
Heuchera: Pflanzung, Pflege und Kultivierung
Inhaltsverzeichnis
Die Heuchera in wenigen Worten
- Die Heuchera ist die beste Staude mit farbigem Laub! Ihr immergrünes oder halb-immergrünes Laub ist mindestens neun Monate im Jahr dekorativ.
- Sie eignet sich für schattige Standorte und verträgt auch trockenen Schatten gut! Einige Sorten, wie Heuchera ‚Palace Purple‘, tolerieren auch direkte Sonne.
- Ihr Laub bietet die größte Farbvielfalt: Hier finden sich alle Regenbogenfarben außer Blau!
- Im Sommer zeigt sie eine luftige Blüte in Weiß, Rosa oder Rot, die den Beeten Leichtigkeit verleiht!
- Vielseitig einsetzbar eignet sie sich für verschiedene Verwendungen: als Beetumrandung, Bodendecker, in Topfkompositionen und sogar im Steingarten.
- Sie ist winterhart und pflegeleicht.
Das Wort unserer Expertin
Geschätzt für ihr hocher dekoratives Laub, das lange hält, ist die Heuchera eine Staude, die dem Garten fast das ganze Jahr über Farbe verleiht! Die immergrünen Sorten sind sogar im tiefsten Winter ein Blickfang. Sie ist eine ideale Lösung, um schattige Gärten zu beleben oder den Fuß von Bäumen und Sträuchern zu schmücken. Ihre zarte, luftige Blüte hat ihr den Spitznamen „Malerverzweiflung“ eingebracht. Diese erscheint im Sommer und zeigt sich meist in Weiß, kann aber auch rosa oder rot sein.
Lange Zeit aus der Mode gekommen, erlebten sie in den 1980er Jahren ein großes Comeback mit neuen Züchtungen, die die Farbpalette völlig erneuerten. Heute gibt es sie in den vielfältigsten Tönen: von dunklem Purpur über leuchtendes Goldgelb bis hin zu Rot, Orange oder Silber und sogar Rosa. Sie überraschen uns immer wieder mit ihren außergewöhnlichen Farben!
Äußerst winterhart, ist die Heuchera einfach zu kultivieren und benötigt wenig Pflege. Sie bevorzugt frische, nährstoffreiche und humose Böden. Obwohl sie auch im Freiland gedeiht, eignet sie sich hervorragend für Töpfe oder Kästen, um reizvolle Arrangements mit kleinen Stauden, Zwiebelpflanzen oder Gräsern zu gestalten. Setzen Sie sie vorzugsweise in den Halbschatten, da sie starke Hitze nicht verträgt und direkte Sonne ihr Laub verbrennen könnte… Dies ist besonders wichtig für Sorten mit hellen Tönen wie Grün oder Gelb, die in der Kultur viel empfindlicher sind! Im Gegensatz dazu sind die purpurblättrigen Sorten am widerstandsfähigsten und vertragen volle Sonne.
Botanik
Steckbrief
- Lateinischer Name Heuchera sp.
- Exposition Schatten, Halbschatten
Die Purpurglöckchen sind mehrjährige Stauden, die ursprünglich aus Nordamerika stammen, wo sie vor allem in Bergregionen vorkommen. Es gibt nicht weniger als 55 Arten und hunderte von Sorten. Ihre sehr zarte Blüte mit unzähligen winzigen Blüten brachte ihnen den Spitznamen „Malerleid“ ein.
Den Namen verdankt das Purpurglöckchen dem deutschen Arzt und Botaniker Johann Heinrich von Heucher (1677-1747). Im 19. Jahrhundert sehr beliebt, geriet es später in Vergessenheit, bis es in den 1980er Jahren mit dem Aufkommen purpurblättriger Sorten wiederentdeckt wurde. Darauf folgten zahlreiche Kreuzungen, die die vielfältigsten Farbtöne hervorbrachten.
Es gehört zur Familie der Saxifragaceae, die fast 600 Arten von krautigen Pflanzen umfasst, darunter Prachtspieren, Bergenien und natürlich Steinbrech. Purpurglöckchen sind eng mit Tiarella verwandt, mit denen sie gekreuzt werden, um Heucherella zu erhalten. Sie sind auch Cousins von Tellima und Tolmiea, zwei beliebten Bodendeckern mit attraktivem Laub.
