Escallonia: Pflanzung, Schnitt, Pflege

Escallonia: Pflanzung, Schnitt, Pflege

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 9 Oktober 2024  durch Virginie T. 9 min.

Die Escallonia in Kürze

  • Die Escallonia ist ein unverzichtbarer Strauch für Gärten mit mildem und küstennahem Klima
  • Ihre üppige und lang anhaltende Blüte in Rosa oder Weiß belebt den Garten den ganzen Sommer über
  • Mit ihrem immergrünen Laub in sattem Glanzgrün ist sie ein ausgezeichneter Strauch für frei wachsende oder geschnittene Hecken
  • Sie gedeiht in normalem, gut durchlässigem Boden in voller Sonne und windgeschützt
  • Wächst schnell, ist sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten, pflegeleicht und einfach zu kultivieren
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Der Escallonia, mit seiner üppigen rosa oder weißen Blüte, die den ganzen Sommer über anhält, seinem schnellen Wachstum und seinem immergrünen Laub in glänzendem Grün oder Gelb, gehört zu diesen dankbaren Sträuchern, die in Ihrem Garten unverzichtbar sind, wenn Ihr Klima es zulässt.

Den Gärtnern in der Bretagne oder England wohlbekannt, ist der Escallonia ideal für die Bildung von Hecken in Meeresnähe. Er gleicht seine begrenzte Winterhärte (-10°C) durch eine gute Resistenz gegen salzhaltige Gischt aus, was ihn unverzichtbar für Gärten an der Küste macht.

Vom weißen Escallonia (Escallonia Iveyi) bis zum roten Escallonia (Escallonia rubra), über den rosa Escallonia – dieser schöne immergrüne Strauch ist wirklich anspruchslos.

Der Escallonia liebt die Sonne, verträgt Schatten, salzhaltige Gischt und sogar trockene Sommer, sobald er etabliert ist. Er gedeiht in einem normalen, gut durchlässigen Boden, der gut vor kalten Winden geschützt ist.

Wir bieten Ihnen zahlreiche Sorten von immergrünen Escallonias an, die sich für blühende Hecken oder Beete eignen… Entdecken Sie sie!

Beschreibung und Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Escallonia
  • Familie Escalloniacées
  • Gebräuchlicher Name Escallonia
  • Blüte de juni bis september
  • Höhe 0,80 bis 3 m
  • Exposition Sonne, Halbschatten
  • Art des Bodens alle, gut durchlässig
  • Winterhärte - 10° C

Die Gattung Escallonia umfasst etwa sechzig Arten von immergrünen Sträuchern oder Bäumen, die hauptsächlich aus den bewaldeten Hochlagen Südamerikas stammen, insbesondere aus Chile, der Andenkordillere und Argentinien. In der Natur wachsen diese Sträucher aus der Familie der Escalloniaceae in Buschlandschaften, an Hängen oder an windexponierten Küsten mit salzhaltiger Meeresluft.

Der Escallonia rubra mit roten Blüten und der E. virgata, eine der wenigen laubabwerfenden Arten, sind die Vorfahren der meisten Hybriden. Die Escallonia rubra var. Macrantha mit größeren Blättern als die anderen ist eine der vielen Formen, die der Escallonia rubra in seinem natürlichen Lebensraum annimmt.

Kräftig und mit mittlerem bis schnellem Wachstum bildet er einen dichten, verzweigten Busch, rundlich oder aufrecht, der ausgewachsen bis zu 3 m in alle Richtungen erreichen kann. Wuchsform und Wuchskraft variieren je nach Hybride; einige gärtnerische Züchtungen (‚Red Carpet‘) zeichnen sich durch einen teppichartigen, buschigen und sehr kompakten Wuchs aus.

Die Escallonia besticht durch ihr schönes, duftendes, glänzendes und ledriges Laub, das meist im Winter erhalten bleibt und den Garten das ganze Jahr über erhellt. Ihre kleinen, gezähnten Blätter, 1 bis 8 cm lang, wechselständig, sitzen sehr dicht beieinander auf fast der gesamten Länge der Zweige. Manchmal wirken sie sukkulent. Oval geformt, sind sie bei den meisten Arten dunkelgrün glänzend. Die Escallonia laevis ‚Gold Ellen‘ trägt ein prächtiges goldgelbes Laub mit grünen Flecken.

Dieses Laub verströmt beim Zerreiben einen leichten Duft.

Die Blüte ist üppig und dauert den ganzen Sommer. Ab Juni bis September, je nach Klima früher oder später, ohne Unterbrechung, öffnen sich fleischige Blüten mit fünf Blütenblättern, in becher- oder halboffener Röhrenform, je nach Art, im üppigen Laub.

