Glyzinie: Pflanzung, Schnitt und Pflege

Glyzinie: Pflanzung, Schnitt und Pflege

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 13 Dezember 2024  durch Alexandra 15 min.

In wenigen Worten

  • Der Blauregen (Wisteria) bietet im Frühling eine üppige, duftende Blüte in Blau-, Violett- oder Weißtönen. Manchmal blüht er sogar im Sommer ein zweites Mal!
  • Besonders wuchsfreudig ist er einfach zu kultivieren und wächst schnell! Lediglich ein paar Rückschnitte sind nötig, um sein Wachstum zu kontrollieren.
  • Häufig im Freiland kultiviert, eignet er sich auch für die Topfkultur!
  • Sein zartgrünes, fein gefiedertes Laub überzeugt durch seine Leichtigkeit und Zartheit!
  • Mit ihren langen, hängenden Blütentrauben verleihen der Chinesische Blauregen (Wisteria sinensis) und der Japanische Blauregen (Wisteria floribunda) Lauben und Pergolen eine romantische Note!
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Sehr beliebt, die Glyzinie, überrascht uns mit ihrer Üppigkeit! Es ist eine majestätische Pflanze, deren reiche Blüte stets ein prächtiges Bild abgibt, wenn sie über eine Pergola oder Laube herabhängt. Sie blüht im Frühling, ab April oder Mai, und bietet manchmal eine zweite Blüte im Sommer. Geschätzt wird sie auch für ihr zartgrünes, gefiedertes Laub. Mit ihrer üppigen Vegetation verleiht sie alten Steinhäusern einen besonderen Charme!

Die Glyzinie veredelt jedes Haus

Einfach zu kultivieren, bevorzugt sie durchlässige, frische Böden, verträgt aber keine kalkhaltigen Standorte, die zu Chlorose führen können. Pflanzen Sie sie in volle Sonne! Sie ist winterhart und wenig anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Einmal etabliert, wächst sie von allein, benötigt aber regelmäßige Schnittmaßnahmen, um ihr Wachstum zu kontrollieren und zu verhindern, dass der Garten in einen Dschungel verwandelt wird! Äußerst wuchsfreudig und kräftig, kann sie sogar ihre Rankhilfen verbiegen. Sie kann sehr alt werden und einen malerisch verdrehten Stamm ausbilden. Sie gehört zu jenen Pflanzen, die mit den Jahren monumental werden.

Da sie nur wenig Platz am Boden benötigt, ist sie eine ideale Pflanze für die Stadt. Eine einzige Pflanze kann eine prächtige Girlande bilden, die im Frühling erstrahlt und alle Blicke auf sich zieht.

In Gärten findet man vor allem die Chinesische Glyzinie (Wisteria sinensis) und die Japanische Glyzinie (Wisteria floribunda). Es gibt jedoch viele Sorten, darunter auch einige mit gefüllten Blüten! Sie lassen sich gut mit anderen Kletterpflanzen kombinieren, kommen aber auch solo wunderschön zur Geltung. Man kann sie sogar als Hochstamm erziehen. Die Vermehrung durch Absenker gelingt sehr leicht.

Botanik und Beschreibung

Steckbrief

  • Lateinischer Name Wisteria sp.
  • Gebräuchlicher Name Glyzinie
  • Exposition volle Sonne

Die Glyzinie ist eine Kletterpflanze, eine echte Liane! Sie klettert mit Hilfe ihrer windenden Triebe, die sich um die Stütze schlingen. In der Natur sind ihre „Stützen“ Bäume oder Felsen. Sie stammt ursprünglich aus Asien: China, Japan und Korea, sowie aus den USA für Wisteria frutescens. In freier Wildbahn findet man Wisteria sinensis am Waldrand im Westen Chinas.

Obwohl es etwa ein Dutzend Glyzinien-Arten gibt, findet man in Kultur hauptsächlich die Chinesische Glyzinie (Wisteria sinensis) und die Japanische Glyzinie (Wisteria floribunda). Die Glyzinie gehört zur sehr großen Familie der Fabaceae, zu der viele nützliche und essbare Pflanzen wie Bohnen, Saubohnen, Soja und Klee gehören! Aber auch Zierpflanzen wie Mimosen, Goldregen und Lupinen.