Das Purpurglöckchen ist eine eher niedrige Pflanze und eignet sich daher für den Vordergrund von Beeten. Es erreicht normalerweise eine Höhe von 40 bis 50 cm und bis zu 80 cm während der Blüte. Es wächst in Büscheln oder hat einen teppichartigen Wuchs, was es ideal als Bodendecker macht. Es bildet Rhizome, aus denen sich neue Büschel um die Mutterpflanze entwickeln. Die Vermehrung durch Teilung dieser Büschel ist einfach!
Die Blätter der Purpurglöckchen weisen eine unglaubliche Farbvielfalt auf! Sie können rote oder orangefarbene Töne annehmen und uns an das flammende Herbstlaub erinnern, wie zum Beispiel Heuchera ‘Marmelade’. Sie können auch die Frische junger Frühlingsaustriebe mit einem zarten Grün verkörpern, wie bei Heuchera ‘Lime Rickey’, dessen Blätter fast fluoreszierend grün sind! Sie können sowohl sehr dunkle Töne annehmen, wie Heuchera ‘Obsidian’ mit fast schwarzem Laub, als auch sehr lebhafte Farben, orange wie Heuchera ‘Tiramisu’ oder goldgelb wie Heuchera ‘Citronelle’. Sie können auch purpur, kupferfarben oder silbrig schimmern. In puncto Farben scheint alles möglich!
Die Blätter der Purpurglöckchen haben weiche Formen mit eher abgerundeten Konturen. Der Blattrand ist manchmal gewellt, was ihnen ein gekraustes Aussehen verleiht und gleichzeitig beide Blattseiten zeigt, die oft unterschiedlich gefärbt sind. Bei einigen Sorten sind sie zweifarbig oder mit einem Saum am äußeren Rand versehen, wie Heuchera ‘Beauty Color’. Die oft stark ausgeprägten Blattadern erzeugen manchmal einen Kontrast und verleihen ein wunderschönes marmoriertes Aussehen!
Ihr Laub kann je nach Standort unterschiedliche Farbtöne annehmen. Generell hat dieselbe Sorte eine leicht andere Farbe, je nachdem, ob sie in der Sonne oder im Schatten steht! Die Farben ändern sich auch mit den Jahreszeiten, wie bei Heuchera ‘Peach Flambé’, dessen Blätter im Frühjahr pfirsichfarben sind, dann rötliche Töne annehmen und im Winter purpur werden.
Purpurglöckchen blühen im Sommer, zwischen Mai und Juli, manchmal bis August. Heutzutage werden sie eher wegen ihres Laubs als wegen ihrer Blüten kultiviert! Die Heucherella, Kreuzungen aus Purpurglöckchen und Schaumblüten, haben bedeutendere Blütenstände in Form aufrechter weißer oder rosa Ähren. Dennoch bietet Heuchera sanguinea ‘Leuchtkäfer’ eine charmante scharlachrote Blüte!
Die Blütenstände der Purpurglöckchen bestehen aus unzähligen kleinen Glöckchen, die an einer aufrechten Stängel angeordnet sind. Dies verleiht ihnen ein sehr luftiges und zartes Aussehen. Sie sind oft cremeweiß, können aber auch rosa oder rot sein, wie bei Heuchera ‘Pluie de Feu’, die besonders für ihre flammende Blüte geschätzt wird!
Das Purpurglöckchen ist eine gute Bienenweide, ihre Blüten werden von Bienen, Schmetterlingen, Schwebfliegen und Taubenschwänzchen besucht. Und sie eignen sich auch für Blumensträuße.
Die Früchte des Purpurglöckchens haben keinen großen Zierwert. Es handelt sich um kleine Kapseln mit feinen Spitzen, die viele winzige braune Samen enthalten.
Die botanischen Arten
- Heuchera americana
Diese Art stammt aus dem Osten der USA und Kanada und hat immergrünes, grünes Laub mit silbrigen Reflexen. Sie hat zahlreiche Sorten hervorgebracht. Sie verträgt keine Hitze und Trockenheit, pflanzen Sie sie in den Schatten!
- Heuchera sanguinea
Diese Art besticht durch ihre prächtige, leuchtend rote Blüte, die lange anhält! Ihre grünen, runden Blätter sind eher unscheinbar. Sie mag keine Feuchtigkeit, verträgt aber volle Sonne und kalkhaltige Böden.
- Heuchera micrantha
Sie stammt von der Westküste der USA, wo sie auf Felsen und felsigen Hängen wächst. Ihre grünen Blätter können rötliche oder purpurne Töne annehmen. Sie ist die Stammform der purpurnen und dunkellaubigen Sorten! Sie verträgt feuchte Böden gut.
Die wichtigsten Heuchera-Sorten

