Helenium, Sonnenbraut: Pflanzung, Pflege und Kultivierung

Helenium, Sonnenbraut: Pflanzung, Pflege und Kultivierung

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 3 Februar 2025  durch Virginie T. 12 min.

Die Helenium in Kürze

  • Die Sonnenbraut, strahlend und sonnig, bietet eine lange, feurige Blüte im Sommer und Herbst
  • Ihre originellen Blüten, die an gelbe, orange, rote und kupferfarbene Margeriten erinnern, blühen den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein ohne Unterbrechung
  • Äußerst pflegeleicht, liebt sie sonnige Standorte und fruchtbare, leicht feuchte Böden
  • Es handelt sich um eine robuste, winterharte Pflanze, die niemals krank wird
  • Zusammen mit den Astern ist sie DIE unverzichtbare Staude für herbstliche Bauerngärten, englische Mixed-Borders und Blumensträuße
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Mit ihrer üppigen, unkonventionellen Blüte, die an eine Margerite erinnert, ist die Helenium oder Sonnenbraut eine sommer- und herbstblühende Staude mit großen Blüten, die in jedem ländlichen oder etwas wilden Garten unverzichtbar ist.

Ausgestattet mit besonders großen und gewölbten Blütenköpfen, erwärmen das kupferrote Helenium ‘Moerheim Beauty’, ‘Ruby Tuesday’, das rosafarbene Helenium ‘Tie Dye’, das kanariengelbe Herbst-Helenium, das Helenium puberulum und das Helenium bigelovii oder „Bigelows Sonnenbraut“ den Garten mit ihrer Symphonie flammender Farbtöne, manchmal bis in den Herbst hinein. Es gibt für jeden Gärtner die passende Helenium-Sorte!

Mit ihrer starken Präsenz entfacht sie ein Feuer im Garten und schafft wilde, farbenfrohe Szenen! Ihre sonnigen Blüten sind Klassiker in gemischten Rabatten und sonnigen Beeten, denen sie Lebhaftigkeit und Verspieltheit verleihen.

Es handelt sich um eine pflegeleichte und winterharte Staude, die einfach in jedem Garten anzubauen ist – an sonnigen Standorten in frischem, gut durchlässigem Boden. Leicht zu kombinieren und sehr vielseitig, bildet sie innerhalb weniger Jahre prächtige Horste mit außergewöhnlicher Blühfreudigkeit in warmen Tönen, die Ende Sommer und Anfang Herbst besonders willkommen sind.

Entdecken Sie in unserer Helenium-Kollektion die Sorte, die Ihrem Garten und Ihren Sträußen noch fehlt!

 

Helenium, Nahaufnahme der Blüte

Beschreibung und Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Helenium
  • Familie Asteraceae
  • Gebräuchlicher Name Hélénie, marguerite d'automne
  • Blüte de juni bis zum Herbst
  • Höhe 0,60 bis 1,50 m
  • Exposition Sonne
  • Art des Bodens Alle, gut durchlässig
  • Winterhärte -15°C bis -20°C je nach Sorte

Die Helenium oder Sonnenbraut, manchmal auch „Herbstmargerite“ genannt, ist eine Staude aus der Familie der Korbblütler, wie ihre Verwandten die Margerite und der Aster. Sie ist ursprünglich aus den feuchten Wiesen, Sümpfen und Rändern der Marschlandschaften Nordamerikas.

Die Gattung Helenium umfasst etwa 40 Arten von einjährigen, zweijährigen oder mehrjährigen Sonnenbräuten. Daraus sind über 70 interessante Hybriden und Sorten entstanden, die sich in Form, Höhe und Farbe unterscheiden, wie ‚Moerheim Beauty‘, die bekannteste aller Helenien, oder ‚Ruby Tuesday‘.

Die meisten Hybriden stammen von Helenium autumnale ab. Häufig in unseren Gärten anzutreffen sind auch Helenium hoopesii, Helenium puberulum und Helenium bigelovii oder „Bigelows Sonnenbraut“.

