Schneeglöckchen, Galanthus nivalis: Pflanzen, Pflegen, Vermehren

Schneeglöckchen, Galanthus nivalis: Pflanzen, Pflegen, Vermehren

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 24 Februar 2025  durch Virginie T. 12 min.

Das Schneeglöckchen in wenigen Worten

  • Das Schneeglöckchen ist eine der ersten Zwiebelpflanzen, die Ende Winter blüht
  • Pflegeleicht, winterhart und üppig wachsend, verwildert und vermehrt es sich sehr leicht
  • Es eignet sich für große Blütenteppiche, als Beetumrandung, im Rasen oder unter Bäumen
  • Es bildet schöne weiße Frühlingstopfarrangements als Vorboten des Frühlings
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Das Schneeglöckchen oder Galanthus nivalis ist eine Zwiebelblume, die zu den ersten gehört, die das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings ankündigen. Als Symbol des Neubeginns durchbrechen seine kleinen, schneeweißen Glöckchen oft den letzten Schnee und erscheinen von Januar bis März in natürlichen Bodendeckerteppichen, auf Rasenflächen, in lichten Wäldern, im Vordergrund von Wegrändern, in Steingärten oder auch in Pflanzgefäßen. Während das Schneeglöckchen für manche eine bekannte Assoziation weckt, findet sich diese schöne, pflegeleichte Zwiebel in vielen Gärten mit naturalistischem Stil.

Anspruchslos und vollkommen winterhart wächst es fast überall in Frankreich, ohne besondere Pflege zu benötigen.

Vom klassischen Galanthus nivalis, dem gewöhnlichen Schneeglöckchen, bis zur Riesenform, Galanthus elwesii, oder dem Galanthus woronowii mit seinem charakteristischen hellgrünen Laub und dem Galanthus plicatus mit gefalteten Blättern – dieser unverzichtbare Gartenbewohner für pflegeleichte Gärten gedeiht im Halbschatten unter Sträuchern, Rosen oder Laubbäumen am Waldrand.

In gut durchlässigem Boden verbreitet er sich leicht von selbst und bildet mit der Zeit üppig blühende Teppiche oder schöne Vordergrundbepflanzungen für Beete im Vorfrühling.

Diese produktive Zwiebel verleiht dem Garten eine frische Note, in Kombination mit anderen früh blühenden Zwiebeln wie Krokussen oder Blausternchen und dem Frühlings-Knotenblumen (Leucojum vernum), mit denen es lebendige Bilder bildet. Es gedeiht neben Anemonen, Traubenhyazinthen, Hyazinthen, Frühlingssternen, Netzblatt-Iris, Hundszahnlilien, Narzissen und frühen Tulpen, die die Blüte fortsetzen. Christrosen, Winterheide und Immergrün sind perfekte Staudenpartner für diese kleinen Zwiebeln in zarten Pflanzszenen.

Weil man diese kleinen, überall einsetzbaren Zwiebeln, die graue Tage mit ihren zarten Blüten erhellen, nie genug pflanzen kann, entdecken Sie unsere Schneeglöckchen-Kollektion mit einfachen oder gefüllten Blüten wie der erstaunlichen Sorte ‚Flore Pleno‘, um den Garten schon im Spätwinter zu verschönern oder zarte Pflanzschalen zu gestalten.

Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Galanthus
  • Familie Amaryllidaceae (Liliaceae)
  • Gebräuchlicher Name Schneeglöckchen, Schneeglanz, Milchblume
  • Blüte Von Januar bis März
  • Höhe 20 cm
  • Exposition Sonne, Halbschatten
  • Art des Bodens Lehmig-tonig
  • Winterhärte Bis unter -15°

Das Schneeglöckchen, Galanthus oder auch „Milchblume“, ist eine zierliche kleine Zwiebelpflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse, die ursprünglich aus Kleinasien und Mitteleuropa stammt, wo sie in felsigen Böden und Waldgebieten wächst. Es wird manchmal mit seiner Verwandten, der Märzbecherblume, verwechselt, von der es sich durch die Form seiner Blütenblätter unterscheidet.