In Rispen oder kleinen Trauben von 3 bis 30 cm an den Zweigenden vereint, reicht ihre Farbpalette von reinweiß über alle Rosatöne bis hin zu tiefrot. Diese kleinen, röhrenförmigen Glöckchen erinnern in Farbe, wachsartiger Textur und Zartheit an Apfelblüten.

Die Escallonia ist eine ausgezeichnete Gartenpflanze für milde Klimazonen. Mit mäßiger Winterhärte bis etwa -10°C bevorzugt dieser frostempfindliche Strauch einen sonnigen Standort geschützt vor Zugluft, in einem leicht sauren bis neutralen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden.

Dieser pflegeleichte Strauch wird häufig in Küstenregionen verwendet, als immergrüne Hecke, im Beet oder im Kübel auf der Terrasse.

Hauptarten und -sorten

Der Escallonia rubra ist die Ursprungsart der meisten Hybriden, die sich hauptsächlich in ihrer Größe unterscheiden – von kräftig wachsend bis teppichbildend – und in ihren Blütenfarben, die von weiß über hellrosa bis purpurrot reichen. Einige Sorten wie Escallonia ‚Donard Seedling‘ erweisen sich als winterhärter (-15°C) als die meisten Escallonias, die nur mäßige Frosthärte von etwa -5 bis -10°C aufweisen.
Die größeren Exemplare eignen sich perfekt für immergrüne Hecken, während teppichbildende Sorten wie ‘Red Carpet’ als Bodendecker, in kleinen Hecken oder in Kübeln auf windgeschützten Terrassen verwendet werden können.

Die beliebtesten
Unsere Favoriten
Escallonia Iveyi - Andenstrauch

Escallonia Iveyi - Andenstrauch

Er bildet einen kompakten, gut verzweigten Strauch. Oft wird er für Hecken, Beete oder Kübel auf Terrassen eingesetzt.
  • Blütezeit Juli bis Oktober
  • Höhe bei Reife 2,50 m
Escallonia Pride of Donard - Andenstrauch

Escallonia Pride of Donard - Andenstrauch

Hervorragend für freiwachsende Hecken oder Beete in mildem Klima und Küstennähe. Diese preisgekrönte Sorte fürchtet nur starken Frost.
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 1,50 m
Escallonia Apple Blossom - Andenstrauch

Escallonia Apple Blossom - Andenstrauch

Schöner immergrüner Strauch (1,50 m) mit rundlicher Form und kleinen rosa-weißen Blüten im Sommer. Ideal für freiwachsende Hecken oder Beete.
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 1,50 m
Escallonia Red Carpet - Andenstrauch

Escallonia Red Carpet - Andenstrauch

Bodendeckender Strauch, kleiner als die Art, wird max. 80 cm hoch. Seine trompetenförmigen Blüten leuchten rubinrot. Perfekt für Beete oder Kübel.
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 80 cm
Escallonia laevis Gold Ellen - Andenstrauch

Escallonia laevis Gold Ellen - Andenstrauch

Prächtiges immergrünes Laub in goldgelb mit grünen Sprenkeln. Im Hochsommer reiche karminrosa Blüte.
  • Blütezeit August, September
  • Höhe bei Reife 2,50 m
Escallonia Dart's Rosy Red - Andenstrauch

Escallonia Dart's Rosy Red - Andenstrauch

Üppige karminrosa Blüte im Hochsommer. Ideal für Beet-Hintergründe oder Terrassen. Oft als Sichtschutzhecke verwendet.
  • Blütezeit August, September
  • Höhe bei Reife 2,50 m
Escallonia rubra var. Macrantha Crimson Spire - Andenstrauch

Escallonia rubra var. Macrantha Crimson Spire - Andenstrauch

Diese Sorte wächst besonders aufrecht. Besticht durch Wuchskraft und große Blätter.
  • Blütezeit Juli bis Oktober
  • Höhe bei Reife 1,50 m
Escallonia Donard Seedling - Andenstrauch

Escallonia Donard Seedling - Andenstrauch

Eine der winterhärtesten Sorten! Gedeiht auch im Binnenland.
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 2 m

DéEntdecken Sie andere Escallonia - Andenstrauch

Pflanzung

Wo sollte man Escallonia pflanzen?

Aufgrund seiner südamerikanischen Herkunft hat der Escallonia eine eher frostempfindliche Natur und eine Vorliebe für Wärme bewahrt. Er scheut nur stark kalkhaltige oder zu schwere Böden, eisige Winde und kalte Winter. Dennoch wird er leichten, kurzfristigen Frösten bis etwa -10°C standhalten, sobald er gut eingewachsen ist, und er fühlt sich nie so wohl wie an einem windgeschützten Standort!