Diese Staude hat einen aufrechten, buschigen Wuchs, recht kompakt, etwas ungeordnet, und kann bei den größten Sorten leicht 1,50 m hoch und 50 cm breit werden.

Obwohl sie schnell wächst, braucht die Sonnenbraut etwa zwei Jahre, um sich gut zu entwickeln. Danach wächst sie über die Jahre zu dichten, reich blühenden Büschen heran, die sogar invasiv werden können. Einmal etabliert, kann sie viele Jahre leben.

Aus einer basalen Blattrosette entspringen im Frühjahr große, schlanke aber robuste Stängel, die im oberen Teil mehr oder weniger verzweigt sind. Sie sind außergewöhnlich standfest, windresistent und benötigen meist keine Stütze.

Helenium, säen, anbauen, pflegen

Helenium autumnale – botanische Illustration

Die Sonnenbraut zeigt eine kraftvolle Vegetation, deren Hauptreiz in ihrer Üppigkeit liegt. Das sommergrüne Laub ähnelt dem von Margeriten und Echinacea. Die aufrechten Stängel sind mit schmalen, 10 bis 30 cm langen, lanzettlichen und leicht gezähnten Blättern besetzt. Nach oben hin kleiner, sind sie wechselständig angeordnet. Sie sind manchmal sehr dick und variieren von frischem Grün bis zu dunkelgrün oder bläulich.

Erobernd und strahlend sind die Blüten der Sonnenbraut, dieser nahen Verwandten der Sonnenblume, von einer entschieden sonnigen Schönheit. Die warmen Töne dieser Blüte künden von den Feuern des Herbstes.

Man unterscheidet frühe Sonnenbräute, die von Mai bis Juli blühen, und späte Sonnenbräute oder „Herbst-Sonnenbräute“, deren Blüte von August bis zum Winteranfang reicht. Von Juni bis November, je nach Sorte, tragen die Stängel große, haltbare Blütenköpfe von 2 bis 10 cm Durchmesser, die an Margeriten, Rudbeckien oder Echinacea erinnern.

Den ganzen Sommer bis zum Frost erblüht unermüdlich eine Vielzahl von Blüten, manchmal in Dolden von 3 bis 8 an den Stängelspitzen.

Sie bestehen aus einer halbkugelig gewölbten, braunschokoladen-, altgold- oder amberfarbenen Mitte, die manchmal sehr prominent sein kann, bis sie ein kleines rundes Kissen bildet, das sich allmählich mit gelben Staubgefäßen punktiert. Das Herz dieses Pompons ist von einem Kranz feiner Blütenblätter oder Zungenblüten umgeben, manchmal stark gerollt, in ein oder zwei Reihen angeordnet (Helenium ‚Double Trouble‘). Eng anliegend, sind sie an ihren Enden leicht in 3 bis 5 Zähne eingeschnitten und können sich fast horizontal ausbreiten oder sich bei Reife deutlich nach unten neigen, wie bei Helenium hoopesii.

Diese weit geöffneten Blütenkronen zeigen vibrante, besonders flammende Herbstfarben in allen warmen Nuancen, vom Ziegelrot der Helenium Moerheim Beauty, über das Rubinrot der Helenium ‚Ruby Tuesday‘ bis zum leuchtenden Orange bis Kupfer der Helenium ‚Short’n ‚Sassy‘ oder dem sonnigen Gelb der Helenium ‚Kugelsonne‘. Einige mehrfarbige oder zweifarbige Blüten sind mit Gelb, Rot, Orange und Kupfer gemustert.

Diese außergewöhnlich üppige Blüte, die 6 bis 10 Wochen anhält, ist farbenfroh und nektarreich und erstreckt sich über den ganzen Sommer: Die Blüten erneuern sich ununterbrochen bis zum Herbst in den Beeten, wo sich Bienen und Schmetterlinge drängen.

Helenium, nektarreiche Blüten

Die Blüten der Heleniums sind nektarreich.

Die frischen Blüten, die in der Vase lange halten, ergeben schöne, lebhafte und feurige Sommersträuße.

