Schneebeere: Pflanzen, Schneiden und Pflegen

Schneebeere: Pflanzen, Schneiden und Pflegen

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 17 September 2024  durch Alexandra 11 min.

Die Schneebeere in Kürze

  • Die Schneebeere bietet dekorative Beeren in sehr zarten Farbtönen, weiß oder zartrosa
  • Sie eignet sich perfekt für die Integration in eine Hecke oder als Hintergrund eines Beetes.
  • Einfach zu kultivieren, ist sie wenig anfällig für Krankheiten, eine widerstandsfähige und vollkommen winterharte Pflanze
  • Sie verträgt auch schattige und trockene Standorte gut
  • Ihre nektarreiche Blüte und die Beeren fördern die Biodiversität, indem sie Insekten und Vögel anlocken!
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Die Schneebeere, oder Symphoricarpos, ist ein laubabwerfender Strauch, dessen dekorative runde Beeren ihm den hübschen Spitznamen „Perlenstrauch“ eingebracht haben. Die Farbe der Beeren variiert von Weiß bis Rosa, oft mit wunderschönen silbrigen Schattierungen. Die am weitesten verbreitete Art ist die Weiße Schneebeere, Symphoricarpos albus, aber es gibt auch bemerkenswerte Zuchtsorten wie ‘Magic Berry’ mit violett-rosa Beeren. Sogar eine kriechende Schneebeere gibt es, die als Bodendecker verwendet werden kann: Symphoricarpos x chenaultii ‘Hancock’. Mit ihrer bienenfreundlichen Blüte und üppigen Fruchtbildung ist die Schneebeere eine ideale Pflanze, um die Biodiversität zu fördern, indem sie Insekten und Vögel in den Garten lockt!

Die Schneebeere ist pflegeleicht und anspruchslos, sie verträgt Kälte, Trockenheit, Luftverschmutzung und Krankheiten recht gut! Die Pflanzung erfolgt im Frühjahr oder Herbst in frischem, durchlässigem Boden. Die Schneebeere wird mit der Zeit dichter und eignet sich perfekt für Hecken oder als Sichtschutz am Ende eines Gartens. Sie verleiht ihm einen sehr natürlichen und wilden Charakter! Sie benötigt wenig Pflege, freut sich aber über eine jährliche Kompostgabe und einen Rückschnitt im Spätwinter.

Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Symphoricarpos sp.
  • Familie Caprifoliaceae
  • Gebräuchlicher Name Schneebeere
  • Blüte sommerlich
  • Höhe bis zu drei Metern
  • Exposition Sonne oder Halbschatten
  • Art des Bodens nährstoffreich, frisch, durchlässig
  • Winterhärte - 20 bis – 25 °C

Die Schneebeeren sind laubabwerfende Sträucher, die im Herbst dekorative Beeren tragen. Sie stammen ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika, mit Ausnahme von Symphoricarpos sinensis, das aus Westchina kommt. Die meisten Arten findet man in den USA und Mexiko. Es handelt sich um eine kleine Pflanzengruppe mit nur 16 Arten, aus denen einige wunderschöne Zuchtsorten entstanden sind. Die bekannteste Art ist Symphoricarpos albus, die aus den USA stammt und zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach Europa eingeführt wurde, wo sie sich gerne verwildert. In freier Natur findet man die Schneebeere vor allem in Unterholz oder Hecken, manchmal auch auf Wiesen und an Flussufern.

Die Schneebeere gehört zur Familie der Caprifoliaceae (Geißblattgewächse). Dazu zählen auch der Geißblatt (Lonicera), der Rote Spornblume (Centranthus ruber), die Karde (Dipsacus), die Witwenblumen und Skabiosen, die Baldriane sowie einige Ziersträucher wie Abelien, Kolkwitzien und Weigelien…

Etymologisch leitet sich der lateinische Name Symphoricarpos vom griechischen sumphoréō ab: sammeln, und karpós: Frucht, da die Beeren meist in Gruppen, selten einzeln wachsen. Der Artname albus bedeutet weiß und bezieht sich auf die Farbe der Beeren. Der wissenschaftliche Name Symphoricarpos führte dann zum deutschen Namen Schneebeere. Im Englischen nennt man sie Snowberry.

