
Muscari: Pflanzung, Pflegetipps und Kultivierung
Inhaltsverzeichnis
Die Traubenhyazinthe in Kürze
- Im Frühling sind seine intensiv blauen oder weißen Blüten im Garten unverzichtbar
- Er verträgt sowohl volle Sonne als auch Halbschatten
- Pflegeleicht und sehr winterhart widersteht die Traubenhyazinthe (Muscari) großer Kälte (-25°C)
- Sie verwildert sehr schnell
- Sie eignet sich sowohl für die Topfkultur als auch für große Blütenteppiche
Das Wort unserer Expertin
Die Muscari, auch bekannt als Traubenhyazinthe, ist eine hübsche kleine Frühlingszwiebel, pflegeleicht, vollkommen winterhart und wächst überall, ohne Pflege zu benötigen. Als Vorbote des Frühlings entfalten sich ihre intensiv blauen oder weißen Blütentrauben von März bis Mai und sind in jedem Garten unverzichtbar. Vom klassischen Muscari armeniacum oder armenischen Traubenhyazinthe über das Muscari aucheri White Magic und M. botryoïdes bis hin zu zweifarbigen Sorten wie Muscari neglectum oder der außergewöhnlichen Schopftraubenhyazinthe, Muscari comosum, gedeiht dieser Gartenklassiker sowohl in voller Sonne als auch im Schatten. In gut durchlässigem Boden gepflanzt, verwildert er leicht und bildet über die Jahre hinweg üppige Blütenteppiche und schöne Frühlingsbeete.
Man kann nie genug von diesen preiswerten kleinen Frühlingszwiebeln pflanzen, die sich überall einfügen – ob im Topf, im Beet, am Wegesrand, als große verwilderte Flächen, im lichten Schatten unter Bäumen, im Steingarten, verstreut im Rasen oder in japanisch inspirierten Gärten. Diese produktive Zwiebelpflanze verleiht jedem Garten eine frische Note und unterstreicht die Schönheit anderer Frühlingsblüher wie Narzissen, Holz-Anemonen, Hyazinthen und Tulpen, neben denen sie prächtig gedeiht.
Entdecken Sie unsere Kollektion an Muscari in Himmelblau, reinem Weiß oder zartem Rosa, in kleinen oder großen Kalibern – ideal für frühlingshafte Pflanzschalen oder zur Gartenbepflanzung, die bereits im ersten Jahr blüht.
Botanik
Steckbrief
- Lateinischer Name Muscari
- Familie Hyacinthacées
- Gebräuchlicher Name jacinthe à grappes, muscari raisin, hyacinthe en grappe
- Blüte De mars à mai
- Höhe 0,15 à 0,60 cm
- Exposition Soleil, Mi-ombre
- Art des Bodens Tous
- Winterhärte jusqu’à - 25°C
Die Traubenhyazinthe, auch bekannt als Muscari oder Perlhyazinthe, gehört zur Familie der Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae). Diese kleine Zwiebelpflanze stammt ursprünglich aus den Bergregionen Südosteuropas, Armeniens, der Türkei und des Kaukasus, wo sie natürlicherweise an Waldrändern oder auf felsigen Hängen wächst.
Aufgrund ihrer bergigen Herkunft ist die Traubenhyazinthe äußerst winterhart. Sie verträgt strenge Fröste und kann in unseren Breiten Temperaturen bis zu -25 °C standhalten. Trotz ihres zierlichen Aussehens ist sie robust, trockenheitsresistent und schattenverträglich.
Die Gattung umfasst etwa 30 Arten, darunter die klassische Muscari armeniacum (Armenische Traubenhyazinthe), Muscari aucheri, botryoides, Muscari azureum mit kürzerem Laub, zweifarbige Sorten wie Muscari latifolium, Muscari neglectum und Muscari macrocarpum, sowie die ungewöhnliche Schopfige Traubenhyazinthe (Muscari comosum ‚Plumosum‘).
Die Traubenhyazinthe bildet je nach Art aufrechte oder lockerere Horste und kann bis zu 60 cm hoch werden. Innerhalb weniger Jahre vermehrt sie sich durch Brutzwiebeln und bildet dichte Bestände. An einem gut drainierten Standort blüht sie zuverlässig über ein Jahrzehnt, wenn die Zwiebeln alle 3-4 Jahre geteilt werden. Sie verwildert leicht unter Laubgehölzen, in Rabatten oder wenig gemähten Wiesen und sät sich auch selbst aus.
Ab dem zeitigen Frühjahr zeigt die Traubenhyazinthe ihre leuchtenden Blüten, die an Miniaturhyazinthen erinnern. Nach 2 Jahren entwickeln sich pro Rosette 3-5 zierliche Blütenstände mit 20-40 kleinen, glockenförmigen Einzelblüten in dichten Trauben. Die Blütezeit reicht von März bis Mai. Besonders spektakulär ist die gefüllte Sorte Muscari armeniacum ‚Blue Spike‘, während Muscari comosum ‚Plumosum‘ fedrige, lilafarbene Blütenstände trägt.