Während die Gattung 19 Arten von mehrjährigen Zwiebelpflanzen umfasst, abgesehen von den wilden Schneeglöckchen, werden in Frankreich am häufigsten 3 Arten kommerziell angebaut und kultiviert: Galanthus nivalis, die typische Art, Galanthus elwesii, das Riesen-Schneeglöckchen, das etwa doppelt so groß ist wie die anderen Arten, und Galanthus woronowii mit charakteristisch hellgrünem Laub. Es gibt auch Galanthus plicatus, eine Sorte, die in England oder Holland viel häufiger zu finden ist. Galanthus nivalis gibt es in zahlreichen Sorten und Kultivaren, von denen einige sehr interessant sind und gefüllte Blüten tragen, wie das Schneeglöckchen ‚Flore Pleno‘.

Völlig winterhart, hält das Schneeglöckchen Temperaturen von unter -15°C stand. Es kann fast überall in Frankreich angebaut werden, mag aber keine trockenen Böden und die langen, trockenen Sommer des mediterranen Klimas. Es schätzt kontrastreiche Klimazonen und benötigt eine Kälteperiode, um gut zu blühen.

Kraftvoll und sehr vermehrungsfreudig bilden diese kleinen Zwiebelpflanzen viele Brutzwiebeln, die sich von Jahr zu Jahr ausbreiten. Es sind Arten, die sich leicht im Garten verwildern lassen und sich auch spontan aussäen: Sie vermehren sich schnell in Rasenflächen, ohne jegliche Pflege zu benötigen, und bilden mit der Zeit schöne blühende Kolonien.

Einmal in einem gut durchlässigen Boden etabliert, wird das Schneeglöckchen viele Jahre lang blühen, vorausgesetzt, die Zwiebeln werden alle 3-4 Jahre geteilt, um die Pflanze zu erhalten und die Blütenkraft zu bewahren. Die Zwiebel des Schneeglöckchens ist bekanntlich giftig… aber nur bei Verzehr!

Im Winter, wenn man sie fast schon vergessen hat, kommt diese krautige Pflanze aus der Erde und bildet eine kräftige Büschel von 15-25 cm Höhe. Jede Zwiebel treibt ein bis zwei Stängel, die jeweils eine kleine, hängende Blüte von 2 bis 5 cm Länge tragen, die nach außen gerichtet ist.

Ihre Blüten gehören zu den schönen Überraschungen des Gartens im Winter. Ihre frühe Blüte, die den Frühling ankündigt, weckt den Garten aus der winterlichen Ruhe.

Zart wie Schneeflocken sind die Glöckchen des Galanthus die ersten, die die Schneedecke durchbrechen

Wie der Krokus und oft vor ihm ist der Galanthus nivalis eine der ersten Blumen, die im Spätwinter blühen, manchmal schon im Januar, häufiger im Februar. Von eleganter Einfachheit durchbrechen seine kleinen Winterglöckchen, die an einen Milchtropfen erinnern, oft den letzten Schnee. Im Griechischen bedeutet Galanthus nivalis wörtlich „Milchblume“. Ihre Blütezeit erstreckt sich von Januar bis März und dauert etwa 3 Wochen.

Zart und luftig wie Schneeflocken unterscheiden sich die Blüten der Schneeglöckchen je nach Sorte, sie können einfach oder gefüllt sein. Alle bestehen aus einer äußeren Krone aus 3 langen, leicht gewölbten äußeren Blütenblättern von makellosem Weiß, manchmal mit grüner Spitze, die weit geöffnet sind. Sie umhüllen eine innere Blütenkrone, die sich den Blicken entzieht.

Bei den einfachen Formen tragen die Spitzen der weißen Blütenblätter einen grünen Fleck in Form eines umgekehrten V. Bei den gefüllten Sorten, die auffälliger sind, bedecken sie eine Rosette aus zentralen Blütenblättern, die weiß mit smaragdgrünen Flecken oder gelben Markierungen sind. Die Sorte nivalis pleniflorus ‚Dionysus‘ ist eine ungewöhnliche Form mit eigenwillig geformten Blüten. Dieses kleine Juwel, das als Sammlerpflanze gilt, besteht aus einem kleinen Herz aus zentralen, gekräuselten Blütenblättern, die mit einem dunkelgrünen Fleck, der von Weiß umrandet ist, gezeichnet sind.