Weiße Schneebeere - Botanische Zeichnung

Symphoricarpos albus var. laevigatus: botanische Illustration

Die Schneebeere ist ein aufrecht wachsender Strauch, der schnell wächst. Sie besitzt kriechende Rhizome, aus denen Ausläufer entspringen, was ihr eine weite Ausbreitung ermöglicht und Hecken dichter und buschiger macht. Wenn Sie sie in der Nähe anderer Pflanzen setzen, kann sie deren Raum einnehmen und muss kontrolliert werden (Rückschnitt, Entfernen der Ausläufer…).

Sie hat dünne, gebogene und flexible Zweige. Sie wirkt eher leicht, wird aber schnell buschig und bildet innerhalb weniger Jahre einen dichten Strauch. Bei Symphoricarpos chenaultii haben die Zweige eine schöne rosafarbene Tönung, die einen leichten Kontrast zum grünen Laub bildet.

In der Regel erreicht die Schneebeere maximal zwei Meter Höhe, kann aber je nach Sorte bis zu drei Meter hoch werden. Einige Sträucher haben einen sehr ausladenden Wuchs und können als Bodendecker verwendet werden, wie zum Beispiel Symphoricarpos x chenaultii ‘Hancock’.

Im Sommer, zwischen Juli und September, zeigt die Schneebeere eine sehr unauffällige Blüte, die aus gärtnerischer Sicht nicht besonders interessant ist. Dann trägt sie kleine weiß-rosa Blüten in Glockenform. Sie sind oft in Trauben angeordnet, manchmal paarweise, selten einzeln. Sie bestehen aus fünf zu einer Glocke verwachsenen Blütenblättern und fünf Staubblättern. Das Innere der Blütenkrone ist überraschend behaart. Die Blüten sind meist weniger als sieben Millimeter lang. Sie sind nektarreich und werden von Bienen geschätzt.

Nach der Blüte trägt die Schneebeere im Herbst kugelige oder eiförmige, weiße oder rosa Beeren, manchmal auch rote. Sie haben oft schöne silbrige Schattierungen. Bei Symphoricarpos orbiculatus sind sie rot-violett. Je nach Sorte können sie mehr oder weniger ins Mauve gehen. Symphoricarpos leucocarpa hat reinweiße, makellose Früchte. Die Beeren sind gehäuft an den Zweigen angeordnet. Sie sind oft weniger als einen Zentimeter im Durchmesser, können aber bei Symphoricarpos x chenaultii bis zu 6 cm groß werden. Sie bleiben lange am Strauch und können auch im Winter nach dem Laubfall noch vorhanden sein. Sie werden von Vögeln gefressen, sind für den Menschen aber leider nicht essbar.

Jede Beere enthält zwei weiße Samen. Sie können diese zum Aussäen sammeln, aber die Keimung ist schwierig, da die Samenschale hart und undurchlässig ist. Die Samen können bis zu 10 Jahre ruhen und benötigen eine Stratifikation, um die Keimruhe zu brechen.

Die Schneebeere 'Mother of Pearl' mit rosa Beeren und die Weiße Schneebeere.

