
Aster auswählen, pflanzen und pflegen
Unsere Tipps für eine erfolgreiche Kultivierung
Inhaltsverzeichnis
Die Astern sind hübsche Stauden, die den Garten im Herbst mit ihrer farbenfrohen und leuchtenden Blüte beleben! Ihre Blüten erinnern an Gänseblümchen, mit einem gelben Zentrum, um das blaue, rosa, violette, purpurne oder weiße Blütenblätter angeordnet sind. Relativ pflegeleicht, gedeihen sie am besten in sonniger und durchlässiger Erde. Mit fast 250 Arten und unzähligen Zuchtsorten bieten Astern eine außergewöhnliche Palette an Farben und Formen! Die höheren Sorten verleihen Beeten Volumen und Leichtigkeit, während die kompakteren Ihre Rabatten und Pflanzkübel erhellen. Sie lassen sich wunderbar mit anderen herbstblühenden Pflanzen wie Herbstzeitlosen, Nerinen, Chrysanthemen oder Lampenputzergräsern kombinieren.
→Um alles über diese Stauden zu erfahren, lesen Sie Aster: Pflanzen, Pflegen und Kultivieren.
Die richtige Astern-Sorte auswählen?
Die meisten Astern sind robust und können über mehrere Jahre am selben Standort bleiben, ohne viel Pflege zu benötigen. Allerdings erweisen sich die Asters novi-belgii als etwas empfindlicher als andere. Sie umfassen viele Sorten mit spektakulären gefüllten Blüten, sind aber anfällig für Mehltau.
Die Vielfalt der Arten ermöglicht es, für jeden Bodentyp die passende Aster zu finden. Einige Astern bevorzugen warme und durchlässige Standorte, andere gedeihen im lichten Schatten. Die Aster divaricatus eignet sich ideal für Pflanzungen im Unterholz. Sie ist die perfekte Sorte für naturnahe und schattige Gärten! Für Steingärten wählen Sie besser Aster alpinus oder Aster tongolensis.
Astern können unterschiedliche Wuchsformen haben: Manche wachsen hoch aufrecht, andere bilden buschige Horste, während sich wiederum andere flach ausbreiten. Wenn Sie sie als Hintergrundbepflanzung für Höhe und Volumen in Beeten nutzen möchten, entscheiden Sie sich für Aster tataricus ‘Jindai’ oder Aster lateriflorus ‚Lady in Black‘, zwei Sorten, die bis zu 1,20 m hoch werden können! Für Beetränder oder die vorderen Reihen eignen sich kompakte Sorten wie Aster tongolensis ‘Wartburgstern’ oder Aster dumosus ‘Jenny’. Auch die Aster ‘Snow Flurry’ ist eine besondere Wahl – sie breitet sich teppichartig aus und bedeckt den Boden mit unzähligen kleinen weißen Blüten.
Obwohl die meisten Astern im Herbst blühen, gibt es Ausnahmen! Wünschen Sie sich eine Frühlingsblüte? Dann sind Aster tongolensis oder alpinus ideal. Diese kleinen Astern eignen sich hervorragend für Steingärten. Für eine Sommerblüte entscheiden Sie sich am besten für Aster sibiricus, eine kompakte Sorte mit violetten Blüten.
Einige Sorten bestechen durch auffällig farbenfrohe Blüten, die alle Blicke auf sich ziehen. So ist die Aster dumosus ‘Andenken an Alma Pötschke’ mit ihren leuchtend pinken Blüten besonders bemerkenswert. Andere Sorten haben zartere Blüten, die Beete auflockern, wie die Aster ‘Monte Cassino’.
Für mehr Originalität entdecken Sie die überraschende Aster ‘Ann Leys’ mit purpur-grünen Blüten!
Wann sollte man Astern pflanzen?
Pflanzen Sie Ihre Astern bevorzugt im Herbst, obwohl dies auch im Frühjahr möglich ist.
Allerdings, wenn Ihre Pflanzen aus einer Frühjahrsstecklingsvermehrung stammen und nur schwach bewurzelt sind, werden sie Schwierigkeiten haben, den Winter zu überstehen. Es ist ratsam, sie geschützt im Topf zu halten und erst im folgenden Frühjahr auszupflanzen. Die von uns angebotenen Pflanzen sind 9 bis 15 Monate alt und im Freien kultiviert: Sie können bedenkenlos direkt ins Gartenbeet gepflanzt werden.
Wo pflanzt man Astern?
Die meisten Astern bevorzugen volle Sonne oder halbschattige Standorte sowie durchlässige Böden. Die Aster divaricatus ist die am besten an Schatten angepasste Art, da sie auch im Unterholz wachsen kann. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden oder lockern Sie diese mit Kies oder Kompost auf. Astern gedeihen am besten in frischen und durchlässigen Böden.
Sie können Astern auch im Topf oder Pflanzkübel kultivieren. In diesem Fall empfiehlt sich besonders die Aster dumosus, klein und kompakt.

Ihre Pflanzung erfolgreich gestalten
Eine gute Pflanzung ermöglicht es Ihnen, jahrelang Freude an Ihren Astern zu haben. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Befeuchten Sie den Wurzelballen, indem Sie ihn in eine mit Wasser gefüllte Schüssel stellen.
- Graben Sie ein Loch mit einer Schaufel oder einem Spaten, etwa 30 cm tief, und mischen Sie Kompost oder Flusssand unter, um den Boden aufzulockern, falls er lehmig ist.
- Lösen Sie die Wurzeln vorsichtig, notfalls schneiden Sie diejenigen ab, die am Topfboden verfilzt sind.
- Pflanzen Sie die Astern und achten Sie darauf, die Blattbasis nicht zu tief zu setzen. Falls Ihre Astern blühen, schneiden Sie die Blütenstiele mit einer Gartenschere oder einer Heckenschere zurück, damit die Pflanzen kräftig bleiben.
- Gießen Sie reichlich.
- Bringen Sie eine Schicht Mulch auf, um den Boden feucht zu halten.
Wie pflegt man Astern?
Die höchsten Astern benötigen eine Stütze, um einen aufrechten Wuchs zu gewährleisten. Wir empfehlen außerdem, eine Mulchschicht um die Pflanzen anzulegen, da sie frische Böden bevorzugen.
Entdecken Sie unser Video zum Thema Stützen von Astern, Stéphane verrät seine kleinen Tricks:
Wir empfehlen Ihnen zudem, Ihre Astern im Juni zu stutzen, indem Sie die Stängel um ein Drittel bis zur Hälfte zurückschneiden. Dies führt zu kompakteren Pflanzen und einer noch üppigeren Blüte.
Die häufigste Krankheit bei Astern ist Mehltau, insbesondere beim Anbau der Aster novi-belgii, die recht anfällig ist. Zur Vorbeugung, aber auch zur Behandlung (bei frühzeitiger Anwendung), können Sie mit einer schwefelhaltigen Lösung sprühen, wobei die Anwendung im Abstand von 7 bis 10 Tagen erfolgen sollte.

Aster teilen
Es wird empfohlen, Astern mindestens alle vier Jahre zu teilen. Tun Sie dies am besten Ende des Winters oder im frühen Frühjahr, wenn die neuen Blätter zu sprießen beginnen. Graben Sie die Pflanzen aus und teilen Sie sie in mehrere Büschel, wobei jedes ausreichend Wurzeln haben sollte. Anschließend können Sie sie einfach mit etwas Blumenerde wieder einpflanzen. Denken Sie daran, sie gut zu gießen, um das Anwachsen zu erleichtern!
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis
