
Hartriegel, Ziergehölz Cornus: Pflanzen und Schneiden
Inhaltsverzeichnis
Der Zierholz-Hartriegel in wenigen Worten
- Seine leuchtenden, roten, gelben oder orangen Zweige sind im Winter unverzichtbar!
- Von beispielhafter Winterhärte, niemals krank, wächst er schnell und überall.
- Dekorativ durch sein Laub und seine Rinde, ist er ideal in Beeten, als freiwachsende oder geschnittene Hecke, kombiniert mit kleinen Sträuchern oder Gräsern.
- Der Weiße Hartriegel, Blutrote Hartriegel oder Amerikanische Hartriegel belebt den Garten zu allen vier Jahreszeiten.
- Ein Rückschnitt mit Schere oder Heckenschere ist notwendig, um die intensive Färbung der Zweige zu erhalten.
Das Wort unserer Expertin
Frisch leuchtende oder feurige Blätter im Frühling und Herbst, eine dezente Blüte gefolgt von dekorativen Früchten, lebhaft gefärbte Zweige im Winter – der Hartriegel oder Cornus ist der Zierstrauch für alle vier Jahreszeiten. Seine aufrechte Wuchsform und moderate Größe ermöglichen vielfältige Verwendungen im Garten, ob im modernen oder naturnahen Stil.
Cornus ist nicht nur ein Dorf im Aveyron, sondern vor allem ein äußerst dekorativer Strauch! Ob als Solitär, in einer Hecke oder im Beet gepflanzt – dieser sehr winterharte Strauch entfaltet seine Pracht im Laufe der Jahreszeiten.
Die weißen, blutroten oder stoloniferen Hartriegel wie Cornus alba, Cornus sanguinea oder Cornus sericea leuchten im Winter besonders intensiv. Ihre kahlen Zweige zeigen dann ihre feine Rinde in leuchtendem Rot oder Mahagoni, Orange, Gelb oder Grün, je nach Art. Ihr Holz hält Raureif fest und reflektiert jedes Licht im Winter, wodurch sie sich besonders unter Schnee von der übrigen Vegetation abheben.
Hartriegel mit dekorativer Rinde gehören zu den am einfachsten zu kultivierenden Sträuchern im Garten! Anspruchslos und sehr pflegeleicht gedeihen sie in Sonne oder Halbschatten sowie auf feuchten oder trockenen Böden. Sie vertragen sogar Kalk. Am Wasserrand kommen sie besonders gut zur Geltung. Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Bildung neuer farbenprächtiger Zweige.
Ihre grafischen und geschmeidigen Triebe eignen sich auch hervorragend für die Gestaltung von Sträußen und Ikebana-Kompositionen.
Botanik
Steckbrief
- Lateinischer Name Cornus
- Familie Cornaceae
- Gebräuchlicher Name Cornouiller sanguin, Cornouiller blanc, cornouiller de Tartarie
- Blüte de mai à juin
- Höhe 2 à 3 m
- Exposition soleil ou mi-ombre
- Art des Bodens Tous
- Winterhärte - 20° à - 25°
Die Kornelkirschen oder Hartriegel (Cornus) findet man häufig wildwachsend in feuchten Laub- und Nadelwäldern, auf Wiesen, in Waldgebieten oder auf felsigen Hängen in höheren Lagen, unter rauen und kontrastreichen Klimabedingungen, was ihre Robustheit beweist. Ursprünglich aus großen Teilen Europas und Westasiens stammend, umfasst die Gattung Cornus etwa 45 Arten von Sträuchern und kleinen Bäumen. Darunter die dekorativen Hartriegel-Arten, die für ihre farbenprächtigen Triebe im Winter kultiviert werden: Cornus alba, Cornus sericea, Cornus sanguinea und Cornus stolonifera. Sie sind auch häufig an Gewässerrändern anzutreffen, da einige Arten sehr feuchte Böden vertragen.