Heuchera Caramel - Purpurglöckchen
- Blütezeit Juli, August
- Höhe bei Reife 50 cm

Heuchera micrantha var.diversifolia Palace Purple - Purpurglöckchen
- Blütezeit Juli, August
- Höhe bei Reife 50 cm

Heuchera Berry Smoothie - Purpurglöckchen
- Blütezeit Juli, August
- Höhe bei Reife 45 cm

Heuchera Green Spice - Purpurglöckchen
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 40 cm

Heuchera Georgia Plum - Purpurglöckchen
- Blütezeit Juli, August
- Höhe bei Reife 30 cm

Heuchera Lime Rickey - Purpurglöckchen
- Blütezeit Juli, August
- Höhe bei Reife 50 cm

Heuchera Marmelade - Purpurglöckchen
- Blütezeit Juli, August
- Höhe bei Reife 35 cm

Heuchera Obsisian - Purpurglöckchen
- Blütezeit Juli, August
- Höhe bei Reife 30 cm

Heuchera Prince of Silver - Purpurglöckchen
- Blütezeit Juni bis August
- Höhe bei Reife 35 cm

Heucherella Solar Eclipse - Schaumglöckchen
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 35 cm

Heuchera sanguinea Leuchtkäfer - Purpurglöckchen
- Blütezeit Juli, August
- Höhe bei Reife 60 cm

Heuchera Georgia Peach - Purpurglöckchen
- Blütezeit Juli, August
- Höhe bei Reife 60 cm

Heucherella Honey Rose - Schaumglöckchen
- Blütezeit Juli bis September
- Höhe bei Reife 35 cm

Heuchera Chocolate Ruffle - Purpurglöckchen
- Blütezeit Juli, August
- Höhe bei Reife 30 cm

Heuchera Little Cuties Sweet Tart - Purpurglöckchen
- Blütezeit Juni bis November
- Höhe bei Reife 25 cm

