
Schafgarbe, Achillea: Pflanzen, Pflegen und Kultivieren
Inhaltsverzeichnis
Die Schafgarbe in wenigen Worten
- Die Schafgarbe besticht durch ihre natürliche Blüte, die den ganzen Sommer über anhält! Sie ist in einer breiten Farbpalette erhältlich: von Weiß über Rot bis hin zu leuchtendem Gelb und Lila.
- Sie ist perfekt, um dem Garten einen natürlichen und wilden Look zu verleihen!
- Als widerstandsfähige und robuste Pflanze benötigt sie wenig Pflege, doch ihre kurze Lebensdauer erfordert eine regelmäßige Teilung.
- Nützlich wie sie ist, besitzt sie unzählige Eigenschaften: Sie ist zugleich bienenfreundlich, färbend, essbar und heilkräftig!
- Als typische Staude für trockene und sonnige Gärten besiedelt sie karge, steinige und vernachlässigte Böden, auf denen andere Pflanzen nicht gedeihen.
Das Wort unserer Expertin
Einfach zu kultivieren, ist die Schafgarbe eine wunderbare Staude, die mit ihrer sommerlichen Blüte eine unwiderstehliche, natürliche und wilde Note in den Garten bringt! Zudem ist sie eine hervorragende Heilpflanze mit vielfältigen Eigenschaften. Sie eignet sich auch perfekt für prächtige Sträuße, frisch oder getrocknet. Als gute Begleitpflanze in der Nähe des Gemüsegartens lockt sie Bestäuber an und vertreibt Schädlinge!
Die Wildform, die Gemeine Schafgarbe oder Achillea millefolium, besticht durch zarte weiße Blüten. Falls Ihnen diese zu blass erscheinen, entdecken Sie die Zuchtsorten, die eine breite Farbpalette bieten, oft in warmen Tönen! Sie kann leuchtend gelb, rot, rosa oder violett erscheinen. Die gelbe Schafgarbe ist sehr verbreitet, aber unabhängig von der Farbe fügt sie sich perfekt in naturnahe Gärten, Wildwiesen, sonnige Steingärten oder Rabatten ein. Unübertroffen bringt sie Farbe und Dynamik in Beete. Wir lieben ihren natürlichen und wilden Charakter!
Die Schafgarbe ist eine hervorragende Staude für warme und trockene Standorte. Winterhart, wenig anfällig für Schädlinge und Krankheiten, ist sie auch hitze- und trockenheitsresistent! Sie benötigt kaum Pflege. Es wird sogar empfohlen, sie in der Nähe eines Gemüsegartens zu pflanzen, wo sie schädliche Insekten fernhält.
Sie ist die ideale Pflanze für trockene, magere und sonnige Böden! Sie ist anspruchslos und wird Sie mit ihrer üppigen Sommerblüte begeistern. Sie kann schwierige oder vernachlässigte Flächen bedecken, an denen andere Pflanzen nicht gedeihen. Einmal etabliert, breitet sie sich leicht durch ihre Rhizome aus und sät sich selbst aus. Wenn Ihr Boden also trocken und mager ist, nutzen Sie das! Reiche Böden könnten sie hingegen anfälliger machen.
Botanik
Steckbrief
- Lateinischer Name Achillea sp.
- Gebräuchlicher Name Schafgarbe
- Exposition Sonne
Die Schafgarbe umfasst fast 85 Arten von Stauden, meist sommergrünen. Sie ist in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel verbreitet: vor allem in Europa und Asien, aber es gibt auch einige Arten in Nordamerika. Die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) ist die häufigste Art und auch die am meisten gepflanzte! Man kann sie leicht wild an Wegrändern finden. Diese Schönheit der Wiesen, Böschungen und Brachflächen ist häufig an vernachlässigten Orten, auf trockenem Boden und in der Sonne anzutreffen.
Sie gehört zur großen Familie der Asteraceae, wie natürlich die Astern, aber auch eine Vielzahl von Zierpflanzen: von Gänseblümchen bis zu Kosmeen, über Chrysanthemen, Ringelblumen und andere Gazania. Nicht zu vergessen die vielen Wildpflanzen wie das Gänseblümchen. Es ist eine der produktivsten Familien im Gartenbau.
Ihren Namen verdankt sie Achilleus, dem Helden der griechischen Mythologie, der sie angeblich zur Heilung seiner Wunden und der seiner Soldaten während des Trojanischen Krieges verwendete. Ihre anerkannten heilenden Eigenschaften haben ihr viele Spitznamen eingebracht, wie Bauchwehkraut oder Wundkraut.

Von oben nach unten: Blüten von Achillea sibirica ‚Love Parade‘, Achillea millefolium, Achillea ‚Terracotta‘ und Blätter von Achillea millefolium ‚Desert Eve Red‘
Es ist eine krautige Staude, die sich leicht durch ihre Rhizome ausbreitet und sich selbst aussät! Unter guten Kulturbedingungen kann die Art Achillea millefolium sogar invasiv werden. Sie gedeiht und breitet sich sogar ohne Pflege aus!
Sie ist eine ausgezeichnete Heilpflanze, die seit langem für ihre vielen Eigenschaften genutzt wird. Sie fördert die Wundheilung, stillt Blutungen und lindert Verdauungsbeschwerden. Sie hat antiseptische, krampflösende und stimulierende Eigenschaften. Sie gehört zu den Johanniskräutern zusammen mit sechs anderen Heilpflanzen: Beifuß, Johanniskraut, Gundelrebe, Hauswurz, Margerite und Salbei. Der Tradition nach war es üblich, diese Pflanzen am 24. Juni, sehr früh am Morgen, zu pflücken. Ihre heilenden Eigenschaften waren dann auf ihrem Höhepunkt.
Sie können Schafgarbe als Tee, Tinktur oder als Kompresse auf einer Wunde verwenden. Ernten Sie die Blüten und nutzen Sie sie für Ihre eigenen Kräutertees! Abends sollten Sie sie wegen ihrer anregenden und tonisierenden Eigenschaften meiden. Ihre Blätter sind essbar: Sie können sie sparsam zu Ihren Salaten geben, da sie etwas bitter sind. Wählen Sie im Frühjahr die jungen Blätter, sie sind zarter. Sie können sie auch gekocht verzehren.
Sie ist eine gute Begleitpflanze für den Gemüsegarten. Sie vertreibt einige Schädlinge und lockt Marienkäfer, Schwebfliegen, Bienen und Schmetterlinge an. Sie ist auch ein guter Kompostbeschleuniger! Sie wird auch als Färberpflanze für pflanzliche Farben verwendet. Ihre Blütenstände ergeben gelbe oder grünliche Töne. Schließlich kann Schafgarbe für Mazerationen verwendet werden, die gegen Pilzkrankheiten wirken und die natürliche Widerstandskraft der Pflanzen stärken.
Ernten Sie Schafgarbenblüten für bemerkenswerte Sträuße, ob frisch oder sogar getrocknet. Sie behalten ihre Farben nach dem Trocknen! Erstellen Sie wunderschöne Arrangements, indem Sie sie mit Kosmeen, Schleierkraut, Lavendel oder Rosen kombinieren.
Die Schafgarbe neigt dazu, sich leicht von selbst auszubreiten, entweder durch Selbstaussaat oder durch Ausbreitung ihrer kriechenden Rhizome. Wenn Sie sie nicht pflegen, wird sie sich in Ihrem Garten verbreiten und verwildern. Sie kann leicht große Flächen bedecken!
Sie hat aufrechte, unverzweigte Stängel. Sie wird oft etwa 60 Zentimeter hoch. Einige Sorten sind bodendeckend, andere sehr hoch! Die kompaktesten sind 40 cm hoch, während die größten 80 cm erreichen, sogar bis zu 1,20 m bei Achillea filipendulina.
Die Schafgarbe trägt endständige, flache Blütenstände in Dolden. Sie bestehen aus einer Vielzahl von winzigen Blüten, die zu einem dichten Ensemble zusammengefasst sind. Ihre Blütezeit dauert den ganzen Sommer, von Juni bis September. Unter guten Kulturbedingungen kann sie im Herbst eine zweite Blüte bieten.
Obwohl die häufigste Art, die Gemeine Schafgarbe, weiße oder rosafarbene Blüten hat, sind die gärtnerischen Sorten viel farbenfroher! Sie schmücken sich mit warmen und lebhaften Farben: gelb, orange, rot oder rosa. Und manchmal sind sie zarter und delikater, mit Pastelltönen: creme, hellrosa, mauve, lachs… Einige Sorten wie Achillea ptarmica ‚The Pearl‘ haben gefillte Blüten, wie Pompons! Andere sind sogar zweifarbig, wie Achillea ‚Strawberry Seduction‘! Als ausgezeichnete Bienenweide zieht die Schafgarbe Schmetterlinge, Bienen, Schwebfliegen und verschiedene Bestäuber an.

Das Laub der Schafgarben! Oben Achillea ‚Moonshine‘, unten Achillea millefolium
Die Gemeine Schafgarbe trägt ihren Namen zu Recht! Ihre Blätter sind extrem zerschnitten, was den Anschein einer Vielzahl kleiner Blätter erweckt und dem Ganzen ein schönes leichtes und fedriges Aussehen verleiht. Die Blätter der Schafgarben sind manchmal filzig, mit Haaren bedeckt, wie bei Achillea tomentosa. Sie sind aromatisch, angenehm duftend, besonders wenn man sie zerreibt. Sie erinnern oft an die Wedel von Farnen, wie zum Beispiel die grauen und schlanken Blätter von Achillea clypeolata. Die Blätter der Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica) sind dagegen schmal und ungeteilt, was sie wirklich von denen anderer Arten unterscheidet!
Die Blätter der Schafgarbe sind leider sommergrün und verschwinden im Winter, obwohl es einige immergrüne Arten gibt, die in Kultur selten sind.
Die Schafgarbe breitet sich leicht durch ihre unterirdischen Rhizome aus. Dies erleichtert ihre Vermehrung: Man muss nur die Horste teilen. Ihre Ausbreitungsfähigkeit ermöglicht es, sie als Bodendecker zu verwenden!
Die Schafgarbe produziert winzige, flache und längliche Samen von wenigen Millimetern Länge, die in Achänen enthalten sind.
Die botanischen Arten:
- Achillea millefolium
Dies ist die häufigste Art. Sie bietet weiße oder rosafarbene Blüten und stark zerschnittenes Laub. Sie hat unzählige farbenfrohe Sorten hervorgebracht! Sie breitet sich sehr leicht durch ihre kriechenden Rhizome aus.
- Achillea ptarmica
Sie wird auch Sumpf-Schafgarbe genannt. Sie bevorzugt feuchte Böden und leicht schattige Standorte. Sie bietet reinweiße Blüten, manchmal in Pompons wie die Sorten ‚Perry’s White‘ oder ‚The Pearl‘. Ihre Blätter sind ungeteilt, im Gegensatz zu denen der meisten Schafgarben.
- Achillea filipendulina
Diese aus Westasien, insbesondere aus dem Kaukasus stammende Schafgarbe ist höher als die anderen Arten (bis zu 1,20 m!) und trägt breitere und dichtere Blütenstände. Sie bietet fedriges Laub und eine bemerkenswerte leuchtend gelbe Blüte!
Die wichtigsten Schafgarben-Sorten

Achillea millefolium Cerise Queen - Gemeine Schafgarbe
- Blütezeit Juli bis November
- Höhe bei Reife 60 cm

Achillea millefolium Terracotta - Gemeine Schafgarbe
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 75 cm

Achillea Moonshine - Filzige Schafgarbe
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 50 cm

Achillea millefolium Paprika - Gemeine Schafgarbe
- Blütezeit Juli bis November
- Höhe bei Reife 60 cm

Achillea tomentosa - Filzige Schafgarbe
- Blütezeit August, September
- Höhe bei Reife 25 cm

Achillea fillipendulina Cloth of Gold - Hohe Gelbe Schafgarbe
- Blütezeit August bis Oktober
- Höhe bei Reife 1,20 m

Achillea millefolium Lilac Beauty - Gemeine Schafgarbe
- Blütezeit August bis Oktober
- Höhe bei Reife 60 cm

Achillea millefolium Walter Funcke - Gemeine Schafgarbe
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 60 cm

Achillea ptarmica Perry s White - Sumpf-Schafgarbe
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 60 cm

Achillea millefolium Apfelblute - Gemeine Schafgarbe
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 60 cm

Achillea millefolium Feuerland - Gemeine Schafgarbe
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 1 m

Achillea millefolium Saucy Seduction - Gemeine Schafgarbe
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 50 cm

Achillea millefolium Red Velvet - Gemeine Schafgarbe
- Blütezeit August bis November
- Höhe bei Reife 60 cm

Achillea millefolium Excel - Gemeine Schafgarbe
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 60 cm

Achillea ptarmica The Pearl - Sumpf-Schafgarbe
- Blütezeit August, September
- Höhe bei Reife 30 cm

Achillea sibirica var. camtschatica Love Parade - Sibirische Schafgarbe
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 60 cm
DéEntdecken Sie andere Achillea - Schafgarbe
Pflanzung der Schafgarbe
Wo pflanzen?
Die Schafgarbe schätzt volle Sonne und lockere, durchlässige Böden. Sie verträgt auch Halbschatten, entwickelt aber in der prallen Sonne ihre schönsten Farbtöne! Sie kommt mit leicht kalkhaltigen Böden zurecht und fühlt sich auch in Gärten in Meeresnähe wohl.
Pflanzen Sie Schafgarben in Gruppen! Im Gegensatz zu anderen Blumen ist die Schafgarbe keine Solitärpflanze, sondern eignet sich besonders für die Pflanzung in Gruppen, um einen schönen Masseneffekt zu erzielen, der Ihrem Garten den Charakter eines Wildblumenfeldes verleiht.
Die Schafgarbe ist relativ pflegeleicht und wächst problemlos, wenn Sie einen entscheidenden Punkt beachten: die Drainage. Da Schafgarben stehende Nässe nicht vertragen, achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist! Bei schweren Böden können Sie Kies oder Blähton untermischen. Ideal ist ein magerer und eher trockener Boden. Ein zu nährstoffreicher und feuchter Boden würde die Pflanzen höher, aber auch weicher und anfälliger machen. Sie würden vergeilen und könnten umkippen. Ein steiniger oder mäßig sandiger Boden ist dagegen kein Problem. Allerdings haben nicht alle Schafgarben die gleichen Ansprüche: Die Achillea ptarmica bevorzugt frische, sogar feuchte Böden und leicht schattige Standorte.
Bei höheren Sorten wie Achillea filipendulina wählen Sie am besten einen windgeschützten Platz, zum Beispiel in der Nähe einer Hecke oder an einer Hauswand. Aufgrund ihrer Höhe sind sie empfindlicher und können eine Stütze benötigen.
Lesen Sie auch: Schafgarbe im Topf kultivieren – unsere Tipps.
Wann pflanzen?
Pflanzen Sie Schafgarben am besten im Frühjahr, etwa im April, bis in den Mai hinein. Eine Pflanzung im Herbst, etwa im September, ist ebenfalls möglich.
Wie pflanzen?
Setzen Sie die Pflanzen in Gruppen ins Beet. Halten Sie einen Abstand von etwa 30 bis 40 Zentimetern zwischen den einzelnen Pflanzen ein.
- Stellen Sie den Wurzelballen für mindestens 10 Minuten in einen Eimer mit Wasser.
- Lockern Sie den Boden und heben Sie ein Pflanzloch aus. Bei schweren Böden können Sie den Grund des Lochs mit einer dünnen Schicht Kies oder Blähton drainieren, um Staunässe zu vermeiden – die Schafgarbe verträgt sie nicht!
- Füllen Sie eine Schicht Erde ins Pflanzloch.
- Setzen Sie den Wurzelballen ein und füllen Sie das Loch mit Erde auf.
- Achten Sie darauf, die Stängelbasis nicht zu tief einzugraben.
- Drücken Sie die Erde leicht an und gießen Sie an. Schafgarben wachsen schnell und breiten sich zügig aus.

Schafgarben entwickeln manchmal besonders leuchtende Farben!
Die Pflege der Schafgarben
Sehr winterhart und trockenheitsresistent, benötigen Schafgarben wenig Aufmerksamkeit. Da sie an magere Böden angepasst sind, brauchen sie keinen Dünger. Im Frühjahr können Sie optional eine dünne Schicht Kompost um die Pflanzen verteilen, um ihr Wachstum und ihre Blüte zu fördern. Schafgarben bevorzugen trockene Standorte und müssen in den meisten Fällen nicht gegossen werden – sie kommen alleine zurecht! Schneiden Sie einfach die verblühten Blütenstände ab. Dies verlängert die Blütezeit, indem es die Bildung neuer Blüten anregt!
Als äußerst robuste Pflanzen sind Schafgarben wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge! Gelegentlich können sie von Blattläusen oder Mehltau befallen werden. Achillea ptarmica ist am anfälligsten für Mehltau. Diese Pilzkrankheit erkennt man an einem weißlichen Belag, der die Blätter überzieht.
Sie können Schafgarben ernten, wenn sie in voller Blüte stehen. Wenn Sie die Blüten für Tees oder Trockensträuße trocknen möchten, hängen Sie sie kopfüber auf, am besten im Dunkeln in einem gut belüfteten Raum.
Wir empfehlen, die Stängel im Frühjahr vor der Blüte zurückzuschneiden, um ihre Höhe zu begrenzen und eine kompaktere Wuchsform zu fördern. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie sie in nährstoffreichem Boden kultivieren, wo sie sonst zu hoch wachsen, instabil werden und umkippen könnten. Nach der Blüte sollten Sie die Stängel im Herbst zurückschneiden, indem Sie sie kurz stutzen.
Teilen Sie die Horste alle zwei bis drei Jahre, damit die Pflanze ihre Vitalität und Kraft behält. So können Sie sie verjüngen und neue Pflanzen gewinnen!
Vermehrung
Um die Schafgarbe zu vermehren, können Sie sie aussäen oder teilen. Sie neigt dazu, sich selbst auszusäen und kann sich so leicht im Garten naturalisieren, allerdings können die neuen Pflanzen eine andere Blütenfarbe als die Ursprungspflanzen haben. Da Schafgarbe nicht sehr langlebig ist, empfehlen wir, Ihre Pflanzen durch Teilung zu erhalten. Eine Vermehrung durch Stecklinge im Sommer ist ebenfalls möglich.
Aussaat
Säen Sie Ihre Schafgarben im Frühjahr zwischen April und Juni aus, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Sie können direkt ins Freiland säen oder in Saatschalen. Im letzteren Fall können Sie etwas früher beginnen und die Schalen unter einem Frühbeet aufstellen, bis die Temperaturen milder werden. Die Aussaat gelingt in der Regel problemlos.
Direktaussaat ins Freiland
Bereiten Sie zunächst den Boden vor. Lockern Sie die Erde, entfernen Sie größere Steine und glätten Sie das Saatbeet. Gießen Sie anschließend und säen Sie vorsichtig aus. Bedecken Sie die Samen nur mit einer sehr dünnen Schicht Erde oder Sand. Die Samen benötigen Licht zum Keimen – es ist wichtig, sie nicht zu tief einzubringen! Halten Sie die Erde bis zur Keimung gleichmäßig feucht.
Aussaat in Saatschalen
Die Aussaat in Schalen ermöglicht einen früheren Start in der Saison, indem Sie die Schalen unter einem Frühbeet aufstellen.
Füllen Sie die Schale mit einer Mischung aus Anzuchterde und etwas Sand. Befeuchten Sie das Substrat und säen Sie dann aus. Decken Sie die Samen nicht ab oder nur ganz leicht mit einer dünnen Schicht Erde oder Sand. Stellen Sie die Schale an einen hellen und warmen Platz. Schafgarbe benötigt Licht zum Keimen! Halten Sie das Substrat bis zur Keimung feucht, die ein bis zwei Wochen dauern kann. Pflanzen Sie die Jungpflanzen nach den letzten Frösten ins Freiland.
Teilung
Teilen Sie Ihre Schafgarben alle zwei bis drei Jahre im frühen Frühjahr, etwa im April. Dies hält die Pflanzen kompakt und verjüngt sie, sodass sie kräftiger wachsen. Ohne regelmäßige Teilung breiten sie sich unkontrolliert aus. Unter optimalen Bedingungen kann Schafgarbe sogar invasiv werden. Ungeteilte Horste verlieren mit der Zeit an Vitalität und Attraktivität.
Zum Teilen heben Sie vorsichtig junge Horste aus, wobei Sie möglichst viele Wurzeln erhalten sollten. Entfernen Sie überschüssige Erde und pflanzen Sie die Teilstücke in gelockerte, vorbereitete Erde. Festdrücken und gründlich angießen. Die Pflanzen wachsen in der Regel gut an.
→ Mehr dazu in unserer Anleitung: Wie teilt man Schafgarbe?
Verein
Die Schafgarben eignen sich perfekt für einen naturnahen Garten mit wildem und freiem Charakter! Pflanzen Sie sie in Gruppen, um eine schönere Wirkung zu erzielen. Kombinieren Sie sie mit anderen Pflanzen mit grafischem und luftigem Wuchs wie Ziergräsern, Gaura lindheimeri, dem Argentinischen Eisenkraut oder der Cirsium japonicum.
Da sie Trockenheit und volle Sonne vertragen, fühlen sich Schafgarben auch in Steingärten wohl. Wählen Sie hierfür kompaktere Sorten wie beispielsweise Achillea tomentosa. Kombinieren Sie sie mit einigen Horsten von Fetthennen, Hauswurzen oder Steinbrech. Ihre Trockenheitsresistenz ermöglicht es auch, Schafgarben in mediterran gestaltete Gärten zu integrieren. Setzen Sie sie neben Gräser, Heiligenkraut, Jerusalem-Salbei und Lavendel. Diese Art von Garten erfordert sehr wenig Pflege!
Schafgarben können auch in bunte Mixed-Borders eingebunden werden. Ihre unzähligen Sorten ermöglichen es, mit Farben zu spielen und wunderschöne Effekte zu erzielen. So können Sie Pflanzen mit warmen Tönen kombinieren, wie die Schafgarbe ‘Terracotta’ zusammen mit Dahlien oder Montbretien. Und um Ihren Beeten Vitalität zu verleihen, wählen Sie Sorten mit leuchtenden Farben wie Achillea ‘Moonshine’ oder ‘Lilac Beauty’!
Sie können auch ein prächtiges naturnahes Beet in warmen Tönen gestalten, indem Sie die Sorte ‘Terracotta’ zusammen mit Eremurus ‘Cleopatra’ mit ihren beeindruckenden orangen Blütenkerzen, Selinum wallichianum und dem Ziergras Stipa arundinacea pflanzen.

Eine naturnahe Szene in warmen Tönen mit Achillea ‚Terracotta‘, Eremurus ‚Cleopatra‘, Selinum wallichianum und Stipa arundinacea! (Copyright GAP Photos Elke Borkowski)
Entdecken Sie auch unseren Ratgeber: „Schafgarben, 7 Ideen für gelungene Pflanzkombinationen“
Nützliche Ressourcen
Entdecken Sie:
- Unsere große Auswahl an Schafgarben
- Unsere Video-Tipps zum Pflanzen von Stauden
- Unsere Ratgeber:
- Wie wählt man eine Schafgarbe aus?
- Schafgarben: 7 Ideen für gelungene Pflanzkombinationen
- 7 rote Schafgarben, die man im Garten haben sollte
- 8 gelbe Schafgarben
- 5 weiße Schafgarben, die man im Garten haben sollte
- 7 rosa Schafgarben, die man im Garten haben sollte
- Die schönsten Schafgarben
- Schafgarben mit grünem Laub: Wie verwendet man sie und nutzt ihre Vorteile im Garten?
- Schafgarben mit grauem Laub: Eine raffinierte und originelle Note im Garten
- Unsere wintergrünen Schafgarben für einen ganzjährig schönen Garten
- Unsere Tipps zu den besten Schafgarben als Bodendecker
- Entdecken Sie Schafgarben: pflegeleichte und trockenheitsresistente Stauden
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis

Kommentare