Diese äußerst winterharten Sträucher haben einen buschigen, ausladenden und aufrechten Wuchs, etwa genauso breit wie hoch. Bis zu 3 m, aber oft weniger als 2 m, wenn der Strauch jährlich stark zurückgeschnitten wird.
Mit schnellem Wachstum, aber bescheidener Statur von etwa 1,50 bis 2 m Breite, können Hartriegel dennoch in 5 bis 7 Jahren bis zu 3 m erreichen, wenn kein Schnitt erfolgt.
Es sind kräftige Arten, von denen einige untere Äste bilden, die Ausläufer treiben oder im Boden wurzeln, ohne dabei invasiv zu werden. Sie können schnell dichte Gebüsche bilden. Allerdings lässt man die Arten mit dekorativen Wintertrieben nicht unkontrolliert wuchern: Sie werden in der Regel jährlich stark zurückgeschnitten, um die leuchtenden Farben der Triebe zu erhalten, denn nur die neuen Jahrestriebe sind farbig. Mit zunehmendem Alter verfärben sie sich bräunlich und verlieren ihren Reiz. Durch diesen Rückschnitt bleibt die Pflanze kompakt und bildet kontinuierlich neue farbige Triebe.
Die Cornus oder Hartriegel sind sehr dekorative Sträucher, sowohl im Frühling als auch im Winter.
Im Frühling treibt die Pflanze neue, steife und flexible Äste aus, die bis zu 2 m hoch werden und sich buschig (je nach Schnitt und Verzweigung) auf etwa 1,50 m ausbreiten. Sie tragen zahlreiche einfache, gegenständige, ovale und deutlich geaderte Laubblätter. Hellgrün, graugrün oder leuchtend grün, je nach Sorte auch weiß, gelb oder rosa panaschiert, verfärben sie sich im Herbst rot, purpur, orange oder goldgelb, bevor sie Mitte Herbst vollständig abfallen.
Nach diesem Feuerwerk in allen Kupfer- und Purpurtönen verlieren die Hartriegel ihr Laubkleid für den Winter. Dann überraschen sie mit den farbigen Trieben, deren Rinde rot, gelb oder orange leuchtet – ein spektakulärer Anblick im winterlichen Garten, wenn alles kahl ist.
Die Blüte, eher unscheinbar, ist nicht ihr Hauptmerkmal: Sie beginnt im Mai/Juni und endet im Juli. Ende des Frühlings öffnen sich kleine cremeweiße Blüten in flachen Dolden von 2 bis 5 cm Durchmesser. Sie locken Bestäuber an und beleben den Garten.
Im Herbst weichen die Blüten Trauben von Beeren (Kornelkirschen oder Steinfrüchten), die zunächst grün, dann rot und schließlich bläulich-schwarz werden. Sie ähneln Perlen oder kleinen Oliven und sind bei Vögeln sehr beliebt. Nur die Früchte der Kornelkirsche (Cornus mas L.), einem großen Hartriegel, der nicht zu den farbrindigen Arten gehört, sind essbar. Diese Fruchtbildung rundet den Zierwert des Strauchs ab.
Die farbrindigen Hartriegel gedeihen in allen Regionen und an allen nicht zu heißen Standorten, bevorzugt in der Sonne oder im Halbschatten in südlichen Klimazonen. Frische Standorte oder solche mit kühlendem Schatten durch eine Hecke oder Mauer sind ideal. Zwar vertragen sie Schatten relativ gut, aber bei zu starker Beschattung wird ihr Wachstum deutlich gehemmt. Der Bodentyp spielt kaum eine Rolle, sie gedeihen in allen Bodenarten, sauer wie kalkhaltig. Achten Sie jedoch auf ausreichende Feuchtigkeit in heißen, trockenen Perioden.
Das Holz ist gerade, fest aber biegsam und hart wie Horn. Früher wurde es für Pfeile geschätzt, und noch heute verwendet man es wie Weidenruten in der Korbflechterei.
Lesen Sie auch
Schneiden von Hartriegeln, um ihre Farben zu erhaltenHauptarten und -sorten
Die Sorten mit dekorativer Rinde bieten zu jeder Jahreszeit besondere Reize. Die wichtigsten Auswahlkriterien sind die Farbe der Zweige im Winter und die der Blätter im Frühling und Herbst, manchmal auch der Wuchs, der mehr oder weniger kompakt und buschig sein kann.
- Die Cornus alba oder Weiße Hartriegel
Ursprünglich aus Nordchina und Sibirien stammend, gibt es den Weißen Hartriegel in vielen besonders bemerkenswerten Sorten. Dieser kleine, sehr robuste Strauch mit aufrechtem und lockerem Wuchs, der bis zu 2 m hoch wird, ist einfach zu kultivieren und wächst schnell in allen Bodentypen. Er verträgt auch schlecht drainierte Böden und ist daher ideal für Pflanzungen an Gewässerrändern. Im Winter haben alle Cornus alba eine rote Rinde, die sehr dunkel sein kann. Die Blätter unterscheiden sich je nach Sorte, aber alle bieten schöne Herbstfärbungen. Die kleinen, gelblich-weißen Blüten in flachen Dolden sind eher unscheinbar und weichen weißen Beeren, die sich im Spätsommer bläulich verfärben. Die Farbe der Zweige variiert je nach Sorte: ‚Kesselringii‘ mit fast schwarzen Zweigen, Cornus alba ‚Baton Rouge®‘ mit leuchtend rotem Holz, das sich an alle gut drainierten, sogar trockenen, armen, steinigen oder kalkhaltigen Böden anpasst, oder der Cornus alba ‚Sibirica‘ oder Sibirische Hartriegel, zweifellos der bekannteste und vielleicht am häufigsten verwendete Strauch mit leuchtend roten Stämmen.
- Die Cornus sanguinea (Roter Hartriegel, Weiblicher Hartriegel)
Die Wildform von Cornus sanguinea, auch „Weiblicher Hartriegel“ oder „Normannischer Ölbaum“ genannt, wird ebenfalls wegen ihrer gold-kupfernen Herbstfärbung geschätzt. Wie die Weißen Hartriegel zeigt sie nach dem Laubfall außergewöhnliche Zweige. Dieser Strauch hat eine breite, aufrechte Wuchsform und erreicht eine Höhe von 1,80 bis 2 m bei einer Breite von 1,20 m. Im Spätsommer trägt er kleine dunkelrote Früchte, die im September fast schwarz werden. Von ihm stammen zwei herausragende Kultivare ab: ‚Midwinter Fire‘ mit glänzenden orange-rot-gelben Zweigen und ‚Winter Beauty’ (oder ‚Winter Flame‘), dessen leuchtend rote Stiele ihm den Spitznamen „Cornus Fluo“ eingebracht haben.
- Cornus stolonifera oder Cornus sericea
Diese aus Nordamerika stammende Art umfasst eine der bemerkenswertesten Sorten, um den Garten in der kalten Jahreszeit aufzuhellen. Ursprünglich hat die Art rotes Holz. Besonders beliebt ist der Cornus sericea ‚Kelseyi‘, ein kompakter, kriechender Strauch, der einen rundlichen, breiten Bodendecker bildet, der sich mit den Jahren ausbreitet (2 m hoch × 4 m breit) und hellgrünes Laub trägt, das sich im Herbst orange-gelb verfärbt. Die Zweige sind gelb-grün mit rot-braunen Spitzen. Diese schnellwachsende Pflanze kann invasiv werden, da sich die Äste leicht bewurzeln, wenn sie den Boden berühren. Sie wird häufig zur Bepflanzung von Hängen und Gartenrändern oder zur Bodenbefestigung in Steillagen verwendet. Spektakulär sind die Triebe von C. sericea ‚Flaviramea‘ oder „Gelbholz-Hartriegel“, die im Winter leuchtend gelb-grün sind und einen schönen Kontrast zu roten Hartriegeln bilden.