Die Glyzinie ist sehr wuchskräftig und wächst schnell: Es ist nicht ungewöhnlich, dass ihre Triebe in einem Jahr mehr als einen Meter wachsen! Die Japanische Glyzinie windet sich im Uhrzeigersinn um ihre Stütze, während die Chinesische Glyzinie sich entgegen dem Uhrzeigersinn windet.

Sie erreicht im Alter eine beeindruckende Größe von bis zu 15 Metern Höhe und 10 Metern Breite. In seltenen Fällen können einige Exemplare sogar 25 bis 30 Meter lang werden. Sie wird sehr alt: Eine der ältesten Glyzinien Frankreichs, in Bordeaux, ist 150 Jahre alt!

Wisteria, botanische Zeichnung

Glyzinie, botanische Zeichnung

Glyzinien bieten eine Frühlingsblüte von Mai bis Juni, manchmal schon ab April. Die Blüte der Chinesischen Glyzinie ist früher als die der Japanischen Glyzinie: Sie erfolgt vor dem Erscheinen der Blätter. Die Chinesische Glyzinie (Wisteria sinensis), die Amerikanische Glyzinie (Wisteria frutescens) und Wisteria venusta zeigen manchmal eine zweite Blüte im Sommer. Einige Arten können sogar, in sehr seltenen Fällen, dreimal blühen! Dafür müssen die klimatischen Bedingungen stimmen.

Diese prächtige Kletterpflanze bietet eine angenehm duftende Blüte in blauen, rosa, violetten oder weißen Tönen. Es sind sehr zarte Farbtöne, die Romantik und Leichtigkeit verbreiten. Ihre langen Trauben, die zum Boden hängen, verleihen ihr viel Eleganz! Die von Wisteria floribunda ‚Macrobotrys‘ erreichen manchmal über einen Meter Länge! Die Pflanze scheint dann unter einer wunderbaren Blütenkaskade zu versinken. Wisteria venusta bildet viel kürzere Trauben von etwa zwanzig Zentimetern Länge. Die Blüten der Glyzinie sind nektarreich: Sie locken Bienen und Schmetterlinge an.

Das Laub der Glyzinie ist sommergrün. Ihre zusammengesetzten Blätter sind zwischen 15 und 40 cm lang und in 10 bis 20 Fiederblättchen unterteilt. Hellgrün in der Jugend, nehmen sie im Sommer eine dunklere Färbung an und färben sich im Herbst gelb, bevor sie abfallen.

Die Wurzeln der Glyzinie sind sehr kräftig und stark. Sie breiten sich oberflächlich aus, dringen aber nicht tief in den Boden ein.

Nach der Blüte bildet die Glyzinie große Hülsen von etwa zehn Zentimetern Länge, die an Bohnen oder Goldregen erinnern. Sie haben keinen großen Zierwert. Sie enthalten braune, runde und flache Samen. Sie können diese ernten, um sie auszusäen, aber Sie müssen warten, bis sie trocken und braun sind… und Geduld haben: Eine aus Samen gezogene Glyzinie wird viele Jahre brauchen, bis sie blüht.

Die Glyzinie ist eine widerstandsfähige, pflegeleichte und sehr winterharte Pflanze. Sie verträgt Temperaturen von etwa -15 bis -20 °C.

Es gibt etwa ein Dutzend botanische Arten. Die am häufigsten kultivierten sind die Chinesische Glyzinie und die Japanische Glyzinie, von denen Gärtner zahlreiche Sorten geschaffen haben. Diese botanischen Arten sind:

Wisteria sinensis

Die Chinesische Glyzinie ist die am häufigsten kultivierte Art. Ihre Blütentrauben sind etwas kürzer und dichter als die von Wisteria floribunda. Sie blüht etwas früher im Frühjahr, bevor ihre Blätter erscheinen, und zeigt oft eine zweite Blüte im Sommer. Es gibt eine weißblühende Sorte: Wisteria sinensis ‚Alba‘.

