
Dahlien pflanzen
Wo, wann und wie?
Inhaltsverzeichnis
Das Pflanzen von Dahlien ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihren Garten vom Frühsommer bis zum ersten Frost mit Blüten zu schmücken. Diese Blumen bieten eine unglaubliche Vielfalt an Formen, Größen und Farben und passen sich jedem Gartenstil an, vom natürlichen bis zum anspruchsvollen oder modernen. Sie finden leicht ihren Platz in Beeten zusammen mit anderen Sommerblühern wie Strauchsalbei, Sonnenhüten, Gladiolen und Montbretien. Entdecken Sie all unsere Tipps für den erfolgreichen Anbau von Dahlien, wann, wo und wie man sie pflanzt sowie die Pflege für eine üppige Blüte!
Vor dem Pflanzen: Wichtige Hinweise zu Knollengröße und -qualität
Vor der Pflanzung: Beurteilen Sie die Qualität Ihrer Knollen!
Viele Gärtner wundern sich beim Erhalt ihrer Dahlienbestellungen über die Größe mancher Sorten. Oft sind sie besorgt, wenn sie bei einer Riesen-Dahlie oder einer Sorte mit sehr großen Blüten keine riesige Knolle erhalten. Doch das ist völlig normal, denn bei Dahlien ist die Größe der Knolle kein zuverlässiges Qualitätsmerkmal, da sie je nach Sorte stark variiert. Wichtig zu wissen: Eine große Knolle bedeutet nicht automatisch große Blüten – und umgekehrt!
Die Qualität einer Dahlienknolle beurteilt man vor allem an:
- ihrer Festigkeit: Die Knolle sollte weder welk noch faulig sein.
- Dem Zustand des Übergangsbereichs zwischen Knolle und Stängelansatz, wo sich die Knospen befinden: Er sollte unbeschädigt sein.
Zudem kann es vorkommen, dass Teile der knollenförmigen Wurzel der Dahlie (die „Kartoffeln“) beschädigt oder teilweise abgebrochen sind. Das ist nicht weiter schlimm, aber wichtig ist, diese Stellen sauber abzuschneiden, bevor man sie einpflanzt, da sie sonst faulen und die gesamte Wurzel infizieren könnten.
Lesen Sie auch
Dahlie: Pflanzung, Pflege und KultivierungstippsWo pflanzt man Dahlien?
Das Pflanzen von Dahlien ist einfach, solange man ihre Natur berücksichtigt: Es sind Pflanzen, die Wärme und Sonne lieben, vorausgesetzt, dass ihnen während der Vegetationsperiode nicht die Feuchtigkeit fehlt. Bieten Sie ihnen einen gut durchlässigen Boden, in dem das Wasser nicht steht, besonders im Frühjahr und Herbst. Dahlien mögen leichte Böden, die jedoch frisch bleiben und während der Vegetationsperiode mit einer guten Mulchschicht ausreichend feucht gehalten werden. Staunässe hingegen würde das Faulen der Knollen begünstigen.
Obwohl sie sich in jedem nicht zu sauren oder kalkhaltigen Boden entwickeln, gedeihen sie am besten in einem fruchtbaren, humusreichen, frischen und gut durchlässigen Gartenboden mit vorzugsweise neutraler Tendenz. Die Dahlie ist ein Vielfraß: Um gut zu blühen und kräftig zu wachsen, braucht sie eine gute Grunddüngung. Wenn Sie Zweifel an den Nährstoffqualitäten des Bodens haben, bringen Sie im Herbst eine gute Düngung (Kompost oder Mist) aus. Große Dahlien vertragen starke Winde oder heftige Regenfälle nur schlecht. Ein zu windiger Standort könnte das Laub austrocknen und vor allem die Stängel umknicken lassen. Besser ist ein Platz, der vor vorherrschenden Winden geschützt ist. Für hohe Dahlien kann eine Stütze unerlässlich sein, um die Blütenköpfe zu stützen und zu verhindern, dass die Stängel bei jedem Windstoß brechen, besonders wenn sie einzeln gepflanzt werden. Damit die Blütenstiele der Dahlien inmitten eines Beetes nicht umfallen, ist es ratsam, sie zusammen mit anderen Pflanzen und Sträuchern zu setzen, an denen sie Halt finden.
Planen Sie bei der Pflanzung ausreichend Platz für sie in Ihren Beetkompositionen ein. Achten Sie darauf, dass jede Pflanze leicht zugänglich bleibt für Düngung, Stützung, Ausgeizen und Überwinterung.
Obwohl sie sich in jede Gartengestaltung oder Gemüsebeet einfügen, kommen Dahlien besonders gut als Mittel- oder Hintergrundpflanzen in Beeten zur Geltung, denen sie eine leuchtend farbige Note verleihen. Zwergsorten eignen sich besser für sonnige Rabatten, Wegeinfassungen oder die Kultur in Töpfen auf einer sonnigen Terrasse oder einem Balkon.
