
Die Heidekräuter: Pflanzen, Schneiden und Pflegen
Inhaltsverzeichnis
Die Heidekräuter in wenigen Worten
- Die Heidekraut ist DIE unverwüstliche Pflanze, die selbst unter schwierigsten Bedingungen gedeiht
- Sie bietet eine üppige Blüte in Form kleiner weißer, violetter oder rosafarbener Glöckchen
- Heidekraut eignet sich perfekt für Beeteinfassungen, Steingärten oder Kübelpflanzungen
- Ihr dichtes, immergrünes Laub lässt kein Unkraut durch
- Durch geschickte Sortenwahl können Sie sich das ganze Jahr über auf eine gestaffelte Blüte freuen
Das Wort unserer Expertin
Die Heide ist eine eher teppichbildende Pflanze mit feinem Laub und einer Vielzahl kleiner glockenförmiger Blüten in Rosa oder Weiß. Die Winterheide aus der Gattung Erica bringt Farbe in den Garten zu einer Jahreszeit, in der Blüten rar sind. Im Gegensatz dazu bietet die Sommerheide, Calluna vulgaris, eine sommerliche Blüte, die manchmal bis Mitte Herbst andauert, doch die Pflanze bleibt auch im Winter durch ihr immergrünes Laub dekorativ. Es ist möglich, verschiedene Sorten zu kombinieren, um das ganze Jahr über ihre Blütenpracht zu genießen! Es handelt sich meist um niedrig wachsende Pflanzen, perfekt für Beeteinfassungen, Steingärten oder um die Vorderseite von Rabatten zu gestalten… Doch es gibt auch strauchförmige Heidearten wie Erica arborea, die im Frühjahr blüht und manchmal bis zu 4 Meter hoch wird.
Heidepflanzen sind pflegeleicht. Sie benötigen sehr wenig Pflege, brauchen keinen Dünger und kommen ohne zusätzliche Bewässerung aus, außer bei langanhaltender Trockenheit. Sie bevorzugen eher saure, magere, durchlässige Böden und sonnige oder leicht schattige Standorte. Sie lassen sich leicht durch Absenker vermehren. Im Garten harmonieren sie hervorragend mit anderen Moorbeetpflanzen wie Rhododendron, Kamelie oder japanische Andromede… Sie sind zudem ausgezeichnete Bienenweiden!
Botanik
Steckbrief
- Lateinischer Name Calluna sp, Erica sp.
- Familie Ericaceae
- Gebräuchlicher Name Heidekraut
- Blüte je nach Sorte das ganze Jahr über möglich
- Höhe oft unter 50 cm
- Exposition Sonne oder Halbschatten
- Art des Bodens durchlässig, eher sauer
- Winterhärte variabel, aber oft bis ca. – 20 °C
Die Heidekräuter bilden eine Gruppe von kriechenden Zwergsträuchern mit glockenförmigen Blüten und umfassen zwischen 800 und 900 Arten. Ein Großteil von ihnen wächst in Südafrika, andere stammen aus Europa oder Asien. In Frankreich findet man wildwachsend die Besenheide (Calluna vulgaris) und mehrere Erica-Arten wie die Grauheide (Erica cinerea), die Wanderheide (Erica vagans) oder die Baumheide (Erica arborea). Sie wachsen vor allem in Heidelandschaften und auf kieselsäurehaltigen Böden, im offenen Gelände oder im Unterholz… Besonders im Westen Frankreichs, manchmal in der Bretagne und im mediterranen Macchia-Gebüsch. Während die Erica unzählige Arten umfasst, ist Calluna vulgaris die einzige Art ihrer Gattung, wurde jedoch gekreuzt, um Hunderte von Sorten hervorzubringen. Es gibt weitere sehr ähnliche Gattungen, die ebenfalls als Heidekräuter gelten: die Daboecia und Bruckenthalia, die jedoch in Kultur seltener sind.