Die Beeren der Schneebeere können rosa oder weiß sein. Links: Symphoricarpos ‚Mother of Pearl‘; rechts: Symphoricarpos albus (Foto H. Zell)

Die Blätter der Schneebeere sind einfach, ganzrandig und oval oder elliptisch geformt. Die von Symphoricarpos albus sind manchmal unregelmäßig gelappt. Sie sind zwei bis fünf Zentimeter lang und mit einem sehr kurzen Stiel am Zweig befestigt. Sie wirken sehr schlicht, aber gleichzeitig zart und weich. Sie sind dunkelgrün, bläulich, und ihre Unterseite ist etwas heller. Die Art doorenbosii, aus der viele Sorten wie ‘Mother of Pearl’ hervorgegangen sind, hat dunkleres, bläuliches Laub. Es gibt sogar panaschierte Schneebeeren mit cremeweiß oder gelb gerandeten Blättern, wie Symphoricarpos albus ‘Variegatus’ oder Symphoricarpos orbiculatus ‘Follis variegatis’. Die Blätter sind gegenständig, also paarweise einander gegenüber am Zweig angeordnet. Die Blätter der Schneebeere sind laubabwerfend: Sie fallen im Herbst ab und treiben im Frühjahr wieder aus.

Die Blüten und Blätter der Schneebeeren

Die Blüte der Schneebeere (Foto Walter Siegmund); das Laub von Symphoricarpos ‚Mother of Pearl‘; die manchmal gelappten Blätter von Symphoricarpos albus (Foto Walter Siegmund)

Die wichtigsten Arten von Schneebeeren

Die beliebtesten Sorten
Unsere Lieblingssorten
Amethystbeere Amethyst - Symphoricarpos

Amethystbeere Amethyst - Symphoricarpos

Diese Schneebeere bietet im Herbst eine Fülle von rosa Früchten mit schönen violet-silbrigen Schattierungen.
  • Blütezeit Juli bis November
  • Höhe bei Reife 1,50 m
Amethystbeere Mother Of Pearl - Symphoricarpos

Amethystbeere Mother Of Pearl - Symphoricarpos

Dies ist eine wunderschöne Sorte, deren Sommerblüte im Herbst von einer Fülle zartrosa Beeren gefolgt wird, die lange am Strauch haften, manchmal bis Januar.
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 1,50 m

 

Schneebeere White Hedge - Symphoricarpos

Schneebeere White Hedge - Symphoricarpos

‘White Hedge‘ ist eine Schneebeere mit weißen Beeren, die sich vom dunkelgrünen Laub abheben. Es handelt sich um eine kompakt wachsende Sorte, etwas niedriger als andere.
  • Blütezeit Juli bis Oktober
  • Höhe bei Reife 1,50 m
Amethystbeere Magical Candy - Symphoricarpos

Amethystbeere Magical Candy - Symphoricarpos

Diese Schneebeere bietet leuchtend rosa Beeren, farbintensiver als bei anderen Sorten. Sie hat ebenfalls einen kompakten Wuchs.
  • Blütezeit Juli bis November
  • Höhe bei Reife 1,50 m

DéEntdecken Sie andere Schneebeeren

Die Pflanzung der Schneebeere

Wo pflanzen?

Die Schneebeere ist eine anspruchslose Pflanze, die sich an verschiedene Standorte anpassen kann.

Pflanzen Sie sie bevorzugt in die Sonne oder in den Halbschatten. Obwohl sie den Vorteil hat, schattige Lagen zu tolerieren, ist ausreichend Licht notwendig, um eine gute Blüte und damit reichlich Fruchtbildung zu gewährleisten. Wenn Sie in Nordfrankreich leben, bevorzugen Sie eine sonnige Lage, während im Süden ein halbschattiger Standort ideal ist.

Die Schneebeere schätzt nährstoffreiche, humose Böden. Geben Sie bei der Pflanzung Kompost oder Mist hinzu und wiederholen Sie dies jährlich im Herbst.

Pflanzen Sie sie in ein durchlässiges, aber frisches Substrat. Sie mag keine zu schweren, lehmigen Böden, die im Winter staunass sind. Falls Ihr Boden so beschaffen ist, sorgen Sie bei der Pflanzung für eine Drainageschicht (Bimsstein, Kies etc.).

Die Schneebeere ist ideal für Stadtgärten, da sie gut mit Luftverschmutzung zurechtkommt. Sie scheint neutrale oder leicht kalkhaltige Böden zu bevorzugen. Vermeiden Sie Standorte mit deutlich saurem pH-Wert. Zudem ist sie sehr winterhart – ein Schutz vor Frost oder Wind ist nicht nötig.