Diese zarten, nickenden Blütenstände, die nach außen geneigt sind und zum Boden hin hängen, verschwinden mit den ersten Frühlingswärmeperioden. Sie sind nektarreich und verströmen einen leichten Honigduft.

Galanthus Woronowii-G. nivalis pleniflorus ‚Dionysus‘ -G.nivalis ‚Viridi‘

Das Laub erscheint früh in der Saison. Eine Büschel aus bandförmigen, mehr oder weniger schmalen und aufrechten Blättern bildet den Rahmen für diese frühe Blüte: Die Blätter, die am Grund des Blütenstiels scheidig sind, stehen paarweise und neigen sich je nach Art mehr oder weniger stark zum Boden.

Die Farbe des Laubs variiert je nach Sorte von blaugrün bis hellgrün (Galanthus woronowii). Von wachsartiger Textur, manchmal leicht glänzend, 5 bis 20 cm lang, enden sie bei einigen Galanthus in einer kurzen, kapuzenförmigen Spitze. Einige wie Galanthus plicatus haben breitere Blätter und, wie der Name schon sagt, flache Furchen, die ihnen ein charakteristisch gefaltetes Aussehen verleihen. Andere haben eine einzige markante Mittelrippe. Die manchmal gedrehten bandförmigen Blätter von Galanthus elwesii sind kräftiger als die der typischen Art.

Laubabwerfend, vergilbt es und verschwindet im späten Frühjahr, hinterlässt eine Lücke in den Beeten, um im Winter zurückzukehren.

Einfach zu kultivieren und anpassungsfähig, vermehrt sich das Schneeglöckchen schnell in allen im Sommer frischen, lockeren und vor allem im Winter gut durchlässigen Böden. Es wird in kalkhaltigen Böden schwerer wachsen. Es mag keine schweren Böden, die das Faulen der Zwiebeln begünstigen, ebenso wenig wie zu trockene Böden im Sommer. Es wird im Halbschatten gepflanzt, besonders in südlichen Regionen, in kühlem Klima verträgt es sonnige Standorte gut. Es ist auch eine gute Pflanze für lichte Waldgebiete, da es blüht, bevor das Laub der Laubbäume erscheint.

Diese kleine Zwiebelpflanze verwildert leicht, bis sie manchmal sogar invasiv wird, was in einem naturalistischen Garten ein interessanter Vorteil sein kann, um einen lichten Wald oder einen schwer zugänglichen Hang zu bepflanzen.

In großer Zahl mit frühen Krokussen in einem Rasen gepflanzt, bildet diese ideale Pflanze, die sich großflächig verwildern lässt, im Winter auch schöne blühende Teppiche. Als Bodendecker verwendet, kann sie Hänge besiedeln. Am Fuß von Rosen oder Laubbäumen mit den Krokussen tommasinianus und anderen Zwiebelpflanzen oder Pflanzen, die die Blüte fortsetzen, wie Winter-Eisenhut, Traubenhyazinthen, Hyazinthen, Narzissen, Blausternchen, Christrosen und Blausternen, trägt das Schneeglöckchen zu frischen Bildern bei, die das Ende der Winterzeit und den nahenden Frühling ankündigen.

Die kleinen Zwiebeln des Schneeglöckchens passen überall zwischen die Pflanzen, ohne die bereits vorhandenen Stauden wie Tränendes Herz, Schneeheide oder Bergenie zu ersticken, da das Laub verschwindet, wenn diese in Vegetation kommen. Es gedeiht auch, in kleinen, dichten Gruppen gepflanzt, im Vordergrund einer Rabatte in der Nähe des Hauses, um seine Blüte zu bewundern, oder in einer frischen Steingartenanlage mit Frühlings-Alpenveilchen, Stiefmütterchen, Kriechendem Günsel, Sternblumen oder kleinen Farnen. Seine charmante Blüte eignet sich auch sehr gut für die Kultur in Balkonkästen oder blühenden Töpfen, gemischt mit Stiefmütterchen, Krokussen, Traubenhyazinthen oder Primeln.