Entdecken Sie Oliviers Video über Hartriegel mit Zierrinde!

Cornus alba Baton Rouge - Tatarischer Hartriegel
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 1,75 m

Cornus alba Kesselringii - Tatarischer Hartriegel
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 3 m

Cornus alba Siberian Pearls - Tatarischer Hartriegel
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 2 m

Cornus alba Sibirica Variegata - Tatarischer Hartriegel
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 2,50 m

Roter Hartriegel Mid Winter Fire - Cornus sanguinea
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 3 m

Cornus alba Aurea - Tatarischer Hartriegel
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 2 m

Seidige Hartriegel Flaviramea - Cornus sericea
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 2 m

Roter Hartriegel Winter Beauty - Cornus sanguinea
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 2,50 m
DéEntdecken Sie andere Cornus - Hartriegel
Pflanzung
Wo pflanzt man den Zierrinden-Hartriegel?
Die Cornus sind pflegeleichte Sträucher. Anspruchslos in Bezug auf Bodenart und Standort gedeihen sie in allen Regionen Frankreichs. Sie wachsen gut in schweren, lehmigen und feuchten Böden, aber auch in durchlässigeren Substraten.
Die Bodenbeschaffenheit spielt kaum eine Rolle (sandig, schluffig oder lehmig) und sogar alkalische Böden werden vertragen. Dieser anspruchslose Strauch gedeiht in nährstoffreichen Substraten. Er ist pflegeleicht.
Hartriegel entfalten ihre volle Pracht an Standorten, wo sie die tiefstehende Sonne einfangen. Ein leicht schattiger Platz ist möglich, aber volle Sonne bekommt ihnen gut. Der Rote Hartriegel verträgt relativ viel Schatten, allerdings verlangsamt ein zu dichter Schatten sein Wachstum. Bevorzugen Sie frische Standorte oder solche mit „erfrischendem“ Schatten: gemischt in einer freiwachsenden oder niedrigen Hecke, im Hintergrund großer Staudenbeete, am Waldrand als Übergang zur Landschaft oder auch an einer Mauer.
Breiter als hoch (1 bis 2 m), eignet sich der Hartriegel für freiwachsende Hecken, im Hintergrund von Staudenbeeten oder in Kombination mit anderen Sträuchern, insbesondere mit immergrünen Pflanzen mit dunklem Laub, um die Farben der Blätter und Zweige hervorzuheben.
Die Cornus alba und C. stolonifera vertragen schwere und sehr feuchte Böden und eignen sich für Pflanzungen an Gewässerrändern – das Wasser reflektiert im Winter ihre farbigen Zweige.
Junge Pflanzen sollten bei heißer Trockenheit im Sommer reichlich gegossen werden. Hartriegel sind sehr winterhart und robust, sie vertragen problemlos Temperaturen unter -20°C und benötigen im Winter keinen Schutz.
Die Kultur im Topf oder Kübel ist möglich, bevorzugt werden sollte eine Sorte wie ‘Kelseyi’, die ein guter Bodendecker ist, auf einer Terrasse kombiniert mit Skimmien, Purpurglöckchen, Schafgarben und Hortensien, wobei im Sommer auf ausreichende Bewässerung zu achten ist.
Wann pflanzen?
Die wurzelnackten Sorten, die wir anbieten und die eine kostengünstige Heckenpflanzung ermöglichen, werden im Herbst von Oktober bis Anfang Dezember gepflanzt. Die im Topf gelieferten Sorten können ganzjährig (außer bei Frost) gepflanzt werden, auch wenn die ideale Pflanzzeit der Herbst und das späte Winterende ist. Die beste Pflanzzeit liegt zwischen Mitte September und Anfang Dezember.
Wie pflanzen?