Wisteria floribunda

Die Japanische Glyzinie bietet stark duftende Blüten, die sich allmählich von oben nach unten öffnen. Ihre Trauben sind etwas länger und schlanker als die der Chinesischen Glyzinie. Sie blüht auch später, was den Blütenknospen ermöglicht, den letzten Frösten zu entgehen. Dies ist die bevorzugte Art, wenn Sie in einer Region mit strengem Klima leben! Sie blüht nur einmal.

Wisteria venusta

Diese Glyzinie bietet eine wunderschöne, duftende Blüte in reinem Weiß. Ihre Trauben sind kurz, sie messen nur etwa zehn Zentimeter. Sie hat schöne, samtige Blätter. Weniger wuchskräftig als die anderen Arten, ist sie für kleine Gärten und die Kultur im Topf geeignet. Wählen Sie sie, wenn Sie wenig Platz haben! Sie wächst schnell und kann im Pflanzjahr blühen. Sie ist auch unter dem Namen Wisteria brachybotrys bekannt. Manchmal zeigt sie eine zweite Blüte im Sommer.

Unsere Lieblingssorten

Die beliebtesten Sorten
Unsere Lieblingssorten:
Seltenere Sorten, die es zu entdecken gilt
Wisteria sinensis Alba - Chinesische Glyzinie

Wisteria sinensis Alba - Chinesische Glyzinie

Diese Chinesische Glyzinie besticht durch ihre besonders eleganten, langen Blütentrauben in reinem Weiß, die bis zu 60 Zentimeter lang werden können! Ihre Blüten verströmen einen angenehmen Duft.
  • Blütezeit Mai, Juni
  • Höhe bei Reife 9 m
Wisteria floribunda Macrobotrys - Reichblütige Glyzinie

Wisteria floribunda Macrobotrys - Reichblütige Glyzinie

Diese Glyzinie beeindruckt durch ihre langen Blütentrauben, die manchmal über einen Meter lang werden! Sie ist sehr winterhart (-20 °C) und trägt hellviolettfarbene Blüten. Sie wurde mit dem Award of Garden Merit der Royal Horticulture Society (RHS) ausgezeichnet.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 8 m
Wisteria floribunda Violacea Plena - Reichblütige Glyzinie

Wisteria floribunda Violacea Plena - Reichblütige Glyzinie

Diese Sorte überrascht mit ihren gefüllten Blüten in einem kräftigen Violettton, die ihr ein raffiniertes Aussehen verleihen. Die Blüten duften leicht.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 10 m
Wisteria floribunda Alba - Reichblütige Glyzinie

Wisteria floribunda Alba - Reichblütige Glyzinie

Besonders elegant ist diese Japanische Glyzinie mit ihren wunderschönen weißen Blüten in sehr langen, schlanken Trauben (bis zu 60 Zentimeter Länge). Die Blüten verströmen einen angenehmen Duft.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 10 m
Wisteria floribunda Domino - Reichblütige Glyzinie

Wisteria floribunda Domino - Reichblütige Glyzinie

Diese Sorte besticht durch ihre originellen Blüten, die blasslila und kräftig violett mit einem gelben Fleck auf der Fahne kombiniert sind. Ideal für kleine Gärten oder die Kübelkultur! Sie blüht sehr üppig.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 7 m
Wisteria floribunda Honbeni - Reichblütige Glyzinie

Wisteria floribunda Honbeni - Reichblütige Glyzinie

Diese bemerkenswerte Sorte besticht durch ihre blassrosa, angenehm duftenden Blüten in sehr langen Trauben (bis zu 60 cm). Sie wurde mit dem Award of Garden Merit der Royal Horticulture Society (RHS) ausgezeichnet.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 10 m
Wisteria venusta Okayama - Blauregen

Wisteria venusta Okayama - Blauregen

Diese weniger wüchsige Glyzinie eignet sich besonders gut für kleine Gärten oder die Kübelkultur! Sie trägt kurze Blütentrauben (bis zu 20 Zentimeter lang) in einem Lila-Ton.
  • Blütezeit Mai, Juni
  • Höhe bei Reife 4 m
Millettia japonica Satsuma - Zwerg Blauregen