Das Schneeglöckchen ist eine ideale Pflanze für großflächige Verwilderung, hier bildet es mit Krokussen zarte blühende Teppiche

Arten und Sorten

Die Gattung Galanthus umfasst 19 Arten von mehrjährigen Zwiebelpflanzen, aber in Frankreich werden nur einige Arten am häufigsten in Baumschulen verkauft und in Gärten kultiviert:

  • Galanthus nivalis, dies ist die typische Art mit ihrem blaugrünen Laub und ihren kleinen weißen Blüten, die mit Grün markiert sind. Sie ist der Ursprung vieler Sorten und Kultivare, die leicht im Handel erhältlich sind. Die interessanteste Sorte ist wohl das Doppelte Schneeglöckchen ‚Flore Pleno‘ mit seinen gefüllten Blüten. ‘Viridi-Apice‘ ist eine etwas höhere Sorte als die typische Art. ‘S. Arnott’ zeigt eine stärkere Entwicklung als die anderen, bis zu 25 cm hoch, und produziert einfache, weit geöffnete weiße Blüten.
  • Galanthus elwesii, das Riesen-Schneeglöckchen, das etwa doppelt so groß ist wie die anderen Arten.
  • Galanthus woronowii, das sich durch charakteristisches, sehr helles, lebhaft grünes und nicht grau-grünes Laub von den anderen Arten unterscheidet.
  • Galanthus plicatus, eine Sorte, die in England oder Holland viel leichter zu finden ist und breite, aufrechte und gefaltete grüne Blätter trägt, die breiter sind als die von Galanthus nivalis.
Die beliebtesten
Unsere Lieblings-Galanthus
Andere interessante Sorten
Galanthus elwesii - Großblütiges Schneeglöckchen

Galanthus elwesii - Großblütiges Schneeglöckchen

Eine schöne, sehr produktive Sorte!
  • Blütezeit März, April
  • Höhe bei Reife 20 cm
Galanthus nivalis f.pleniflorus Flore Pleno - Schneeglöckchen

Galanthus nivalis f.pleniflorus Flore Pleno - Schneeglöckchen

Er weckt den Garten mit kleinen gefüllten Blüten!
  • Blütezeit März, April
  • Höhe bei Reife 15 cm
Galanthus nivalis - Schneeglöckchen

Galanthus nivalis - Schneeglöckchen

Der große Klassiker!
  • Blütezeit Februar bis April
  • Höhe bei Reife 20 cm
Galanthus woronowii - Woronow-Schneeglöckchen

Galanthus woronowii - Woronow-Schneeglöckchen

Wir lieben die hellgrüne Farbe seines Laubs, ein Markenzeichen!
  • Blütezeit Februar bis April
  • Höhe bei Reife 20 cm
Galanthus nivalis S. Arnott - Schneeglöckchen

Galanthus nivalis S. Arnott - Schneeglöckchen

Er ist höher als die anderen.
  • Blütezeit April, Mai
  • Höhe bei Reife 25 cm
Galanthus nivalis f. pleniflorus Dionysus - Schneeglöckchen

Galanthus nivalis f. pleniflorus Dionysus - Schneeglöckchen

Eine seltene Schneeglöckchen-Sorte, die in den 70er Jahren entdeckt wurde.
  • Blütezeit März, April
  • Höhe bei Reife 20 cm
Galanthus nivalis S. Arnott - Schneeglöckchen

Galanthus nivalis S. Arnott - Schneeglöckchen

Eine sehr kräftige und zuverlässige Sorte!
  • Blütezeit April, Mai
  • Höhe bei Reife 25 cm

DéEntdecken Sie andere Schneeglöckchen

Pflanzung

Pflanzen Sie Schneeglöckchen-Zwiebeln direkt in den Rasen!

Wann pflanzt man Schneeglöckchen?

Die Zwiebeln der Schneeglöckchen sollten möglichst früh von September bis Mitte Oktober gepflanzt werden.

Wo pflanzt man Galanthus nivalis?

Schneeglöckchen können fast überall in Frankreich kultiviert werden. In den trockenen, langen Sommern der südlichen Regionen bevorzugen sie jedoch kontrastreiche Klimazonen: Ihre Zwiebeln benötigen eine Kälteperiode, um gut zu blühen. Sie sind sehr winterhart, fürchten keinen Schnee und überstehen Temperaturen unter -15°C.