Muscari armeniacum und Muscari comosum ‚Plumosum‘ mit fedrigen Blütenständen
Die kleinen Blüten sind meist intensiv blau, himmelblau, kobalt oder violett, seltener weiß oder rosa. Der Name „Muscari“ leitet sich vom Moschusduft ab, den viele Arten verströmen, besonders intensiv bei M. aucheri ‚White Magic‘. Manche Arten wie Muscari neglectum oder azureum haben zweifarbige Blüten mit weiß-bläulichen Rändern. Nach der Bestäubung bilden sich Samenkapseln mit kleinen schwarzen Samen, die sich leicht aussäen.

Sorten wie Muscari ‚Ocean Magic‘ zeigen schöne Blauabstufungen, Muscari macrocarpum auffällige Kontraste
Die Blätter erscheinen meist vor den Blüten – im Herbst bilden sich erste Blätter, die überwintern. Im Frühjahr folgen weitere schmale, linealische Blätter, die nach der Blüte einziehen. Das Laub ist sommergrün und erscheint erneut im Herbst.

Nur Muscari latifolium hat ein einzelnes, breites Blatt mit bläulichem Schimmer
Äußerst pflegeleicht und anspruchslos, gedeiht die Traubenhyazinthe in jedem durchlässigen, nährstoffreichen Boden und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Sie eignet sich auch für die Unterpflanzung von Laubbäumen, da sie vor dem Laubaustrieb blüht.
Die vielseitige Traubenhyazinthe passt in viele Gartenbereiche und eignet sich für Massenpflanzungen, Rabatten, Steingärten oder Wiesen. Kombiniert mit anderen Frühjahrsblühern wie Narzissen, Tulpen oder Hyazinthen entstehen reizvolle Bilder. Auch für Frühlingspflanzungen in Kästen ist sie ideal.
Arten und Sorten
In unseren Gärten werden im Wesentlichen etwa ein Dutzend Arten kultiviert, darunter der Muscari armeniacum oder Armenische Traubenhyazinthe, die am häufigsten vorkommt. Es gibt auch die weißen Traubenhyazinthen aucheri (oder Tubergenianum) und die Muscari botryoïdes, Muscari azureum mit kürzerem Laub als bei anderen Arten, sowie einige Arten mit zweifarbigen Blüten wie Muscari latifolium, Muscari neglectum und Muscari macrocarpum. Und die kurios behaarte Traubenhyazinthe, Muscari comosum (oder ‚Plumosum‘).

Muscari armeniacum Dark Eyes
- Blütezeit April, Mai
- Höhe bei Reife 20 cm

Muscari aucheri White Magic
- Blütezeit Mai, Juni
- Höhe bei Reife 20 cm

Muscari azureum - Himmelblaue Traubenhyazinthe
- Blütezeit Mai, Juni
- Höhe bei Reife 15 cm

Muscari macrocarpum Golden fragrance - Großfrüchtige Traubenhyazinthe
- Blütezeit Mai
- Höhe bei Reife 15 cm

Muscari aucheri Mount Hood
- Blütezeit Mai, Juni
- Höhe bei Reife 15 cm

Muscari latifolium - Breitblättrige Traubenhyazinthe
- Blütezeit Mai, Juni
- Höhe bei Reife 30 cm

Muscari comosum Plumosum - Schopfige Traubenhyazinthe
- Blütezeit Mai, Juni
- Höhe bei Reife 15 cm