Heuchera Plum Royale - Purpurglöckchen
- Blütezeit Juli, August
- Höhe bei Reife 35 cm
DéEntdecken Sie andere Heucheras
Pflanzung von Heuchera
Wo pflanzen?
Sie können Ihre Heucheren direkt ins Beet oder in Töpfe pflanzen. Sie bevorzugen nährstoffreiche, humose, frische und gut durchlässige Böden. Vermeiden Sie zu schwere oder lehmige Böden oder sorgen Sie für eine Drainage durch Kies oder Blähton. Pflanzen Sie sie in einen Boden, der im Sommer nicht zu stark austrocknet. Sie sind wenig empfindlich gegenüber dem pH-Wert des Bodens.
Platzieren Sie sie im Schatten oder Halbschatten, geschützt vor extremer Hitze und direkter Sonneneinstrahlung… besonders wenn Sie Sorten mit hellem Laub wählen, wie zum Beispiel Heuchera ‘Lime Rickey’! Die Sonne könnte ihre Blätter verbrennen. Dunklere oder purpurne Sorten vertragen sie viel besser, wie Heuchera ‘Obsidian’. Sorten, die von Heuchera villosa abstammen (z.B. Heuchera ‘Berry Smoothie’), sind recht robust und vertragen Hitze und Trockenheit gut. Abkömmlinge von Heuchera sanguinea, wie die Sorte ‘Leuchtkäfer’, mögen keine Feuchtigkeit, vertragen aber kalkhaltige Böden und volle Sonne!
Wann pflanzen?
Sie können Heucheren im Herbst oder im Frühjahr pflanzen.
Wie pflanzen?
Das Pflanzen von Heucheren ist recht einfach. Wenn Sie einige Punkte beachten, gelingt die Anpflanzung in Ihrem Garten problemlos:
- Wählen Sie einen geeigneten Standort mit leichtem Boden und Halbschatten
- Bei schweren Böden mischen Sie Laubhumus oder Bimsstein unter, um ihn aufzulockern
- Sie können auch Pflanzerde hinzufügen, um den Boden anzureichern
- Vergraben Sie ruhig den basalen Stiel beim Pflanzen.
Pflanzung im Beet:
Halten Sie mindestens 40 Zentimeter Abstand zwischen zwei Pflanzen ein.
Befeuchten Sie den Wurzelballen, indem Sie ihn in ein Wasserbad stellen, um das Anwachsen zu erleichtern. Graben Sie ein Pflanzloch, etwa doppelt so groß wie der Ballen. Der Boden sollte gut drainiert sein, da Heucheren keine Staunässe vertragen! Bei lehmigem Boden bringen Sie eine Schicht Kies oder Bimsstein ein. Geben Sie einige Handvoll Pflanzerde hinzu, um den Boden zu verbessern. Setzen Sie den Ballen ein und füllen Sie die Erde auf, wobei Sie den basalen Stiel (den blattlosen Teil) eingraben. Drücken Sie vorsichtig an und gießen Sie. Wir empfehlen, eine Mulchschicht um die Pflanze aufzubringen, um den Boden feucht zu halten.
Pflanzung im Topf:
Heucheren eignen sich perfekt für die Kultur in Töpfen oder Kübeln! Wählen Sie ein ausreichend breites und tiefes Gefäß. Stellen Sie den Wurzelballen zunächst einige Minuten in ein Wasserbad. Drainieren Sie den Topfboden mit Kies, Blähton oder Tonscherben. Füllen Sie das Substrat ein (Pflanzerde mit etwas Sand vermischt) und setzen Sie die Pflanze, wobei Sie die Stielbasis leicht eingraben. Füllen Sie seitlich Substrat nach, um das Niveau auszugleichen. Drücken Sie behutsam an, gießen Sie und stellen Sie den Topf in den Halbschatten, geschützt vor Sonnenstrahlen. In breiten Pflanzgefäßen platzieren Sie Heucheren am besten am Rand – so können ihre Blätter über den Topf hinausragen und einen schönen Effekt erzielen!
→ Mehr erfahren in unserem Ratgeber: Heucheren im Topf kultivieren
Pflege