Millettia japonica Satsuma - Zwerg Blauregen

Auch als Sommer-Glyzinie bekannt, ist diese Art sehr originell und ungewöhnlich! Sie bildet dunkelrote, ins Purpur gehende ährenförmige Blüten. Weniger winterhart als andere Glyzinien (bis -8 °C) – in Regionen mit strengem Klima besser im Kübel kultivieren und frostfrei überwintern! Das Laub ist halbimmergrün. Die Blüte erfolgt später als bei anderen Sorten.
  • Blütezeit August bis Dezember.
  • Höhe bei Reife 5 m
Wisteria floribunda Variegata - Reichblütige Glyzinie

Wisteria floribunda Variegata - Reichblütige Glyzinie

Diese Japanische Glyzinie ist durch ihr panaschiertes Laub in Grün und Cremeweiß besonders originell! Die duftenden violetten bis malvenfarbenen Blütentrauben sind etwas kürzer als bei anderen Glyzinien. Für einen optimalen Effekt des hellen Laubs an einem halbschattigen Standort pflanzen!
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 10 m
Wisteria venusta Rosea - Blauregen

Wisteria venusta Rosea - Blauregen

Diese romantische Glyzinie bezaubert mit zartrosa, angenehm duftenden Blüten. Oft zeigt sie sogar eine zweite Blüte im Jahr.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 5 m

DéEntdecken Sie andere Wisteria - Glyzinien

Die Pflanzung der Glyzinie

Wo pflanzen?

Setzen Sie den Blauregen in die volle Sonne. Er verträgt leicht schattige Standorte, blüht aber deutlich üppiger in der Sonne. Zögern Sie nicht, ihn an eine nach Süden ausgerichtete Wand zu pflanzen! Diese Lage schützt ihn auch vor kalten Nordwinden.

Er kann in mageren Böden wachsen, bevorzugt aber nährstoffreiche, frische und gut durchlässige Böden. Vermeiden Sie zu schwere oder lehmige Böden! Er bevorzugt sandige Böden, die besser drainieren. Ist Ihr Boden schwer, empfehlen wir, bei der Pflanzung Kies oder Blähton beizumischen, um Staunässe zu vermeiden.

Er bevorzugt leicht saure Böden und mag keine kalkhaltigen Böden! Diese können zu Chlorose führen, erkennbar an der Gelbfärbung der Blätter.

Planen Sie eine stabile und kräftige Rankhilfe ein, die ihm standhält! Vergessen Sie nicht, dass Blauregen eine sehr starke Pflanze ist, die mit der Zeit Rankhilfen verbiegen oder brechen kann. Lassen Sie ihn an einer Wand, einer Pergola oder einem Spalier emporranken. Pflanzen Sie ihn an die Hauswand, achten Sie darauf, dass seine Triebe nicht unter die Dachziegel wachsen – schneiden Sie ihn regelmäßig und leiten Sie die Äste in die richtige Richtung.

Sie können ihn auch in einen großen Kübel pflanzen und auf die Terrasse stellen. Dann benötigt er etwas mehr Aufmerksamkeit, regelmäßigere Wassergaben und Dünger.

→ Entdecken Sie unseren Ratgeber zu 6 Kletterpflanzen für den Westbalkon im Kübel

Wann pflanzen?

Blauregen wird idealerweise im Herbst oder Frühling gepflanzt. Vermeiden Sie vor allem Pflanzarbeiten bei Frost.

Wie pflanzen?

Suchen Sie zunächst eine stabile und robuste Rankhilfe, am besten aus Holz oder Metall. Lassen Sie ihn an einer Wand, einem Baum, einer Pergola oder einem Spalier hochranken. Pflanzen Sie ihn an eine Wand, halten Sie mindestens 50 Zentimeter Abstand, um Schäden im Alter zu vermeiden.

Rankhilfe für Blauregen

Ein einfacher Drahtzaun ist für den kräftigen Blauregen viel zu schwach. Planen Sie lieber eine stabile Pergola ein!

