
Monarde: Pflanzen, Pflegen und Kultivieren
Inhaltsverzeichnis
Die Monarde in Kürze
- Die Monarde bietet eine originelle Sommerblüte in Rosa, Violett oder Weiß.
- Sie ist ideal für Beete oder naturnahe Gärten.
- Aromatisch und heilkräftig eignet sich die Monarde auch perfekt für Kräutergärten.
- Einfach zu kultivieren, passt sie sich an eine Vielzahl von Klima- und Bodenverhältnissen an.
- Ihre nektarreichen Blüten locken Bestäuber an und fördern die Biodiversität.
Das Wort unserer Expertin
Die Monarde, Monarda auf Latein, ist eine hübsche Staude, die im Sommer eine Fülle von zerzausten, originellen und dekorativen Blüten bietet. Zu den bekanntesten Arten gehört die Monarda didyma, deren stark aromatische Blätter von den Indianern Nordamerikas für Aufgüsse verwendet wurden, was ihr die Namen „Oswego-Tee“ oder „Roter Monarden-Tee“ eingebracht hat. Sehr beliebt ist auch die rote Monarde, die zu den von Gärtnern bevorzugten Sorten zählt. Die verschiedenen Arten und Kultivare gibt es jedoch in einer breiten Farbpalette, von Weiß (M. ‚Schneewittchen‘) über Violett (M. fistulosa menthifolia) bis hin zu Rosa (M. ‚Croftway Pink‘).
Neben ihren reizenden, bienenfreundlichen Blüten hat die Monarde auch den Vorteil eines sehr aromatischen Laubs. Ihr Duft erinnert an eine Mischung aus Minze und Bergamotte… daher ihr dritter Name „Bergamotte-Monarde“! Sie wird sehr geschätzt für Aufgüsse, aber auch in der Küche, wo sie viele Gerichte, Saucen oder Getränke verfeinert. Ihre medizinischen Eigenschaften, insbesondere antibakterielle und verdauungsfördernde, werden auch in der Phytotherapie genutzt.
Im Garten sind Monarden vielseitig einsetzbar. Sie passen zu vielen Gartenstilen, denen sie Farbe und Verspieltheit verleihen. Sie glänzen gleichermaßen am Rand eines Gemüsegartens, in einem Kräutergarten wie in einer gemischten Rabatte eines englischen Gartens. Natürlich und wild sind sie einfach perfekt in Gesellschaft von Gräsern, Astern oder Sonnenhüten in Gärten im naturalistischen Stil.