Heucheren sind recht unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Wenn sie im Topf kultiviert werden, werden sie manchmal vom Gefurchten Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus) befallen. Seine Larven fressen die Wurzeln, während die adulten Käfer die Blätter angreifen. Leider ist ihr Befall nicht leicht zu erkennen. Untersuchen Sie die Blätter – adulte Käfer nagen an den Rändern! Um sie loszuwerden, verwenden Sie Nematoden, die die Larven im Boden abtöten. Zur Vorbeugung empfehlen wir, eine Mulchschicht um die Heucheren auszubringen, da die adulten Käfer so schwerer Eier im Boden ablegen können. Entfernen Sie befallene Pflanzen, und wenn sie im Topf wachsen, tauschen Sie das Substrat aus. Bei Pflanzen im Freiland fressen Vögel die Larven. Daher gibt es keinen Grund zur Sorge!
Heucheren lieben frische Böden: Bringen Sie eine Mulchschicht um die Pflanzen auf, um ein Austrocknen des Bodens zu verhindern! Durch einen frischen Boden bei sonniger Lage reduzieren Sie das Risiko von Blattverbrennungen. Zudem hebt Mulch die Farben des Laubs noch besser hervor! Gießen Sie Heucheren im Sommer, zumindest bei längerer Trockenheit.
Heucheren schätzen nährstoffreiche Böden: Geben Sie im Frühjahr oder Herbst einige Handvoll Kompost um die Pflanzen. Nach dem Winter, im März oder April, schneiden Sie die alten, vertrockneten Blätter ab. Im Sommer entfernen Sie regelmäßig verblühte Blüten. Heucheren sind winterhart und benötigen keinen Winterschutz.
Einige Jahre nach der Pflanzung können Heucheren erschöpft wirken, weniger schön aussehen und langsamer wachsen. Sie verholzen an der Basis, und die Blattschöpfe lichten sich. Daher empfehlen wir, sie alle drei bis fünf Jahre im Herbst zu verjüngen. Graben Sie sie aus und pflanzen Sie die jüngeren Teile neu ein, wobei der Wurzelhals (die Blattbasis) genau auf Bodenniveau sitzen sollte. Drücken Sie die Erde an und gießen Sie. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Pflanzen zu teilen und Stecklinge zu gewinnen!
Vermehrung von Heuchera
Purpurglöckchen lassen sich leicht durch Stecklinge oder durch Teilung des Wurzelstocks vermehren. Sie können sie auch aussäen, aber dann besteht die Möglichkeit, dass die Pflanzen nicht identisch mit der Mutterpflanze sind! Da Purpurglöckchen nach einigen Jahren erschöpft sind, ermöglicht regelmäßiges Teilen und Stecklingsvermehrung (idealerweise alle drei Jahre) die Gewinnung kräftigerer Jungpflanzen!
Teilung des Wurzelstocks
Teilen Sie die größten Horste, vorzugsweise im Herbst, etwa im Oktober. Das Purpurglöckchen breitet sich natürlich aus, indem es kriechende Rhizome bildet, aus denen neue Horste um den Hauptstock entstehen. Zur Vermehrung genügt es, diese abzutrennen, indem Sie sie mit einer Gartenschere abschneiden, beschädigte Blätter zu entfernen und die schönsten Horste in mit Substrat gefüllte Töpfe einzupflanzen, wobei Sie sie leicht eingraben. Gießen Sie und stellen Sie sie an einen hellen Standort zum Überwintern. Im Frühjahr können Sie sie ins Freiland setzen.
Stecklingsvermehrung
Nehmen Sie Ihre Purpurglöckchen-Stecklinge im Herbst! Bereiten Sie zunächst einen Topf vor, indem Sie ihn mit Substrat füllen (idealerweise eine Mischung aus Blumenerde und Heidekrauterde). Wählen Sie eine Pflanze, die bereits einige Jahre alt ist und einen Stiel gebildet hat. Schneiden Sie einen Stiel an der Basis mit einem Messer ab und lassen Sie mindestens fünf oder sechs Zentimeter stehen. Entfernen Sie die alten Blätter, sodass nur zwei oder drei der jungen Blätter in der Mitte des Horstes übrig bleiben. Pflanzen Sie ihn tief genug in das Substrat ein. Drücken Sie die Erde vorsichtig um den Stiel und gießen Sie. Stellen Sie den Topf an einen hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Platz.