Sehr winterhart, weit über -15°C hinaus, kann die Sonnenbraut in allen Regionen angebaut werden. Nie krank, lässt sich die Sonnenbraut leicht in der Sonne kultivieren, in jedem guten Gartenboden, der immer etwas feucht bleibt, obwohl sie in einem humusreichen Boden üppiger wächst. Es ist eine robuste Pflanze mit guter Standfestigkeit, die vorübergehend intensive Hitze und Trockenheit nicht scheut.

Sie belebt naturnahe Beete, dynamisiert Böschungen und verzaubert englische Mixed-Borders. Einige Sorten eignen sich auch für die Kultur im Topf.

Hauptarten und -sorten

Die komplexen, warmen Farben und die unterschiedlichen Wuchshöhen (von 0,60 bis 1,50 m) der Sonnenbraut bieten eine unendliche Vielfalt an warmen Farbtönen, von Gelb über Rubinrot bis hin zu kupferfarbenem Orange. Zudem sind heute zahlreiche Züchtungen erhältlich wie ‚Moerheim Beauty‘, die beliebteste aller Helenien, oder auch ‚Ruby Thuesday‘.

Man unterscheidet früh blühende Helenien, die den ganzen Sommer über blühen, und späte Sorten, die sogenannten „Herbst-Margeriten“, die im Sommer zu blühen beginnen und im Herbst ihre volle Pracht entfalten.

Die beliebtesten Sorten
Unsere Favoriten
Weitere interessante Sorte
Sonnenbraut Moerheim Beauty - Helenium

Sonnenbraut Moerheim Beauty - Helenium

C'est la plus populaire de toutes les hélénies avec ses fleurs rouge qui tiennent bien en bouquets.
  • Blütezeit Juli bis Oktober
  • Höhe bei Reife 90 cm
Sonnenbraut El Dorado - Helenium

Sonnenbraut El Dorado - Helenium

Cette hélénie se distingue par une floraison précoce et longue. C'est une variété de taille intermédiaire, rustique et facile à cultiver
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 1 m
Sonnenbraut Ruby Tuesday - Helenium

Sonnenbraut Ruby Tuesday - Helenium

Une abondante floraison rouge rubis qui met le feu au jardin jusqu'aux premiers froids, dans les massifs mais aussi dans de grands pots.
  • Blütezeit September bis November
  • Höhe bei Reife 55 cm
Sonnenbraut Sahin's Early Flowerer - Helenium

Sonnenbraut Sahin's Early Flowerer - Helenium

Primé par la R.H.S (Royal Horticultural Society), surpasse les autres par sa floraison flamboyante et particulièrement longue. De culture facile, il se plait en expositions ensoleillées, installé dans des talus, des massifs ou encore des bacs. De culture facile, il se plait en expositions ensoleillées, installé dans des talus, des massifs ou encore des bacs.
  • Blütezeit August bis Dezember.
  • Höhe bei Reife 1 m
Sonnenbraut Baudirektor Linne - Helenium

Sonnenbraut Baudirektor Linne - Helenium

C'est l'une des plus grandes variétés. Il fleurit aussi bien les talus, les massifs ou encore les bacs.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 1,50 m
Sonnenbraut Dunkle Pracht - Helenium

Sonnenbraut Dunkle Pracht - Helenium

L’Helenium ‘Dunkle Pracht’ est une variété d'hélénie d'un beau rouge intense et rare qui s'estompe en orange vers les bords. Cette harmonie de couleurs inédite est parfaite pour illustrer l'automne dans un jardin.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 90 cm
Sonnenbraut Rubinzwerg - Helenium

Sonnenbraut Rubinzwerg - Helenium

Les tons très chauds de cette grande vivace florifère animent les massifs tout l'été. Elle se plaira sous de nombreux climats
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 80 cm
Sonnenbraut Mardi gras - Helenium

Sonnenbraut Mardi gras - Helenium

variété de taille moyenne offre en fin d'été des marguerites flamboyantes et changeantes. Le cultivar 'Mardi Gras' offre un coloris très riche et un port assez compact.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 60 cm
Sonnenbraut Tijuana Brass - Helenium