Die Heidekräuter gehören zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae), die nach ihnen benannt ist. Zu dieser Familie gehören unter anderem auch Rhododendren, Erdbeerbäume, die Japanische Lavendelheide (Pieris), der Berglorbeer (Kalmia), die Scheinbeere (Gaultheria) sowie Beerensträucher wie Heidelbeeren, Preiselbeeren und Cranberries (Vaccinium).
Die Heidekräuter bilden kleine Sträucher oder Büsche mit sehr ausladendem Wuchs. Es sind niedrige, teppichbildende Pflanzen. Die meisten kultivierten Sorten werden maximal 30 bis 50 cm hoch. Es gibt jedoch auch baumartige Heidekräuter wie Erica arborea, die bis zu 5 Meter hoch werden können.
Je nach Sorte können Heidekräuter das ganze Jahr über blühen. Die Besenheide ist eine Sommerheide: Die typische Art blüht ab Juni/Juli bis September, aber es gibt auch Sorten, die bis Dezember blühen. Die Erica-Heidekräuter blühen eher im Winter, von Oktober/November bis März/April. Die Baumheide Erica arborea hingegen zeigt im Frühling weiße Blüten… Kombinieren Sie ruhig verschiedene Arten und Sorten, um das ganze Jahr über Freude daran zu haben!
Bei der Erica-Heide bestehen die Blüten aus vier verwachsenen Blütenblättern, die sie wie kleine Glöckchen aussehen lassen (man nennt sie auch urnenförmige Blüten, wie bei den Traubenhyazinthen). Die Staubblätter ragen manchmal über die Öffnung der „Urne“ hinaus. Vier grüne Kelchblätter umgeben die Blütenblätter. Die Blüten sind meist in Trauben, manchmal in Quirlen oder Rispen angeordnet. Bei den Besenheiden bilden die Blüten kleine Glöckchen, die in Ähren zusammengefasst sind und aus vier farbigen Kelchblättern bestehen, die wie Blütenblätter aussehen und etwas länger als diese sind. Die nicht verwachsenen Blütenblätter befinden sich im Inneren der Kelchglöckchen. Heidekräuter haben acht Staubblätter. Die Erica verticillata hat eine besondere Blütenform mit sehr langen, quirlständigen Blüten.
Die Blüten der Heidekräuter reichen von Weiß bis zu kräftigem Rosa, fast Rot, mit einer ganzen Palette subtiler Nuancen, die Blüten können auch sehr hellrosa oder leuchtend rosa sein… Und manchmal ins Mauve, Lila oder fast Violett tendieren. Erica scoparia hat eine besondere grün-rosa Blüte. Im Handel gibt es gefärbte Besenheiden in leuchtenden Tönen: Blau, Gelb, Orange, Rot, Grün usw. Dabei handelt es sich um eine feine Farbschicht auf den Knospen. Die Pflanze behält diese Farbe für eine Blütezeit und nimmt im nächsten Jahr wieder ihre ursprüngliche Farbe an.
Heidekräuter sind gute Bienenweiden. Es gibt sogar Heidehonig! Die winterblühenden Arten haben den Vorteil, dass sie Insekten in einer Zeit Nektar bieten, in der es im Garten nur sehr wenige Blüten gibt.
Die Blätter der Heidekräuter sind immergrün, sodass die Pflanze auch im Winter sehr dekorativ ist. Die der Erica sind linealisch, länglich und ähneln Koniferennadeln. Sie sind oft weniger als einen Zentimeter lang. Sie sind quirlständig, meist zu dritt oder viert. Auf der Unterseite sind sie mit einer Rinne versehen. Die der Besenheide bilden schuppenartige, dachziegelartig überlappende Blättchen. Sie sind gegenständig, länglich, dick und in vier Reihen angeordnet. Sie sind viel kleiner als die der Erica.