Muscari Pink Sunrise - Traubenhyazinthe
- Blütezeit Mai, Juni
- Höhe bei Reife 15 cm
DéEntdecken Sie andere Muscari - Traubenhyazinthen
Pflanzung
Wann pflanzt man Muscari?
Diese kleinen Zwiebeln werden früh in der Saison gepflanzt, bereits ab September und bis Mitte November, sowohl im Freiland als auch in Töpfen.
Wo pflanzt man diese Blumenzwiebeln?
Muscari sind anspruchslos was Bodenart und Standort angeht und vollkommen winterhart in allen Regionen. Sie bilden sehr schnell blühende Teppiche, ohne jemals invasiv zu wirken. Sie passen überall dazwischen, zwischen bereits etablierte Pflanzen, und füllen Lücken in zwei bis drei Jahren, wenn man sie sich natürlich ausbreiten lässt.
Sie werden in der Sonne oder im Halbschatten gepflanzt, in normalem Boden, der recht fruchtbar, frisch, aber vor allem gut durchlässig sein sollte: Sie mögen keine Staunässe. Der Muscari armeniacum verträgt sogar trockene Böden im Sommer, während andere wie Muscari botryoides sich in lehmigen Böden wohlfühlen. Der Muscari macrocarpum benötigt sommerliche Wärme, um gut zu blühen. Mäßig winterhart (-7°C), sollte er in Regionen mit strengen Wintern gemulcht oder die Zwiebeln eingelagert werden, während andere Arten im Boden bleiben können.
Einige, wie M. armeniacum, zeigen welkes Laub zur Blütezeit, was einen etwas unordentlichen Teppich bildet, den man leicht durch die Pflanzung zwischen Erythronium, Waldanemonen, Lungenkraut oder Wolfsmilch kaschieren kann.
Vielseitig passen Muscari in jede Gartengestaltung – im Unterholz, am Fuße von Bäumen, entlang von Wegen, in Steingärten oder verstreut in Wiesen oder Rasenflächen. Alle Muscari eignen sich auch für schöne Blumentöpfe.
Wie pflanzt man Muscari?
Pflanzen Sie großzügig, Muscari werden in Massen gepflanzt (sie sind preiswert) und eng beieinander für maximale Wirkung, in gut durchlässigem Boden, um Fäulnis der Zwiebeln zu vermeiden.
- Lockern Sie den Boden tiefgründig
- Verbessern Sie bei Bedarf die Drainage mit einer Schicht Kies, gemischt in die Erde oder als Unterlage unter den Zwiebeln
- Pflanzen Sie 10 cm tief, mit der Spitze nach oben
- Setzen Sie die Zwiebeln im Abstand von 8 cm oder in Gruppen von etwa zehn Stück, ohne dass sie sich berühren
- Bedecken Sie die Zwiebeln mit der doppelten Höhe an Erde
- Mäßig gießen
- Nach 2 Jahren teilen Sie die Horste und pflanzen die Brutzwiebeln neu (so vergrößern Sie die Fläche und fördern die Blühkraft)
Kultur im Topf
Wie Hyazinthen lassen sich Muscari-Zwiebeln im Herbst leicht durch Kälte treiben, um ihre Blüte und ihren Duft im Haus zu genießen. Für den Einsatz im Freien auf der Terrasse oder dem Balkon wählen Sie einen sonnigen Standort und größere Zwiebeln mit größeren Blüten. Sie können sie auch im Topf pflanzen und später ins Freiland setzen.
- Legen Sie eine Schicht Blähton für eine optimale Drainage in den Topfboden
- Füllen Sie den Topf mit einer Mischung aus Gartenerde, Blumenerde und Bimsstein
- Pflanzen Sie eng (etwa zehn Zwiebeln pro Topf) und bedecken Sie sie mit der doppelten Höhe an Erde
- Gießen Sie im Winter und Herbst regelmäßig, reduzieren Sie im Sommer und stellen Sie die Bewässerung während der Ruhephase ganz ein
Pflege und Wartung
Die Traubenhyazinthe ist eine anspruchslose Pflanze, die so genügsam ist, dass sie außer bei Topfkultur kein Gießen und keine besondere Pflege benötigt. Wenn das Laub im Sommer nach 3-4 Jahren gelb wird, ist es Zeit, die Zwiebeln auszugraben und die Brutzwiebeln zu teilen, um die Vitalität zu erhalten. Ein Rückschnitt ist nicht nötig, allerdings können Sie die Blütenstängel nach der Blüte abschneiden, wenn Sie die Vermehrung durch Selbstaussaat begrenzen möchten. Schneiden Sie das Laub jedoch erst ab, wenn es verwelkt ist, damit die Zwiebel während der sommerlichen Ruhephase Zeit hat, ihre Reserven aufzufüllen. Die Zwiebeln der Traubenhyazinthen sind frosthart und können von Jahr zu Jahr im Boden bleiben, wo sie schnell üppige Blütenteppiche bilden. In Regionen mit strengen Wintern sollten weniger winterharte Arten wie Muscari macrocarpum besser im Topf kultiviert oder die Zwiebeln ausgegraben und frostfrei überwintert werden. Im Herbst können Sie etwas verrotteten Kompost leicht in den Boden einarbeiten – das fördert die Blüte im folgenden Frühjahr.