Sonnenbraut Tijuana Brass - Helenium

Une nouvelle introduction, grandes fleurs jaune d'or brillant. a haute taille la destine au fond des massifs, qu'elle éclaire en fin d'été et en automne.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 1,50 m
Sonnenbraut Zimbelstern - Helenium automnale

Sonnenbraut Zimbelstern - Helenium automnale

Une obtention allemande récente, abondamment fleurie de marguerites jaune miel légèrement striées d'orange dès le milieu de l'été.Malgré sa taille ses tiges solides, ne nécessitent pas de tuteurage !
  • Blütezeit September bis November
  • Höhe bei Reife 1,20 m
Sonnenbraut Waltraut - Helenium

Sonnenbraut Waltraut - Helenium

C'est une vivace de fin d'été qui égaille la fin des beaux jours. Une variété idéale en massifs et pour la confection de bouquets.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 80 cm
Sonnenbraut Pumilum Magnificum - Helenium automnale

Sonnenbraut Pumilum Magnificum - Helenium automnale

Cette hélénie de 80 cm au port un peu désordonné fleurit dès le mois de juin et jusqu'en fin d'été. Elle sied à merveille à un jardin de style champêtre ou un peu sauvage
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 80 cm
Sonnenbraut Loysder Wieck - Helenium

Sonnenbraut Loysder Wieck - Helenium

Cette hélénie est une variété originale par ses pétales enroulés, dévoilant à la fois une face jaune sur le dessus, et un revers brun-rouge feu.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 90 cm

DéEntdecken Sie andere Helenium - Sonnenbraut

Pflanzung

Wo sollte man Helenium pflanzen?

Sehr pflegeleicht und ausgesprochen winterhart (bis unter -15°C), gedeiht Helenium in ganz Frankreich und kommt sogar mit Meeresnähe gut zurecht.

Einmal an einem passenden Standort eingewurzelt, breitet es sich von Jahr zu Jahr üppiger aus – manchmal sogar etwas zu wuchsfreudig, sodass es Nachbarpflanzen verdrängen kann. Es neigt zur Selbstaussaat und verträgt konkurrierende Pflanzen in unmittelbarer Nähe nur schlecht. Die Standortwahl ist daher entscheidend: Gönnen Sie ihm Platz!

Wählen Sie einen sonnigen, windgeschützten Platz, da hohe Sorten bei Wind leicht umknicken können.

Diese prächtige Staude wächst sogar in schweren, lehmigen oder sumpfigen Böden und eignet sich zur natürlichen Entwässerung feuchter Standorte. Obwohl sie mit fast jedem nicht zu trockenen Boden zurechtkommt, entfaltet sie ihre volle Pracht in tiefgründigem, nährstoffreichem Boden. Vor allem humusreiche Erde fördert die Blütenfülle. In magerem Boden überlebt sie, bleibt aber eher spärlich.

Ideal ist ein durchlässiger Boden, der im Sommer frisch bleibt – besonders in den ersten Jahren. Mit der Zeit toleriert sie kurze Trockenphasen besser. Winterliche Staunässe ist jedoch fatal: Ein gut drainierter, wasserdurchlässiger Boden ist essenziell.

Vielseitig einsetzbar, passt Helenium in jedes Gartenkonzept, ob im Beet oder Rabatten. Hohe Sorten wie ‚Kugelsonne‘ bilden im Hintergrund von Staudenbeeten imposante Blütenbüsche. Kleinere Helenium-Sorten verleihen Beeteinfassungen Leichtigkeit. Kompakt wachsende Varianten eignen sich auch für die Kübelkultur.

Wann pflanzt man Helenium?

Helenium pflanzt man idealerweise im Frühling (März/April) in kühleren Regionen oder im Herbst (September/Oktober) in milderen Lagen – außer bei Frost oder Trockenheit.

Wie pflanzt man Helenium?

Im Freiland

Halten Sie 30–40 cm Pflanzabstand ein und setzen Sie mehrere Pflanzen: 3–5 Töpfe pro m² genügen dank des kräftigen Wuchses für eine beeindruckende Wirkung im Beet.