Das Laub von Calluna vulgaris (Foto Stefan Lefnaer) und von Erica carnea (Foto Tomasz Nemo5576 Górny)
Die Blätter sind oft dunkelgrün und lassen so die weißen oder zartrosa Blüten schön zur Geltung kommen. Sie können aber auch hellgrün sein oder ins Silbergrau tendieren. Die Farben verändern sich manchmal im Laufe der Jahreszeiten. Die Heide Erica darleyensis ‘Eva Gold’ zeichnet sich durch ihr sehr helles, fast gelbes Laub aus. Bei der Sorte ‘Spring Torch‘ nehmen die neuen Frühlingsaustriebe eine rötliche Färbung an.
Die Frucht der Heide ist eine kleine vierfächrige Kapsel.
Die wichtigsten Heidekraut-Sorten

Schnee-Heide December Red - Erica carnea
- Höhe bei Reife 25 cm

Schnee-Heide Springwood White - Erica carnea
- Höhe bei Reife 25 cm

Winterblühende Heide Kramer's Rote - Erica darleyensis
- Höhe bei Reife 35 cm

Winterblühende Heide Silberschmelze - Erica darleyensis
- Höhe bei Reife 35 cm

Winterblühende Heide Ghost Hills - Erica darleyensis
- Höhe bei Reife 40 cm

Winterblühende Heide Winter Belles Phoebe - Erica darleyensis
- Höhe bei Reife 50 cm

Winterblühende Heide Winter Belles Katia - Erica darleyensis
- Höhe bei Reife 50 cm

Winterblühende Heide Spring Surprise - Erica darleyensis
- Blütezeit April bis Juni
- Höhe bei Reife 35 cm

Besenheide Marlies - Calluna vulgaris
- Blütezeit September bis November
- Höhe bei Reife 30 cm

Baum-Heide Great Star Le Vasterival - Erica arborea
- Blütezeit April bis Juni
- Höhe bei Reife 1,50 m

Besenheide Allegro - Calluna vulgaris
- Blütezeit Oktober, November
- Höhe bei Reife 40 cm

Besenheide Spring Torch - Calluna vulgaris
- Blütezeit September bis November
- Höhe bei Reife 35 cm

