Phlox: Pflanzung, Pflege und Kultivierung

Phlox: Pflanzung, Pflege und Kultivierung

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 16 März 2022  durch Alexandra 17 min.

Die Phlox in Kürze

  • Phlox bieten eine üppige Blüte, oft in zarten, manchmal auch leuchtenden Farbtönen
  • Zur Blütezeit sind manche Sorten buchstäblich mit Blüten übersät… und bilden mitunter farbenfrohe Blütenteppiche!
  • Phlox gibt es sowohl in hohen, aufrechten Wuchsformen als auch in teppichbildenden, kissenartigen Varianten
  • Je nach Sorte eignen sie sich für Beete, Steinmauern oder Steingärten…
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Die Phlox sind Stauden oder einjährige Pflanzen mit üppiger sternförmiger Blüte. Ihre Wuchsform kann je nach Art sehr unterschiedlich sein: Die niedrigen Polsterphloxe haben einen kriechenden Wuchs (Phlox subulata, P. douglasii) und bilden manchmal schöne Bodendecker, während die größeren Sorten aufrecht wachsen (Phlox paniculata) und besser für Beete geeignet sind. Die Phlox tragen im Frühling oder Sommer eine Fülle von sternförmigen Blüten, oft in Tönen von Rosa, Blau, Weiß, Rot oder Violett… Ihre Farben können sanft und pastell oder recht kräftig sein. Sie sind meist mehrjährig, aber es gibt auch einjährige Arten wie den Drummond-Phlox, Phlox drummondii. Die beliebtesten sind wohl die Rispen-Phloxe, die in zahlreichen Zuchtsorten erhältlich sind.

Es handelt sich um ziemlich robuste und pflegeleichte Pflanzen. Sie werden im Frühling gepflanzt, an einem sonnigen oder halbschattigen Standort. Was die Pflege betrifft, schätzen Rispen-Phloxe regelmäßiges Gießen im Sommer und sollten im Spätherbst zurückgeschnitten werden. Es wird auch empfohlen, verblühte Blüten zu entfernen, da dies die Blütezeit verlängert. Sie können durch Teilung oder Aussaat vermehrt werden… Es ist sogar ratsam, sie etwa alle vier Jahre zu teilen, um die Pflanzen zu verjüngen, da sie sich sonst erschöpfen können.

Viele Sorten bieten einen angenehm duftenden Flor. Und die Blüten der aufrecht wachsenden Phloxe (insbesondere der Rispen-Phloxe) eignen sich perfekt für die Zusammenstellung von Sträußen!

Beschreibung und Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Phlox sp.
  • Exposition Sonne oder Halbschatten

Die Phlox sind einjährige oder mehrjährige krautige Pflanzen, die fast ausschließlich aus Nordamerika stammen. Sie umfassen etwas mehr als 80 Arten. Die meisten kultivierten Arten, darunter der Hohe Phlox (Phlox paniculata), stammen aus den USA. Es gibt auch eine Art in Sibirien! In Gärten sind die Phlox paniculata und Phlox subulata am weitesten verbreitet. Es sind pflegeleichte und winterharte Pflanzen, da sie aus Regionen mit gemäßigtem Klima stammen. Heute gibt es schätzungsweise über 800 Zuchtsorten! Die große Mehrheit sind Stauden, mit Ausnahme des einjährigen Phlox drummondii.

In der Natur findet man die verschiedenen Phlox-Arten in unterschiedlichen Lebensräumen: manchmal in steinigen Gebieten (bei den teppichbildenden Phlox), in der Nähe von Gewässern (bei den hohen Phlox) und viele Arten wachsen im Unterholz. Dies erklärt, warum ihre Verwendung im Garten unterschiedlich sein wird: Die Phlox subulata gedeihen gut im Steingarten, während andere frischere, tiefgründige und nährstoffreiche Böden bevorzugen…

Etymologisch stammt der Name Phlox aus dem Griechischen und bedeutet „Flamme“, aufgrund der leuchtenden Farbe einiger Arten. Die Phlox gehören zur Familie der Polemoniaceae, einer nicht sehr großen Familie mit etwas mehr als 400 Arten, zu der natürlich auch kultivierte Pflanzen wie das Jakobsleiter (Polemonium) mit seinen schönen blauen Blüten und fein gefiedertem Laub gehören, aber auch die Glockenrebe (Cobaea), eine Kletterpflanze.

Botanische Illustration - Hoher Phlox

Phlox paniculata: botanische Illustration

Was die allgemeine Wuchsform betrifft, haben Phlox entweder einen aufrechten Wuchs wie die Phlox paniculata oder einen teppichbildenden Wuchs wie die Phlox subulata. Letztere eignen sich daher hervorragend als Bodendecker! Sie bilden manchmal große farbige Teppiche… Die Höhe der Phlox ist daher sehr variabel: zwischen 10-20 cm für die niedrigsten, teppichbildenden Sorten… Und bis zu 1,50 Meter für die aufrecht wachsenden Phlox (Phlox paniculata)! Es gibt auch Zwischenformen wie die Phlox carolina ‘Bill Baker’, die Büsche von 45-50 cm Höhe bildet. Der kissenartige Wuchs und das feine Laub der Phlox subulata haben ihnen den gebräuchlichen Namen „Moos-Phlox“ eingebracht!

Die Verwendung der Phlox hängt also von ihrer Wuchsform ab: kompakt wachsende Sorten finden ihren Platz im Vordergrund von Beeten oder in Steingärten, während die aufrecht wachsenden Varianten sich perfekt für die Mitte oder den Hintergrund eines Beetes oder Mixed-Borders eignen, hinter niedrigeren Pflanzen.

Je nach Art blühen Phlox zwischen April und Oktober. Der Hohe Phlox blüht im Sommer, ab Juli bis September-Oktober, während die Blütezeit des Phlox subulata im Frühjahr liegt, im April und Mai. Sie dauert deutlich kürzer.

Die Phlox bieten dann eine üppige Blüte! Die teppichbildenden Sorten sind buchstäblich mit Blüten bedeckt, die ihr Laub verbergen und große rosa oder violette Teppiche bilden… Die Blüten des Phlox paniculata sind in endständigen, runden Blütenständen angeordnet, die an aufrechten Stielen getragen werden. Die Blüte der Phlox ist in der Regel sehr dicht!

Phlox bieten oft Blüten in zarten Pastelltönen: weiß, zartrosa, mauve oder blau. Manchmal sind die Farben jedoch viel kräftiger: leuchtend rot, knallrosa, violett… Der Phlox ‘Starfire’ mit seinen roten Blüten gehört zu den intensivsten Sorten! Es kommt auch vor, dass die Blüten zweifarbig sind. Das Zentrum der Blüte (das Auge) ist oft heller oder dunkler als die Blütenblätter. Manchmal sind die Blüten gestreift, mit farbigen Strahlen, die von der Mitte ausgehen, wie beim Phlox paniculata ‘Peppermint Twist’ oder dem Phlox maculata ‘Natasha’. Die Sorte ‘Sherbet Blend’ ist sehr überraschend mit ihren grünlich-gelben und zartrosa Blüten! Eine wirklich ungewöhnliche Farbkombination… Die Phlox divaricata bieten hingegen eine wunderschöne blaue Farbe.

Die Blüten der meisten Arten haben einen Durchmesser von 1 bis 3 Zentimetern. Die Blütenkrone besteht aus fünf mehr oder weniger schmalen Blütenblättern, die zu einer länglichen Röhre verwachsen sind. Sie verleihen der Blüte (besonders wenn sie schmal sind) eine sternförmige Gestalt. Die Phlox drummondii der ‚Popstars‘-Serie bieten beeindruckende Blüten durch ihre Form, mit langen, spitzen Blütenblättern! Die Blütenblätter sind manchmal ausgerandet oder zweilippig (Phlox bifida…). Die Blütenröhre ist von fünf verwachsenen Kelchblättern umgeben und enthält fünf Staubblätter. Der Phlox ‘Blind Lion’ unterscheidet sich durch eine extrem ungewöhnliche Blüte! Tatsächlich sieht er nicht wirklich wie ein Phlox aus: er hat sehr dunkles Laub und Rispen mit purpur-schwarzen Blütenknospen, die sich nicht öffnen.

Viele Sorten haben den Vorteil, duftende Blüten zu bieten, insbesondere bei den Phlox paniculata und divaricata. Dies ist auch der Grund für den poetischen Namen der Sorte ‘Clouds of Perfume’.

Die farbenfrohen Blüten der Phlox paniculata, subulata und drummondii

Die Blüte der Phlox: Phlox paniculata ‚Peppermint Twist‘, Phlox subulata (Foto Anneli Salo) und Phlox drummondii ‚Popstars F1 Blue‘

Das Laub der Phlox ist eher unscheinbar. Die Blätter sind ganzrandig, lanzettlich bei den hohen Phlox und linealisch, viel schmaler, bei den Phlox subulata. Sie sind in der Regel gegenständig, paarweise an den Stängeln angeordnet, aber die oberen Blätter sind manchmal wechselständig. Die Blätter variieren stark in der Größe, von denen der hohen Phlox paniculata, die bis zu 15 Zentimeter lang werden können, bis zu denen der teppichbildenden Sorten wie Phlox subulata, die nicht länger als 2 Zentimeter sind! Die Blätter sind oft am Rand bewimpert. Sie sind relativ einheitlich und entlang des Stängels verteilt.

Die Blätter sind meist grün, aber es gibt auch einige panaschierte Sorten, wie ‘Becky Towe’: ihre Blätter sind grün in der Mitte und unregelmäßig gelb gerandet. Zusammen mit den rosa Blüten macht dies diese Sorte sehr leuchtend und farbenfroh! Bei den hohen Phlox ist es häufig der Fall, dass das Laub an der Basis unansehnlich wird, weshalb oft empfohlen wird, niedrige Stauden davor zu pflanzen, um es zu verbergen.

Die Blätter der Phlox paniculata und subulata

Das Laub der Phlox: Phlox paniculata ‚Bright Eyes‘, Phlox subulata ‚Scarlet Flame‘ und Phlox paniculata ‚Becky Towe‘

Die Blätter der Phlox paniculata sind in der Regel sommergrün: die oberirdischen Teile der Pflanze (Stängel und Blätter) vertrocknen im Herbst und sterben ab, um im Frühjahr wieder auszutreiben… Aber das Laub des Moos-Phlox (Phlox subulata) ist immergrün!

Nach der Blüte bilden die Phlox Kapseln, die sich bei Reife mit drei Klappen öffnen, um braune, ovale Samen freizusetzen. Die Früchte sind eher unscheinbar und haben keinen wirklichen Zierwert.

Die Kapseln und Samen des Phlox

Die Früchte und Samen des Phlox paniculata (Foto Nadiatalent)

Die wichtigsten Sorten

Die aufrecht wachsenden Phloxe für Beete
Die teppichbildenden Polsterphloxe für Steingärten
Die einjährigen Phloxe

Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Phlox paniculata und maculata. Sie eignen sich besonders für die Verwendung in Beeten, hinter niedrigeren Pflanzen.

Hohe Flammenblume Blue Paradise - Phlox paniculata

Hohe Flammenblume Blue Paradise - Phlox paniculata

Diese Sorte besticht durch duftende Blüten in malvenfarbenen, mehr oder weniger bläulichen Tönen. Ideal für Beete oder gemischte Rabatten!
  • Blütezeit August, September
  • Höhe bei Reife 90 cm
Hohe Flammenblume Fujiyama - Phlox paniculata

Hohe Flammenblume Fujiyama - Phlox paniculata

Dieser Phlox bezaubert mit einer reinweißen Blütenpracht in runden Rispen an den Stängelspitzen. Er duftet herrlich! Perfekt für Cottage-Gärten, zum Beispiel in Kombination mit blauen Blüten.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 90 cm
Hohe Flammenblume Rosa Pastel - Phlox paniculata

Hohe Flammenblume Rosa Pastel - Phlox paniculata

Eine wunderschöne Sorte mit zartrosa Blütenbüscheln, deren Mitte in einem kräftigeren Rosaton leuchtet. Ideal für romantische Beete! Ausgezeichnet mit dem Award of Garden Merit der Royal Horticulture Society (RHS).
  • Blütezeit August, September
  • Höhe bei Reife 75 cm
Hohe Flammenblume David - Phlox paniculata

Hohe Flammenblume David - Phlox paniculata

Ein kräftiger Phlox mit prächtigen weißen Blüten. Zudem eine der mehltauresistentesten Sorten!
  • Blütezeit August, September
  • Höhe bei Reife 1,10 m
Hohe Flammenblume Bright Eyes - Phlox paniculata

Hohe Flammenblume Bright Eyes - Phlox paniculata

Diese Sorte trägt zartrosa Blüten mit einer kräftig rosa gefärbten Mitte. Ideal für romantische Gärten und zudem wenig anfällig für Mehltau!
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 60 cm
Hohe Flammenblume Orange Perfection - Phlox paniculata

Hohe Flammenblume Orange Perfection - Phlox paniculata

Dieser Phlox besticht durch leuchtend orange-rote Blüten. Bringt Vitalität in jedes Beet und eignet sich auch hervorragend als Schnittblume!
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 80 cm
Gefleckter Phlox Natasha - Phlox maculata

Gefleckter Phlox Natasha - Phlox maculata

Besonderheit dieses Phlox: zweifarbige Blüten mit weißen und rosafarbenen Strahlen, die von der Mitte nach außen verlaufen.
  • Blütezeit August, September
  • Höhe bei Reife 90 cm

Hierzu zählen unter anderem Phlox subulata, bifida und douglasii. Sie bilden breite Teppiche oder kompakte Polster, die im Frühling von Blüten übersät sind! Ideal für Steingärten, Böschungen oder Mauern. Sie gedeihen gut auf steinigen, durchlässigen Böden und vertragen Trockenheit besser als die hohen Phlox-Sorten.

Pfriemenförmiger Phlox White Delight - Phlox subulata

Pfriemenförmiger Phlox White Delight - Phlox subulata

Dieser Phlox trägt im Frühling schneeweiße Blüten – strahlend und elegant zugleich! Perfekt für Beetränder oder Steingärten.
  • Blütezeit Mai bis Juli
  • Höhe bei Reife 15 cm
Pfriemenförmiger Phlox Candy Stripes - Phlox subulata

Pfriemenförmiger Phlox Candy Stripes - Phlox subulata

Eine zweifarbige Sorte, die zarte Teppiche bildet: sternförmige Blüten mit fünf rosafarbenen Blütenblättern und weißem Rand.
  • Blütezeit Mai bis Juli
  • Höhe bei Reife 10 cm
Zweispaltiger Phlox Minima Colvin - Phlox bifida

Zweispaltiger Phlox Minima Colvin - Phlox bifida

Dieser Phlox bildet Polster, die im Frühling mit weißen Blüten bedeckt sind – charakteristisch sind die zweigeteilten Blütenblattspitzen.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 15 cm
Polsterphlox Waterloo - Phlox douglasii

Polsterphlox Waterloo - Phlox douglasii

Bildet dichte Teppiche aus leuchtend rosa Blüten. Das Laub ist dicht und wintergrün.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 20 cm

Hierbei handelt es sich um den Einjährigen Phlox (Phlox drummondii), der im Frühjahr direkt ausgesät wird.

Sommer-Phlox Moody Blues (Samen) - Phlox

Sommer-Phlox Moody Blues (Samen) - Phlox

Zauberhafte Blüten in verschiedenen Blautönen mit dunklerer Mitte. Ideal für die vorderen Beetbereiche.
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 25 cm
Sommer-Phlox Sugar Stars (Samen) - Phlox

Sommer-Phlox Sugar Stars (Samen) - Phlox

Eine Sorte mit außergewöhnlichen Blüten: blau-lila äußere Blütenblätter mit weißer Basis, die einen sternförmigen Mittelpunkt bilden.
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 50 cm

DéEntdecken Sie andere Phlox - Flammenblume

Stauden-Phlox pflanzen

Wo pflanzen?

Die meisten Phlox-Arten gedeihen in der Sonne oder im leichten Schatten. Sonnige Standorte garantieren eine üppige Blüte, die oft noch etwas duftender ist! Allerdings hängt die ideale Exposition auch von Ihrer geografischen Lage ab: Wenn Sie in der nördlichen Hälfte Frankreichs leben, pflanzen Sie sie in die Sonne, aber im Mittelmeerraum bevorzugen sie einen leicht schattierten Platz während der heißesten Stunden am Nachmittag. Einige Arten eignen sich besser für schattige Standorte, zum Beispiel im Unterholz, wie der Phlox stolonifera.

Phlox mag keine kalkhaltigen Böden, sondern bevorzugt leicht saure oder neutrale Substrate. Sie lieben frische, durchlässige Böden, in denen im Winter kein Wasser steht. Vermeiden Sie auch beengte Standorte, die Pilzkrankheiten begünstigen könnten.

Die hohen Staudenphloxe (Phlox paniculata) bevorzugen humusreiche, nährstoffreiche, lockere und tiefgründige Böden. Sie fühlen sich in einem Boden wohl, der im Sommer frisch bleibt! Sie eignen sich besonders für die Pflanzung in Beeten.

Die niedrigen, teppichbildenden Phlox-Arten wie Phlox subulata oder douglasii hingegen bevorzugen trockene, steinige und sehr durchlässige Böden. Sie sind perfekt für Steingärten und Mauern! Sie vertragen auch Seewind gut.

Wann pflanzt man Phlox?

Setzen Sie Phlox am besten im Frühjahr, etwa im April, in Ihren Garten, aber eine Pflanzung im Herbst ist ebenfalls möglich.

Wie pflanzt man?

Wir empfehlen einen Pflanzabstand von 30 bis 40 cm zwischen den Pflanzen.

  1. Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie ein Pflanzloch graben, das etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen ist. Geben Sie gut verrotteten Kompost hinzu, da Phlox organisch reiche Böden schätzt.
  2. Setzen Sie den Phlox in das Pflanzloch.
  3. Füllen Sie das Loch mit Erde auf und drücken Sie diese leicht an.
  4. Gießen Sie an.

Wir empfehlen eine Mulchschicht, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten.

Gießen Sie in den Wochen nach der Pflanzung regelmäßig weiter.

Phlox paniculata 'Becky Towe'

Aussaat der einjährigen Phlox

Im Gegensatz zu mehrjährigen Arten werden einjährige Phloxe durch Aussaat direkt ins Beet gepflanzt. Dabei handelt es sich hauptsächlich um den Phlox drummondii. Er verträgt das Umpflanzen nicht gut – daher ist eine Direktsaat am endgültigen Standort empfehlenswert. Die Aussaat kann im Frühjahr, etwa im Mai, erfolgen.

  1. Bereiten Sie das Saatbeet vor: Geben Sie etwas gut verrotteten Kompost hinzu, lockern Sie die Erde, indem Sie grobe Schollen zerkleinern und Unkraut entfernen.
  2. Säen Sie die Samen aus.
  3. Bedecken Sie sie mit einer dünnen Schicht Erde. Sie können leicht andrücken.
  4. Gießen Sie vorsichtig an.

Halten Sie den Boden durch regelmäßiges Gießen feucht. Sobald die Sämlinge zu wachsen beginnen, sollten Sie sie ausdünnen, indem Sie einen Teil der jungen Pflanzen entfernen, sodass nur noch alle 20 cm eine Pflanze stehen bleibt.

Die Pflege von Phlox

Gießen Sie die Phlox paniculata regelmäßig, besonders im Sommer… Sie mögen Böden, die frisch bleiben, denn in der Natur wachsen sie in der Nähe von Flüssen. Wenn sie unter Trockenheit leiden, kann die Blüte nachlassen und das Laub unansehnlich werden. Bringen Sie eine Mulchschicht auf, um die Bodenfeuchtigkeit besser zu halten. Dadurch können Sie die Gießintervalle verlängern. Die Phlox subulata sind trockenheitsresistenter. Sie mögen keine Staunässe.

Es ist ratsam, verwelkte Blüten zu entfernen, da dies die Bildung neuer Knospen fördert und die Blütezeit verlängern kann. Die höheren Sorten (Phlox paniculata) benötigen möglicherweise eine Stütze.

Da Phlox nährstoffreiche Böden schätzt, empfehlen wir Ihnen im Herbst, gut verrotteten Kompost um die Pflanzen herum auszubringen, den Sie oberflächlich in den Boden einarbeiten können. Dies fördert eine üppige Blüte! Im Frühjahr können Sie auch organischen Dünger verabreichen.

Teilen Sie Phlox paniculata etwa alle vier Jahre, um die Pflanzen zu verjüngen. Nach einigen Jahren erschöpfen sich die Horste und die Blüte wird spärlicher… So können Sie die Pflanzen an anderer Stelle im Garten einsetzen oder an Freunde verschenken!

Die größeren, aufrecht wachsenden Arten wie Phlox paniculata sollten nach der Blüte zurückgeschnitten werden. Jedes Jahr im Spätherbst schneiden Sie die Stängel auf 5 bis 10 cm über dem Boden zurück. Sie können die Phlox auch während der Vegetationsperiode schneiden, um einen kompakteren Wuchs zu erhalten.

Krankheiten und Schädlinge

Phlox sind robuste Stauden, die lange in unseren Gärten leben. Es kommt relativ häufig vor, dass sie im Sommer von Mehltau befallen werden. Diese Pilzkrankheit, die für den Anbau von Phlox nicht wirklich problematisch ist, äußert sich durch einen weißlichen Belag auf den Blättern. Besonders anfällig scheinen Phlox paniculata zu sein, während Phlox divaricata und maculata resistenter sind. Aber selbst unter den Phlox paniculata gibt es Sorten, die widerstandsfähiger sind als andere. Dazu zählen beispielsweise ‚David‘, ‚Eva Cullum‘, ‚Bright Eyes‘, ‚Peppermint Twist‘ oder ‚Robert Poore‘. Zur Vorbeugung gegen Mehltau sollte man die Pflanzen nicht zu dicht setzen, damit die Luft zirkulieren kann, und beim Gießen den Strahl direkt auf den Boden richten, ohne die Blätter zu benetzen. Bei Befall können die betroffenen Blätter entfernt werden, um die Ausbreitung einzudämmen, und eine Behandlung mit Schwefel hilft.

Phlox können auch von Septoria befallen werden, was sich durch braune Flecken auf den Blättern äußert, sowie von Verticillium-Welke, die zum Welken der Blätter und zum Absterben der Pflanze führt. Bei Phlox sind diese beiden Krankheiten jedoch seltener als Mehltau.

Sie können auch von Nematoden befallen werden (meist im Sommer): Dabei handelt es sich um mikroskopisch kleine Würmer, die in die Stängel eindringen und die Pflanze zum Absterben bringen. Die Stängel verkrümmen sich, werden verdickt und brüchig, die Blüte ist spärlicher und die Blätter verformen sich. Befallene Pflanzen sollten entfernt werden, um zu verhindern, dass die Nematoden gesunde Pflanzen erreichen.

Was andere Schädlinge betrifft, können Phlox von Blattminen befallen werden, und Schnecken knabbern gelegentlich an den noch zarten jungen Trieben.

Vermehrung: Aussaat, Stecklinge

Phlox können sich durch Aussaat, Stecklinge und Teilung vermehren. Bei mehrjährigen Arten empfehlen wir eher die Teilung, während die Aussaat besser für einjährige Phlox geeignet ist. Der Phlox divaricata neigt spontan dazu, sich zu bewurzeln, wenn seine Stängel den Boden berühren, und der Phlox stolonifera breitet sich durch seine Ausläufer aus. Bei diesen beiden Arten ist es daher einfach, Teilstücke zur Vermehrung der Pflanze zu entnehmen.

Aussaat

Sie können die Samen der Phlox ernten, um sie im Frühjahr neu auszusäen.

Säen Sie die einjährigen Arten (insbesondere Phlox drummondii) direkt an Ort und Stelle, etwa im Mai.

  1. Bearbeiten Sie den Boden, um ein feines Saatbeet ohne Erdklumpen, große Steine oder Unkraut zu erhalten, und nutzen Sie die Gelegenheit, etwas Kompost einzubringen.
  2. Säen Sie, indem Sie die Samen auf der Oberfläche verteilen.
  3. Bedecken Sie sie mit einer dünnen Schicht Pflanzerde.
  4. Gießen Sie mit einem feinen Strahl.

Gießen Sie weiterhin regelmäßig. Anschließend müssen Sie die Sämlinge vereinzeln.

Säen Sie die Rispen-Phlox im März unter Schutz.

  1. Füllen Sie einen Topf mit Pflanzerde und drücken Sie diese leicht an.
  2. Säen Sie die Samen im Abstand von 2 oder 3 cm.
  3. Bedecken Sie sie mit einer dünnen Schicht Substrat.
  4. Drücken Sie an und gießen Sie.
  5. Stellen Sie den Topf unter ein kaltes Frühbeet.

Achten Sie darauf, dass die Pflanzerde bis zur Keimung feucht bleibt. Sie können die Pflanzen etwa im Mai in den Garten setzen.

Aussaat und junge Sämlinge von Phlox

Eine Aussaat von Phlox paniculata (Foto Nadiatalent), die jungen Triebe des Phlox paniculata ‚Tatjana‘ (Foto Bff) und der Phlox paniculata ‚White Eye Flame‘

Teilung der Horste

Sie können Phlox paniculata und maculata etwa alle vier Jahre teilen. Dies hat den Vorteil, dass die Horste verjüngt werden. Sie werden kräftiger und blühen üppiger. Wir empfehlen, dies bereits im zeitigen Frühjahr, etwa im März-April, oder im Herbst zu tun.

  1. Wählen Sie einen ausreichend großen, mehrjährigen Horst und graben Sie ihn aus.
  2. Teilen Sie den Wurzelstock in mehrere Teile, wobei Sie vorzugsweise die äußeren Teile entnehmen.
  3. Pflanzen Sie die Teilstücke ohne Verzögerung an den gewünschten Standort, nachdem Sie den Boden vorbereitet haben. Sie können ein Teilstück am alten Standort belassen und den Rest an neuen Stellen im Garten einpflanzen oder verschenken!
  4. Gießen Sie reichlich.

Stecklinge

Sie können den Phlox subulata durch Stecklinge vermehren. Vorab ist es ratsam, die Werkzeuge zu desinfizieren, um die Ausbreitung von Krankheiten zu vermeiden.

Der Rispen-Phlox lässt sich leicht durch Wurzelstecklinge im Dezember vermehren.

  1. Bereiten Sie eine Kiste vor, indem Sie eine Mischung aus Pflanzerde und Sand einfüllen. Befeuchten Sie dann das Substrat.
  2. Graben Sie einen Phlox-Wurzelstock aus und achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
  3. Entfernen Sie die Erde, um eine Wurzel freizulegen (Sie können sie bei Bedarf mit Wasser abspülen), und schneiden Sie sie in Segmente von vier oder fünf Zentimetern Länge, die jeweils einige kleine Wurzeln tragen. Führen Sie saubere und glatte Schnitte durch.
  4. Legen Sie sie horizontal in die Kiste.
  5. Bedecken Sie sie mit ein paar Zentimetern Substrat.
  6. Stellen Sie Ihre Stecklinge unter Schutz, frostfrei.

Das Substrat sollte frisch bleiben, aber nicht zu feucht. Sie können Ihre Stecklinge etwa im April in die Erde pflanzen.

Sie können auch im Herbst, nach der Blüte, Stängelstecklinge machen:

  1. Entnehmen Sie etwa zehn Zentimeter lange Segmente.
  2. Entfernen Sie die unteren Blätter, um nur die an der Spitze des Stängels zu behalten.
  3. Tauchen Sie die Basis des Stängels in Bewurzelungshormon.
  4. Pflanzen Sie ihn in einen mit angefeuchteter Pflanzerde gefüllten Topf.
  5. Drücken Sie die Erde ringsum an.
  6. Legen Sie eine Plastiktüte über den Topf, um den Steckling unter einer feuchten Atmosphäre zu halten.

Phlox im Garten kombinieren

Die Hohen Flammenblumen (Phlox paniculata) finden ihren Platz in Beeten oder Mixed-Borders, in Gesellschaft anderer sommerblühender Stauden. Da sie recht hoch werden, empfehlen wir, sie hinter niedrigeren Pflanzen zu setzen… Zumal die basalen Blätter der Hohen Flammenblumen nicht besonders attraktiv sind! Ideal ist es, den Fuß der Pflanze zu verbergen, indem man direkt davor niedrigere Blumen platziert, zum Beispiel Storchschnäbel. Für eine zarte, romantische Atmosphäre können Sie sie getrost mit Rosen, Salbei oder Calamintha grandiflora kombinieren! Flammenblumen harmonieren auch wunderbar mit Salbei, dessen Blüten oft blau oder violett sind… Sie finden leicht Sorten in ähnlichen Tönen! Ebenso passen sie gut zu Jakobsleitern (Polemonium), Nelken (Dianthus deltoides), Leberbalsam oder Glockenblumen…

Eine Pflanzkombination mit Flammenblumen, Rosen, Salbei und Bergminze

Eine Pflanzidee: Rose ‚Gertrude Jekyll‘, Calamintha grandiflora, Salvia nemorosa und Phlox cardina ‚Bill Baker‘ (Foto Friedrich Strauss – MAP)

Da Flammenblumen oft pastellfarbene Blüten zeigen, können Sie sie mit anderen rosa oder weißen Blüten kombinieren. Die lebhafteren Sorten eignen sich für farbenfrohe Beete oder bringen blasse Beete zum Strahlen! Schöne Kontraste entstehen, wenn Sie violette Flammenblumen mit orangen Blüten kombinieren – diese Farben verstärken sich gegenseitig für einen intensiven, dynamischen Effekt!

Zögern Sie nicht, verschiedene Flammenblumen-Sorten zu kombinieren, um die Blütezeit zu verlängern!

Die Polster-Phlox (Phlox subulata) sind hervorragende Steingartenpflanzen. Sie können ein Trockenbeet auf einer Anhöhe gestalten, mit großen Steinen und durchlässigem Substrat. Pflanzen Sie Polster-Phlox zusammen mit der Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana), Steinbrech, Cymbalaria muralis, Arenaria montana oder Aster alpinus! Ergänzen Sie mit niedrigen Storchschnäbeln wie Geranium cinereum oder Geranium renardii! Auch das dekorative Laub der Acaena passt gut!

Polster-Phlox eignen sich auch hervorragend zur Bepflanzung alter Steinmauern! Oder setzen Sie sie in den Vordergrund eines durchlässigen Beetes. Nutzen Sie sie, um trockene, schwer zu begrünende Flächen im Garten farbenfroh zu gestalten. Im Frühling bilden sie einen wunderschönen rosa oder violetten Blütenteppich!

Wussten Sie schon?

  • Essbare Blüten

Die Blüten des Phlox paniculata sind essbar: Sie können sie zu Obstsalaten hinzufügen oder zum Färben Ihrer Gerichte verwenden! Sie haben einen süßlich-würzigen Geschmack.

  • Ein japanisches Festival zur Feier der Phlox-Blüte!

In Japan findet jedes Jahr im April/Mai das Fuji Shibazakura Festival statt, bei dem Tausende Besucher die Teppiche aus Phlox subulata bewundern, die auf einem 2,4 Hektar großen Parkgelände gepflanzt sind – mit Blick auf den Berg Fuji im Hintergrund! Rund um den Motosu-See bilden die Phlox große farbenfrohe Beete in zartrosa, dunkelrosa und weiß. Auf Japanisch werden diese Polsterphlox als Shibazakura bezeichnet, was man mit „Rasenkirsche“ übersetzen könnte, aufgrund ihres teppichartigen Wuchses und ihrer üppigen rosafarbenen Frühlingsblüte!

Die Phlox subulata-Beete beim Fuji Shibazakura Festival

Das Fuji Shibazakura Festival

Nützliche Ressourcen

Häufig gestellte Fragen

  • Die Blätter meines Phlox haben weiße, pudrig aussehende Flecken!

    Er ist von Mehltau befallen, einer durch einen Pilz verursachten Krankheit. Wir empfehlen Ihnen, die betroffenen Blätter zu entfernen und zu verbrennen, dann mit einer Schwefelspritzung zu behandeln. Beim Gießen sollten Sie den Wasserstrahl direkt auf den Fuß der Pflanze richten, um das Laub nicht zu benetzen.

  • Die Blüte meines Phlox wird weniger üppig und reichhaltig als früher. Warum?

    Nach einigen Jahren neigt der Phlox dazu, sich zu erschöpfen. Dann ist es Zeit, ihn zu teilen! Dies ermöglicht es, den Horst zu verjüngen und ihm neue Kraft zu geben. Handelt es sich um einen Phlox paniculata, könnte der Boden zu nährstoffarm sein. Denken Sie daran, gut verrotteten Kompost und eventuell etwas Dünger hinzuzufügen.

Kommentare