Alpenveilchen: Pflanzung und Pflege

Alpenveilchen: Pflanzung und Pflege

Alle unsere Tipps für eine erfolgreiche Kultivierung

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 5 Februar 2025  durch Michael 1 min.

Mit ihren zarten Blüten mit zurückgeschlagenen Blütenblättern und ihrem marmorierten Laub verleihen die Alpenveilchen Herbst- und Wintergärten eine besondere Note von Farbe und Eleganz. Diese pflegeleichten und besonders robusten Knollenstauden erhellen schattige Ecken – sei es im Unterholz, im Beet, im Steingarten oder sogar im Topf.

Ob Sie sich für das Herbst-Alpenveilchen, das Frühlings-Alpenveilchen oder das Zimmer-Alpenveilchen entscheiden – es gibt für jeden Geschmack die passende Sorte. In diesem Artikel erfahren Sie, wann, wo und wie Sie Ihre Alpenveilchen pflanzen sollten, sowie alle Pflegetipps für eine dauerhafte Blüte, Jahr für Jahr!

Schwierigkeit

Wo pflanzt man Cyclamen?

Alpenveilchen sind mehrjährige Knollenpflanzen, die ideal sind, um schattige Bereiche aufzuhellen. Sie schätzen den Schatten oder Halbschatten von Laubbäumen, im Unterholz, am Rande von Beeten oder am Fuße von Hecken. Kombinieren Sie ruhig das Neapel-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium), das vom Spätsommer bis zum Herbst blüht, mit dem Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum), das vom Winter bis zum Frühjahr blüht, für eine nahezu durchgehende Blüte von September bis April.

Alpenveilchen vertragen den trockenen Schatten alter Bäume gut, wo nur wenige Pflanzen überleben. Es ist übrigens eine der wenigen Pflanzen, die diese schwierigen Bedingungen ohne Probleme ertragen können. Dennoch bleibt ihr bevorzugter Lebensraum ein frisches, humusreiches Unterholz, wo der Boden kühl bleibt, ohne zu feucht zu sein.

Das Neapel-Alpenveilchen und das Vorfrühlings-Alpenveilchen sind winterhart und vertragen Temperaturen bis zu -15°C. Im Gegensatz dazu muss das Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum), das nicht winterhart ist, vor Kälte geschützt werden.

Alpenveilchen passen sich verschiedenen Bodentypen an, bevorzugen jedoch einen leichten, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Wenn Ihr Boden zu lehmig ist, mischen Sie ihn mit Laubkompost oder Sand, um Staunässe zu vermeiden, besonders im Winter.

Wann sollte man Alpenveilchen pflanzen?

Alpenveilchen werden von Juli bis Oktober gepflanzt, idealerweise vor Beginn der ersten Blüte und der Kälte. Diese Zeit ermöglicht es den Knollen, sich in einem noch warmen Boden gut zu verwurzeln.

Wie pflanzt man Alpenveilchen?

Ist die Knolle etwas schrumpelig, legen Sie sie einige Stunden in lauwarmes Wasser, damit sie sich vor dem Pflanzen wieder vollsaugen kann. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  • Graben Sie mit einer kleinen Schaufel oder Pflanzkelle ein etwa 10 cm tiefes Loch.
  • Setzen Sie die Knolle richtig herum ein: die gewölbte Seite nach unten und die flache, oft leicht konkave Seite nach oben. Auf dieser Oberseite sind manchmal Spuren von Vegetation zu erkennen.
  • Bedecken Sie die Knolle mit 3 bis 5 cm Erde. Pflanzen Sie nicht zu tief, sonst haben die Blätter und Blüten Schwierigkeiten, sich zu entfalten.
  • Gießen Sie leicht an, um die Wurzelbildung zu fördern.

Geduld ist gefragt: Das Alpenveilchen kann mehrere Monate brauchen, um auszutreiben. Einmal gut angewachsen, ist es sehr widerstandsfähig und übersteht dank der Reserven seiner Knolle sogar Trockenperioden. Es verwildert leicht und kann sich über die Jahre vermehren.

Keine Sorge, wenn das Laub im Sommer verschwindet: Das ist eine natürliche Ruhephase. Es wird in der nächsten Saison wieder erscheinen.

Wie pflegt man Alpenveilchen nach der Pflanzung?

Alpenveilchen benötigen nur wenig Pflege, sobald sie gut eingewachsen sind. Hier sind einige einfache Maßnahmen, um sie in Topform zu halten:

  • Bewässerung: Gießen Sie während der Wachstumsphase (Herbst, Winter, Frühjahr) leicht, besonders bei Trockenheit. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben an der Oberfläche abtrocknen. In der Ruhephase (Sommer) sollten Sie nicht gießen, außer bei längerer Trockenheit.
  • Mulchen: Bringen Sie eine dünne Schicht aus Laub oder Kompost auf, um im Sommer den Boden kühl zu halten und die Knollen im Winter vor Kälte zu schützen.
  • Pflege: Entfernen Sie regelmäßig verwelkte Blätter und Blüten, indem Sie sie an der Basis abschneiden, um Krankheiten vorzubeugen und neue Blüten anzuregen.
  • Düngung: Eine leichte Gabe Kompost oder organischer Dünger im Frühjahr kann das Wachstum fördern, ist aber nicht notwendig, wenn der Boden nährstoffreich ist.

Alpenveilchen sind robuste und widerstandsfähige Pflanzen, die auch unter schwierigen Bedingungen gedeihen. Einmal eingewachsen, verwildern sie leicht und kehren jedes Jahr zuverlässig zurück.