Winterblühende Heide Eva Gold - Erica darleyensis
- Höhe bei Reife 40 cm

Winterblühende Heide Jenny Porter - Erica darleyensis
- Höhe bei Reife 30 cm
DéEntdecken Sie andere Heidekraut
Die Pflanzung von Heidekraut
Wo pflanzen?
Idealerweise pflanzt man Heidekraut an einen sonnigen Standort, eventuell auch im Halbschatten. Die Schneeheide Erica carnea kann auch im Schatten wachsen.
Heidekraut verträgt magere Böden. Besonders wichtig ist ein durchlässiger Boden, damit keine Staunässe entsteht und die Wurzeln faulen. Heidekraut kommt sehr gut mit sandigen Böden zurecht! Vermeiden Sie zu schwere, lehmige Böden, da sie Wasser speichern… oder arbeiten Sie unbedingt eine Drainageschicht aus Kies oder Bimsstein in das Pflanzloch ein.
Heidekraut bevorzugt eher saure Böden. Die meisten Arten vertragen Kalk nicht besonders gut. Wir empfehlen, beim Pflanzen etwas Moorbeeterde beizumischen. Einige Arten wie Erica darleyensis, Erica carnea oder Erica vagans können jedoch auch in leicht kalkhaltigen Böden wachsen.
Heidekraut ist eine Pflanze, die gut mit städtischer Luftverschmutzung zurechtkommt. Sie kann auch in Gärten in Meeresnähe gepflanzt werden, da sie salzhaltige Gischt verträgt.
Wann pflanzen?
Heidekraut kann das ganze Jahr über gepflanzt werden. Vermeiden Sie nur Perioden mit Frost oder extremer Hitze.
Wie pflanzen?
Halten Sie zwischen den Pflanzen einen Abstand von 30 bis 50 Zentimetern ein, je nach Ausbreitung der jeweiligen Sorte. Wir empfehlen, sie in Gruppen von mindestens fünf oder sieben Pflanzen zu setzen. Sie wirken am schönsten, wenn sie zusammengepflanzt werden und farbenfrohe Teppiche vor Beeten oder am Fuße von Sträuchern bilden. Baumheide kann dagegen auch einzeln gepflanzt werden.
- Stellen Sie den Wurzelballen in eine Schüssel mit Wasser, um ihn zu befeuchten.
- Graben Sie ein Pflanzloch. Sie können Moorbeeterde und Drainagematerial (Kies, Bimsstein…) untermischen, besonders wenn Ihr Boden schwer ist.
- Setzen Sie das Heidekraut in das Pflanzloch.
- Füllen Sie das Loch mit Erde auf und drücken Sie diese fest.
- Gießen Sie an.
- Wir empfehlen, mit Pinienrinde zu mulchen.
Gießen Sie im ersten Jahr regelmäßig weiter, aber nicht zu viel.
Pflege
Heidekrautgewächse benötigen sehr wenig Pflege. Sie brauchen keinen Dünger, im Gegenteil, es ist besser, sie in einem eher nährstoffarmen Boden zu kultivieren. In der Regel kommen sie ohne zusätzliche Bewässerung aus. Gießen Sie sie nur im Pflanzjahr und danach bei anhaltender Trockenheit. Verwenden Sie bevorzugt Regenwasser statt Leitungswasser, das manchmal zu kalkhaltig ist.
Schneiden Sie Ihre Heidekrautgewächse nach der Blüte zurück. Kürzen Sie die jungen Triebe mit einer Gartenschere, um der Pflanze wieder eine schöne, runde und kompakte Form zu geben. Vermeiden Sie es, ins alte Holz zu schneiden.
Heidekrautgewächse sind robuste Pflanzen, die selten krank werden. Allerdings können sie von Pilzkrankheiten befallen werden, wenn sie in schwerem, wasserspeicherndem Boden oder bei warmen und feuchten Bedingungen kultiviert werden. Phytophthora (Phytophthora cinnamomi) lässt ganze Triebe schnell absterben. Sie können auch von Rhizoctonia oder Pythium befallen werden… Die beste Vorbeugungsmethode ist die Kultivierung in einem durchlässigen Substrat. Schneiden Sie befallene Teile ab und verbrennen Sie sie, um die Ausbreitung dieser Krankheiten einzudämmen.
Vermehrung
Heidekraut kann durch Teilung oder Aussaat vermehrt werden, doch die einfachsten und effektivsten Methoden sind Stecklinge und Absenker.
Absenker
Sie können Heidekraut im Frühjahr absenkern. Dies ist die beste Methode zur Vermehrung von Heidekraut! Manchmal bilden sich Absenker von selbst, wenn die ausgebreiteten Triebe den Boden berühren.
- Wählen Sie einen Zweig am äußeren Rand der Pflanze aus.
- Graben Sie eine flache Rinne direkt unter dem Zweig.
- Führen Sie den Zweig vorsichtig zum Boden und legen Sie ihn in die Rinne.
- Befestigen Sie ihn mit Haken. Die Spitze des Zweigs sollte aufrecht stehen. Sie können auch einen Stab zur Unterstützung verwenden.
- Bedecken Sie den restlichen Teil des Zweigs mit einer Mischung aus Erde und Sand.
- Gießen Sie reichlich.
Gießen Sie weiterhin regelmäßig. Sobald der Absenker angewachsen ist, können Sie den Verbindungszweig zur Mutterpflanze abschneiden. Dann können Sie die neue Pflanze ausgraben und in Ihrem Garten einpflanzen.
Stecklinge
Heidekraut kann auch durch Stecklinge vermehrt werden, idealerweise im Sommer, etwa im August.
- Bereiten Sie einen Topf mit einer Mischung aus Sand, Blumenerde und Heidekrauterde vor. Befeuchten Sie das Substrat.
- Schneiden Sie einen halbverholzten Trieb (ein Trieb aus dem Vorjahr) mit einer Länge von fünf bis zehn Zentimetern von der gewünschten Sorte ab. Schneiden Sie sauber mit einem scharfen Messer direkt unter einem Blattknoten.
- Entfernen Sie vorhandene Blüten sowie die Blätter im unteren Drittel des Stecklings.
- Setzen Sie den Steckling in das Substrat.
- Drücken Sie die Erde gut an, um Luftblasen zu vermeiden.
- Stellen Sie den Topf an einen hellen Ort, aber geschützt vor direkter Sonne.
→ Mehr erfahren im Tutorial von Marion: Wie vermehrt man Heidekraut?
Vereinigung
Da Heidepflanzen besonders schön wirken, wenn sie in Gruppen gepflanzt werden, und da sie gestaffelte Blütezeiten über das ganze Jahr hinweg bieten, empfehlen wir Ihnen, verschiedene Sorten zu kombinieren! So können Sie länger ihre Blütenpracht genießen. Pflanzen Sie beispielsweise die Sommerheide, Calluna vulgaris, mit der Winterheide, Erica darleyensis, und ergänzen Sie gegebenenfalls die baumartige Heide Erica arborea, die im Frühjahr blüht.


Sie können verschiedene Heidepflanzen kombinieren! Hier: Calluna vulgaris ‚Wynanda‘, Calluna vulgaris ‚Gold Charm‘ und Erica vagans ‚St Keverne‘
Heidepflanzen eignen sich hervorragend für niedrige, farbenfrohe Beeteinfassungen. Sie können sie als Wegrandbepflanzung verwenden, entweder allein oder in Kombination mit anderen Stauden… Oder pflanzen Sie sie im Vordergrund eines Beetes, vor anderen Gewächsen. Aufgrund ihrer oft niedrigen und kompakten Wuchsform passen sie gut zu Gräsern, die Leichtigkeit verleihen, und vor allem zu Sträuchern, die für Höhe sorgen. Nutzen Sie auch die dekorativen Blätter von Farnen! Als Bodendecker unter Bäumen oder Sträuchern gepflanzt, unterdrücken Heidepflanzen Unkraut und bringen Farbe ins Spiel. Sie können sie auch mit Nadelgehölzen kombinieren: deren nadelförmiges, immergrünes Laub harmoniert perfekt mit dem der Heide.
Natürlich passen sie auch ideal zu anderen Moorbeetpflanzen. Setzen Sie sie als Bodendecker in den Vordergrund, direkt vor Sträuchern wie Rhododendren, Pieris oder Kamelien. Für eine schöne Winterlandschaft kombinieren Sie Erica darleyensis mit dem zarten, duftenden Blüten des Seidelbasts. Entdecken Sie auch den Skimmia japonica, der im Frühjahr blüht und im Herbst und Winter Früchte trägt.


