Erythronium: Pflanzen und Pflegen

Erythronium: Pflanzen und Pflegen

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 27 Dezember 2023  durch Alexandra 13 min.

Die Erythronien in Kürze

  • Erythroniums bezaubern mit einer eleganten Blüte schon im Frühjahr!
  • Ihre zarten Blüten in Rosa, Weiß oder Gelb erinnern an kleine Lilien.
  • Sie vertragen keine Trockenheit. Pflanzen Sie sie in nährstoffreichen, feuchten und schattigen Boden!
  • Sie sind ideal für Waldgärten.
  • Einmal eingewachsen, benötigen Erythroniums kaum Pflege.
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Der Erythronium ist eine hübsche, aus Zwiebeln wachsende Staude, die den Frühling ankündigt! Er besticht durch seine elegante Blüte, die manchmal schon Ende des Winters erscheint und kleinen Lilienblüten ähnelt. Auch Hundszahn genannt, aufgrund der Form seiner Zwiebel, ist der Erythronium dens-canis eine Pflanze, die wild in Frankreich vorkommt… Entdecken Sie die Sorten ‘Pagoda’ mit gelben Blüten und ‘White Beauty’ mit weißen Blüten! Es ist eine wunderschöne Zwiebelpflanze, die leider viel zu selten kultiviert wird. Nach der Blüte zieht sich der Erythronium zurück und macht Platz für andere Pflanzen… Und jedes Jahr im Frühling das gleiche Schauspiel! Er entfaltet seine kleinen, leuchtenden Blüten, die sich zum Boden neigen und sofort viel Helligkeit in die Beete bringen. Sie haben diese seltene Eleganz, diese einfache und anmutige, bescheidene und ungekünstelte Art… Und sind perfekt, um andere zarte Frühlingszwiebeln zu begleiten: Krokusse, Ipheion oder Traubenhyazinthen.

Erythronien sind Waldpflanzen, die frische, humusreiche und schattige Standorte lieben. Ihr größter Feind: Trockenheit! Sie mögen auch keine winterliche Nässe. Sie sind relativ pflegeleicht und werden kaum von Krankheiten oder Schädlingen befallen, abgesehen von einigen Schnecken, die das Laub anknabbern können. Die Pflege ist sehr einfach: Man mulcht, um die Feuchtigkeit im Boden zu erhalten, und gießt bei Trockenheit. Wenn die Bedingungen stimmen, kann sich der Erythronium sogar verwildern… Eine Pflanze, die man dringend haben sollte!

Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Erythronium sp.
  • Gebräuchlicher Name Hundszahnlilie, Europäischer Hundszahn, Roter Satyrion
  • Exposition Halbschatten

Die Erythronien sind mehrjährige Zwiebelpflanzen mit etwa dreißig Arten. Sie sind hauptsächlich in Nordamerika verbreitet, aber es gibt auch einige asiatische und europäische Arten. Erythronium dens-canis wächst wild in der südlichen Hälfte Frankreichs, insbesondere in Bergregionen: in den südlichen Alpen, aber auch im Zentralmassiv und in den Pyrenäen. Man findet ihn in Laubwäldern und am Waldrand sowie auf Kalkmagerrasen und Heiden. In einigen Departements steht er unter Schutz.

Der Gattungsname Erythronium leitet sich vom altgriechischen erythros ab, was rot bedeutet. Dens-canis bezieht sich auf das Aussehen der Zwiebel, die die Form eines Hundezahns hat.

Die Hundszahnlilie gehört zur großen Familie der Liliengewächse, die über 400 Arten von meist zwiebelbildenden Kräutern umfasst. Sie überwintern in der Regel unterirdisch mit einem Speicherorgan, einer Zwiebel oder manchmal einem Rhizom. Zu dieser Familie gehören viele kultivierte Pflanzen wie natürlich die Lilien, aber auch Tulpen, Narzissen oder Traubenhyazinthen. Die Blüten der Erythronien ähneln übrigens etwas denen der Lilien.