- Als Solitär sollte der Pflanzabstand der Höhe der ausgewachsenen Pflanze entsprechen. In einer gemischten Hecke mit anderen Sträuchern reicht ein Abstand von 1 m. Pflanzen Sie bevorzugt in kompakten Gruppen von 3 bis 5 (1 pro m²), um eine spektakuläre Massenwirkung zu erzielen, und kombinieren Sie ruhig verschiedene Farbtöne, um die Kontraste durch immergrüne Laubpflanzen zu verstärken.
- Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so groß wie der Wurzelballen ist – das Wurzelsystem des Hartriegels braucht Platz (mindestens 0,60 bis 0,80 m in Breite und Tiefe).
- Bringen Sie eine Schicht Kies am Boden des Pflanzlochs aus, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Setzen Sie den Wurzelballen ins Loch.
- Füllen Sie das Loch wieder auf und achten Sie darauf, dass der Wurzelhals der Pflanze ebenerdig abschließt.
- Treten Sie die Erde um den Strauch fest.
- Formen Sie einen Gießrand: Junge Pflanzen dürfen auf keinen Fall zu trocken stehen!
- Gießen Sie nach dem Pflanzen und in den folgenden zwei bis drei Wochen reichlich. Sobald die Pflanzen gut angewachsen sind (ab etwa 2 Jahren), ist keine Bewässerung mehr nötig, auch nicht bei vorübergehender Trockenheit.
Pflege und Schnitt
Hartriegel sind äußerst widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Es gibt kaum etwas zu befürchten. Vor allem ungünstige Kulturbedingungen können zu Blattverbrennungen oder Wurzelfäule führen.
Um jedes Jahr neue farbenprächtige Triebe zu erhalten, schneiden Sie die alten Zweige Ende Winter jedes Jahr oder alle zwei Jahre je nach Art (und bereits im ersten Pflanzjahr) nahe am Ansatz zurück, mehr oder weniger stark je nach gewünschter Wuchsform, da sich die Rinde mit zunehmendem Alter verfärbt.
Entfernen Sie je nach Wuchskraft etwa ein Drittel der Zweige, die dicksten und am wenigsten farbintensiven, ohne die verbleibenden Zweige zu kürzen. Der Schnitt ist kein Problem, da die meisten Cornus sehr schnell wachsen: Schneiden Sie auf 30 cm über dem Boden, wenn Sie einen kompakten Strauch von 1 m Höhe wünschen, oder nur ein Drittel bis die Hälfte der Zweige für einen voluminöseren Strauch.
Der Schnitt hängt auch von der Sorte ab: Der langsam wachsende C. alba ‚Kesselringii‘ wird nur alle zwei bis drei Jahre radikal zurückgeschnitten. Schneiden Sie schräg über einem Auge. Gehen Sie bei jedem Ast gleich vor. Entfernen Sie alles Totholz an der Basis des Strauchs.
Sie können diesen kleinen Strauch auch komplett zurückschneiden – er verträgt das problemlos, braucht aber zwei Jahre, um wieder eine schöne Form zu entwickeln. Diese Methode lässt den Strauch jedoch vorzeitig altern und hinterlässt zudem eine unschöne Lücke: Ein zweijähriger Schnittrhythmus fördert einen natürlicheren und geschmeidigeren Wuchs, auch wenn die Farbintensität der Zweige etwas nachlässt. Bringen Sie eine dicke Schicht Kompost um die Pflanze auf, um den Neuaustrieb zu fördern.
Bei jungen Pflanzen sollten Sie in den ersten zwei Wintern Ende Herbst oder vor den ersten Frösten mulchen. Düngergaben sind überhaupt nicht notwendig. Lassen Sie das Laub am Fuß des Strauchs liegen – es dient als natürlicher Mulch und reichert den Boden durch Zersetzung an.
Lassen Sie Pflanzen unter zwei Jahren nicht austrocknen. Einmal ausgewachsen, ist keine weitere Pflege nötig.
Vermehrung
Aussaat
Die Vermehrung von Hartriegel mit farbigen Trieben ist einfach durch Stecklinge, von einer Aussaat wird jedoch abgeraten.