Kombinieren Sie Winterheide mit anderen winterblühenden Pflanzen und dem dekorativen Holz von Hartriegeln. Hier: Mahonia ‚Soft Caress‘, Erica x darleyensis ‚Furzey‘ (NY Botanical), Cornus sericea ‚Baileyi‘ und Sarcococca hookeriana ‚Wouters‘ (Foto Hagens)
Da Heidepflanzen niedrige, teppichbildende Pflanzen sind und durchlässige Böden sowie Sonne bevorzugen, eignen sie sich perfekt für Steingärten. Setzen Sie sie neben Sedum, Saxifraga, Gräsern oder kleinen Zwiebelpflanzen wie Iris reticulata. Einige Nadelgehölze geben Struktur und Volumen. Pflanzen Sie beispielsweise die Sommerheide Calluna vulgaris mit Sedum reflexum ‘Angelina’.
Kombinieren Sie Winterheide wie Erica darleyensis oder Erica carnea mit winterblühenden Pflanzen: Christrosen, Vorfrühlings-Alpenveilchen, Schneeglöckchen, Iris reticulata, Leberblümchen… Und mit Sträuchern wie Mahonia, Sarcococca, Grevillea oder Skimmia japonica… Genießen Sie den Duft von Edgeworthia, Winterjasmin oder Viburnum bodnantense ’Dawn’! Auch das dekorative Holz von Hartriegeln, insbesondere Cornus sanguinea, passt gut zu Winterheide.
Heidepflanzen eignen sich auch hervorragend für Pflanzkübel, die Sie beispielsweise auf eine Fensterbank stellen können. Kombinieren Sie sie mit Seggen, Efeu, Alpenveilchen und gegebenenfalls einigen kleinen Zwiebelpflanzen.
→ Weitere Kombinationsideen mit Winterheide in unserem Ratgeber
Wussten Sie schon?
- Heilende Eigenschaften
Die Besenheide, Calluna vulgaris, ist eine Heilpflanze mit harntreibenden, entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften. Sie kann als Abkochung oder Aufguss verwendet werden. Sie kommt bei Blasenentzündungen, Rheuma, Koliken und Magenschmerzen zum Einsatz. Manchmal wird sie auch in Form von Kapseln verkauft. Sie können die Blütentrauben ernten, bevor sie sich öffnen, wenn sie noch in Knospen sind. Trocknen Sie sie und bewahren Sie sie an einem dunklen, trockenen Ort auf. Heidehonig hat ebenfalls heilende Eigenschaften.
- Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
Die Zweige der Heide wurden früher zur Herstellung von Besen verwendet. Dies ist übrigens der Grund, warum Erica scoparia im Volksmund auch als Besenheide bezeichnet wird. Ihre leicht entflammbaren Äste dienten auch manchmal als Feueranzünder. Die Heide wurde außerdem für die Herstellung von Palisaden, Dächern, Seilen und Körben genutzt. Ihr Holz wurde für Schnitzereien und Drechselarbeiten verwendet, um kleine Gegenstände herzustellen.
Die Besenheide ist eine Färberpflanze: Ihre blühenden Spitzen können in Form einer Abkochung verwendet werden, um Stoffe gelb zu färben.
- Heideerde
Echte Heideerde ist ein saures Substrat, das durch die Zersetzung von Pflanzen wie Heidekraut und Stechginster entsteht. Man findet sie natürlich in sandigen Heidelandschaften auf silikathaltigem Untergrund. Heutzutage besteht das als „Heideerde“ verkaufte Substrat aus zerkleinerter Kiefernrinde, Sand, Kompost, Torf und Dünger, stammt aber nicht mehr von der Zersetzung der Heidepflanzen ab. Seine Eigenschaften (insbesondere Säuregehalt und Drainage) ähneln jedoch denen echter Heideerde.
Nützliche Ressourcen
- Unser Heide-Sortiment!
- Unser Video zur Baumheide
- Ein Artikel von Pierre in unserem Blog – Entdecken Sie die neuen ‚Winter Belles‘-Heidepflanzen!
- Ein Artikel von Pascal in unserem Blog – Ihren Garten im Winter zum Blühen bringen
- Ein Artikel von Virginie in unserem Blog – 5 Heidepflanzen im Topf: Meine kleine Sammlung
- Heidepflanzen nach Verwendung oder Farbe: die 4 schönsten weißen Winterheide-Sorten, die 5 schönsten rosafarbenen Heidepflanzen, Sommerheide: die schönsten Sorten; 7 immergrüne Winterheidepflanzen als Bodendecker
- Entdecken Sie 9 kriechende Sträucher
- Unser Ratgeber: Wie wählt man eine Heidepflanze aus?;
- Unser Ratgeber: Wie kultiviert man Heidepflanzen im Topf?
- Unser Tutorial: Wie vermehrt man Heidepflanzen?
- Unser Ratgeber: Wie kultiviert man Strauchheide?
- Entdecken Sie die Heidepflanzen und Neuheiten 2023
Häufig gestellte Fragen
-
Mein Boden ist kalkhaltig, kann ich trotzdem Heidekraut anbauen?
Obwohl die meisten von ihnen eher saure Böden bevorzugen, vertragen die Winterheide Erica x darleyensis und Erica carnea leicht kalkhaltige Böden. Das gilt auch für die Wanderheide, Erica vagans, die im Sommer blüht. Sie können den pH-Wert des Bodens mit einem im Gartencenter erhältlichen Bodentest-Kit überprüfen oder indem Sie einige Tropfen Essig auf die Erde geben: Eine schaumige Reaktion zeigt einen kalkhaltigen Boden an. Sie können den pH-Wert leicht korrigieren, indem Sie gut verrotteten Kompost, Heideerde, Schwefel oder Kiefernrinde einarbeiten. Es ist auch möglich, eine Grube auszuheben, ein Geotextil einzulegen und sie mit Gartenerde gemischt mit Heideerde zu füllen... Aber es ist besser, Pflanzen zu kultivieren, die zu Ihrem Boden passen!
-
Meine Heidepflanze geht plötzlich ein! (Note: "Bruyère" peut être traduit par "Heide" ou "Heidekraut" en allemand. J'ai choisi "Heidepflanze" pour plus de clarté, mais selon le contexte exact, on pourrait aussi utiliser "Erika" si c'est une bruyère du genre Erica.)
Wenn Ihre Heidepflanze plötzlich welkt und vertrocknet, ohne erkennbaren Grund, könnte sie vom Phytophthora (Phytophthora cinnamomi) befallen sein. Dabei handelt es sich um eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln faulen lässt und durch übermäßige Feuchtigkeit begünstigt wird. Es gibt keine Behandlung, nur vorbeugende Maßnahmen, die vor allem in der Verbesserung der Drainage bestehen. Entfernen Sie die Pflanze und vermeiden Sie es, an dieser Stelle erneut eine Pflanze aus derselben Familie (Ericaceae) wie Rhododendren oder einen Nadelbaum zu setzen, da diese ebenfalls anfällig für Phytophthora sind.
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis
Kommentare