Als Starkzehrer braucht Helenium nährstoffreiche Erde: Arbeiten Sie reichlich verrotteten Kompost ein.

  • Lockern Sie den Boden gründlich, entfernen Sie Unkrautwurzeln und Steine
  • Pflanzen Sie in eine Mischung aus Gartenerde und Kompost
  • Mulchen Sie im Frühjahr mit Pinienrinde, um die Feuchtigkeit zu halten – das verlängert die Blüte
  • Gießen Sie nach der Pflanzung regelmäßig
  • Schützen Sie im Frühjahr junge Triebe vor Schnecken

Kübelkultur:

Noch mehr als im Beet benötigt Helenium im Topf regelmäßige Wassergaben. Wählen Sie eine kleinwüchsige Sorte.

  • Pflanzen Sie in einen großen Kübel mit feuchtem Substrat aus Erde und Kompost
  • Eine Drainageschicht (Kies oder Blähton) verhindert Staunässe
  • Mulchen und häufig gießen – das Substrat darf nie austrocknen
  • Während der Blüte regelmäßig mit organischem Dünger versorgen

Pflege von Helenien

Die Sonnenbraut ist eine anspruchslose Staude, solange sie im Sommer genügend Licht und Wasser erhält. Einmal gut eingewachsen, benötigt sie wenig Pflege, vorausgesetzt der Boden ist durchlässig, nährstoffreich und im Sommer ausreichend feucht.

In den ersten Frühjahren und Sommern sollten Sie sie reichlich gießen. Während Trockenperioden täglich wässern, aber ohne Staunässe zu verursachen.

Die Pflege der Sonnenbräute ist einfach:

  • Im Frühjahr vor dem Austrieb bei spät blühenden Sorten oder im Herbst nach der Blüte die trockenen Stängel mit einer Gartenschere auf 15 cm über dem Boden zurückschneiden.
  • Nutzen Sie die Gelegenheit, um ein bis zwei Schaufeln Kompost an die Basis zu geben – denken Sie daran, sie lieben nährstoffreiche Böden,
  • Mulchen Sie im Mai, um im Sommer ausreichend Feuchtigkeit an der Basis zu gewährleisten.
  • Stützen Sie bei Bedarf die höheren Sorten.
  • Entfernen Sie im Sommer verwelkte Blüten regelmäßig, um die Blütezeit zu verlängern.

Alle 3 bis 4 Jahre, im Frühjahr oder Herbst, teilen Sie die größten Horste, wenn die Pflanze Anzeichen von Schwäche zeigt, um sie zu verjüngen.

Helenium moerheim beauty

Hübsche Horst der Sonnenbraut ‚Moerheim Beauty‘.

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Kaum anfällig für Krankheiten hat die Sonnenbraut (Helenium) nur wenige Feinde: Schnecken beim Austrieb der Pflanze. Im Frühjahr sollten Sie die jungen Triebe vor dem Appetit von Schnecken schützen. Entdecken Sie alle unsere Tipps in unserem Ratgeber: „Schnecken: 7 effektive Methoden zur natürlichen Bekämpfung“

Gelegentlich kann die Pflanze von Mehltau und Blattflecken (Rost) befallen werden, insbesondere wenn sie zu schattig steht, in einer etwas beengten Lage oder in zu schwerem und feuchtem Boden gepflanzt wurde. Zur Vorbeugung und Bekämpfung von Mehltau folgen Sie unseren Ratschlägen: „Mehltau oder Weiße Krankheit: Vorbeugung und Behandlung“

Vermehrung

Um die Sonnenbraut zu vermehren, ist die Teilung die einfachste Methode. Die Wurzelstecklinge sind möglich, aber recht heikel. Die Aussaat ist eine Methode, um eine große Anzahl von Pflanzen zu erhalten, die wir jedoch nur für botanische Arten empfehlen, deren Blütenfarbe erhalten bleibt.

Teilung

Die Teilung der Horste erfolgt nach 3 oder 4 Jahren, wenn die Pflanze gut eingewachsen ist. Teilen Sie spät blühende Helenien, die im Herbst blühen, im März und früh blühende Helenien, die im Sommer blühen, im Oktober.