Absenker-Methode
Besonders geeignet für verholzende Pflanzen (deren Triebe Holz enthalten), ermöglicht die Absenker-Methode eine einfache, schnelle und kostengünstige Gewinnung von Jungpflanzen, die identisch mit der Mutterpflanze sind. Diese Technik besteht darin, die Bildung und Entwicklung von Wurzeln an einem teilweise eingegrabenen Trieb zu fördern, ohne ihn von der Mutterpflanze zu trennen. Im Frühjahr oder Frühsommer werden lange, niedrige Zweige in einer 40 cm tiefen Rinne eingegraben, bis sie Wurzeln schlagen. Hartriegelzweige neigen dazu, bei Bodenkontakt Wurzeln zu bilden. Trennen Sie sie im Herbst oder im folgenden Frühjahr und kultivieren Sie sie ein Jahr lang im Topf, bevor Sie sie auspflanzen.
Stecklingsvermehrung
Die Stecklingsvermehrung ist eine schnelle Methode, um viele Hartriegelpflanzen aus einem einzigen Strauch zu gewinnen. Die Erfolgsquote ist besonders hoch. Für die Vermehrung von Hartriegel eignen sich am besten halbverholzte Stecklinge, die im Juli-August geschnitten werden:
- Schneiden Sie Seitentriebe, die bereits teilweise verholzt sind (also Triebe, die sich im Übergang von weichem zu hartem Holz befinden). In diesem Entwicklungsstadium wurzeln die geschnittenen Triebe besser an.
- Stecken Sie die Stecklinge in ein Gemisch aus Sand und Torf und halten Sie sie bei einer Temperatur von 15 bis 18 °C.
- Topfen Sie die Stecklinge in ein Gemisch aus Gartenerde und Blumenerde um, sobald neue Blätter erscheinen, und überwintern Sie sie frostfrei.
→ Mehr erfahren Sie in unserem Tutorial zur Vermehrung von Hartriegel!
Kombinieren
Vielseitig passt sich dieser Strauch in jeden Garten ein, ob im modernen oder natürlichen Stil. Als König der Winterlandschaften harmoniert der Hartriegel wunderbar mit zahlreichen Pflanzen. Ob in einer freien oder niedrigen Hecke mit verschiedenen Sträuchern, als Hintergrund in Beeten kombiniert mit hohen Gräsern, bunten oder immergrünen Pflanzen oder im Kübel auf der Terrasse – für jeden Gartentyp und jede Größe gibt es den passenden Hartriegel, der zu jeder Jahreszeit eine schöne Dekoration bietet. In Gruppen derselben Sorte gepflanzt, setzen sie farbenfrohe Akzente im Garten. Im Winter bilden die leuchtenden, unbelaubten Zweige einen reizvollen Hintergrund für Christrosen und frühe Zwiebelblumen oder stechen eindrucksvoll in grau-goldenen Kompositionen hervor. Gönnen Sie sich diesen Strauch, der den Winter belebt, und entdecken Sie unsere inspirierenden Pflanzideen für Ihren Garten!
Entdecken Sie weitere Pflanzkombinationen in unserem Ratgeber: „Zier-Hartriegel – 9 gelungene Pflanzideen“
Um mehr zu erfahren
- Unser umfangreiches Cornus-Sortiment vereint die besten Sorten – entdecken Sie es in unserer Online-Baumschule,
- Lesen Sie auf unserem Blog Pierres Artikel: „Baton Rouge, ein Hartriegel, der seinen Namen verdient!“
- Oliviers Video: Die Cornus
- Ratgeber: Hartriegel mit Zierrinde: 9 gelungene Pflanzkombinationen
- Ratgeber: 12 Hartriegel mit Zierrinde: die schönsten Sorten
- Ratgeber: Die farbenprächtigsten Hartriegel mit Zierrinde
- Ratgeber: 10 Hartriegel für kleine Gärten
- Unser Artikel: Eine Hartriegelhecke
- Entdecken Sie unser Video zum Schnitt von Hartriegel mit Zierrinde
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis
Kommentare