Schneeglöckchen sind pflegeleicht und vermehren sich schnell, wenn sie in einem im Sommer frischen, humusreichen und vor allem im Winter gut durchlässigen Boden gepflanzt werden. Sie mögen keine schweren, wassergesättigten Böden, die das Faulen der Zwiebeln begünstigen, ebenso wenig wie Böden, die durch sommerliche Hitze austrocknen. Sie kommen auch mit kalkhaltigem Boden zurecht.

Einmal etabliert, bleiben ihre Horste über viele Jahre bestehen und können manchmal sogar invasiv werden.

Diese kleine Zwiebelpflanze schätzt die Kühle des Halbschattens, besonders im mediterranen Klima. In kühleren Klimazonen verträgt sie auch sonnige Standorte. Ihre Neigung zur Verwilderung macht sie ideal zum Verstreuen in Wiesen im Winter, um blühende Teppiche zu bilden oder als Bodendecker auf Hängen. Sie gedeiht auch in lichten Wäldern unter Laubbäumen, an Wegrändern oder Beeten, in frischen Steingärten oder in Töpfen.

Vielseitig einsetzbar, harmoniert sie gut mit bestimmten Stauden wie Tränendes Herz, Heuchera, Schneeheide, Stiefmütterchen und anderen früh blühenden Zwiebelpflanzen, die wie sie wenig Pflege benötigen und eine gestaffelte Blüte ermöglichen: Krokusse, Traubenhyazinthen, Balkan-Windröschen, Hyazinthen, Narzissen…

Wie pflanzt man Schneeglöckchen-Zwiebeln?

Diese kleinen Zwiebeln werden dicht gepflanzt für maximale Wirkung, in gut durchlässigem Boden, um ein Faulen der Zwiebeln zu verhindern.

  • In kleinen Gruppen für eine natürliche Pflanzung

Mit einer Zwiebelpflanzhilfe pflanzen Sie sie maximal 8 cm tief, in Gruppen von 20 bis 40 Stück, wobei die Gruppen etwa 10 bis 15 cm Abstand haben sollten. Eine unregelmäßige Pflanzung sorgt für einen natürlichen dekorativen Effekt.

  • Im Rasen

Für eine Pflanzung im Rasen schneiden Sie Grassoden aus und setzen die Zwiebeln mit einer Pflanzhilfe maximal 8 cm tief. Setzen Sie die Grassoden nach dem Pflanzen der Zwiebeln wieder ein.

  • Als blühender Teppich für einen spektakulären Effekt!

Schneeglöckchen eignen sich als Bodendecker im Halbschatten oder zur Bepflanzung von Hängen. Für einen harmonischen Effekt zeichnen Sie eine unregelmäßige, ovale Form mit abgerundeten Konturen.

Für eine erfolgreiche Massenpflanzung rechnen Sie mit etwa 100 Zwiebeln pro m². Heben Sie einen Teil des gewählten Beetbereichs 12 bis 15 cm tief aus, setzen Sie die Zwiebeln im Abstand von etwa 5 cm ein und füllen Sie die Erde wieder auf.

  • Im Topf

Schneeglöckchen-Zwiebeln lassen sich im Herbst leicht im Kühlen vortreiben, um ihre Blüte und ihren Duft zu Weihnachten im Haus zu genießen. Pflanzen Sie sie nicht allein, sondern kombinieren Sie sie mit anderen früh blühenden Zwiebeln wie Traubenhyazinthen, Narzissen oder Hyazinthen. Legen Sie eine Schicht Blähton für eine perfekte Drainage und füllen Sie mit einer Mischung aus Gartenerde, Blumenerde und Bimsstein auf.

Pflege und Wartung

Anspruchslos benötigt das Schneeglöckchen kaum Pflege. Wenn das Laub nach 3-4 Jahren vergilbt, ist es Zeit, die großen Horste auszugraben und zu teilen, um die Vitalität der Pflanze zu erhalten.

Ein Rückschnitt ist nicht nötig, allerdings können Sie die spontane Aussaat verhindern, indem Sie die Blütenstiele nach der Blüte abschneiden. Damit die Zwiebel genug Zeit hat, Reserven für das nächste Frühjahr anzulegen, sollte das Laub stehen bleiben, bis es vollständig verwelkt ist – nicht mähen oder abschneiden. Nur Pflanzen im Topf benötigen regelmäßiges Gießen.

Mehr erfahren Sie in unserem Artikel Wie pflegt man Schneeglöckchen nach der Blüte?

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Das Schneeglöckchen ist eine robuste und krankheitsresistente Pflanze, die unter guten Bedingungen kaum etwas zu fürchten hat und Jahr für Jahr treu wiederkehrt. Die Narzissenfliege ist ihr Hauptfeind: Bei einem Befall ist das Entfernen der betroffenen Zwiebeln unerlässlich. Die andere Bedrohung ist Grauschimmel, der durch zu viel Feuchtigkeit verursacht wird. Ein gut durchlässiger Boden hält die Zwiebeln gesund und verhindert eine Infektion mit diesem Pilz.

Vermehrung

Die Keimung der Samen von Schneeglöckchen ist unregelmäßig, zumal diese Zwiebelpflanze sich gerne selbst aussät. Wir empfehlen eher die Teilung, die sehr einfach durchzuführen ist und zusätzlich kräftige Horste sowie eine üppige Blüte gewährleistet.

Nach 3-4 Jahren sollten Sie die Horste teilen. Führen Sie dies am besten während der vollen Blüte im Februar durch, wenn das Laub noch grün ist, oder gleich danach, sobald die Blätter anfangen, gelb zu werden.

5 Geheimnisse für die erfolgreiche Vermehrung von Schneeglöckchen

  • Heben Sie den Horst vorsichtig mit einer Grabegabel an, um die Zwiebeln nicht zu beschädigen
  • Schneiden Sie die vertrockneten Blätter ab
  • Trennen Sie die Brutzwiebeln einzeln, entweder mit der Hand oder einem kleinen Messer
  • Pflanzen Sie die Zwiebeln sofort in einen gut durchlässigen Boden, 5-8 cm tief, wieder ein
  • Drücken Sie die Erde an und gießen Sie

Kombinieren

Schneeglöckchen sind Blumenzwiebeln, die sich leicht mit einer Vielzahl von ebenso anspruchslosen Pflanzen kombinieren lassen. Unauffällig aber zuverlässig, verbreiten sie sich problemlos in naturnahen Gärten oder Wochenendgärten. Galanthus nivalis eignet sich ideal, um Böschungen zu besiedeln, Beete einzufassen, Rasenflächen zu verschönern, blühende Teppiche unter Laubbäumen oder Rosen zu gestalten, kurzlebige Kübelbepflanzungen zu kreieren, Steingärten oder Staudenbeete zu beleben, die noch vom Winter verschlafen sind.

Es gehört zu den ersten Frühlingsblühern, zeitgleich mit Frühlings-Krokussen, Blausternen und Märzenglöckchen, mit denen es lebendige, früh blühende Teppiche bildet, die den Frühling ankündigen. Es gedeiht hervorragend neben anderen Frühlingszwiebeln wie Wald-Anemonen, Muskaris, Hyazinthen, Ipheions, Netzblatt-Iris, Hundszähnen, Narzissen, Jonquillen und frühen Tulpen, die früh in der Saison blühen und die Blütezeit verlängern.

Bei Stauden bilden Christrosen, Schneeheide, Kriechender Günsel, Kleines Immergrün, Primeln und der Ophiopogon mit seinem dekorativen immergrünen Laub wunderschöne Kombinationen mit diesen kleinen Zwiebelblumen in frischen, zarten Arrangements.

Es ist auch eine ausgezeichnete Pflanze für lichte Waldbereiche, wo es vor der Blüte von Tränenden Herzen und Lerchenspornen erscheint.

Schneeglöckchen eignen sich hervorragend für die Topfkultur am Fensterbrett, auf der Terrasse oder dem Balkon, kombiniert mit Krokussen, Primeln, Stiefmütterchen, Vorfrühlings-Alpenveilchen und kleinen Narzissen, die die Blütezeit verlängern.

Vorfrühlings-Alpenveilchen, Schneeglöckchen und Winterlinge – eine frische, frühlingshafte Kombination

Kommentare