Gießen Sie weiterhin, aber mäßig, und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben abtrocknen. Im Frühjahr können Sie die Pflanzen an ihren endgültigen Standort setzen.
Zum Abschluss entdecken Sie unser Video „Purpurglöckchen vermehren mit Olivier“:
Verein
Mit ihrem immergrünen oder halb-immergrünen Laub bringen Heucheras fast das ganze Jahr über Farbe in Ihre Beete! Sie können sie als Bodendecker unter Bäumen und Sträuchern, im Vordergrund von Beeten, in Steingärten oder auch in Töpfen oder Blumenkästen verwenden. Pflanzen Sie sie in Gruppen von mindestens drei bis fünf Exemplaren und mischen Sie verschiedene Sorten für einen besonders farbenfrohen Effekt!
Die Sorten mit dunklem Laub haben die besondere Gabe, die Leuchtkraft heller Blüten hervorzuheben! Verwenden Sie zum Beispiel Heuchera ‘Chocolate Ruffles’, um das intensive Orange von Tulipa ‘Orange Princess’ zur Geltung zu bringen.
Ebenso können Sie mit Farben spielen und einen Garten in Purpur und Anis gestalten! Die goldenen Töne von Lysimachia nummularia ‘Aurea’ und Hakonechloa macra ‘Aureola’ unterstreichen das dunkelpurpurne Laub von Heuchera ‘Velvet Night’ und schaffen einen beeindruckenden Kontrast! So entsteht eine originelle und faszinierende Szenerie.
Da Heucheras halbschattige Standorte und frische Böden bevorzugen, können Sie sie auch am Waldrand in Gesellschaft von Farnen, Hostas und einigen Blumen pflanzen, zum Beispiel Storchschnabel oder Atlantische Hasenglöckchen. So entsteht ein Garten mit sehr natürlichem Charme!
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie bezaubernde Blumenkompositionen, indem Sie Heucheras mit kleinen Stauden, Zwiebelblumen oder Gräsern kombinieren. Die Möglichkeiten sind unendlich!
Für weitere Inspirationen entdecken Sie unseren Artikel: „Heuchera: 7 gelungene Pflanzkombinationen
Nützliche Ressourcen
- Unsere sehr große Auswahl an Purpurglöckchen!
- Praktische Pflegeanleitung: „Purpurglöckchen richtig pflanzen„
- Video – Purpurglöckchen durch Stecklinge vermehren (Mon jardin & ma maison)
- Artikel von Didier Willery, Purpurglöckchen: Farbenpracht für Ihre Beete! erschienen in L’Ami des Jardins et de la Maison (Februar 2009)
- Artikel von Didier Willery, Die Familie der Purpurglöckchen, erschienen in L’Ami des Jardins et de la Maison (Oktober 2002)
- Entdecken Sie unser Video über Purpurglöckchen
- Alles über die Vermehrung durch Stecklinge und Teilung von Purpurglöckchen in unserem Video
- Entdecken Sie unsere Pflegeanleitung: Purpurglöckchen im Topf kultivieren
- Entdecken Sie 6 Purpurglöckchen mit goldfarbenem Laub, 7 Purpurglöckchen mit orangefarbenem Laub und 6 Purpurglöckchen mit silbrigem Laub, 7 Purpurglöckchen mit purpurfarbenem Laub
- Unsere Pflegeanleitung: Die schönsten Purpurglöckchen-Sorten
- Entdecken Sie unser Tutorial: Purpurglöckchen vermehren – so geht’s
Häufig gestellte Fragen
-
Meine Heuchera wächst nicht! Was tun?