Im Topf:
- Regelmäßig gießen
- Bis zum Ende der Blüte speziellen Blumenzwiebeldünger verabreichen
Mögliche Krankheiten
Unter geeigneten Bedingungen gepflanzt, zeigt die Traubenhyazinthe (Muscari) eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Achten Sie dennoch auf Blattlausbefall, der manchmal für Viruserkrankungen verantwortlich ist, die das Laub und die Blüten verfärben. In diesem Fall graben Sie die betroffenen Zwiebeln einfach aus und entfernen sie.
Vermehrung
Aussaat
Die Keimung der Samen von Traubenhyazinthen ist langwierig und ungewiss, zumal eine aus Samen gezogene Pflanze mehrere Jahre braucht, bis sie blüht, und sich Traubenhyazinthen von selbst willig aussäen. Wir empfehlen eher die Teilung, die sehr einfach durchzuführen ist.
Teilung
Nach zwei Jahren Kultivierung können Sie die Horste teilen und die Brutzwiebeln abtrennen. Führen Sie dies im Juni und bis zum Frühherbst durch, wenn die Blätter vergilben.
- Heben Sie den Horst mit einer Grabegabel aus
- Trennen Sie die Zwiebeln von Hand oder mit einem kleinen Messer
- Pflanzen Sie die Traubenhyazinthen sofort wieder ein
- Gießen Sie leicht an
→ Entdecken Sie auch in unserem Tutorial, wie Sie Zwiebeln durch Schuppung vermehren können!
Kombinieren
Vielseitig und die Traubenhyazinthe lässt sich leicht kombinieren und harmoniert mit einer Vielzahl pflegeleichter Pflanzen. Munter aber dezent gedeiht sie in naturnahen Gärten ohne viel Pflege oder in Wochenendgärten. In Gruppen gepflanzt, entfaltet diese kleine Zwiebel maximale Wirkung und bildet im Frühjahr blau, weiß oder sogar rosa blühende Blütenteppiche im Garten sowie schöne Vordergrundbepflanzungen für Beete.
Mit ihrer leuchtenden Blüte fühlt sich die Traubenhyazinthe in vielen Situationen wohl: als blühender Teppich, am Waldrand unter Bäumen, verstreut im Rasen, um Wegeinfassungen oder sonnige Steingärten zu verschönern oder auch in japanisch inspirierten Gärten. Diese strahlende Zwiebelblume gedeiht prächtig neben anderen Frühlingszwiebeln, Wald-Anemonen, Hyazinthen, Frühlingssterne, Netzblatt-Iris, Hundszähne. Lungenkräuter und Wolfsmilchgewächse bilden traumhafte Kombinationen mit diesen kleinen Frühlingszwiebeln.
Traubenhyazinthen bilden prächtige Teppiche vor dem Hintergrund von Narzissen, Osterglocken und frühen Tulpen, in kontrastreichen blau/gelb-grünen Kombinationen oder in frischen weiß/blauen Arrangements voller Zartheit. Unter sich gepflanzt, entstehen fantastische blaue Blütenmeere mitten im Frühling. Alle eignen sich hervorragend für die Topfkultur auf Fensterbänken oder Balkonen, kombiniert mit Stiefmütterchen, kleinen Narzissen, Krokussen, Vergissmeinnicht oder Primeln.
Lust auf noch mehr Inspiration? Entdecken Sie unseren Ratgeber: „Traubenhyazinthen: 8 schöne Kombinationsideen“
Nützliche Ressourcen
- Entdecken Sie unseren Ratgeber zum Anbau von Muscari im Topf
- Unser Pflanztiefen-Leitfaden für Frühlingszwiebeln
- Ratgeber: Welche Zwiebeln eignen sich für die Zimmerkultur?
- Ratgeber: Die Zwiebelgröße verstehen, um die richtige Wahl zu treffen
- Ratgeber: 6 Zwiebelblumen zur Verwilderung im Garten
- Entdecken Sie unser Video über die Muscari armeniacum
- Unser Ratgeber: 9 blaublühende Zwiebelblumen, die in keinem Garten fehlen sollten
Häufig gestellte Fragen
-
Warum wird mein Muscari gelb?
Im Sommer zieht sich die Traubenhyazinthe (Muscari) zurück – dies nennt man "Sommerruhe". Eine für die Pflanze notwendige Phase, in der sie Reserven für den nächsten Frühling anlegt. Auch wenn die vergilbten Blätter einen etwas unschönen Teppich bilden, sollten Sie das Laub erst abschneiden, wenn es vollständig verwelkt ist. So hat die Zwiebel genug Zeit, ihre Nährstoffreserven aufzufüllen.
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis
Kommentare