Wann sollten Dahlienknollen gepflanzt werden?
In kälteren Regionen sollten Sie die Dahlien Ende April oder Anfang Mai nach den letzten Frösten pflanzen. Verpackt in Tütchen können Ihre Dahlien in ihrer Verpackung bis zum richtigen Pflanzzeitpunkt warten. Lagern Sie sie einfach frostfrei.
Vorziehen der Pflanzen
Um mehrere Wochen Blütezeit zu gewinnen, können Sie Ihre Dahlien vorziehen, wenn Sie über ein Gewächshaus, einen Wintergarten oder Frühbeete verfügen: Setzen Sie die Dahlien in Kisten mit feuchter Blumenerde, bedecken Sie sie mit Erde, und sie beginnen zu wurzeln und Triebe zu bilden. Im Mai können Sie die bereits angewachsenen Pflanzen dann ins Freie setzen.

Vorziehen der Pflanzen, um mehrere Wochen Blütezeit zu gewinnen
Lesen Sie auch
Wie bekommt man schöne Dahlien?Wie pflanzt man Dahlien?
- Lockern Sie den Boden auf etwa 20 cm Breite und Tiefe und mischen Sie eine Handvoll Hornmehl oder Blutmehl unter die gut aufgelockerte Erde
- Gießen Sie 1 Liter Wasser in das Pflanzloch, setzen Sie Ihre Dahlie ein und bedecken Sie sie mit 8 cm Erde
- Bringen Sie gleichzeitig Ihre Stützen an, um die Knollen nicht zu verletzen
- Halten Sie bei hohen Dahlien einen Abstand von 80 bis 100 cm, bei niedrigen Sorten 30 bis 50 cm
- Mulchen Sie den Boden, sobald die Pflanze angewachsen ist
- Schützen Sie die zarten Triebe vor Schnecken
- Entfernen Sie verblühte Blüten. Sie können den Haupttrieb kappen, um die Dahlie zu verzweigen, und seitliche Knospen entfernen, um größere Blüten zu erhalten
Hinweis: Niedrige Sorten eignen sich hervorragend für die Kultur in großen Töpfen auf Terrassen und Balkonen. Sie benötigen lediglich gute Blumenerde und regelmäßiges Gießen mit einem guten Dünger.

Die Pflanzung von Dahlien ist einfach, wenn man sie unter guten Bedingungen setzt
Muss man Dahlien für den Winter ausgraben?
Auch im Winter benötigt die Dahlie Aufmerksamkeit und hier wird sie etwas mehr Pflege verlangen. Äußerst frostempfindlich verträgt sie keine Minusgrade. In Regionen mit strengen Wintern, wo das Thermometer regelmäßig unter -5 °C fällt, ist das Ausgraben der Knollen zwingend notwendig, wenn Sie ihr Überleben sichern wollen. In Gebieten mit milden Wintern, wo leichte und seltene Fröste auftreten und in gut durchlässigem, sandigem Boden können die Knollen im Boden bleiben, einfach geschützt durch eine dicke Schicht aus trockenem Laub oder Stroh. Das Ausgraben ermöglicht das Teilen der Knollen, ein Vortreiben im Topf für eine frühere Blüte, aber auch den Schutz vor Schnecken im Frühjahr.
- Vor dem ersten Frost, sobald das Laub durch den Frost schwarz geworden ist, schneiden Sie die Stängel mit einer Gartenschere auf 15 cm über dem Boden zurück
- Graben Sie die Knollen vorsichtig aus – Sie werden sehen, sie haben an Volumen deutlich zugenommen!
- Entfernen Sie so viel Erde wie möglich zwischen den Knollen
- Beschriften Sie jeden Wurzelstock an der Basis des Stängels, um die Pflanzen im Frühjahr leicht wiedererkennen zu können
- Wischen Sie die Knollen gut ab, um Feuchtigkeit zu entfernen
- Legen Sie die Knollen auf eine Schicht aus Torf, trockenem Sand oder trockenem Laub in einen Karton oder eine tiefe Kiste
- Bedecken Sie die Knollen mit einer weiteren Schicht aus Torf oder trockenem Laub, mindestens 30 cm dick
- Lagern Sie sie lichtgeschützt, zugfrei, vor Nagetieren und… vor allem frostfrei in einem trockenen, kühlen, gut belüfteten und dunklen Raum, in dem die Temperatur 8-10 °C nicht überschreiten sollte (trockener Keller, frostfreie Garage oder Dachboden). Unter diesen idealen Bedingungen halten sich Dahlien sehr gut, mit kaum Verlusten
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Knollen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen
- Zu Beginn des Frühlings können Sie sie vortreiben oder später direkt ins Freiland pflanzen
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis