sie werden das Gefühl haben, in einem echten Blumenfeld zu stehen!

 

Nigella damascena: eine Idee für eine ländliche Gartengestaltung!

Die Jungfer im Grünen kann mit den feinen Ähren des Zittergrases Briza media (Foto Hajotthu), Kornblumen (Foto Tauri Pärna) und Klatschmohn kombiniert werden

 

Die Jungfer im Grünen kann auch im Vordergrund eines Staudenbeets ihren Platz finden. Mit der Zartheit und dem sehr raffinierten Charakter ihrer Blüten begleitet sie Strauchrosen wunderbar. Sie können sie direkt vor ihnen pflanzen. Zögern Sie nicht, sie auch mit Ringelblumen, Kalifornischem Mohn (Eschscholzia californica) oder Lychnis coronaria zu kombinieren. Sie ist perfekt, um Lücken in Beeten zu füllen, die von anderen Pflanzen nicht besetzt sind! Ihre Eleganz und ihr natürlicher Charme ermöglichen es der Jungfer im Grünen, sich hübsch mit Lilien (Lilium candidum, Lilium martagon, Asiatische Lilien…) zu kombinieren. Mit dieser Art von Kombination – Jungfer im Grünen, Rosen, Lilien… – können Sie leicht wunderschöne Sträuße für die Dekoration Ihres Hauses gestalten!

Nutzen Sie die verschiedenen Sorten der Jungfer im Grünen, um mit Farben zu spielen! Die weißblühenden Sorten mildern die lebhafteren Blüten anderer Pflanzen. Sie haben ein sehr elegantes Aussehen und in Kombination mit Rosen, Sterndolden und Schleierkraut können Sie leicht einen sehr romantischen Garten gestalten! Pflanzen Sie die blau blühenden Jungfern im Grünen mit anderen Blüten in den gleichen Tönen: Blau, Violett und Weiß. Für ein intensives und tiefgründiges Beet können Jungfern im Grünen mit Pflanzen in dunklen Tönen kombiniert werden: Purpur, Schwarz, Braun, Nachtschattenblau…

Da die Jungfer im Grünen magere und trockene, steinige Böden gut verträgt, können Sie sie in einem Steingarten zusammen mit anderen Sonnen- und Drainage liebenden Pflanzen anpflanzen. Zum Beispiel mit Gräsern, Schafgarben oder Lavendel…

 

Eine Idee für ein romantisches Beet: Rose ‚Darcey Bussell‘ und Astilbe japonica ‚Peach Blossom‘ (Foto Nicola Stocken – GAP Photos) / Jungfer im Grünen ‚Mulberry Rose‘ / Sterndolde ‚Ruby Star‘

 

 

Wussten Sie schon?

  • Ein Gewürz und eine Heilpflanze

Die Samen des Echten Schwarzkümmels, Nigella sativa, werden oft als Gewürz verwendet, dessen Aroma gleichzeitig an Erdbeere und Pfeffer erinnert. Bereits im alten Ägypten genutzt, tragen sie den Namen Schwarzkümmel und sind manchmal in der Gewürzmischung Ras el-Hanout enthalten. Man kann sie über Salate oder Gerichte mit Reis oder Gemüse streuen… Sie sollten jedoch in Maßen und kleinen Mengen verzehrt werden. Ebenso sollte man die Samen der Damaszener Schwarzkümmel meiden; sie sind nicht essbar und sogar giftig. Aus Schwarzkümmel wird auch Öl gewonnen, das insbesondere für seine antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften interessant ist. Es wird äußerlich zur Pflege von Haut und Haaren angewendet, aber auch innerlich, wo es Salaten oder verschiedenen Gerichten zugesetzt werden kann.

Nützliche Ressourcen

 

Häufig gestellte Fragen

  • Kann ich die Jungfer im Grünen (Nigella) im Topf aussäen, um sie später im Garten einzupflanzen?

    Es ist möglich, aber eher nicht zu empfehlen, da die Wurzeln der Jungfer im Grünen sehr empfindlich sind und sie das Umpflanzen nur schlecht verträgt. Falls Sie es dennoch tun müssen, handeln Sie frühzeitig: Pflanzen Sie sie im Garten aus, wenn sie noch im Jungpflanzenstadium ist. Es ist immer vorzuziehen, sie direkt ins Freiland auszusäen.

  • Kann ich die Samen der Schwarzkümmelpflanze ernten und verzehren?

    Nein, zumindest nicht die der Jungfer im Grünen, Nigella damascena. Die als Gewürz verwendeten Samen stammen von einer anderen Art, Nigella sativa. Vorsicht ist geboten, denn die Schwarzkümmel gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse, zu der mehrere giftige Pflanzen zählen.

  • Kann die Jungfer im Grünen (Nigella) invasiv werden, wenn ich sie selbst aussäen lasse?

    Nein. Die Jungfer im Grünen sät sich reichlich im Garten aus, jedoch auf nicht-invasive Weise. Sie neigt dazu, Lücken und ungenutzte Flächen zu füllen. Aber sie lässt sich leicht entfernen. Wenn Sie ihre Ausbreitung stoppen möchten, genügt es, die Blüten oder Früchte abzuschneiden und daraus zum Beispiel Sträuße zu binden... So verhindern Sie, dass sie sich selbst aussät!

Kommentare