Die rosa Blüten der Hundszahnlilie, weiße von 'White Beauty' und gelbe von Erythronium americanum

Von oben nach unten: Erythronium dens-canis, Erythronium ‚White Beauty‘ und Erythronium americanum

Die Erythronien bilden eine Blattrosette direkt über dem Boden, aus der sich ein langer Blütenstiel erhebt. Sie werden oft etwa 20 Zentimeter hoch, können aber bis zu 40-50 Zentimeter erreichen. Erythronium dens-canis ist eine der kleinsten Arten mit nur etwa 15 Zentimetern Höhe.

Die Erythronien blühen bereits im zeitigen Frühjahr, ab März und bis Juni, je nach Art. Sie brauchen Zeit, um sich zu etablieren, und benötigen manchmal einige Jahre, bis sie blühen.

Im Frühjahr treibt die Hundszahnlilie mehrere Blütenstiele aus, die sich über die Blattrosette erheben. Die Blüten hängen an den Enden dieser langen, rötlichen Stiele und neigen sich zum Boden. Die Blüten von Erythronium dens-canis sind rosa, aber es gibt auch Sorten mit gelben (Erythronium ‚Pagoda‘) oder weißen Blüten (Erythronium ‚White Beauty‘). Sie erinnern an kleine Lilienblüten (kein Wunder, da sie zur selben Familie gehören!). Man schätzt sie wegen ihrer einfachen und doch eleganten Erscheinung! Sie können bis zu 7 Zentimeter Durchmesser erreichen, wie bei ‚White Beauty‘. Die von Erythronium dens-canis sind kleiner (etwa 4 cm). Sie bestehen aus drei Blütenblättern und drei länglichen Kelchblättern, die gleich aussehen (man spricht dann von Tepalen). Sie sind schön nach hinten gebogen, sodass in der Mitte der Blüte sechs Staubblätter sichtbar werden, deren Staubbeutel (das pollenbildende Ende) schöne purpurne, weiße oder gelbe Farben aufweisen.

 

Die Hundszahnlilie hat große Blätter, lang und breit, die bis zu 30-40 Zentimeter lang werden können. Sie sind tiefgrün und glänzend, oft mit prächtigen braunen, bronzefarbenen oder purpurnen Marmorierungen, die zu Beginn der Saison, wenn die Blätter noch jung sind, stärker ausgeprägt sind. Sie zeigen schöne Farbnuancen! Es ist ein sehr originelles Laub, besonders das von Erythronium dens-canis, das sehr ausgeprägte Marmorierungen aufweist. Die Blätter sind grundständig und bilden eine Rosette direkt über dem Boden. Sie sterben nach der Blüte ab.

Botanische Illustration der Hundszahnlilie

Erythronium dens-canis: Botanische Illustration

 

Die Zwiebel der Hundszahnlilie ist weiß, länglich und endet in einer gebogenen Spitze. Sie hat die Form eines Hundezahns, was ihr den Artnamen dens-canis eingebracht hat. Sie bildet Brutzwiebeln, kleine Zwiebeln, die sich an den Seiten der Hauptzwiebel entwickeln und so die Vermehrung der Pflanze durch Teilung ermöglichen.

Nach der Blüte bildet die Hundszahnlilie dreikammerige, geschwollene Kapselfrüchte. Sie enthalten Samen mit Elaiosomen, kleinen Anhängseln, die Ameisen anlocken: Diese sorgen für die Verbreitung und das Vergraben der Samen!

Nach der Blüte vertrocknet das Laub der Hundszahnlilie und die Pflanze zieht sich im Sommer zurück, um erst im nächsten Frühjahr wieder zu erscheinen. Sie tritt in den Hintergrund und macht Platz für andere Pflanzen. Allerdings darf das Substrat auch in der Ruhephase nicht austrocknen, da die Zwiebel empfindlich ist und kühl bleiben muss.

Die wichtigsten Erythronium-Sorten

Erythronium dens-canis - Hunds-Zahnlilie

Erythronium dens-canis - Hunds-Zahnlilie

Der Erythronium dens-canis ist eine botanische Art, die wild in Europa wächst. Er bezaubert mit hübschen kleinen rosa-violetten Blüten. Die Basis der Blütenblätter ist von einem braun-orangen Kreis umgeben, der von Weiß eingefasst ist und sich in der Blütenmitte befindet. Daraus entspringen sechs Staubblätter mit purpurnen Spitzen (Antheren). Die Blätter sind stark braun gefleckt. Es gibt auch Sorten mit weißen oder purpurnen Blüten. Diese Sorte wurde mit dem Award of Garden Merit der Royal Horticulture Society (RHS) ausgezeichnet.
  • Blütezeit April, Mai
  • Höhe bei Reife 12 cm
Erythronium tuolumnense Pagoda - Hundszahn

Erythronium tuolumnense Pagoda - Hundszahn

Diese robuste Sorte besticht durch eine leuchtend gelbe Blüte. Die Blütenmitte ist manchmal von rotbraunen Flecken umgeben, die sechs Staubblätter mit gelben Antheren einrahmen. Die Blätter zeigen bronzefarbene Sprenkel. Auch diese Sorte wurde mit dem Award of Garden Merit der Royal Horticulture Society ausgezeichnet.
  • Blütezeit April, Mai
  • Höhe bei Reife 20 cm
Erythronium tuolumnense White Beauty - Hundszahn

Erythronium tuolumnense White Beauty - Hundszahn

Wie der Name schon verrät, begeistert dieser Erythronium mit einer schönen weißen Blüte! Die relativ großen Blüten erreichen einen Durchmesser von sechs bis sieben Zentimetern. An der Basis der Blütenblätter zeichnen sich rotbraune Muster ab, die die Blütenmitte umrahmen. Die Blätter sind cremeweiß marmoriert. Diese Sorte stammt vom Erythronium californicum ab.
  • Blütezeit April, Mai
  • Höhe bei Reife 20 cm

Pflanzung

Wo sollte man Erythronium pflanzen?

Wir empfehlen, den Standort sorgfältig auszuwählen, denn einmal eingepflanzt mögen Erythronien es nicht, umgesetzt zu werden. Ideal ist es, Wachstumsbedingungen zu schaffen, die denen in einem Laubwald ähneln, um ihnen eine ihrem natürlichen Lebensraum ähnliche Umgebung zu bieten.

Der beste Standort für Erythronien ist Halbschatten, obwohl sie auch Sonne vertragen, solange der Boden feucht bleibt. Da sie natürlicherweise im Unterholz wachsen, schätzen sie einen lichten Schatten, insbesondere unter Laubbäumen. Die Pflanze kann ihren Vegetationszyklus beginnen und im Frühjahr von der Helligkeit profitieren, bevor der Baum voll belaubt ist, und wird im Sommer vor der prallen Sonne geschützt.

Erythronien bevorzugen frische, lockere und humusreiche Böden (wie Waldboden). Sie vertragen keine Trockenheit, auch nicht in der Ruhephase… Die Zwiebel darf niemals austrocknen! Allerdings mögen sie auch keine Staunässe im Winter, die zum Faulen der Zwiebel führen kann. Wenn Ihr Boden dazu neigt, Wasser zu stauen, sollten Sie daher beim Pflanzen eine Drainageschicht aus Kies einbringen. Bereichern Sie den Boden ruhig mit Kompost, um organische Substanz zuzuführen. Obwohl Erythronien nicht besonders empfindlich auf den pH-Wert des Bodens reagieren, scheinen sie leicht saure Böden zu bevorzugen.

Wann pflanzen?

Pflanzen Sie Erythronien im Herbst, möglichst im September oder Oktober. Eine spätere Pflanzung ist möglich, aber nicht ratsam: Die Zwiebeln wachsen dann oft schlechter an. Bewahren Sie die Zwiebeln nicht auf, sondern pflanzen Sie sie direkt nach dem Kauf – das ist wichtig! Die Lagerung ist schwierig, da sie weder austrocknen noch faulen dürfen.

Wie pflanzt man Erythronium?

Die Zwiebel sollte 10 bis 15 cm tief eingepflanzt werden. Bei schwerem, lehmigem Boden empfiehlt sich eine Drainageschicht aus Kies, um Staunässe und Fäulnis zu vermeiden. Wir raten Ihnen, den Boden mit Kompost anzureichern. Pflanzen Sie sie in Gruppen von mindestens fünf bis sieben Zwiebeln mit einem Abstand von etwa 10 cm.