Er eignet sich hervorragend als frei wachsende Hecke oder für Beete in mildem Klima. Sein dichtes, immergrünes Laub verträgt Meeresgischt gut, was ihn auch zu einem unverzichtbaren Gewächs in Gärten an der Küste der Bretagne, Irlands oder Englands macht. Er fühlt sich auch im mediterranen Klima wohl, wo er mit guter Mulchschicht und ausreichender Bewässerung zeitweise trockene Böden toleriert.

In anderen Regionen wird seine Winterhärte oft auf eine harte Probe gestellt, auch wenn er im Frühjahr möglicherweise wieder austreibt. Nur an gut geschützten Standorten übersteht er längere Frostperioden.

Bieten Sie ihm einen sonnigen, warmen und windgeschützten Platz, im Süden an einer Mauer oder im Westen im Hintergrund eines Beetes oder in einer Hecke, besonders in kälteren Regionen: Er verträgt keine kalten Winterwinde.

Er liebt die Sonne, wo er üppiger blüht, aber verträgt im warmen Klima auch Halbschatten und sogar sommerliche Trockenheit, sobald er gut eingewachsen ist. Anspruchslos in Bezug auf den Boden, meidet er stark kalkhaltige Erde und bevorzugt gut durchlässigen, frischen, leicht sauren bis neutralen Boden. Er fürchtet verdichtete und staunasse Böden im Winter; vermeiden Sie daher überflutete Bereiche.

Die größeren Exemplare können bis zu 3 Meter hoch und ebenso breit werden; sie eignen sich hervorragend für immergrüne, freiwachsende, blickdichte oder geschnittene Hecken in gemäßigten Regionen.

Mit seiner langen, üppigen Blüte, seinem immergrünen Laub und seiner Robustheit kann der Escallonia in mildem Klima, an der Küste sowie in trockenen oder wenig bewässerten Gärten vorteilhaft Koniferen oder Weigelien ersetzen.

Kompaktere Sorten wie ‘Red Dream’ oder ‘Red Carpet’, die nicht höher als 80 cm werden, sind ideal als großflächiger Bodendecker, in einer kleinen Hecke oder in einem Kübel auf einem geschützten Balkon oder Terrasse.

Wann sollte man Escallonia pflanzen?

Escallonia wird am besten im Frühjahr, von März bis Juni, in kälteren Regionen gepflanzt, oder im Herbst in sehr mildem Klima, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.

Wie pflanzt man Escallonia?

Im Freiland

Für eine Heckenpflanzung setzen Sie Escallonia im Abstand von 60 bis 80 cm.

  • Wässern Sie den Wurzelballen über Nacht vor dem Pflanzen in einem Eimer Wasser
  • Lockern Sie den Boden gut auf
  • Graben Sie ein Loch, das mindestens dreimal so breit wie der Wurzelballen und etwa 50 cm tief ist
  • Füllen Sie es mit der ausgehobenen Erde, angereichert mit zwei Eimern Kompost und etwas Pflanzerde, und setzen Sie den Strauch gerade ein
  • Drücken Sie die Erde leicht an
  • Bringen Sie eine 10 cm dicke Mulchschicht aus Pinienrinde auf, besonders in warmen Regionen
  • Gießen Sie nach der Pflanzung reichlich und während der Wachstumsperiode regelmäßig, besonders in den ersten drei Sommern

Im Kübel

  • Verwenden Sie unbedingt eine frische, gut durchlässige Mischung aus Strauchsubstrat und ein bis zwei Schaufeln gut verrottetem Kompost
  • Wählen Sie einen großen Kübel mit mindestens 30 Litern (30 bis 40 cm Durchmesser) und legen Sie eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton an
  • Mulchen Sie den Wurzelbereich
  • Gießen Sie während der Vegetationsphase regelmäßig, sobald die Erde trocken ist

Mehr erfahren: Escallonia im Kübel kultivieren

Escallonia rubra

Die üppige Blüte des Escallonia rubra.

Pflege und Wartung

Der Escallonia ist ein wirklich anspruchsloser Strauch, der nur wenig Pflege benötigt. Bei zu magerem Boden können Sie im Frühjahr etwas organischen Dünger geben, um sein Wachstum und seine Blüte zu fördern.

Breiten Sie eine dicke Schicht organischen Mulchs aus (Rindenmulch oder Kiefernnadeln, Laubdecke), die jedes Jahr erneuert wird, um die Wurzeln im Sommer kühl und im Winter warm zu halten.

Achten Sie darauf, dass er in den ersten Jahren im Sommer nie an Wasser mangelt: Gießen Sie in den ersten drei Sommern regelmäßig, damit er sich gut etablieren kann. Escallonien im Topf müssen häufiger gegossen werden, da die Erde schneller austrocknet.

Wann und wie schneidet man einen Escallonia?

Der Escallonia wächst schnell und verdient oft 1-2 Mal pro Jahr einen Rückschnitt, wenn man ihm eine ausgewogene Silhouette erhalten oder ihm wieder eine schöne buschige Form geben möchte. In den ersten Jahren, damit der Strauch ein dichtes und kompaktes Wuchsbild entwickelt, schneiden Sie auf ein Drittel der Höhe zurück.

Schneiden Sie jedes Jahr im Spätwinter, im Februar-März, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, um die Verzweigung auszugleichen und zu verjüngen, und im Spätsommer, im September nach der Blüte.

  • Bei Einzelpflanzen reicht ein Verjüngungsschnitt im Frühjahr, um die Verzweigung auszugleichen oder zu reduzieren: Entfernen Sie mit einer Gartenschere totes oder schwaches Holz, das den Wuchs aus dem Gleichgewicht bringt.
  • Der Schnitt des Escallonia wird besonders für Heckenpflanzen empfohlen: Mit einer Heckenschere oder Astschere schneiden Sie leicht die Stängel zurück, die die Symmetrie stören, und entfernen Sie verblühte Blüten. Er kann sogar stärker zurückgeschnitten werden, wenn Sie seinen Ausbreitungsdrang eindämmen oder einem zu lichten Exemplar wieder Form geben möchten.

Der Escallonia kann sogar kugelförmig geschnitten werden.

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Der Escallonia hat kaum Feinde und erweist sich als besonders resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Nur eines fürchtet er: Staunässe, besonders im Winter, und zu viel Kalk. Ist der Boden zu kalkhaltig, kann er von Chlorose befallen werden, die sich durch eine fortschreitende Gelbfärbung der Blätter und schließlich durch das Absterben des Strauchs äußert.

Ein gut durchlässiger Boden, der regelmäßig mit Kompost oder Torf angereichert wird, hilft, die Krankheit zu vermeiden.

Escallonia, eine bienenfreundliche Pflanze

Die Blüten des Escallonia sind bienenfreundlich.

Vermehrung: Escallonia durch Stecklinge vermehren

Der Escallonia lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren.

Durch krautige Stecklinge

  • Im Juni einen 10-15 cm langen Trieb unter einem Blatt oder einer Knospe ohne Blütenansätze abschneiden
  • Entfernen Sie die unteren Blätter, behalten Sie die oberen
  • In Töpfe oder Kistchen mit einer leichten Mischung aus Torf und Flusssand pflanzen
  • Die Stecklinge regelmäßig befeuchten und warm geschützt halten, bis sie Wurzeln bilden
  • Im März-April in einzelne Töpfe mit Blumenerde und Sand umpflanzen
  • Im Herbst, wenn das Wurzelsystem ausreichend entwickelt ist, ins Freiland setzen

Durch halbverholzte Stecklinge

Gehen Sie im September genauso vor, mit halbverholzten Trieben (die sich von weichem zu hartem Holz umwandeln).

→ Mehr erfahren in unserem Tutorial Wie vermehrt man Escallonia?

Kombinieren

Der Escallonia ist der unverzichtbare Strauch für unsere Gärten mit mildem Klima, den er das ganze Jahr über mit seinen schönen, glänzenden immergrünen Blättern und seiner üppigen Sommerblüte, die bis zu den ersten Frösten andauert, erhellt.

Das Herzstück von Hecken, ist er unentbehrlich in Küstengärten und gemäßigten Zonen, wo er oft als freiwachsende Hecke, in Beeten oder in Kübeln auf Terrassen verwendet wird.

In einer blühenden Hecke harmoniert er mit Deutzien, einem rosa Japanischen Hartriegel, den Hebe oder Strauchveroniken, Oleander und belebt das graue Laub der Ölweiden.

In einem großen Beet wirkt er wunderbar neben schönen Stauden wie Gaura, Lavendel, Storchschnabel, Phlox, weißen oder rosa Rosen oder sommer- bzw. frühlingsblühenden Sträuchern wie Kolkwitzia amabilis, Ginster (Cytisus ‚Zeelandia‘), Zistrosen, Sommerflieder oder Ceonothus, für pflegeleichte, blühende Gartenbilder.

→ Entdecken Sie 7 weitere schöne Ideen zur Kombination von Escallonia in unserem Ratgeber!

Nützliche Ressourcen

Kommentare