Wenn sie schon einige Jahre alt ist, muss sie verjüngt werden! Heucheren erschöpfen sich mit der Zeit und werden weniger schön und kräftig. Teilen Sie die Horste alle drei bis fünf Jahre. Im Herbst graben Sie sie aus und pflanzen die jüngeren Horste wieder ein.
-
Meine Heuchera wird gelb und geht trotz Pflege ein! Was kann ich tun?
Ihre Pflanze wird wahrscheinlich von Dickmaulrüsslern befallen. Die Larven fressen die Wurzeln von im Topf kultivierten Heucheren! Suchen Sie nach den Schädlingen und prüfen Sie, ob die Blätter an den Rändern angefressen sind (Schäden durch adulte Dickmaulrüssler). Falls nötig, graben Sie eine Pflanze aus, um den Zustand der Wurzeln zu überprüfen. Bei einem Befall mit Dickmaulrüsslern sollten Sie eine Behandlung mit Nematoden durchführen.
-
Die Blätter meiner Heuchera sehen verbrannt aus!
Das passiert, wenn Heucheren direkter Sonne ausgesetzt sind, insbesondere bei Sorten mit hellen Tönen wie Heuchera 'Lime Rickey'. Sorten mit dunklem Laub vertragen die volle Sonne besser. Generell sollten Sie Ihre Heucheren vorzugsweise im Halbschatten pflanzen! Zudem macht anhaltende Trockenheit die Pflanzen anfälliger für Blattverbrennungen. Sie vertragen die Sonne besser, wenn der Boden frisch bleibt. Zögern Sie nicht, eine Mulchschicht um die Pflanzen auszubringen!
-
Die Blätter meiner Heuchera scheinen angefressen worden zu sein!
Es handelt sich höchstwahrscheinlich um Dickmaulrüssler. Sie sind der Hauptfeind der Heucheren! Die erwachsenen Käfer zernagen die Blätter und hinterlassen charakteristische Buchten am Blattrand. Doch das größte Problem verursachen die Larven, die die Wurzeln der Pflanzen fressen. Sie können zur Kontrolle eine Pflanze ausgraben, um den Zustand der Wurzeln zu überprüfen. Entfernen Sie stark befallene Pflanzen. Graben Sie die Pflanzen aus und behalten Sie nur gesunde Ableger.
Wir empfehlen eine Lösung auf Basis von Nematoden (biologische Bekämpfung). Diese winzigen Fadenwürmer parasitieren die Larven des Dickmaulrüsslers. Sie werden als Pulver angeboten, das in Wasser aufgelöst und auf feuchten Boden im Frühjahr oder Sommer gesprüht wird. Diese Nematodenart ist für Pflanzen harmlos, im Gegensatz zu Blattälchen, anderen Nematoden, die Heucheren befallen können.
-
Die Blätter meiner Heuchera verfärben sich zwischen den Adern!
Der Verursacher ist höchstwahrscheinlich der Blattälchen. Dabei handelt es sich um schädliche Fadenwürmer, die die Pflanze befallen, indem sie in ihre Blätter und Stängel eindringen. Entfernen Sie die befallenen Pflanzenteile und reduzieren Sie die Bewässerung, da die Schädlinge Feuchtigkeit lieben. Pflanzen Sie Tagetes, diese wirken abschreckend! Wenn Ihre Purpurglöckchen im Topf steht, topfen Sie sie in ein gesundes Substrat um. Sie können auch eine Lösung auf Basis von Pyrethrum sprühen.
-
Meine Heuchera hat eine etwas andere Farbe als erwartet!
Wenn der Unterschied eher gering ist, ist das normal, denn Heucheren neigen dazu, je nach Standort – ob im Schatten, Halbschatten oder in der Sonne – unterschiedliche Farbtöne anzunehmen. Zudem verändert sich das Laub einiger Sorten im Laufe der Jahreszeiten. Falls Ihre Heuchere nicht besonders attraktiv wirkt, zögern Sie nicht, sie umzupflanzen und an einen besser geeigneten Standort zu setzen, der heller oder schattiger ist.
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis
