Umfassender Leitfaden für den Anbau des Schmetterlingsflieders

Umfassender Leitfaden für den Anbau des Schmetterlingsflieders

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 27 Januar 2025  durch Virginie T. 14 min.

Die Schmetterlingsflieder oder Buddlejas in Kürze

  • Sie gedeihen in der Sonne und passen sich an magere Böden an für maximale Vielseitigkeit
  • Sie bieten eine lange und üppige Blüte den ganzen Sommer über
  • Sehr pflegeleicht mit einem kurzen Rückschnitt im Frühjahr
  • Schnellwachsend, um rasch schöne grüne Sichtschutzwände zu bilden
  • Winterhart und robust, widerstehen sie städtischer Verschmutzung ausgezeichnet, perfekt für Stadtgärten
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Oft auch genannt Schmetterlingsflieder, sind Buddleien wunderschöne Blütensträucher, deren lieblicher Duft unweigerlich zahlreiche Schmetterlinge anlockt.

Am bekanntesten ist der Buddleja davidii oder Davids-Buddleie, von dem viele Kultivare wie ‚Black Knight‘ oder der weiße Buddleia ‚White Profusion‘ abstammen. Es gibt jedoch viele weitere Sorten, die ebenso interessant sind, wie beispielsweise B. alternifolia. Nicht zu vergessen die Hybriden aus B. x weyeriana, von denen einige wie ‚Sungold‘ in gelb-orangen Blüten erstrahlen, sowie die zwergwüchsigen Buddleien (‚Blue Chip‘, ‚White Chip‘…), die sich perfekt für die Topfkultur eignen.

Bekannt für ihre Fähigkeit, schnell jeden Brachflächen zu besiedeln, haben Buddleien den Ruf von Eindringlingen – doch neue sterile Sorten wie der Buddleia ‚Lilac Chip‘ widerlegen dies nun!

Von Juli bis Oktober, manchmal sogar im Winter, bieten Buddleien in Weiß, Lila-Mauve, Gelb, Rosa oder Indigoblau üppige, duftende Blütenrispen in vielfältigen Farbtönen. Alle Buddleien werden für ihre Blütenpracht geschätzt, die sich vor grünem oder silbrigem Laub entfaltet – sei es im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter.

Sie gehören zu den am einfachsten zu kultivierenden Blütensträuchern! Sie gedeihen in der Sonne in jedem gut durchlässigen Boden. Dank ihres schnellen Wachstums bilden sie rasch schöne blühende Sichtschutzhecken, vorausgesetzt, man schneidet sie richtig – kurz und Ende des Winters!

Ob als Solist oder in lockeren Hecken mit anderen Sträuchern, in großen romantischen Kübeln oder in sonnigen Steingärten – diese Schmetterlingsmagneten passen sich jedem Garten und auch kleinen Räumen an. Ihre vielseitige Natur und ihre Unempfindlichkeit gegenüber Luftverschmutzung machen sie unverzichtbar für naturnahe und ländliche Gärten sowie für städtische Gärten. Sie eignen sich auch für wilde, charmante Sommersträuße.

Mit ihrem unkonventionellen Charme verdienen diese großzügigen Sträucher einen besonderen Platz in Ihrem Garten. Pflanzung, Pflege, Schnitt der Buddleien – hier sind all unsere Tipps für eine blütenreiche Saison.

Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Buddleja
  • Familie Buddlejaceae
  • Gebräuchlicher Name Buddleia, Schmetterlingsflieder, Sommerflieder
  • Blüte Mai bis November
  • Höhe 0,60 bis 6 m
  • Exposition Sonne, Halbschatten
  • Art des Bodens alle
  • Winterhärte Je nach Art zwischen -7 und -25°C

Buddleias, auch bekannt als „Schmetterlingsflieder“, sind Sträucher, die ursprünglich aus Flussufern, felsigen Regionen und Gebüschen Asiens (insbesondere China und Tibet), Afrikas und Amerikas stammen.

Die Gattung umfasst etwa hundert Sträucher, Bäume und Kletterpflanzen, immergrüne, halbimmergrüne und laubabwerfende Arten. Es gibt auch einige krautige Stauden. Die häufigste Art ist Buddleja davidii, auch David-Buddleja genannt, die in vielen Kultursorten wie ‚White Ball‘, ‚Summer Beauty‘ vorkommt, von denen einige steril sind, wie ‚Blue Chip‘.