Monarden gibt es in einer schönen Farbpalette.
Winterhart und pflegeleicht ist die Monarde eine unkomplizierte Staude, die sich in der Sonne wohlfühlt und mit einer Vielzahl von Böden zurechtkommt. Sie fürchtet nur sehr arme Böden (eine Kompostgabe im Frühjahr genügt dann), feuchte Erde und beengte Standorte, die das Auftreten von Mehltau begünstigen, der einzigen, harmlosen Krankheit, die man bei ihr kennt.
Einmal etabliert, breitet sich diese Staude schnell aus und bildet einen breiten Horst. Ihr dynamisches Wachstum wird manchmal kritisiert, aber keine Sorge: Sie ist recht einfach einzudämmen, ein paar Spatenstiche genügen, um ihre Ausbreitung zu begrenzen!
Beschreibung und Botanik
Steckbrief
- Lateinischer Name Monarda
- Familie Lamiacées
- Gebräuchlicher Name Monarde
- Blüte Estivale
- Höhe 0,40 à 1 m
- Exposition soleil ou mi-ombre
- Art des Bodens fertile et frais
- Winterhärte jusqu’à – 28° C
Die Monarde ist eine aus dem Osten der USA stammende, krautige Staude. Robust und anspruchslos hat sie sich leicht in ganz Nordamerika naturalisiert.
Ihre aufrechten, typisch vierkantigen Stängel (charakteristisch für die Lippenblütler) verleihen ihr einen buschigen Wuchs von 80 cm bis 1 m Höhe. Es gibt jedoch auch zwergwüchsige Sorten wie die Monarde ‚Fireball‘, die nicht höher als 40 cm wird.
Ihr sommergrünes Laub besteht aus mehr oder weniger kräftig grünen Blättern, manchmal mit purpurnem Schimmer. Die 10 bis 15 cm langen Blätter sind lanzettlich (lanzenförmig) und gezähnt, manchmal auf der Unterseite behaart. Die Adern sind je nach Sorte mehr oder weniger hervortretend. Sehr aromatisch verströmen die Blätter der Monarde beim Zerreiben einen zitrusartigen Duft, der an Bergamotte erinnert.
Die bemerkenswerte Blüte in Form von zerzausten Puscheln erscheint im Sommer, meist zwischen Juli und September. Die röhrenförmigen Blüten sind je nach Sorte rot, violett, rosa, lila oder weiß und werden von purpurnen, roten oder grünen Hochblättern getragen. Die Blüten der Monarde bestehen aus zwei Lippen: einer aufrechten Oberlippe und einer ausgebreiteten Unterlippe, die in drei Lappen geteilt ist. Bei manchen Sorten sind die Blüten etagenförmig angeordnet: Ein kurzer Stiel erhebt sich in der Mitte einer ersten Blüte und trägt eine zweite, manchmal sogar eine dritte Blüte.
Die Farbvielfalt ermöglicht vielseitige Verwendungen und einfache Kombinationen mit vielen anderen Stauden, besonders in Beeten oder Rabatten. Ihr wilder Charakter kommt auch in informellen Gärten oder Blumenwiesen wunderbar zur Geltung, ebenso wie an Uferrändern, sofern der Boden gut drainiert ist. Als ausgezeichnete Bienenweide ist die Monarde im Gemüsegarten und Obstgarten beliebt, weil sie bestäubende Insekten anlockt. Schließlich hat dieses aromatische Kraut auch seinen Platz im Kräutergarten.
Sehr dekorativ besitzt die Monarde eine ausgezeichnete Winterhärte, die ihr erlaubt, starke Fröste zu überstehen. Ihre Robustheit geht jedoch mit einer starken Ausbreitung durch Rhizome einher. Sie kann daher etwas invasiv werden, weshalb ihre Ausbreitung kontrolliert werden sollte, damit sie nicht andere Pflanzen verdrängt.
Alle Teile der Monarde sind essbar (Stängel, Blätter, Blüten). Ihr Geschmack, eine Mischung aus Bergamotte und Minze, ist in der Küche sehr beliebt zum Verfeinern von Salaten, Saucen, Likören… Sie wird auch geschätzt für Aufgüsse oder zum Aromatisieren von Tee.
Arten und Sorten
Die Monarda dydima ist ohne Zweifel die bekannteste Art der Gattung. Viele kultivierte Sorten stammen von ihr ab. Sie wird auch häufig für ihre medizinischen Eigenschaften genutzt, ebenso wie Monarda fistulosa, die einen intensiveren Duft verströmt.
Während die meisten Arten mehrjährig sind, gibt es auch einjährige Monarden wie die Monarda citriodora mit ihrem sanften Zitronenduft.
Obwohl weitere Arten bekannt sind, werden am häufigsten Hybridsorten gehandelt, ohne dass immer die Ursprungsarten angegeben werden.

Monarda Fireball - Indianernessel
- Blütezeit August bis Oktober
- Höhe bei Reife 40 cm

Monarda Gardenview Scarlet - Indianernessel
- Blütezeit August bis Oktober
- Höhe bei Reife 80 cm

Monarda Scorpion - Indianernessel
- Blütezeit August bis November
- Höhe bei Reife 90 cm

Monarda Prärienacht - Indianernessel
- Blütezeit August bis November
- Höhe bei Reife 90 cm

Monarda Beauty of Cobham - Indianernessel
- Blütezeit August bis Oktober
- Höhe bei Reife 90 cm