  • Lockern Sie den Boden mit einer Grabegabel. Erythronien schätzen humusreiche Böden: Geben Sie Kompost oder Laubhumus hinzu.
  • Heben Sie ein Pflanzloch aus. Bei schweren Böden können Sie etwas Kies als Drainage einbringen.
  • Setzen Sie die Zwiebel etwa 10 cm tief ein, mit der verdickten, wurzelbildenden Seite nach unten.
  • Füllen Sie das Loch mit Erde und drücken Sie sie leicht an.

Wir empfehlen, einen kleinen Stab neben die Zwiebel zu stecken, um sich an ihren Standort zu erinnern und versehentliche Beschädigungen beim Umgraben im Frühjahr zu vermeiden.

Erythronien eignen sich auch für die Topfkultur. Legen Sie eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton in den Topf, füllen Sie ihn mit Substrat, pflanzen Sie die Zwiebel und gießen Sie an. Im Topf muss häufiger gegossen werden, da das Substrat schneller austrocknet als im Freiland.

→ Mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber: Erythronium im Topf kultivieren.

 

Erythronium 'Pagoda' im Beet

Erythronium ‚Pagoda‘ am Wegesrand (Foto: Wouter Koppen – iBulb)

Pflege

Der Erythronium ist eine äußerst pflegeleichte Pflanze! Gießen Sie im Sommer bei trockenem Wetter, da die Zwiebel kühl bleiben muss. Wir empfehlen, mit einer Schicht aus Laub oder Häckselgut (BRF) zu mulchen, um die Feuchtigkeit zu erhalten, besonders im Sommer. Umgekehrt kann ein im Winter zu feuchter Boden die Zwiebel faulen lassen, daher raten wir zu einer guten Drainage.

Sie können die verblühten Blüten entfernen, um die Samenbildung zu verhindern, die die Pflanze unnötig schwächen würde. Warten Sie jedoch, bis die Blätter vollständig eingetrocknet sind, bevor Sie sie abschneiden und den Horst säubern.

Der Erythronium wird nur selten von Krankheiten befallen, aber achten Sie auf Schnecken! Sie können Ihre Pflanzen schützen, indem Sie Schneckenkorn ausstreuen oder eine Barriere aus Holzspänen um die Pflanzen legen. Die häufigsten Kulturprobleme entstehen durch schlechte Drainage, die die Zwiebel faulen lässt, oder durch sommerliche Trockenheit.

Vermehrung

Um Erythronien zu vermehren, braucht man Geduld! Sie können sie aussäen oder die Zwiebeln teilen, aber diese Methoden sind heikel und zeitaufwendig. Es wird einige Jahre dauern, bis die jungen Erythronien blühen. Wir empfehlen Ihnen, sie durch Teilung der Zwiebeln zu vermehren, anstatt durch Aussaat.

Teilung der Zwiebeln

Wenn die Horste nach drei oder vier Jahren dicht geworden sind, können Sie sie teilen. Tun Sie dies nach der Blüte, zu Beginn des Sommers, wenn das Laub vertrocknet ist und die Pflanze in die Ruhephase eingetreten ist.

  • Wählen Sie einen gut etablierten und dichten Horst. Graben Sie ihn aus und entfernen Sie gegebenenfalls überschüssige Erde um die Zwiebel.
  • Trennen Sie vorsichtig die Brutzwiebeln von der Hauptzwiebel.
  • Pflanzen Sie sie sofort wieder ein (denn die Zwiebeln dürfen nicht austrocknen!), etwa zehn Zentimeter tief in einen zuvor bearbeiteten Boden.

Aussaat

Wenn Sie versuchen möchten, Erythronien auszusäen, tun Sie dies am Ende des Sommers. Beschränken Sie diese Vermehrungsmethode auf botanische Arten wie Erythronium dens-canis, anstatt auf gärtnerische Sorten. Die Aussaat ist heikel: Je nach Art sind die für die Keimung erforderlichen Bedingungen unterschiedlich. Einige benötigen eine Periode mit Wärme, gefolgt von Kälte (besonders bei Arten, die natürlicherweise in höheren Lagen wachsen). Darüber hinaus brauchen einige (wie Erythronium revolutum) nach der Aussaat 7 bis 10 Jahre, bis sie zum ersten Mal blühen!

Bereiten Sie zunächst einen Topf vor, indem Sie ihn mit Blumenerde füllen. Säen Sie die Samen spärlich aus, um sie im ersten Jahr nicht umpflanzen zu müssen, und bedecken Sie sie dann mit ein paar Millimetern Substrat. Gießen Sie. Stellen Sie den Topf ins Freie an einen kühlen Ort, denn die Keimung wird durch die Winterkälte begünstigt. Es wird mindestens drei Jahre dauern, bis sie blühen!

Verein

Der Erythronium fügt sich perfekt in halbschattige Staudenbeete ein, in Kombination mit anderen Stauden oder Zwiebelpflanzen. Seine eleganten kleinen Blüten verleihen Ihrem Beet eine leichte und originelle Note. Diese Pflanze ist ideal, um andere Frühlingszwiebeln zu begleiten: Schachbrettblumen (insbesondere Fritillaria meleagris), Tulpen, Krokusse… Sie können sie in Gruppen auf einer Wiese pflanzen, in einem eher wilden Bereich, der Ihrem Garten den Charme einer Blumenwiese verleiht. Pflanzen Sie den Erythronium ‘Pagoda’ ruhig neben Traubenhyazinthen und Tulpen: Er bringt Helligkeit und bildet einen schönen Kontrast zu den dunkleren Tönen der Traubenhyazinthen, während die Tulpen für lebendige Farbtupfer sorgen!

Kombination von Zwiebelpflanzen: Hundszahn, Traubenhyazinthen und Tulpen

Erythronium ‚Pagoda‘ mit Traubenhyazinthen und Tulpen: eine wunderschöne Farbkombination in Gelb, Blau/Violett und Rot (Foto Steven Bemelman – iBulb)

Die Erythronien lieben lichten Schatten und eignen sich hervorragend für die Gestaltung eines Waldgartens! Schaffen Sie einen wilden, naturnahen Garten, der wenig Pflege benötigt. Kombinieren Sie sie mit anderen Pflanzen, die Schatten und Kühle mögen: Nutzen Sie das dekorative Laub von Farnen, Brunnera macrophylla und Hostas! Bringen Sie Farbe mit den zarten Blüten von Elfenblumen und Tränenden Herzen und etwas Besonderes mit Arisaema. Decken Sie den Boden mit einem Teppich aus Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Hasenglöckchen oder Waldlilien ein. So entsteht ein frischer, leicht schattiger Garten, in dem die Erythronien ideale Bedingungen finden und sich sogar verwildern können!

Erythronien eignen sich auch für die Kultur im Topf oder Balkonkasten, vorausgesetzt, Sie achten auf die Bewässerung: Das Substrat sollte im Sommer frisch bleiben. Kombinieren Sie sie mit kleinen Frühlingszwiebeln: Traubenhyazinthen, Frühlingssterne oder Balkan-Windröschen (Anemone blanda), oder mit Stiefmütterchen.

Schließlich gedeihen Erythronien auch in einem schattigen, kühlen Steingarten. Pflanzen Sie sie neben einigen Farnen (zum Beispiel Hirschzungenfarn) und Gräsern (wie Luzula sylvatica), Arisaema, Veilchen und Schneeglöckchen. Genießen Sie auch die zarten blauen Blüten der Sibirischen Blausternchen (Scilla siberica)!

→ Entdecken Sie 5 weitere schöne Kombinationsideen mit dem Erythronium in unserem Ratgeber!

Hosta, Buschwindröschen, Hasenglöckchen, Hundszahn und Farn (Dryopteris cycadina)

Eine Kombination für eine Waldgarten-Atmosphäre: Hosta, Anemone nemorosa, Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), Erythronium dens-canis und Dryopteris cycadina.

 

 

 

Wussten Sie schon?

  • Eine essbare Pflanze!