  • Lassen Sie den Wurzelballen zunächst in einem Eimer mit Wasser vollsaugen. Dies verbessert die Anwachschancen und erleichtert das spätere Gießen.
  • Heben Sie ein Pflanzloch aus, zwei- bis dreimal so groß wie der Wurzelballen.
  • Geben Sie Blähton oder Kies als Drainage hinein, um Staunässe zu vermeiden.
  • Mischen Sie einige Handvoll Kompost unter.
  • Pflanzen Sie: Setzen Sie den Wurzelballen ein, ohne den Wurzelhals zu tief zu setzen. Füllen Sie die Erde wieder ein und drücken Sie sie fest, um den Kontakt zwischen Ballen und Erde zu gewährleisten.
  • Gießen Sie gründlich.
  • Winden Sie die rankenden Triebe um die Kletterhilfe, um das Anheften zu unterstützen.

Er braucht Zeit zum Einwurzeln und benötigt oft einige Jahre bis zur ersten Blüte. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie in den ersten Jahren keine Blüten sehen.

Pflege Ihrer Wisteria (Glyzinie)

Glyzinie oder Wisteria

Rosa blühende Glyzinie – Wisteria floribunda rosea – Foto: Meneerke_bloem

Von Natur aus sehr wuchsfreudig, benötigt die Glyzinie keinen Dünger, es sei denn, sie blüht nicht oder wird im Kübel kultiviert. In diesem Fall wählen Sie stets einen stickstoffarmen und kaliumreichen Dünger. Andernfalls würde der Stickstoff das Blattwachstum auf Kosten der Blüte fördern.

In kalkhaltigen Böden gepflanzt, kann die Glyzinie an Chlorose leiden, was sich durch eine Verfärbung und Vergilbung des Laubs äußert. Wenn sie noch jung ist und dies möglich ist, setzen Sie sie um und pflanzen Sie sie in einen Kübel. Andernfalls verbessern Sie den Boden durch die Zugabe von Mist oder Pflanzerde.

Obwohl widerstandsfähig, ist die Glyzinie anfällig für Blattläuse, Schildläuse, den Hallimasch und die Blattfleckenkrankheit. Befall durch Schildläuse oder Blattläuse kann das Auftreten von Rußtau begünstigen. Diese durch einen Pilz verursachte Krankheit überzieht die Blätter mit einer schwarzen, rußähnlichen Schicht. Sie ist für die Pflanze nicht sehr gefährlich.

Wir empfehlen, eine Mulchschicht um den Fuß Ihrer Glyzinie auszubreiten, um den Boden feucht zu halten. Gießen Sie junge Pflanzen in den ersten zwei bis drei Jahren sowie Glyzinien im Kübel. In anderen Fällen gießen Sie nur bei sommerlicher Trockenheit!

Beobachten Sie regelmäßig das Wachstum Ihrer Glyzinie und leiten Sie die Triebe in die gewünschte Richtung, indem Sie sie um ihre Stütze führen. So vermeiden Sie Schäden, wenn sie sich beispielsweise unter ein Dach schieben oder andere Pflanzen überwuchern.

Wie schneidet man Glyzinien?

Kräftig und wuchsfreudig benötigt die Glyzinie einen regelmäßigen Rückschnitt, idealerweise jährlich. Sie wächst schnell und es ist essenziell, ihr Wachstum zu kontrollieren – es sei denn, Sie lassen sie natürlich wachsen, zum Beispiel in einen Baum hineinrankend. Der Schnitt verhilft ihr nicht nur zu einer harmonischen Form, sondern fördert auch die Blütenbildung! Andernfalls hätten Sie schnell ein undurchdringliches Pflanzengewirr.

Glyzinie schneiden und formen

Regelmäßig geschnitten und erzogen, verleiht diese Glyzinie der Hausfassade eine sehr elegante Note.

Die Glyzinie kann mehrmals im Jahr geschnitten werden. Führen Sie jeden Schnitt sauber aus, mit einer scharfen Gartenschere, direkt oberhalb einer Knospe. Entfernen Sie dabei abgestorbene, missgebildete oder ungünstig platzierte Äste.

  • Winterschnitt:

Dieser Schnitt sorgt für eine gleichmäßigere Blüte. Führen Sie ihn außerhalb starker Frostperioden durch. Kürzen Sie nach außen wachsende Triebe, wobei Sie jeweils nur zwei bis drei Knospen stehen lassen.