Monarda didyma Cranberry Lace - Goldmelisse
- Blütezeit August bis Oktober
- Höhe bei Reife 30 cm

Monarda Schneewittchen - Indianernessel
- Blütezeit August bis Oktober
- Höhe bei Reife 80 cm

Monarda citriodora subsp. austromontana Bees Favourite - Indianernessel
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 90 cm
Pflanzung der Monarde
Wo pflanzen?
Die winterharte Monarde ist eine Staude, die sich an verschiedene Klimazonen und Bodenarten anpassen kann.
Sie bevorzugt sonnige, aber nicht zu heiße Standorte. In wärmeren Regionen wie dem Südosten Frankreichs sollte sie leichten Schatten erhalten. In kühleren Gebieten, etwa im Jura oder Zentralmassiv, ist volle Sonne ideal, um ihre Blütenpracht voll zu entfalten.
Am besten gedeiht sie in humusreichen, frischen Böden. Trockene und nährstoffarme Standorte sind ungeeignet. Trotz ihrer Winterhärte verträgt sie keine Staunässe, besonders im Winter, und mag keine zu schweren Böden.
Wir empfehlen, sie in fruchtbaren, gut durchlässigen Boden zu pflanzen. Bei schweren, lehmigen Böden sollte eine Drainageschicht aus Kies oder Bimsstein eingearbeitet werden.
Während Trockenheit und Staunässe zu vermeiden sind, ist der pH-Wert des Bodens weniger entscheidend – leicht saure bis neutrale Böden werden leicht bevorzugt.
Die Monarde ist stadtklimafest und verleiht urbanen Gärten einen ländlichen Charme. Als rhizombildende Pflanze kann sie jedoch an optimalen Standorten wuchern.
Ihr wilder Wuchs eignet sich perfekt für naturnahe Gärten oder schwer zugängliche Flächen. In Beeten oder Rabatten sollte ihre Ausbreitung kontrolliert werden.
Wann pflanzen?
Die Monarde kann im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden. Wir empfehlen jedoch die Frühjahrspflanzung, besonders in feuchten Herbstregionen wie der Ärmelkanalküste.
Wie pflanzen?
So pflanzen Sie die Monarde richtig:
- Wässern Sie den Wurzelballen vor dem Pflanzen.
- Heben Sie ein Pflanzloch aus, das 2-3 mal so groß wie der Ballen ist.
- Geben Sie eine Handvoll gut verrotteten Kompost hinzu. Bei schweren Böden eine Drainageschicht aus Kies oder Bimsstein einfüllen.
- Setzen Sie die Pflanze so ein, dass der Wurzelhals bodengleich abschließt.
- Fest andrücken und sofort angießen.
- Eine Mulchschicht hält den Boden feucht.
Für Beete rechnen Sie mit etwa 4 Töpfen/m². Halten Sie 40 cm Pflanzabstand ein, um optimale Entwicklung zu gewährleisten.
Die Kübelkultur ist möglich, wenn auch nicht die ideale Lösung für die Monarde.
Pflege
Unter guten Kulturbedingungen ist die Monarde eine pflegeleichte Pflanze, die nur wenig Aufmerksamkeit benötigt.
Dennoch handelt es sich um eine hungrige Pflanze. Wir empfehlen Ihnen, ihr jedes Frühjahr etwas gut verrotteten Kompost zu geben, besonders wenn Ihr Boden nährstoffarm ist. Diese Zugabe fördert das Wachstum in dieser Phase des Neuaustriebs.
Gießen Sie im Frühjahr und Sommer regelmäßig, der Boden sollte niemals vollständig austrocknen. Mulchen Sie anschließend den Fuß der Pflanze sorgfältig, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Trockenheit beeinträchtigt die gesunde Entwicklung der Pflanze.
Um die Blüte zu fördern und zu verlängern, entfernen Sie verwelkte Blüten regelmäßig. Diese Maßnahme begünstigt die Bildung neuer Blüten.
Im Herbst oder Spätwinter schneiden Sie den Horst zurück, indem Sie ihn bodennah abschneiden, sobald die Blätter und Blüten vollständig vertrocknet sind.

Die verwelkten Blüten der Monarde bleiben auch nach dem Verblühen dekorativ, Sie können sie erst im Spätwinter zurückschneiden.
Wenn sich die Monarde wohlfühlt, neigt sie dazu, Ausläufer zu bilden, den Raum zu erobern und benachbarte Pflanzen zu verdrängen. Entfernen Sie die neuen Triebe nach Bedarf, wenn Sie ihr Wachstum kontrollieren möchten.
Achtung: Ein zu schattiger Standort oder eine zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt den Befall mit Mehltau.
Krankheiten und Schädlinge
Die Monarde ist eine Staude, die anfällig für Mehltau ist. Diese Krankheit, auch als Echter Mehltau bekannt, erkennt man an einem weißlichen Belag auf den Blättern, der sich schnell auf die Unterseiten und dann auf die gesamte Pflanze ausbreitet. Die Ursachen für Mehltau können vielfältig sein: zu dichte Pflanzung, starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, übermäßige Feuchtigkeit, längere Trockenheit…
Wie oft bei der Behandlung von Krankheiten ist Vorbeugung die beste Medizin! Um Mehltau zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, Ihre Pflanzen ausreichend zu platzieren (mindestens 40 cm Abstand, damit die Luft gut zirkulieren kann) und bei Trockenheit nur im Wurzelbereich zu gießen, wobei Sie darauf achten sollten, das Laub nicht zu benetzen.
Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, reagieren Sie beim ersten Anzeichen, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Entfernen Sie die befallenen Teile und sprühen Sie Brennnesseljauche zur Stärkung der Pflanze. Denken Sie daran, Ihre Schnittwerkzeuge gründlich zu desinfizieren!
Es sei darauf hingewiesen, dass mehltauresistente Sorten entwickelt wurden, wie beispielsweise die Monarde ‘Gardenview Scarlet’.
Was Schädlinge betrifft, hält das aromatische Laub der Monarden schädliche Insekten meist fern. Daher wird sie empfohlen für den Gemüsegarten! Vorsicht jedoch vor Schnecken, die im Frühjahr die jungen Triebe lieben. Oft erwähnt, ist die Bierfalle nicht zu empfehlen. Zwar lockt dieses Getränk Schnecken von Ihren Pflanzen weg, aber es ist so attraktiv, dass es Schnecken aus der ganzen Nachbarschaft anzieht! Um eine Invasion zu vermeiden, verwenden Sie ein Schneckenmittel wie Ferramol, das im ökologischen Landbau einsetzbar ist. Sie können auch einen Knoblauchsud versprühen, ein hervorragendes Schneckenabwehrmittel.
Vermehrung der Monarde
Die Vermehrung der Monarde kann durch Teilung, Aussaat oder Stecklinge erfolgen. Wir empfehlen jedoch die Teilung der Horste, da diese Methode wesentlich einfacher durchzuführen ist und fast immer erfolgreich verläuft.
Teilung
Die Monarde ist eine rhizombildende Staude, die viele seitliche Ausläufer bildet. Nach einigen Jahren neigt die Pflanze dazu, sich zu erschöpfen und in der Mitte zu verkahlen. Um ihr wieder zu neuer Kraft zu verhelfen, raten wir Ihnen, sie alle 3-4 Jahre zu teilen.
Im Frühjahr (März-April) oder im Herbst (September-Anfang Oktober) in Regionen mit Trockenperioden:
- Heben Sie den Horst mit einem scharfen Spaten aus.
- Teilen Sie ihn in mehrere Stücke, wobei jedes ausreichend Wurzeln haben sollte.
- Pflanzen Sie jedes Teilstück sofort wieder ein und gießen Sie es.
Achten Sie in den folgenden Wochen darauf, den Boden feucht zu halten.
Aussaat
Die Aussaat erfolgt im Frühjahr zwischen April und Juni, entweder mit gekauften Samen oder mit Samen aus getrockneten Blüten.
- Säen Sie dünn in eine Saatschale mit spezieller Aussaaterde.
- Gießen Sie vorsichtig, ohne das Substrat zu durchnässen.
- Pikieren Sie die Sämlinge im Stadium von 4-5 Blättern in einzelne Töpfe.
- Warten Sie mit dem Auspflanzen an den endgültigen Standort bis zum Frühherbst.
Eine Direktsaat ab Mai ist ebenfalls möglich. Säen Sie sparsam (die Samen sind sehr fein) und denken Sie daran, die Sämlinge im Laufe ihres Wachstums auszudünnen.
Achtung: Die verschiedenen Monarden-Sorten kreuzen sich leicht untereinander, daher können aus selbst gesammelten Samen Pflanzen entstehen, die sich von der Mutterpflanze unterscheiden!
Stecklinge
Die Stecklingsvermehrung erfolgt im Frühjahr zwischen Mai und Juni, bevor die Monarde blüht. Im Gegensatz zur Aussaat bleibt hier der Charakter der Mutterpflanze erhalten, allerdings ist diese Methode weniger verbreitet als die Teilung, da sie deutlich zeitaufwändiger ist.
- Schneiden Sie einen jungen Trieb von etwa zehn Zentimetern Länge ab.
- Belassen Sie nur die Blätter im oberen Teil.
- Setzen Sie den Steckling in einen Topf mit Erde und drücken Sie diese leicht an.
- Stellen Sie den Steckling an einen hellen Ort, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Halten Sie das Substrat feucht, bis der Steckling anwächst, und kultivieren Sie ihn im Topf bis zum nächsten Frühjahr, dem idealen Zeitpunkt für die Pflanzung der Monarde.
Assoziationen
Um ein strahlendes Blumenbeet zu gestalten, scheuen Sie sich nicht, mit Kontrasten von Farben und Formen zu spielen, indem Sie eine rote Monarde wie die Monarde ‚Gardenview Scarlet‘ mit anderen Stauden in Gelb- und Orangetönen wie Rudbeckien oder Helianthus kombinieren.


Eine Idee für eine kontrastreiche Kombination: Monarda ‚Gardenview Scarlet‘ und Rudbeckia fulgida ‚Goldsturm‘.
Wenn Sie romantische Atmosphären bevorzugen, setzen Sie auf Pastelltöne, indem Sie das zarte Rosa der Monarde ‚Beauty of Cobham‘ mit dem sanften Blau der Echinops und dem Mauve der Agapanthus kombinieren. Die Campanula lactiflora ‚Alba‘ mit ihren milchigen Blüten wird in diesem Arrangement ebenfalls wunderbar wirken.
In einer Mixed-Border platzieren Sie hohe Stauden wie Rittersporne und die Rudbeckia maxima im Hintergrund. Setzen Sie Ihre Monarden in die Mitte und wechseln Sie sie mit anderen Stauden unterschiedlicher Höhe ab, um Monotonie zu vermeiden. Fügen Sie gerne eine Ziergras wie das Pennisetum hinzu, dessen seidige Blütenstände Bewegung in Ihre Komposition bringen. Im Vordergrund setzen Sie auf bodendeckende Pflanzen mit abwechselnd grünem und farbigem Laub. Heucheren und Ipomeen bieten beispielsweise eine große Vielfalt an Farben und Formen.


Ein Beispiel für eine üppige Kombination in einer Mixed-Border: Monarda ‚Scorpion‘, Persicaria polymorpha, Echinacea purpurea, Agastache ‚Black Adder‘, Agastache rugosa ‚Alabaster‘.
Für einen natürlicheren und ländlichen Look, beispielsweise in einer Blumenwiese, setzen Sie auf den etwas wilden Charakter der Monarda citriodora ‚Bees Favorite‘ mit ihren etagenförmigen Blüten. Kombinieren Sie sie mit Mohnblumen aus dem Orient mit ihren großen, seidigen Blüten oder mit Damaszener Schwarzkümmel mit ihrem luftigen Wuchs und sternförmigen Blüten. Margeriten und Flockenblumen sind ebenfalls hervorragende Begleiter für diesen Zweck.

Ein schönes Beispiel für eine natürliche Kombination: Monarda ‚Scorpion‘, Deschampsia cespitosa, Veronicastrum virginicum ‚Fascination‘, Euphorbia waldsteinii ‚Betten‘, Filipendula palmata.
Aromatisch und heilkräftig – die Monarde hat ihren Platz im Kräutergarten (oder Bauerngarten). Pflanzen Sie Monarda fistulosa und Monarda citriodora neben anderen Kräutern wie Lavendel, Römischer Kamille, Ysop oder Berg-Bohnenkraut. Die Auswahl ist groß! Um ihren Duft bei jedem Vorbeigehen zu genießen, eignen sich auch Wegränder hervorragend.
Schließlich können Sie den insektenfreundlichen Charakter der Monarde nutzen, indem Sie sie am Rand Ihres Gemüsegartens pflanzen. Das Sahnehäubchen: Ihr Geruch vertreibt Schädlinge!
Wussten Sie schon?
Die Monarde trägt mehrere Spitznamen, darunter „roter Tee“, „Oswego-Tee“ oder „Indianertee“. Diese Bezeichnungen sind keineswegs zufällig, sondern gehen auf eines der bedeutendsten Ereignisse der amerikanischen Revolution zurück, die berühmte „Boston Tea Party“.
Im 18. Jahrhundert besaß die britische Krone 13 amerikanische Kolonien. Die schwer besteuerten Kolonisten lehnten sich schließlich auf. Die Teeladungen wurden dabei zum Opfer und ins Meer geworfen. Und so wurde der Monarden-Aufguss zum modischen Getränk!
Die Kolonisten übernahmen einfach das traditionelle Rezept der Oswego-Indianer (heute New York), die die Monarde seit jeher als Heilpflanze für Aufgüsse nutzten. Der Erfolg stellte sich ein, breitete sich sogar über den Atlantik aus und verhalf der Monarde zu ihren Bezeichnungen „roter Tee“, „Oswego-Tee“ oder „Indianertee“.
Nützliche Ressourcen
Entdecken Sie unsere große Auswahl an Monarden!
Ein Artikel von Ingrid in unserem Blog, um Ihre Blumenbeete perfekt zu gestalten.
Häufig gestellte Fragen
-
Meine Monarde wächst nicht richtig, sie scheint nur vor sich hin zu kümmern. Was kann ich tun?
Ein zu nährstoffarmer Boden beeinträchtigt das Wachstum der Monarde. Geben Sie ihr jeden Frühjahr gut verrotteten Kompost, um ihre Vitalität zu steigern. Wassermangel oder ein sehr schwerer Boden können ähnliche negative Auswirkungen haben.
-
Meine jungen Monarden-Setzlinge sind verschwunden!
Achtung, Schnecken lieben junge Triebe! Bleiben Sie in den Wochen nach der Pflanzung wachsam und errichten Sie Barrieren aus Asche oder Kaffeesatz. Denken Sie daran, die Maßnahme nach jedem Regen zu erneuern. Sie können auch ein Schneckenkorn wie Ferramol verwenden, das bei der Pflanzung ausgestreut werden sollte.
-
Meine Monarde wird in der Mitte kahl. Warum und was kann ich tun?
Die Monarde, ähnlich wie die Minze, altert oft nicht gut und sollte alle 3 bis 4 Jahre geteilt werden. Tatsächlich breitet sich diese Staude durch ihre unterirdischen Rhizome aus, was zur Schwächung der Mitte des Horstes führt. Führen Sie die Teilung im Frühling durch, indem Sie den Horst mit einem scharfen Spaten in Teilstücke trennen. Pflanzen Sie diese umgehend wieder ein und gießen Sie an.
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis
Kommentare