Früher wurden die Zwiebeln in Japan verzehrt und zu einem Bindemittel namens Katakuriko verarbeitet, das zur Zubereitung von Tempura verwendet wurde. Die Blätter können nach dem Kochen auch als Gemüse gegessen werden.

  • Eine geschützte Pflanze

In Frankreich wild vorkommend, ist Erythronium dens-canis eine in der Natur recht seltene Pflanze, weshalb sie in Aquitanien und der Franche-Comté unter Schutz steht. Wenn Sie sie finden, reißen Sie sie nicht aus!

  • Eine Zusammenarbeit mit Ameisen!

Die Samen des Erythronium tragen Elaiosomen: kleine Auswüchse, die Ameisen anlocken. Diese holen die Samen ab und bringen sie in ihren Bau, wo die Elaiosomen zur Fütterung der Larven dienen. Im Gegenzug landet der Samen in einem günstigen Nährsubstrat. Die Pflanze nutzt die Ameisen, um ihre Samen zu verbreiten und in einem besonders nährstoffreichen Substrat auszusäen!

 

Erythronium

Nützliche Ressourcen

Häufig gestellte Fragen

  • Muss ich die Zwiebeln ausgraben, um sie im Winter aufzubewahren?

    Nein, der Erythronium ist eine sehr winterharte Pflanze, weshalb er problemlos im Boden überwintern kann. Falls Sie die Zwiebeln doch ausgraben sollten, müssen Sie sie in einem Sack oder Topf mit leicht feuchtem Substrat aufbewahren, um sie kühl zu halten, ohne dass sie faulen... Diese Zwiebeln vertragen keine Trockenheit! Am einfachsten ist es daher, sie in der Erde zu belassen.

  • Die Blütezeit ist vorbei, kann ich das Laub abschneiden?

    Nein, es ist wichtig, die Blätter trocknen zu lassen. Die Pflanze füllt ihre Reserven wieder auf: Sie braucht diese, um im nächsten Jahr eine schöne Blüte zu bieten. Das Laub wird im Sommer natürlich welken und die Pflanze geht in die Ruhephase über, um erst im Frühjahr wieder zu erscheinen... Warten Sie, bis das Laub vollständig trocken ist, bevor Sie den Horst säubern.

  • Mein Erythronium wächst nicht. Was kann ich tun?

    Wenn Sie ihn im Herbst gepflanzt haben und er im Frühjahr nicht wächst, könnte die Zwiebel verfault sein, wenn Ihr Boden die Feuchtigkeit hält. Arbeiten Sie bei der Pflanzung an der Drainage, notfalls indem Sie den Erythronium auf einen leichten Hügel setzen, um den Wasserabfluss zu erleichtern. Vor der Pflanzung sollten Sie auch sicherstellen, dass die Zwiebel nicht ausgetrocknet ist... Sie verträgt keine Trockenheit! Wenn Ihr Erythronium aus einer Aussaat stammt, brauchen Sie Geduld. Die Keimung ist heikel und dauert lange.

  • Meine Erythronium-Zwiebeln schimmeln – kann ich sie trotzdem pflanzen?

    Die Zwiebeln der Erythronien vertragen es nicht gut, längere Zeit außerhalb der Erde zu bleiben: In trockener Umgebung trocknen sie schnell aus. In feuchter Umgebung bildet sich innerhalb weniger Tage eine Schicht Schimmel, die schließlich die Zwiebel tiefgreifend angreift und sie faulen lässt. Falls Ihre Zwiebeln Schimmelspuren aufweisen, wischen Sie diese mit einem Tuch ab und pflanzen Sie sie schnell ein. Wenn der Schimmel bereits ins Innere der Zwiebel vorgedrungen ist (erkennbar an einer weichen Zwiebel), ist es zu spät – sie muss entsorgt werden. Wir verpacken unsere Zwiebeln in kleinen Plastiktüten mit Torf, um dieses Problem zu minimieren. Dennoch kann es vorkommen, dass einige Zwiebeln schimmeln und der Kontrolle vor dem Versand entgehen: Sollte dies der Fall sein, teilen Sie uns dies bitte mit, damit wir sie ersetzen oder erstatten können.

Kommentare

Erythronium: Pflanzen, Pflegen