  • Frühjahrsschnitt:

Ziel ist eine üppigere Blüte und mehr Verzweigungen. Schneiden Sie im März oder April. Kürzen Sie die grünen Triebe vom Vorjahr, wobei Sie pro Ast nur vier bis fünf Knospen belassen.

  • Sommerschnitt:

Er dient der Kontrolle und Lenkung des Wachstums. Entfernen Sie Triebe, die in die falsche Richtung wachsen, um die Pflanze gezielt zu formen und gegebenenfalls wieder zum Klettergerüst hinzuführen. Bei besonders langen Trieben kürzen Sie diese um ein Drittel.

Die Glyzinie lässt sich auch als Hochstamm erziehen. Dafür setzen Sie einen Stützpfahl und befestigen einen Haupttrieb daran. Wickeln Sie ihn nicht um die Stütze, sondern fixieren Sie ihn mit Bindematerial. Schneiden Sie regelmäßig alle Seitentriebe weg und behalten Sie nur die obersten bei. Diese kürzen Sie auf drei bis vier Augen.

Glyzinien als Hochstamm

Als Hochstamm erzogene Glyzinien (Wisteria) in einem Park

Vermehrung der Glyzinie

Die Glyzinie kann durch Stecklinge, Absenker oder Veredelung vermehrt werden. Wir empfehlen Ihnen eher die Absenker-Methode: die einfachste und zugleich schnellste Technik. Die Aussaat ist schwieriger und es dauert mindestens sechs Jahre, bis die Pflanze blüht! Es sei denn, Sie wählen Wisteria venusta, die den Vorteil hat, bereits in den ersten Jahren zu blühen.

Absenker-Methode

Sie können Ihre Glyzinien leicht vermehren, indem Sie im Sommer einen Absenker durch Absenken anlegen.

  • Wählen Sie dazu einen langen, niedrigen und gesunden Trieb.
  • Biegen Sie ihn zum Boden hin. Lockern Sie an dieser Stelle die Erde, geben Sie etwas Blumenerde hinzu und ziehen Sie eine kleine Furche. Biegen Sie den Zweig zum Boden, machen Sie einen Einschnitt auf der Unterseite des Triebs, entfernen Sie die Blätter in diesem Bereich und legen Sie den Zweig in die Furche.
  • Decken Sie ihn mit einer Schicht Erde ab. Fixieren Sie ihn mit einem Stein oder Haken. Richten Sie das Ende des Zweigs auf und befestigen Sie es an einem Stützstab.
  • Gießen Sie reichlich.

Sobald der Absenker Wurzeln gebildet hat, können Sie den Zweig abschneiden, um ihn von der Mutterpflanze zu trennen. Dann können Sie ihn in einen Topf umpflanzen oder an seinen endgültigen Standort setzen.

Manchmal bildet die Glyzinie von selbst Absenker, wenn ein Trieb mit dem Boden in Kontakt kommt – halten Sie die Augen offen!

→ Erfahren Sie mehr über die Absenker-Methode bei Glyzinien in unserem Tutorial!

Stecklinge

Glyzinien können nach der Blüte, idealerweise im Juni oder Juli, durch Stecklinge vermehrt werden.

  • Bereiten Sie zunächst einen Topf vor: Füllen Sie ihn mit Substrat und gießen Sie ihn, um ihn zu befeuchten. Schneiden Sie dann einen gesunden Trieb von etwa zehn Zentimetern Länge ab.
  • Schneiden Sie ihn sauber unter einem Knoten (Blattansatzstelle) ab. Entfernen Sie die unteren Blätter. Setzen Sie den Steckling in das Substrat. Drücken Sie vorsichtig an, um den Kontakt zwischen Steckling und Erde zu gewährleisten.
  • Stellen Sie ihn geschützt an einen hellen Ort. Das Substrat sollte feucht bleiben: Gießen Sie regelmäßig.

Und haben Sie Geduld: Es wird mehrere Jahre dauern, bis die Pflanze blüht.

Veredelung

Veredeln Sie die Glyzinie im Spätwinter oder frühen Frühjahr, zwischen März und April. Wir empfehlen die Technik der einfachen englischen Kopulation, wobei Sie eine chinesische Glyzinie als Unterlage verwenden. Die Veredelung ist komplizierter als die Absenker-Methode oder Stecklinge, daher raten wir Ihnen, Ihre Glyzinien lieber durch Absenker zu vermehren.

  • Wählen Sie ein Edelreis mit dem gleichen Durchmesser wie die Unterlage, idealerweise von der Größe eines Bleistifts.
  • Schneiden Sie die Unterlage etwa zwanzig Zentimeter über dem Wurzelhals mit einer Gartenschere ab. Schneiden Sie Edelreis und Unterlage schräg im gleichen Winkel mit einem scharfen Veredelungsmesser: Halten Sie einen Winkel von 20 bis 30° auf etwa 3 Zentimeter Länge ein.
  • Fügen Sie die beiden Teile zusammen und fixieren Sie sie mit einem Gummiband. Sie können auch Baumwachs auftragen, um die Heilung zu fördern. Gießen Sie anschließend.

Wenn Sie unterhalb der Veredelungsstelle Wildtriebe wachsen sehen, entfernen Sie diese.

Verein

Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Wuchskraft ist die Kombination von Glyzinien mit anderen Pflanzen immer heikel. Man sollte darauf achten, sie nicht zu nah an andere Arten zu pflanzen und sie mit wuchskräftigen Pflanzen zu kombinieren. Andernfalls könnte sie die Oberhand gewinnen und die anderen Pflanzen ersticken!

Wenn sie an einer Laube, Pergola oder an einer Mauer kultiviert wird, kann man sie mit anderen Kletterpflanzen kombinieren: Ramblerrosen, Clematis, Trompetenblumen… Und natürlich mit anderen Glyzinien-Sorten: mit weißen, blauen, violetten oder rosa Blüten sowie mit Millettia japonica. Scheuen Sie sich nicht, verschiedene Sorten zu mischen!

Mit ihrer zarten Blüte ist die Glyzinie eine ideale Pflanze, um eine romantische Atmosphäre zu schaffen! Sie können sie im Hintergrund eines kleinen Stauden- und Gräsergartens pflanzen. Sie verleiht dem Ganzen Höhe. Pflanzen Sie an ihren Füßen Rittersporne, Dianthus, Allium oder Federgräser, begleitet von einigen kleinen Sträuchern wie Ceanothus. Für weitere Ideen lassen Sie sich von dieser köstlichen romantischen Atmosphäre inspirieren.

Glyzinien im Garten kombinieren

Eine reizvolle Kombination für einen weißen Garten: Japanische Glyzinie (Wisteria venusta), Rittersporn Delphinium elatum double Innocence, Allium stipitatum Album und Dianthus arenarius

Man kann sie auch in einen Baum klettern lassen! Vorausgesetzt, man wählt einen großen, gesunden und kräftigen Baum, zum Beispiel eine Buche oder Eiche. Ihr Baum wird dann im Frühjahr ein überraschendes Schauspiel bieten, wenn er sich mit blauen, violetten oder weißen Blüten bedeckt.

Die Glyzinie bietet eine so beeindruckende Blüte, dass sie auch als Solitärpflanze wunderschön ist. Zögern Sie nicht, sie als Baum zu schneiden, indem Sie sie beispielsweise mitten in einen Rasen pflanzen. Ihre prächtige Blüte wird dadurch noch besser zur Geltung kommen!

Wussten Sie schon?

  • Glyzinien als Bonsai!

Da Glyzinien pflegeleicht sind, gut schnittverträglich und sehr wuchsfreudig, eignen sie sich hervorragend für die Bonsai-Gestaltung! Sie bilden wunderschöne Miniaturbäume. Bevorzugen Sie am besten Arten mit kurzen Blütentrauben – diese wirken harmonischer und ausgewogener. Wisteria frutescens oder Milletia japonica sind hierfür ideal geeignet!

  • Größenrekord!

Eine riesige Glyzinie in Sierra Madre, Kalifornien, bedeckt fast 4.000 Quadratmeter! Sie ist im Guinness World Records verzeichnet. 1892 gepflanzt, gehört sie heute zu den größten Kletterpflanzen der Welt.

  • Ein Spaziergang unter blühenden Kaskaden!

In Japan ist der Kawachi-Fuji-Garten berühmt für seine zwei langen Laubengänge von 220 und 80 Metern Länge, die sich im April/Mai vollständig mit Glyzinienblüten bedecken! Rund 150 Pflanzen mit etwa zwanzig verschiedenen Arten sind hier versammelt. Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch diesen Garten unter einem blühenden Himmel aus Tausenden von betörend duftenden Blüten!

Ein Tunnel mit 150 Glyzinien im Kawachi-Garten – Fukuoka – Japan – Quelle: pauldingcountyareafoundation.net

Häufig gestellte Fragen

  • Mein Glyzinien blüht nicht oder nur sehr wenig! Was kann ich tun?

    Das ist ein sehr häufiges Problem! Wenn Sie die Pflanze erst kürzlich gesetzt haben, brauchen Sie Geduld, denn sie benötigt Zeit, um sich einzugewöhnen. Manchmal dauert es zwei bis drei Jahre, bis sie zu blühen beginnt. Und wenn sie aus einer Aussaat stammt, müssen Sie mindestens sechs Jahre warten!

    Überprüfen Sie dennoch, ob der Standort geeignet ist. Sie benötigt viel Sonnenlicht, um zu blühen! Wenn sie im Schatten oder Halbschatten steht und nicht blüht, sollten Sie überlegen, sie umzusetzen.

    Handelt es sich um die Chinesische Wisterie (Wisteria sinensis) und Sie leben in einer Region mit strengem Klima, wo es späte Fröste gibt, könnten die Blütenknospen erfroren sein! In diesem Fall bevorzugen Sie besser die Japanische Wisterie (Wisteria floribunda), die etwas später im Frühjahr blüht.

    Vermeiden Sie zu nährstoffreiche Böden oder einen Überschuss an Stickstoffdünger: Sie fördern das Blattwachstum auf Kosten der Blüten! Stattdessen können Sie einen kaliumreichen Dünger verwenden.

    Um die Blüte zu fördern, schneiden Sie Ihre Wisterie regelmäßig zurück und vernachlässigen Sie den Frühjahrsschnitt nicht. Durch das Kürzen der Triebe konzentriert die Wisterie ihre Energie auf die Blütenbildung. Die Blütenknospen werden direkt vom Pflanzensaft versorgt.

  • Kann ich einen Blauregen im Winter pflanzen?

    Ja, eine Pflanzung im Winter ist möglich, wenn sich die Pflanze in der Vegetationsruhe befindet, vorausgesetzt, man handelt außerhalb starker Frostperioden.

  • Kann man diese Kletterpflanze im Kübel kultivieren?

    Ja, aber bevorzugen Sie am besten die Wisteria venusta oder die Wisteria frutescens! Weniger wuchsfreudig, haben sie ein geringeres Wachstum im Vergleich zu den chinesischen oder japanischen Glyzinien. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf und sorgen Sie für eine Drainage am Boden mit Kies oder Blähton. Eine Glyzinie im Kübel benötigt mehr Bewässerung und Dünger als ausgepflanzte Exemplare. Greifen Sie stets zu stickstoffarmen, aber kalium- und phosphorreichen Düngern.

  • Die Blätter meiner Glyzinie verfärben sich und werden gelb! Was tun?

    Das Laub der Glyzinie ist sommergrün und färbt sich im Herbst natürlich gelb. Wenn es jedoch zu einer anderen Jahreszeit gelb wird, könnte Ihre Glyzinie unter Chlorose leiden. Dies deutet darauf hin, dass der Boden zu kalkhaltig ist! Der hohe pH-Wert blockiert die Aufnahme von Mineralstoffen durch die Pflanze, was zu Mangelerscheinungen führt. Um die Beschaffenheit Ihres Bodens zu bestimmen, können Sie im Gartencenter ein Bodentest-Set kaufen.

    Wenn Ihre Glyzinie noch jung ist, empfehlen wir, sie auszugraben und in einen Kübel zu pflanzen. Ansonsten verbessern Sie den Boden durch die Zugabe von organischem Material (Kompost, Mist) oder Pflanzerde. Vermeiden Sie außerdem, mit zu kalkhaltigem Wasser zu gießen – Regenwasser ist hier die bessere Wahl.