Die Nelkenwurz (Geum): Pflanzen, Pflegen und Kultivieren

Die Nelkenwurz (Geum): Pflanzen, Pflegen und Kultivieren

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 12 September 2023  durch Alexandra 14 min.

Die Nelkenwurze in wenigen Worten

  • Die Nelkenwurz (Geum) besticht durch leuchtende Blüten, oft in Gelb-, Orange- oder Rottönen.
  • Einige Sorten haben besonders zarte und nuancenreiche Blüten.
  • Ihre schlanken Stängel und luftige Blüte verleihen Beeten Leichtigkeit!
  • Perfekt für gemischte Rabatten, harmonieren sie wunderbar mit anderen Stauden.
  • Pflegeleicht, absolut winterhart und kaum anfällig für Krankheiten!
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Die Nelkenwurz sind hübsche Stauden, die Ende des Frühlings und Anfang des Sommers eine prächtige, farbenfrohe Blüte in warmen Tönen bieten: Orange, Gelb, Rot, Creme, manchmal purpurfarben… Sie haben den Vorteil, dass sie den Beeten sowohl eine leuchtende und warme Note verleihen als auch eine große Leichtigkeit. Entdecken Sie die strahlende Blüte des Geum coccineum oder des Geum chiloense, dessen Sorte ‚Mrs Bradshaw‘ für ihre leuchtend roten Blüten bemerkenswert ist. Mit ihren feinen, schlanken Stielen, die farbenprächtige Blüten tragen, eignen sich die Nelkenwurz perfekt für die Zusammenstellung von Sträußen. Darüber hinaus bieten einige Sorten eine Nachblüte!

Die Nelkenwurz sind recht pflegeleicht und anspruchslose Pflanzen. Sie gedeihen im Halbschatten, in frischem und durchlässigem Boden. Einige, wie Geum rivale, sind an feuchte Böden angepasst. Sie benötigen relativ wenig Pflege, kommen gut mit der Konkurrenz anderer Stauden zurecht und können durch Aussaat oder Teilung vermehrt werden.

Die Nelkenwurz ist eine Pflanze, die schon lange in Gärten zu finden ist, aber mit neueren Züchtungen in leuchtenden Farben wieder modern geworden ist. Die Sorten mit orangefarbenen Blüten passen gut in moderne Gärten, um Beete mit dynamischen Farbtönen zu gestalten. Ihr sehr freier Wuchs ermöglicht interessante Struktureffekte und verleiht eine leichte, luftige Note, die beispielsweise mit geraderen und steiferen Formen kontrastieren kann.

Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Geum sp.
  • Familie Rosaceae
  • Gebräuchlicher Name Nelkenwurz
  • Blüte von Mai bis Juli-August
  • Höhe oft weniger als 60 cm
  • Exposition Halbschatten
  • Art des Bodens frisch aber gut durchlässig, humusreich
  • Winterhärte zwischen –15 und –30 °C

Die Nelkenwurz ist eine oft rhizombildende Staude, die zwischen 30 und 40 Arten umfasst, die ursprünglich aus Europa, aber auch aus Asien, Afrika oder Amerika stammen. So kommt Geum chiloense von der Insel Chiloé vor der Küste Chiles. In Frankreich ist die häufigste Art Geum urbanum, die in Hecken und Wäldern sowie auf Brachflächen wächst. Es gibt aber auch andere Arten wie die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) und die Berg-Nelkenwurz (Geum montanum). Ihre Artnamen geben oft Hinweise auf ihren natürlichen Lebensraum. So wächst Geum urbanum häufig auf städtischen Brachflächen, Geum rivale bevorzugt feuchte Böden, insbesondere an Bachufern, und Geum montanum wächst in höheren Lagen auf Wiesen und felsigem Gelände. Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) steht in mehreren französischen Regionen unter Schutz.

Die Nelkenwurz gehört zur großen Familie der Rosengewächse (Rosaceae), die über 3.000 Arten umfasst. Dazu gehören unter anderem Rosen und die meisten Obstbäume (Pflaume, Kirsche, Apfel, Pfirsich…). Die Nelkenwurz ist auch mit Fingerkräutern und Erdbeeren verwandt.

Etymologisch leitet sich der wissenschaftliche Name Geum vom griechischen geno ab und bedeutet „Geschmack geben, würzen, verfeinern“, da das Rhizom nach Gewürznelken duftet (es kann zum Aromatisieren von Speisen oder Getränken verwendet werden). Im Deutschen wird die Pflanze Nelkenwurz genannt, was auf den nelkenartigen Geruch der Wurzeln hinweist. Geum urbanum wird manchmal auch als Benediktenkraut bezeichnet.

Botanische Illustration - Echte Nelkenwurz

Geum urbanum: Botanische Illustration

Die Nelkenwurz bildet einen Horst: Sie besteht aus einer grundständigen Blattrosette, aus der aufrechte, flexible Stängel mit Blüten an den Enden entspringen. Diese Stängel sind dünn und je nach Sorte mehr oder weniger verzweigt. Manchmal sind sie rot-violett gefärbt, was die Blüten besonders zur Geltung bringt. Die Nelkenwurz ist behaart (besonders Geum rivale!): Stängel, Kelchblätter und Blattunterseiten sind oft mit Haaren besetzt.

Die Nelkenwurz erreicht eine Höhe von bis zu 60 Zentimetern. Geum reptans (Kriechende Nelkenwurz) und Geum montanum gehören zu den niedrigsten Arten und werden nicht höher als 15 Zentimeter. Einige Arten wie Geum rivale oder Geum reptans breiten sich durch Ausläufer (flexible Stängel, die sich am Boden bewurzeln) aus.

Die Nelkenwurz blüht ab Mai, bei den meisten Sorten bis Juli-August. Sorten von Geum chiloense blühen etwas später, oft ab Juni bis September. Einige Nelkenwurz-Arten sind wegen ihrer Nachblüte besonders interessant! Dazu gehören ‘Feuermeer’, ‘Mai Tai’ oder ‘Flames of Passion’.

Die Blüten der Nelkenwurz sitzen an den Enden langer, verzweigter und dünner Stängel. Die Blüten können einzeln oder in Doldenrispen stehen. Wildarten haben meist einfache Blüten, aber es gibt viele Sorten mit gefüllten oder halbgefüllten Blüten. Bei Geum urbanum bestehen die Blüten aus fünf Blütenblättern, was typisch für die Familie der Rosengewächse ist. Sie sind von fünf dreieckigen Kelchblättern umgeben. Die Blütenblätter sind manchmal gekräuselt, wie bei Geum ‘Bell Bank’. In der Mitte der Blüten befinden sich zahlreiche Staubblätter, die oft sehr dekorativ sind.

Die Blüten haben einen Durchmesser von 2 bis 5 Zentimetern. Die von Geum rivale sind kleiner (bis zu 2 Zentimeter Durchmesser). Sie sind oft becherförmig. Die Blüten sind meist aufrecht, können aber auch hängend sein, wie bei Geum rivale.

Die Nelkenwurz bietet eine beeindruckende Farbvielfalt! Es gibt viele Sorten mit leuchtenden Blüten: goldgelb, knallorange oder scharlachrot… Ideal, um Beete mit Leben zu füllen! Die Arten Geum coccineum und Geum chiloense beeindrucken durch ihre intensiven Farben! Daher auch der Name Scharlach-Nelkenwurz für Geum coccineum. Andere Arten bestechen durch zarte, pastellfarbene Blüten, wie Geum rivale oder Geum ‘Cosmopolitan’.

Das Laub der Nelkenwurz ist halbimmergrün. Die Blätter sind oft in einer grundständigen Rosette angeordnet und werden bis zu 25-30 Zentimeter lang. Sie sind in mehr oder weniger große Lappen unterteilt und wirken daher unregelmäßig. Die Blättchen sind am Rand gezähnt. Die endständigen Blättchen sind größer als die anderen. An der Basis des Blattstiels befinden sich oft große Nebenblätter, die wie kleine Blätter aussehen. Die Blätter sind meist kräftig grün. Sie können aber auch auffallend hell sein, wie bei Geum ‘Eos’, wo sie eine wunderschöne goldgelbe Färbung annehmen!