  • Mit einem scharfen Spaten schneiden Sie einige äußere Teilstücke mit mindestens einer Knospe und einer Wurzel ab
  • Nutzen Sie die Gelegenheit, die Pflanze zu verjüngen, indem Sie nur die äußeren Teile behalten und den mittleren Ballen entsorgen
  • Pflanzen Sie diese Teilstücke sofort in gut gelockerte, frische Erde im Garten ein

Wie sät man Sonnenbraut aus?

Die Sonnenbraut ist eine Staude, die sich sehr leicht aus Samen ziehen lässt. Die Aussaat erfolgt im Herbst direkt ins Freiland oder von Januar bis März in Saatschalen mit reifen, im Herbst geernteten Samen oder mit gekauften Samen in Tütchen.

  • Säen Sie in eine Mischung aus Erde und Flusssand und bedecken Sie die Samen nur leicht
  • Stellen Sie die Saatschale unter ein warmes Frühbeet bei 15-20°C
  • Gießen Sie regelmäßig, aber ohne das Substrat zu durchnässen
  • Die Keimung dauert 2 bis 3 Wochen
  • Wenn die Sämlinge zwei echte Blätter haben, pikieren Sie sie in einzelne Töpfe
  • Pflanzen Sie sie im Herbst oder im folgenden Frühjahr ins Freiland, wenn die Sämlinge kräftig genug sind
  • Die Pflanzen blühen bereits im zweiten Jahr nach der Aussaat

→ Mehr über die Vermehrung von Sonnenbraut erfahren Sie in unserer Anleitung!

Die Helenium im Garten kombinieren

Die Sonnenbraut (Helenium) ist besonders inspirierend für die Gestaltung eines Gartens im naturalistischen Stil oder eines Mixed-Borders im Geiste der Cottage-Gärten mit anderen pflegeleichten, aufrecht wachsenden Stauden. Ihre originellen, sonnigen Blüten bringen im Sommer und Herbst Beete und Rabatten mit einer leuchtenden Farbenpracht zum Strahlen.

Sie ist unverzichtbar für die Gestaltung von wild wirkenden Pflanzbildern, üppig und farbenfroh im Hochsommer.

In Gruppen gepflanzt, anstatt einzeln, verleiht sie einem Beet mit ihrer starken Farbwirkung Struktur, sei es durch Kontraste oder in abgestuften oder monochromen Varianten.

Ihre intensiven Farben lassen sich leicht mit den Komplementärfarben (Karmesin/Blau) von Astern und Salbei kombinieren, für eine fröhliche und verspielte Atmosphäre.

Für eine explosive Farbmischung passt sie gut zu Sonnenhüten (Echinacea), Türkischen Mohn, Rudbeckien, Margeriten, Schafgarben, Duftnesseln, Sonnenblumen, Mädchenaugen, Kugeldisteln, winterharten Chrysanthemen oder Phlox.

Ihr etwas ungeordneter Wuchs bietet in einem üppigen Sommerbeet einen Formkontrast zu Pflanzen mit klaren Konturen wie Dahlien, Fackellilien, Canna oder Montbretien. Leicht wirkende Stauden wie Gaura, Schleierkraut oder Ziergräser wie Chinaschilf bringen Weichheit und Bewegung als Kontrast zum eher steifen Wuchs der Sonnenbraut.

An Beeträndern machen sich kleinwüchsige Helenium-Sorten hervorragend neben Salbei, Taglilien und Purpurglöckchen, die ihre warmen Töne besonders zur Geltung bringen.

Die grauen oder bläulichen Blätter von Beifuß oder Heiligenkraut, Hostas oder Ziergräsern (Blauschwingel) sind ideal, um die Farbintensität zu mildern.

Sie kann auch mit einem Pfaffenhütchen oder einem japanischen Ahorn kombiniert werden, deren Blätter im Herbst prächtig gefärbt sind.

→ Entdecken Sie weitere Kombinationsideen mit Helenium in unserem Ratgeber.

Nützliche Ressourcen

Kommentare