Australische Pflanzen pflanzen und pflegen

Australische Pflanzen pflanzen und pflegen

unsere Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 26 Februar 2025  durch Alexandra 3 min.

Australische Pflanzen sind exotische Gewächse, die an warme und trockene Klimazonen angepasst sind. Ihr Laub ist oft dick, farbenfroh und grafisch. Die meisten von ihnen stammen aus der südlichen Hemisphäre, insbesondere aus Australien, Neuseeland und Südafrika. Mit ihnen lässt sich ein Garten im exotischen Stil gestalten, der uns auf eine Reise schickt! Darüber hinaus erfordert diese Art von Garten nicht viel Pflege, da diese Pflanzen insgesamt recht anspruchslos sind.

Schwierigkeit

Welche australischen Pflanzen soll man wählen?

Australische Pflanzen umfassen eine sehr vielfältige Gruppe, da sie lediglich durch Klima und geografische Herkunft verbunden sind. Sie gehören verschiedenen botanischen Familien an. Darunter finden sich zahlreiche Proteaceae (wie die Protea, Leucadendron oder Grevillea) mit spektakulären Blüten, einige Agavengewächse mit sehr grafischem Laub (Cordyline australis, Dasylirion…) sowie südafrikanische Zwiebelpflanzen (zum Beispiel Watsonia oder Eucomis).

Romneya coulteri, Kniphofia und Berkheya purpurea

Wenn Sie eine außergewöhnliche Blüte wünschen, wählen Sie die Kniphofias, den Kalifornischen Mohn (Romneya coulteri) oder Dietes grandiflora… Vergessen Sie nicht die Berkheya purpurea: eine prächtige südafrikanische Distel! Genießen Sie auch die schönen rosa Blüten der Anisodontea, einer strauchigen Malvenart, die vom Frühjahr bis zum Herbst reichlich blüht. Lassen Sie sich schließlich von der Blüte des Anigozanthos flavidus überraschen, einer Staude aus dem Süden Australiens.

Für grafische Akzente sorgen die langen, dicken Blätter der Cordylinen, des Dasylirion oder des Neuseeländischen Flachses (Phormium tenax). Die Phormien bieten eine schöne Vielfalt an Laub in warmen Farben und oft panaschiert!

Dietes grandiflora, Anisodontea capensis ‚El Rayo‘ und Anigozanthos

Bei den Sträuchern finden sich die Callistemon (auch Flaschenputzer genannt) und Grevillea mit ihrer originellen Blüte, aber auch die weniger bekannten Leptospermum oder Drymis.

Wo pflanzen Sie Ihre australischen Pflanzen?

In ihrem natürlichen Lebensraum unter warmem und trockenem Klima gedeihen australische Pflanzen ideal in Küstengärten. Sie schätzen milde Winter und sonnige Standorte… Sie werden sich wohlfühlen, wenn Sie am Mittelmeer leben! Viel Sonnenschein fördert ihre Blüte. In rauerem Klima müssen einige Arten im Topf gepflanzt und über den Winter ins Haus geholt werden… Überprüfen Sie ihre Winterhärte! Platzieren Sie sie an einem vor kalten und vorherrschenden Winden geschützten Standort.

Sie bevorzugen magere und durchlässige Böden. Wenn Ihr Boden Feuchtigkeit speichert, pflanzen Sie sie ruhig auf einer kleinen Anhöhe, wo es trockener ist. Proteaceen mögen saure Böden mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Bei Topfkultur verwenden Sie ein Substrat aus Heideerde gemischt mit etwas Perlit oder Pinienrinde. Fügen Sie beim Pflanzen keinen Dünger hinzu, dies würde das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen. Das Substrat muss sehr durchlässig sein, um die Wurzeln gut zu belüften und Staunässe zu vermeiden. Gießen Sie nach Möglichkeit mit Regenwasser.

Wie pflanzt man australische Pflanzen?

  • Heben Sie ein Pflanzloch aus, das zwei- bis dreimal so groß wie der Topf ist.
  • Wenn Ihr Boden schwer ist, können Sie Kies untermischen, um ihn aufzulockern. Für Proteaceae mischen Sie Heideerde ins Pflanzsubstrat.
  • Setzen Sie Ihre Pflanze in die Mitte und heben Sie den Wurzelhals ruhig leicht an, um Staunässe an dieser Stelle zu vermeiden.
  • Füllen Sie das Loch um die Pflanze herum auf, drücken Sie die Erde an und gießen Sie.
  • Eine Düngung beim Pflanzen ist nicht notwendig.
Die Blütenstände eines Callistemon oder Zylinderputzers.

Die Blütenstände eines Callistemon oder Zylinderputzers.

Und danach ... ?

An das Leben in kargen und trockenen Böden gewöhnt, kommen australische Pflanzen mit wenig aus! Sie benötigen nur wenig Pflege und sind nicht durstig nach Wasser oder Dünger. Die empfindlicheren Arten sollten im Winter in ein Kalthaus oder einen Wintergarten gebracht werden.

Die Blütenstände eines Grevillea!