Die Nelkenwurz bildet einen Horst mit einem Rhizom (unterirdischer, horizontal wachsender Spross), das ihr ermöglicht, sich auszubreiten. Bei Geum urbanum wird dieses Rhizom wegen seines aromatischen und heilenden Charakters genutzt.

Nach der Blüte bildet die Nelkenwurz Früchte, die aus vielen kleinen, runden und manchmal fedrigen Nüsschen bestehen. Bei Geum urbanum haben diese Nüsschen kleine Haken, mit denen sie sich im Fell von Tieren verfangen und so verbreiten.

Die Früchte und Samen der Nelkenwurz

Die Früchte und Nüsschen der Nelkenwurz: Geum urbanum mit Haken / Geum rivale (Foto H. Zell) / Geum triflorum (Foto Aaron Carlson)

 

Die botanischen Arten

  • Geum urbanum

Die Echte Nelkenwurz hat schöne, einfache, gelbe Blüten mit fünf Blütenblättern und kräftig grünes Laub. Ihre Wurzeln und Blätter können medizinisch und aromatisch genutzt werden. Sie wächst wild in Frankreich auf Brachflächen, in Hecken und an Waldrändern.

 

  • Geum coccineum

Die Scharlach-Nelkenwurz stammt aus dem Balkan. Sie hat leuchtend orangefarbene Blüten mit gelben Staubblättern. Die bekannteste Sorte ist ‘Borisii’. Geum coccineum hat auch einige besondere Sorten hervorgebracht, wie ‘Eos’, die sehr helles, fast gelbes Laub hat.

 

  • Geum chiloense

Diese Nelkenwurz stammt von der Insel Chiloé vor der Küste Chiles. Ihre Blütezeit von Juni bis September ist etwas später als bei anderen Arten. Die leuchtend roten Blüten sitzen an verzweigten Stängeln. Sie hat große Blätter, die bis zu 30 Zentimeter lang werden.

 

  • Geum rivale

Die Bach-Nelkenwurz findet man in Frankreich in der Nähe von Gewässern und auf feuchten Böden, vor allem in Bergregionen. Sie hat wunderschöne creme-orange Blüten mit roten Nuancen, die nach unten hängen. Die Stängel und Kelchblätter haben eine schöne rot-braune Färbung. Eine zartere Blüte als bei anderen Arten.

 

Die gelben Blüten der Echten Nelkenwurz

Geum urbanum

 

Die wichtigsten Geum-Sorten

Die beliebtesten Sorten
Unsere Lieblingssorten
Weitere entdeckenswerte Sorten
Geum Banana Daiquiri - Nelkenwurz

Geum Banana Daiquiri - Nelkenwurz

Diese Sorte besticht durch halbgefüllte Blüten in einem sehr sanften Gelb mit zahlreichen gelben Staubgefäßen in der Mitte. Das Laub ist ebenfalls leuchtend hellgrün.
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 40 cm
Geum rivale Mai tai - Bach-Nelkenwurz

Geum rivale Mai tai - Bach-Nelkenwurz

‘Mai Tai’ bezaubert mit prächtigen Blüten mit gelben Staubgefäßen und orangefarbenen, aprikotfarbenen Blütenblättern mit schönen Nuancen. Die gefüllten Blüten sitzen auf dunkelroten, purpurfarbenen Stielen. Eine Nelkenwurz mit sehr warmen Tönen!
  • Blütezeit Juni bis September
  • Höhe bei Reife 45 cm
Geum Prinses Juliana - Nelkenwurz

Geum Prinses Juliana - Nelkenwurz

Eine bemerkenswerte Sorte mit leuchtend orangefarbener Blüte, ideal um dem Garten Dynamik zu verleihen! Die halbgefüllten Blüten haben eine einheitliche aber strahlende Farbe mit orangefarbenen Staubgefäßen in der Mitte.
  • Blütezeit Juni bis Oktober
  • Höhe bei Reife 40 cm
Geum Cosmopolitan - Nelkenwurz

Geum Cosmopolitan - Nelkenwurz

Diese Nelkenwurz überzeugt mit ihren zart rosafarbenen Blüten, die einen schönen Farbverlauf aufweisen: cremeweiß in der Mitte und rosa an den äußeren Blütenblättern mit leicht orangefarbenem Schimmer. Die Stiele haben eine schöne purpurrote Färbung.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 60 cm
Geum Totally Tangerine - Nelkenwurz

Geum Totally Tangerine - Nelkenwurz

Eine hübsche Nelkenwurz mit orangefarbenen Blüten, die sich von ihrem dunkelgrünen, samtigen Laub abheben. Die Blüten sitzen auf verzweigten und hohen Stielen.
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 75 cm
Geum chiloense Mrs Bradshaw - Chilenische Nelkenwurz

Geum chiloense Mrs Bradshaw - Chilenische Nelkenwurz

Eine Nelkenwurz mit leuchtend roten Blüten auf verzweigten Stielen. Geschätzt wird sie für ihre intensive Blüte, die sich von dem schönen frischgrünen Laub abhebt. Sie wurde mit dem Award of Garden Merit der Royal Horticulture Society (RHS) ausgezeichnet.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 50 cm
Geum coccineum Borisii - Scharlachrote Nelkenwurz

Geum coccineum Borisii - Scharlachrote Nelkenwurz

Diese Sorte besticht durch halbgefüllte Blüten mit orangefarbenen Blütenblättern, die gelbe Staubgefäße umgeben. Eine besonders strahlende und leuchtende Blüte!
  • Blütezeit Juni bis Oktober
  • Höhe bei Reife 40 cm
Geum triflorum - Dreiblütige Nelkenwurz

Geum triflorum - Dreiblütige Nelkenwurz

Auch Dreiblütige Nelkenwurz genannt, überrascht diese Sorte mit ihren rosaroten Blüten, die kaum geöffnet sind und wie Knospen wirken. Die Blüten sind zu dritt angeordnet und tragen lange, schmale Hochblätter. Später bilden sich sehr dekorative fedrige Früchte!
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 50 cm
Geum Eos - Nelkenwurz

Geum Eos - Nelkenwurz

Die Sorte ‘Eos’ besticht durch ihr sehr leuchtendes, goldgelbes Laub! Die Blüten sind ebenso farbenfroh: ihr leuchtendes Orange verleiht dem prächtigen Laub eine zusätzliche Note.
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 30 cm
Geum rivale Leonard's Variety - Bach-Nelkenwurz

Geum rivale Leonard's Variety - Bach-Nelkenwurz

Eine elegante Nelkenwurz mit zart rosa-roten Blüten, die sich für eher feuchte Böden eignet. Die Blüten neigen sich zum Boden. Sie wirken sehr zart, fast fragil, mit einer helleren Färbung als die meisten anderen Nelkenwurz-Sorten.
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 45 cm
Geum rivale Lemon Drops - Bach-Nelkenwurz

Geum rivale Lemon Drops - Bach-Nelkenwurz

Diese Sorte hat zartgelbe Blüten, die zum Boden geneigt sind. Die Blütenstiele und Kelchblätter sind rot-bräunlich gefärbt.
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 25 cm
Geum Bell Bank - Nelkenwurz

Geum Bell Bank - Nelkenwurz

Diese Nelkenwurz trägt zarte, halbgefüllte Blüten in purpurrosa mit schönen Nuancen. Die mehrreihig angeordneten Blütenblätter wirken gekräuselt. Die purpurfarbenen Stiele harmonieren perfekt mit der Blüte!
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 40 cm

 

 

DéEntdecken Sie andere Geum - Nelkenwurz

Die Pflanzung der Nelkenwurz

Wo pflanzen?

Idealerweise pflanzen Sie die Nelkenwurz im Halbschatten, wobei dies auch von Ihrer geografischen Lage abhängt: Wenn Sie im Norden Frankreichs leben, ist ein sonniger Standort vorzuziehen, während sie im Süden eher im Schatten gedeiht. In warmen Klimazonen wählen Sie einen Platz, der am Nachmittag beschattet ist. Die Pflanze mag gute Lichtverhältnisse, verträgt aber keine pralle Sonne. Vorsicht bei Sorten mit hellem Laub wie ‚Eos‘: Direkte Sonneneinstrahlung könnte die Blätter verbrennen. In diesem Fall bevorzugen Sie einen eher schattigen Standort.

Das Substrat sollte gut durchlässig sein, um Staunässe im Winter zu vermeiden, die zu Wurzelfäule führen kann. Im Gegensatz dazu bevorzugt Geum rivale feuchte Böden, da es in der Natur an Bachrändern und in wassergesättigten Böden wächst.

Pflanzen Sie die Nelkenwurz in einen fruchtbaren, humusreichen Boden. Fügen Sie beim Pflanzen ruhig gut verrotteten Kompost hinzu.

Die Nelkenwurz mag neutrale oder leicht saure Böden, verträgt aber auch kalkhaltige Substrate.

Die Nelkenwurz eignet sich gut für Gebirgsgärten, da sie winterhart ist. Mehrere Arten (Geum montanum…) stammen sogar aus Bergregionen. Wenn Sie jedoch in höheren Lagen leben, achten Sie darauf, dass das Substrat gut drainiert ist, da die Pflanze Kälte schlechter verträgt, wenn zusätzlich winterliche Staunässe auftritt.

 

Wann pflanzen?

Pflanzen Sie die Nelkenwurz am besten im Frühjahr, etwa im April. Auch eine Pflanzung im Herbst, im Oktober oder November, ist möglich. Vermeiden Sie vor allem frostige Perioden.

 

Wie pflanzen?

Wir empfehlen, Nelkenwurz in Gruppen von mindestens drei bis fünf Pflanzen zu setzen, gegebenenfalls mit verschiedenen Sorten kombiniert. Halten Sie einen Abstand von 40 bis 50 Zentimetern zwischen den Pflanzen ein.

  • Platzieren Sie die Pflanzen zunächst auf dem Boden, um die Anordnung zu planen.
  • Graben Sie ein ausreichend großes Loch und geben Sie gut verrotteten Kompost hinein.
  • Setzen Sie die Nelkenwurz ein und füllen Sie das Loch mit Erde auf.
  • Drücken Sie die Erde leicht mit der Handfläche an.
  • Gießen Sie gründlich.

Halten Sie in den ersten Wochen nach der Pflanzung regelmäßige Wassergaben ein, um ein gutes Anwachsen zu gewährleisten.

Entdecken Sie auch unsere Video-Tipps: Wie pflanzt man Stauden?

 

 

Pflege

Die Nelkenwurz bleibt meist mehrere Jahre am selben Standort und benötigt nur wenig Pflege. Wir empfehlen jedoch, sie im Sommer und bei Trockenheit zu gießen, besonders im ersten Jahr. Besondere Aufmerksamkeit benötigt die Bach-Nelkenwurz, die mehr Feuchtigkeit braucht. Gießen Sie sie, sobald der Boden trocken wird. Wir raten außerdem, regelmäßig verblühte Blüten zu entfernen, um die Bildung neuer Blüten zu fördern und so die Blütezeit zu verlängern. Sie können jedoch auch einige Blüten stehen lassen, um den dekorativen Aspekt der Samen zu genießen, besonders bei Sorten mit fedrigen Früchten (wie z.B. Geum triflorum!). Im Frühling können Sie auch vertrocknete Blätter abschneiden.

Es ist ratsam, die Nelkenwurz alle drei Jahre zu teilen. Dies verjüngt die Pflanze und lockert die Horste auf. Sie können die neuen Pflanzen an einer anderen Stelle im Garten einpflanzen oder an Freunde verschenken. Höhere Sorten sollten bei windigen Standorten gestützt werden. Im Herbst können Sie eine Mulchschicht um die Pflanze legen – das hält den Boden länger frisch und reduziert Unkraut.

Die Nelkenwurz (insbesondere Geum urbanum und Geum rivale) breitet sich durch Rhizome und Ausläufer aus. Um sie im Zaum zu halten, sollten Sie Wurzeln zurückschneiden, übermäßige Ableger entfernen und verblühte Blüten abschneiden, um eine unkontrollierte Aussaat zu verhindern.

Die Nelkenwurz ist eine pflegeleichte Pflanze und wenig anfällig für Krankheiten. Gelegentlich kann sie von Mehltau oder Falschem Mehltau befallen werden. In feuchten Böden kann Grauschimmel auftreten. In diesem Fall sollten Sie die Pflanze an einen besser drainierten Standort umsetzen oder eine Kiesschicht einarbeiten. Manchmal fressen auch die Larven der Blattwespen (Hymenoptera) an den Blättern. Entfernen Sie diese manuell und schneiden Sie stark befallene Pflanzenteile ab. Anschließend können Sie Schmierseife sprühen.

Vermehrung

Aussaat

Sie können die Samen der Nelkenwurz aussäen, allerdings ist die Keimung recht unberechenbar. Um Nelkenwurz zu erhalten, die der Mutterpflanze gleichen, sollten Sie eher botanische Arten als gärtnerische Hybriden wählen. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr. Manchmal sät sich die Nelkenwurz selbst aus – nutzen Sie dies, um die jungen Pflanzen zu gewinnen.

  • Füllen Sie eine Anzuchtschale mit Substrat, drücken Sie es leicht an und gießen Sie.
  • Verteilen Sie die Samen auf der Oberfläche.
  • Bedecken Sie sie mit einer sehr dünnen Substratschicht.
  • Stellen Sie die Schale geschützt auf.
  • Nach ein bis zwei Monaten pikieren Sie die jungen Sämlinge in einzelne Töpfe.
  • Pflanzen Sie sie im Herbst ins Freiland.

 

Teilung der Horste

Vermehrung der Nelkenwurz durch Teilung im Frühjahr oder Herbst. Wir empfehlen, dies mindestens alle drei Jahre zu tun, um Ihre Pflanzen zu verjüngen. Dies lockert und revitalisiert sie, damit die Blüte nicht nachlässt. Heben Sie zunächst die dichtesten Horste aus. Graben Sie vorsichtig rundherum und entnehmen Sie eine Pflanze mit Wurzeln, indem Sie sie vom Hauptbestand trennen. Setzen Sie sie an einen neuen Standort (oder in einen Topf), drücken Sie die Erde an und gießen Sie kräftig.

Verein

Die Nelkenwurz (Geum) sind zarte, eher niedrige und filigrane Stauden. Platzieren Sie sie im Vordergrund eines Beetes, vor anderen imposanteren Pflanzen. Schaffen Sie einen Kontrast mit gröberen, wenig geteilten Blättern, wie bei Purpurglöckchen, Bergenien, Wolfsmilch oder Frauenmantel. Die Nelkenwurz bringt eine angenehme kleine Farbnote, die das Beet wunderbar aufwertet.

Sie kommen besser in Gruppen als einzeln zur Geltung. Kombinieren Sie ruhig verschiedene Sorten, ihre warmen Farben harmonieren problemlos. Nutzen Sie die Nelkenwurz für eine lebendige, leuchtende Beetumrandung mit strahlenden Farben. Kombinieren Sie sie mit anderen Blüten in warmen Tönen: Mohn, Schafgarben, Montbretien, Margeriten, Schöterich… Diese leuchtenden Farbtöne verleihen Ihrem Garten viel Vitalität!

Nutzen Sie den leichten, luftigen Wuchs der Nelkenwurz, um mit Formen zu spielen. Sie können sie am Beetrand pflanzen, um einen schönen Kontrast zum geradlinigen, gepflegten Rasen zu schaffen. In einem sehr strukturierten Garten verleiht die Nelkenwurz einen unwiderstehlich poetischen und zarten Touch! Kombinieren Sie sie mit Lampenputzergras, Wiesenrauten (Thalictrum), Akeleien oder Sterndolden.