Heute gibt es fast 300 Kultursorten, davon 60% Nachkommen von B. davidii sowie Hybriden dieser Art. Hinzu kommen die aus B.x weyeriana (‚Sungold‘, ‚Flower Power‘, ‚Moonlight‘) hervorgegangenen Sorten.

Es gibt auch schöne Zwergsorten oder kompakte Versionen des Schmetterlingsflieders, winterhart und nicht invasiv, die nicht höher als 1,20 m werden, wie Buddleja davidii ‚Nanho Blue‘, B. ‚White Chip‘ und ‚Lilac Chip‘.

Die duftenden, nektarreichen Blüten der Buddleias ziehen Schmetterlinge magisch an, daher der Name „Schmetterlingsflieder“!

Ihre Größe variiert je nach Art von 90 cm bis zu 6 m Höhe:

  • groß (4 bis 6 m): Buddleia globosa, Buddleia auriculata, Buddleja colvilei
  • mittelgroß (4 m): Buddleja macrostachya, Buddleja alternifolia
  • klein (1,50 bis 3 m): Buddleja x weyeriana, Buddleja davidii, Buddleia Lochinch, Buddleja crispa

Die meisten Buddleias sind kraftvolle Sträucher mit guter Winterhärte und vertragen Kälte sehr gut, einige sogar Temperaturen unter -20°C, außer Buddleja colvilei, der starken Frost fürchtet. Sie haben auch keine Probleme mit großer Hitze oder sommerlicher Trockenheit und sind sehr widerstandsfähig gegen Luftverschmutzung.

Sie wachsen überall in Frankreich, vermehren sich selbstständig und besiedeln schnell Brachflächen, besonders Buddleja davidii, oft sogar vernachlässigte Orte, an denen kaum andere Pflanzen wachsen: Autobahnränder, Bahngleise, Mauern von Industriebrachen. Buddleias haben eine große Ausbreitungsfähigkeit: Ihre Samen verbreiten sich leicht.

Aus diesen Gründen haben diese Sträucher den Ruf, invasiv zu sein, und gelten in Europa und einigen Regionen Frankreichs als problematisch. Neuere Züchtungen bringen sterile Sorten (‚White Chip‘, Buddleja x weyeriana ‚Sungold‘) hervor, die den Vorteil haben, sich nicht auszubreiten.

Die Wuchsform variiert je nach Art, bleibt aber immer leicht und elegant: üppig buschig bei Buddleja davidii, hängend bei B. alternifolia, dessen gebogene Äste unter der Blütenlast nachgeben, stachelig und rund bei Zwergformen, ausgebreitet und kompakt bei anderen. Mit zunehmendem Alter können sie schmaler und aufrechter werden oder sich „öffnen“.

Ihr Wachstum ist schnell, sie können in 5 bis 6 Jahren bereits 3 bis 5 m hoch und 4 m breit werden. Aber ihre Lebensdauer von etwa zehn Jahren oder mehr ist relativ kurz.

Buddleia davidii und Buddleia 'Silver Anniversary'

Von den spitzen grünen Blättern des Buddleia davidii bis zum silbrigen Laub des Buddleia ‚Silver Anniversary‘

Bei den Buddleias ist das Laub je nach Art und Klima laubabwerfend oder mehr oder weniger immergrün. Dekorativ mit seiner grafischen und üppigen Erscheinung bildet es einen schönen Pflanzenschirm. Buddleias sind hauptsächlich Sträucher mit gegenständigen, länglichen bis ovalen, manchmal gezähnten Blättern. Die Blätter, 8 bis 30 cm lang, sind spitz, hell- bis dunkelgrün oder silbriggrün mit filziger Unterseite.

Manchmal werden diese Blätter im Alter grüner oder dunkler. Einige Buddleias haben Blätter, die oben grün und fast weiß unten sind, besonders dekorativ, wenn der Wind sie bewegt.

Der Buddleia ‚Silver Anniversary‘ ist eine neue Sorte mit vollständig silbergrauen Blättern. Andere, wie der Buddleia davidii ‚Masquerade‘, entwickeln schön panaschierte Blätter, aus denen die Blüten hervorstechen.

Von Juni bis September-Oktober bedecken sich die Zweige der Schmetterlingsflieder mit prächtigen endständigen Rispen kleiner Blüten in variablen Farben von rosa-lila bis zu intensivem Purpur, auch orange. Eine durchgehende Blüte vom Frühsommer bis zum ersten Frost macht diese Sträucher besonders und hat ihnen den Namen „Sommerflieder“ eingebracht.

Buddleias unterscheiden sich auch nach ihrer Blütezeit; früh, sommerlich oder herbstlich – es gibt für jede Jahreszeit einen passenden Schmetterlingsflieder!

Es gibt frühere und spätere Sorten; Buddleja officinalis blüht im Winter von Januar bis April, B. Lochinch ist der späteste, mit einer Blüte, die im Hochsommer, im August, beginnt.

Die mehr oder weniger gebogenen Zweige tragen normalerweise dichte, aufrechte Blütenähren, 4 bis 40 cm lang, je nach Sorte. Diese Blütenstände sind mehr oder weniger durchgehend, und bei einigen Buddleias nehmen sie manchmal überraschende, kugelige Formen an.

Buddleia-Schmetterlingsflieder

Buddleia davidii-Buddleja x weyeriana ‚Sungold‘ -Buddleja macrostachya

Die Besonderheit von Buddleja weyeriana sind kugelförmige gelbe bis violette Blüten, die des wilden Buddleja colvilei sehr große hängende rosa oder rote glockenförmige Blüten, und die von B. globosa, orangefarbene runde Blütenköpfe in anmutigen Rispen. Buddleja macrostachya zeichnet sich durch lange hängende Rispen mit kleinen blassgelben Blüten und orangefarbener Mitte aus.

Die Farbpalette reicht von den hellsten bis zu den intensivsten Tönen, je nach Art und Sorte. Neben dem klassischen lila des wilden Straßenrand-Buddlejas bieten die vielen daraus hervorgegangenen Sorten eine vielfältigere Palette. Buddleja davidii ‚White Profusion‘ trägt große weiße Rispen mit gelbem Auge, Buddleja ‚Nanho Purple‘ ist purpurviolett mit orangefarbenem Auge, Buddleja ‚Flower Power‘ bietet ein zweifarbiges Schauspiel mit Ähren, die von sanftem Orange zu violettrosa übergehen.

Einzigartig sind auch das leuchtende Pink von Buddleia ‚Miss Ruby‘, das tiefe Nachtblau von Buddleia davidii ‚Adonis Blue‘.

Die Blüte dieser Sträucher hat zwei wertvolle Eigenschaften: Sie ist nektarreich und verströmt einen süßen Honigduft. Die angenehm duftenden, nektarreichen Blüten werden stark von bestäubenden Insekten besucht und ziehen Schmetterlinge magisch an, daher der Name „Schmetterlingsflieder“!

Sie verleihen Sommersträußen eine lässige, natürliche Note.

Im Garten sind Buddleias anspruchslose Sträucher, die keine besonderen Bodenansprüche stellen. Sie mögen alle gut durchlässigen Böden, vertragen sogar arme und kalkhaltige Erde. Sie bevorzugen sonnige Standorte, geschützt vor starkem Wind. Ihre recht brüchigen Zweige vertragen keine zu windigen Lagen.

Ihren Namen „Buddleja“ verdanken sie dem englischen Botaniker Adam Buddle, der diese Sträucher 1869 in China entdeckte.

Ob einzeln oder in Gruppen gepflanzt, Buddleias verdienen einen Platz in jedem Garten, ob naturnah oder urban.

Sie wirken wunderbar in freiwachsenden Hecken, gemischt mit anderen Buddleias oder Sträuchern wie Hibiskus, Schneeball, Säckelblumen, Weigelien, auf Böschungen oder im Hintergrund von Beeten. Sie bilden prächtige Kulissen für alte Rosen und harmonieren perfekt mit Sommerstauden wie Lupinen, Malven, Rittersporn, Mohn in gemischten Rabatten.

Sie sind gute Partner für Schneebeeren oder Strauch-Fingerkraut. Sie bilden luftige Pflanzenschirme und schöne Farbkombinationen mit Tamarisken und Perückensträuchern.

Mit ihren von lila, rosa, weißen oder blauen Ähren bedeckten Zweigen passen sie in frische Lilas/Weiß-Kompositionen, kontrastreiche Blau/Zitronengelb-Kombinationen mit Wolfsmilch oder in blaue Nuancen mit Clematis, Schafgarbe, Glockenblumen, Wiesenraute.

Einige kleinwüchsige Sorten sind besonders für kleine Gärten

Buddleia: Arten und Sorten

Die Gattung Buddleja umfasst etwa hundert Arten und fast 300 Kultivare. Am weitesten verbreitet und in Baumschulen erhältlich ist der Buddleia davidii, aus dem zahlreiche Kultivare und Hybriden hervorgegangen sind.

Die Auswahl ist groß und kann durch die Größe, die Farbe, die frühe oder späte Blütezeit oder die sterile Eigenschaft der Sorte bestimmt werden.

Die beliebtesten

Buddleja davidii Nanho Blue - Sommerflieder

Buddleja davidii Nanho Blue - Sommerflieder

Eine schöne Zwergsorte
  • Blütezeit Juli bis Oktober
  • Höhe bei Reife 1,50 m
Buddleja White Chip - Sommerflieder

Buddleja White Chip - Sommerflieder

Eine wunderschöne, nicht-invasive Zwergsorte!
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 90 cm
Buddleja Blue Chip - Sommerflieder

Buddleja Blue Chip - Sommerflieder

Eine perfekte Sorte für die Topfkultur!
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 1 m
Buddleja alternifolia Unique - Wechselblättriger Sommerflieder

Buddleja alternifolia Unique - Wechselblättriger Sommerflieder

Wir lieben diese kompakte Sorte mit ihrem hübschen, überhängenden Wuchs
  • Blütezeit Juli bis November
  • Höhe bei Reife 1,20 m
Buddleja davidii Black knight - Sommerflieder

Buddleja davidii Black knight - Sommerflieder

Ein Klassiker mit langen, dunkelvioletten Blütenähren
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 3 m
Buddleja davidii Lilac Chip - Sommerflieder

Buddleja davidii Lilac Chip - Sommerflieder

Eine neuere Züchtung mit wirklich originellem, breiterem als hohem Wuchs
  • Blütezeit August, September
  • Höhe bei Reife 70 cm
Buddleja davidii White Ball - Sommerflieder

Buddleja davidii White Ball - Sommerflieder

Schneeweiße Blütenrispen, kürzer als bei anderen Sorten
  • Blütezeit Juli bis Oktober
  • Höhe bei Reife 1,50 m

Unsere Favoriten

Buddleja davidii Summer Beauty - Sommerflieder

Buddleja davidii Summer Beauty - Sommerflieder

Blüten in einem attraktiven, leuchtenden Karminrot
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 3 m
Buddleja davidii White Profusion - Sommerflieder

Buddleja davidii White Profusion - Sommerflieder

Eine Fülle großer, weißer Blütenrispen
  • Blütezeit Juli bis Oktober
  • Höhe bei Reife 3 m
Buddleja Miss Ruby - Sommerflieder

Buddleja Miss Ruby - Sommerflieder

Ein Buddleia mit leuchtend rosa, fast roten Blüten
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 1,20 m
Buddleja Silver Anniversary - Sommerflieder

Buddleja Silver Anniversary - Sommerflieder

Wir lieben diese neue weiße Sorte mit ihrem silbergrauen Laub
  • Blütezeit August bis November
  • Höhe bei Reife 1,50 m

Weitere interessante Sorten

Buddleja Flower Power - Sommerflieder

Buddleja Flower Power - Sommerflieder

Für ein sommerliches, zweifarbiges und farbenfrohes Schauspiel
  • Blütezeit August bis Oktober
  • Höhe bei Reife 2 m
Buddleja weyeriana Sungold - Sommerflieder

Buddleja weyeriana Sungold - Sommerflieder

Goldgelbe, kugelige Blüten in grazilen Rispen
  • Blütezeit September bis November
  • Höhe bei Reife 3 m

Um den richtigen Buddleia unter den vielen von uns angebotenen Sorten auszuwählen, folgen Sie unseren Ratschlägen: „Welchen Buddleia oder Schmetterlingsbaum soll man wählen?“

DéEntdecken Sie andere Buddleja - Sommerflieder

Standort und Pflanzbedingungen

Standortwahl

Diese vielseitigen Sträucher passen sich verschiedenen Gartenbereichen an, sei es als Solist, in Strauchbeeten oder als natürliche Hecken. Ihre Hauptanforderung ist ein sonniger Standort, idealerweise geschützt vor starken Winden, um ihre empfindlichen Triebe zu schützen.

Sie sind anspruchslos in Bezug auf die Bodenqualität, solange dieser gut durchlässig ist.

Mit ihrem schnellen Wachstum benötigen diese Sträucher ausreichend Platz. Sie können schnell beträchtliche Höhen erreichen, daher sollten Sie ihnen genügend Raum einplanen.

Idealer Pflanzzeitpunkt

Die Pflanzzeit für Buddlejas ist relativ flexibel und erstreckt sich von September bis April.

Buddleia-Schmetterlingsflieder

Eine Pflanzdichte von 1 Buddleja pro m² einhalten

Tipps für eine erfolgreiche Pflanzung

Buddlejas sind anspruchslose Sträucher in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit, sie benötigen lediglich Sonne und einen gut durchlässigen Boden. Die Blüte erfolgt bereits im ersten Sommer. Für eine Heckenpflanzung sollten Sie einen Abstand von 1 m bis 1,20 m zwischen den Pflanzen einhalten. Regelmäßiges Gießen in der ersten Saison wird ebenfalls empfohlen.

Bei der Pflanzung im Freiland sollte der Boden bei Bedarf drainiert werden, beispielsweise mit grobem Kies, den Sie zur Hälfte mit Gartenerde mischen. Gießen Sie im ersten Sommer regelmäßig.

Exemplare, die in großen Töpfen gepflanzt werden, wie der Buddleja ‚White Chip‘ oder der ‚Nanho Blue‘, benötigen regelmäßiges Gießen und eine Düngergabe im Frühjahr oder Sommer, um die Blüte zu fördern.

→ Mehr über die Kultivierung von Buddleja im Topf erfahren Sie in unserem Ratgeber!

Buddlejas-Schmetterlingsflieder

Buddlejas im Topf benötigen mehr Aufmerksamkeit: Dünger für die Blütenbildung und regelmäßiges Gießen, besonders im Sommer.

Weitere Informationen zur Pflanzung von Buddleja finden Sie in unserem Ratgeber: „Buddleja, Schmetterlingsflieder: Pflanzen und Pflege“

Pflege und spezifische Pflegemaßnahmen für den Buddleia

Winterhart bis zu -20°C, resistent gegen Trockenheit und Luftverschmutzung – die Schmetterlingssträucher sind von unübertroffener Robustheit. Sie benötigen kaum Pflege: kein Dünger, wenig Gießen, sie sind die perfekten Begleiter für Gärten ohne Gärtner!

Die Bedeutung des Rückschnitts für die Blüte

Viele scheuen sich davor, Buddlejas zu schneiden. Dabei blühen sie den ganzen Sommer über prächtig – vorausgesetzt, man schneidet sie richtig. Der Rückschnitt sorgt für eine üppige Blüte, fördert den Neuaustrieb der Zweige und erhält zudem ihre elegante Wuchsform, ohne kahle Stellen an der Basis. Wir empfehlen einen kräftigen Rückschnitt: Buddleja davidii insbesondere, andere Arten benötigen keinen so radikalen Schnitt.

Wann und wie schneiden?

Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist im März, vor dem Neuaustrieb. Kürzen Sie die vom Boden ausgehenden Triebe rigoros auf 30-50 cm, um ein kräftiges Wachstum zu fördern. Weitere Details finden Sie in unserem Ratgeber: „Buddleia, Schmetterlingsstrauch: Wie man ihn richtig schneidet“.

Buddleia oder Schmetterlingsstrauch nach dem Rückschnitt

Je stärker Sie zurückschneiden, desto blühfreudiger, buschiger und kräftiger werden die Buddleias.

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Buddlejas sind widerstandsfähige Blütensträucher, die, einmal gut etabliert, nur wenige natürliche Feinde haben. Dennoch sind sie nicht vollständig vor Schädlingsproblemen wie Wanzen, Raupen, Rüsselkäfern und Spinnmilben gefeit.

→ Lesen Sie auch: Krankheiten und Schädlinge des Buddleia – Schmetterlingsflieder.

Schmetterlingsflieder

Buddlejas haben nur wenige Feinde

Vermehrung

Die Stecklingsvermehrung von Buddleien ist eine einfache und effektive Methode, um diese Sträucher zu vermehren.

  • Vorgehen Sie im Spätsommer
  • Nehmen Sie 15 cm lange Stecklinge vom halbverholzten Holz
  • Pflanzen Sie sie in eine Mischung aus Flusssand und Blumenerde
  • Die Bewurzelung erfolgt schnell in etwa 2 Monaten

Für weitere Informationen lesen Sie unseren Ratgeber: „Buddleia, Schmetterlingsflieder: Stecklinge erfolgreich ziehen“ und sehen Sie sich unser Video an: Buddleia durch Stecklinge vermehren

Schmetterlingsflieder kombinieren

Die Buddleias lassen sich problemlos in verschiedene Gartensituationen integrieren, sei es als Solitär, in Hecken oder in Pflanzkübeln.

Buddleia-Schmetterlingsstrauch

Weißer Buddleia-Knautia-Echinops

In blühenden Hecken harmonieren sie mit verschiedenen Straucharten wie Ceanothus, Weigelien und Hibiskus und bilden einen prächtigen Hintergrund für alte oder englische Rosen. Natürlich auch in Kombination mit anderen Buddleias.

Als Hintergrund einer sonnigen Staudenrabatte (purpurfarbene Salbei, Lupinen, Rittersporn, Türkischer Mohn, Sonnenhüte…) schaffen sie im Hochsommer üppige, farbenfroke Bilder.

Ihre vielfältige Farbpalette macht sie ideal für monochrome Blau-Kompositionen oder kontrastreiche Pflanzungen.

Die Zwerg-Schmetterlingssträucher ‚White Ball‘ oder Buddleia alternifolia ‚Unique‘ eignen sich besonders für kleine Gärten und die Kübelkultur auf Terrassen und Balkonen.

Ihre elegante Silhouette passt gut zu Tamarisken, Schneebeeren und ist auch ein guter Partner für Perückensträucher.

Ihre Blütenstände verleihen Sommersträußen einen natürlichen, wilden Charme.

Für weitere Pflanzideen lesen Sie unseren Ratgeber: „Buddleia, Schmetterlingsstrauch: 8 Ideen für gelungene Pflanzkombinationen“

Häufig gestellte Fragen

  • Mein Buddleia blüht nicht, was kann ich tun?

    Der einzige entscheidende Faktor, um schöne Buddleias zu erhalten, ist der Schnitt, denn ungeschnittene Buddleias werden mit der Zeit verkahlen, weniger blühen und eine ungepflegte Wuchsform annehmen. Bei Buddleias ist der Schnitt sehr nützlich, ja sogar notwendig. Je mehr Sie schneiden, desto blühfreudiger und kräftiger werden sie. Der Schnitt fördert ihre Blüte, das Nachwachsen der Zweige und erhält zudem eine elegante Wuchsform sowie eine dichte Basis.

    Schneiden Sie Buddleia davidii ohne Zögern und rigoros jedes Jahr während der Ruhephase. Die anderen Arten wie B. alternifolia, colvilei und globosa benötigen keinen so strengen Schnitt.

    Im März, vor dem Neuaustrieb, schneiden Sie die vom Boden ausgehenden Triebe rigoros auf 30-50 cm zurück. Kürzen Sie die Triebe des Vorjahres auf 5-10 cm über dem alten Holz. Sie können auch Sommerschnitte durchführen: - Im Mai/Juni, indem Sie die jungen Triebe vor der Blüte kürzen, um die Blüte zu verzögern und zu staffeln. - Ende August/Anfang September, um eine zweite Blüte anzuregen.

Kommentare

Buddleia, Schmetterlingsflieder