Die Schneebeere eignet sich besonders für Pflanzungen im Gartenhintergrund oder an schwer zugänglichen Stellen, an denen Sie wenig eingreifen. Sie bildet mit den Jahren einen dichten Sichtschutz, der kaum Pflege benötigt. Für die Bepflanzung eines Hangs wählen Sie die Sorte Symphoricarpos x chenaultii ‘Hancock’, die einen breitwüchsigen, bodendeckenden Wuchs hat.

Wann pflanzen?

Obwohl eine Pflanzung ganzjährig möglich ist, empfehlen wir, die Schneebeere bevorzugt im Frühjahr oder Herbst zu pflanzen. Meiden Sie Frostperioden.

Wie pflanzen?

  1. Befeuchten Sie den Wurzelballen, indem Sie ihn in ein Wasserbad stellen.
  2. Heben Sie ein Pflanzloch aus, zwei- bis dreimal so groß wie der Ballen.
  3. Geben Sie gut verrotteten Kompost hinzu. Bei lehmigem Boden können Sie Bimsstein oder Kies zur Verbesserung der Drainage untermischen.
  4. Setzen Sie die Pflanze ins Pflanzloch.
  5. Füllen Sie das Loch mit Erde und drücken Sie leicht an.
  6. Gießen Sie an.
  7. Bringen Sie eine Mulchschicht um die Pflanze an.

Sie können die Schneebeere auch im Kübel pflanzen, sofern dieser ausreichend tief ist.

Entdecken Sie alles Wissenswerte über die Schneebeere in unserem Video:

Pflege

Die Schneebeere freut sich über eine jährliche Gabe von Kompost oder Mist, die Sie im Herbst am Fuß des Strauches ausbringen können.

Wir empfehlen eine Mulchschicht aus Laub oder Häckselgut (BRF). So bleibt der Boden länger feucht, Unkraut wird unterdrückt und der Boden mit organischer Substanz angereichert.

Ein Rückschnitt erfolgt am besten im Spätwinter, etwa im März. Wenn Sie im Sommer oder Frühherbst schneiden, kann es sein, dass keine Beeren gebildet werden. Der Schnitt sorgt dafür, dass die Schneebeere kompakter und dichter wächst. Entfernen Sie zunächst beschädigte oder abgestorbene Äste. Wenn die Pflanze schwächlich wirkt, können Sie einen Verjüngungsschnitt durchführen und die Triebe stark einkürzen. Ansonsten genügt ein leichter Pflegeschnitt, bei dem Sie die Höhe begrenzen (besonders bei Heckenpflanzung) und Äste entfernen, die in die falsche Richtung wachsen oder sich mit anderen Pflanzen verflechten. Sie können auch das Innere auslichten, damit die Luft besser zirkulieren kann.

Die Schneebeere bildet viele Ausläufer, die nach und nach den Boden bedecken und benachbarte Pflanzen verdrängen können. Wenn Ihr Garten klein ist und die Pflanzen eng beieinander stehen, sollten Sie die Ausläufer entfernen und ihre Ausbreitung begrenzen.

Anspruchslos und pflegeleicht, ist die Schneebeere kaum anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

 

Die rosa Beeren der Schneebeere 'Amethyst'

Symphoricarpos doorenbosii ‚Amethyst‘

 

 

Vermehrung

Um die Schneebeere zu vermehren, empfehlen wir Ihnen die Stecklingsmethode oder das Abnehmen von Ausläufern. Auch das Absenken ist möglich.

 

Stecklinge

Nehmen Sie im Spätsommer oder Frühherbst, idealerweise im September, halbverholzte Stecklinge von den Trieben.

  1. Bereiten Sie einen Topf vor, indem Sie ihn mit einer Mischung aus Blumenerde und Sand füllen, und gießen Sie, damit das Substrat feucht ist.
  2. Schneiden Sie einen etwa zehn Zentimeter langen Trieb von einem gesunden, krankheits- und verletzungsfreien Zweig ab. Schneiden Sie sauber direkt unter einem Knoten (Blattansatz). Entfernen Sie die Blätter im unteren Drittel des Triebs. Belassen Sie nur einige Blätter im oberen Teil. Entfernen Sie ebenfalls vorhandene Blüten oder Früchte.
  3. Tauchen Sie die Stecklingsbasis optional in Bewurzelungshormon. Dieser Schritt ist nicht zwingend notwendig.
  4. Machen Sie ein Loch im Substrat und setzen Sie den Steckling hinein.
  5. Drücken Sie die Erde rund um den Trieb leicht an.
  6. Stellen Sie den Topf geschützt vor direkter Sonne.

 

Das Substrat sollte bis zum Anwachsen des Stecklings nach ein bis zwei Monaten feucht bleiben. Kultivieren Sie ihn ein Jahr im Topf, bevor Sie ihn im Herbst ins Freiland pflanzen.

 

Abnahme von Ausläufern

Die Schneebeere bildet Ausläufer: Sie besitzt unterirdische Rhizome, aus denen neue Triebe entstehen. Sie können diese im Herbst von der Mutterpflanze trennen und in ausreichend tiefe Töpfe pflanzen. Stellen Sie sie geschützt vor direkter Sonne und halten Sie das Substrat feucht. Nach dem Anwachsen können Sie sie an ihren endgültigen Standort ins Freiland setzen.

 

Aussaat

Die Samen der Schneebeere sind schwer zum Keimen zu bringen. Sie besitzen eine Keimruhe und ihre Schale ist hart, widerstandsfähig und dick. Die Samen können bis zu zehn Jahre lang keimfähig bleiben. Sie benötigen lange zum Keimen und müssen stratifiziert werden, um die Keimruhe zu brechen.

 

  1. Entnehmen Sie die Samen aus den Beeren.
  2. Füllen Sie eine Saatschale mit Sand und Blumenerde, befeuchten Sie das Substrat und mischen Sie die Samen unter.
  3. Stratifizieren Sie die Samen warm, indem Sie den Topf bei etwa 25 °C für drei bis vier Monate lagern.
  4. Anschließend erfolgt eine Kaltstratifikation bei 5 °C für sechs Monate.
  5. Legen Sie die Samen in Töpfe mit Blumenerde. Bedecken Sie sie nur sehr dünn mit Substrat.
  6. Stellen Sie die Töpfe geschützt zum Überwintern auf. Warten Sie ein bis zwei Jahre, bevor Sie sie an ihren endgültigen Standort pflanzen.

Verein

Mit ihrer Fähigkeit, Ausläufer zu bilden, sich auszubreiten und mit der Zeit einen buschigen Wuchs anzunehmen, eignet sich die Schneebeere perfekt für die Anlage einer dichten Hecke, insbesondere am Ende eines Gartens oder an schwer zugänglichen Stellen. Kombinieren Sie sie mit anderen Sträuchern für eine naturnahe Hecke: Schneeball, Weißdorn, Hainbuche, Haselnuss… Denken Sie daran, einige immergrüne Pflanzen wie Andromeda, Zwergmispel, Kamelien, Mahonie oder Pittosporum einzubinden.

Pflanzen Sie die Schneebeere zusammen mit anderen Ziersträuchern mit Beeren: Genießen Sie die prächtigen violetten Beeren des Liebesperlenstrauchs, die roten Früchte der Zwergmispel, des Heiligen Bambus oder der Eberesche… Entdecken Sie auch die originellen roten und orangen Beeren des Pfaffenhütchens (Euonymus europaeus)! Und die des Gemeinen Schneeballs (Viburnum opulus), insbesondere die Sorte ‚Xanthocarpum‘ mit ihren goldorangen Beeren!

 

Sträucher mit farbenfrohen Beeren und Blättern

Kombinieren Sie die Schneebeere mit anderen Ziersträuchern mit Beeren und dekorativem Laub! Callicarpa ‚Purple Pearls‘, Cornus sanguinea ‚Winter Beauty‘, Nandina domestica und Symphoricarpos ‚Mother of Pearl‘

Verbinden Sie die Schneebeere mit Herbstblühenden Sträuchern, wie der Camellia sasanqua, dem Duftblütenstrauch (Osmanthus fragrans oder heterophyllus), dem Lorbeerschneeball (Viburnum tinus) oder der Mahonie ‚Soft Caress‘. Nutzen Sie die Schneebeere als Hintergrund für Ihr Beet, indem Sie davor Pflanzen mit farbenfrohen Blüten setzen: Astern, Chrysanthemen, Heidekraut… Genießen Sie auch die dekorativen Ähren der Lampenputzergräser! Sie können Pflanzen mit langer Blütezeit wählen, die im Sommer Aufmerksamkeit erregen und im Herbst noch dekorativ sind, um die Beeren der Schneebeere zu begleiten. Entscheiden Sie sich für die Präriekerze (Gaura lindheimeri) oder das Argentinische Eisenkraut.

Sie können eine prächtige Herbstszene gestalten, indem Sie die Schneebeere mit Pflanzen kombinieren, deren Laub im Herbst flammende Farben annimmt: Japanischer Ahorn, Hartriegel, Schneeball oder das prächtige Eisenholz (Parrotia persica)… Nutzen Sie auch Bäume und Sträucher mit dekorativer Rinde, wie den Roten Hartriegel, die Tibetische Kirsche (Prunus serrula) oder den Japanischen Ahorn Acer palmatum ‚Sangokaku‘.

 

Eine herbstliche Kombinationsidee mit der Schneebeere

Symphoricarpos ‚Mother of Pearl‘, Acer palmatum ‚Osakazuki‘ (Foto James Steakley), Pennisetum setaceum und Camellia sasanqua ‚Showa no Sakae‘

Die Schneebeere verträgt Luftverschmutzung gut und eignet sich daher für Stadtgärten. Sie können sie mit immergrünen, dekorativen Blattpflanzen kombinieren: Farne, Gräser, Purpurglöckchen sowie mit grafischen Pflanzen: Bambus, Japanische Ahorne, Hostas, Schachtelhalme, Mahonien…

Da die Schneebeere von Natur aus zur Ausbreitung neigt, können Sie sie auch als Solitär pflanzen. So vermeiden Sie, dass sie sich mit anderen Sträuchern vermischt und deren Raum einnimmt.

Wussten Sie schon?

  • Eigenschaften und Verwendungen

Die Rinde, Wurzeln und Blüten der Schneebeere haben medizinische Eigenschaften, insbesondere fiebersenkende und harntreibende Wirkungen. Sie wurde von den amerikanischen Ureinwohnern genutzt und findet auch heute noch in der Homöopathie Anwendung. Allerdings gelten ihre Beeren als giftig und können Übelkeit und Reizungen hervorrufen.

Nützliche Ressourcen

 

Häufig gestellte Fragen

  • Meine Schneebeere trägt keine (oder nur wenige) Beeren! (Hinweis: "Symphorine" wird im Deutschen typischerweise als "Schneebeere" oder "Geißblatt-Schneebeere" bezeichnet, je nach genauer Art. Falls es sich um eine spezifische Sorte handelt, könnte der botanische Name *Symphoricarpos* ergänzt werden.)

    Achtung beim Schnittzeitpunkt: Der Schneeball sollte am Ende des Winters geschnitten werden... Wenn Sie ihn im Sommer oder nach der Blüte geschnitten haben, konnte er keine Beeren bilden. Ebenso ist, obwohl der Schneeball Schatten verträgt, eine gute Lichtverfügbarkeit wichtig, um eine reichhaltige Fruchtbildung zu gewährleisten. Bei dichtem Schatten wird er weniger Beern tragen.

Kommentare