Eine Kombinationsidee: Nelkenwurz, Skabiose, Lampenputzergras und Wiesenraute

Kombinieren Sie Nelkenwurz mit anderen filigranen Blüten! Geum ‚Totally Tangerine‘, Scabiosa atropurpurea ‚Chile Black‘, Pennisetum alopecuroides (Foto Dominicus Johannes Bergsma) und Thalictrum aquilegifolium

Die Nelkenwurz findet leicht ihren Platz in einem naturalistischen Garten, denn ihre feinen Stiele und luftige Blüte verleihen ihr einen wilden Charakter! Ihr spontaner Wuchs passt perfekt in einen ländlichen Garten. Wir empfehlen, sie mit Gräsern, Schafgarben, Mohn oder Wiesenknopf zu kombinieren.

Einige Nelkenwurz-Arten eignen sich hervorragend für die Steingartenbepflanzung. Dies gilt beispielsweise für die kleinen Geum montanum und Geum reptans. Oder wählen Sie die Sorte ‚Mai Tai‘, die leichter erhältlich ist. Kombinieren Sie sie mit anderen Steingartenpflanzen wie Arenaria montana, Nelken, Steinbrech oder Fetthennen. Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) hingegen bevorzugt feuchte Standorte. Pflanzen Sie sie am Teichrand, zum Beispiel mit Farnen, Schachtelhalm, Sumpf-Schwertlilie oder Primeln…

Für ein sehr romantisches Beet setzen Sie Nelkenwurz an die Füße von Rosen! Wählen Sie Sorten mit zarten Blüten, wie Geum ‚Cosmopolitan‘ mit seinen cremeweiß-rosafarbenen Nuancen. Kombinieren Sie sie mit anderen Blüten in sanften Tönen: Clematis, Sterndolden, Wiesenknopf, Mohn…

Eine Kombinationsidee: Nelkenwurz, Rose und Sterndolde

Pflanzen Sie Nelkenwurz an die Füße von Rosen, kombiniert mit anderen zarten Blüten wie Sterndolden! Geum ‚Mai Tai‘, Rosa ‚Munstead Wood‘ und Astrantia major ‚Rosea‘

→ Entdecken Sie weitere Kombinationsideen mit der Nelkenwurz

Wussten Sie schon?

Verwendung und Eigenschaften der Echten Nelkenwurz (Geum urbanum)

Die Blätter der Echten Nelkenwurz sind essbar und können in Salaten verwendet werden. Die Wurzel ist aromatisch und kann Gewürznelken ersetzen. Es ist auch möglich, Nelkenwurz-Wein oder Likör herzustellen oder die Wurzeln zum Aromatisieren von Bier zu verwenden. Die Nelkenwurz wird bei Zahnschmerzen, Durchfall und aufgrund ihrer antiseptischen Eigenschaften eingesetzt.

Nützliche Ressourcen

 

Häufig gestellte Fragen

  • Die Blätter meiner Nelkenwurz sind durchlöchert und sehen angefressen aus!

    Die Verursacher sind wahrscheinlich die Blattwespenlarven, die Schmetterlingsraupen sehr ähnlich sehen. Sie ernähren sich von den Blättern. Um sie loszuwerden, sprühen Sie Schmierseife oder eine Behandlung auf Pyrethrum-Basis, nachdem Sie die am stärksten betroffenen Pflanzenteile entfernt und verbrannt haben.

  • Meine Storchschnäbel blühen immer weniger. Was kann ich tun?

    Nach einigen Jahren neigen die Nelkenwurz-Pflanzen dazu, sich zu erschöpfen. Dann sollten sie geteilt werden (im Durchschnitt alle drei Jahre), um die Horste aufzulockern, zu verjüngen und ihnen so neue Kraft zu geben. Führen Sie diese Maßnahme im Herbst oder Frühjahr durch und achten Sie darauf, möglichst viele Wurzeln an jedem entnommenen Pflänzchen zu belassen. Pflanzen Sie sie an einem anderen Standort wieder ein und gießen Sie sie an.

Kommentare