Dahlien teilen

Dahlien teilen

Wann und wie?

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 6 Dezember 2024  durch Pascal 5 min.

Dahlien sind für ihre lange Sommerblüte beliebt, die sich in unendlich vielen Farben und Formen je nach Sorte zeigt. Es gibt tatsächlich Zwergsorten und Riesenarten, Dahlien mit einfachen Blüten, die sehr natürlich wirken, und Dahlien mit gefüllten Blüten in Form von Kamelien, Anemonen, Pompons oder Kakteen… Wenn Sie eine Sorte besitzen, die Sie besonders schätzen, ermöglicht Ihnen die Teilung, diese Pflanze zu vermehren, um Ihr Beet zu vergrößern oder sie an einem neuen Standort in Ihrem Garten zu platzieren. Darüber hinaus verjüngt das Teilen der Dahlien Ihre Pflanzen und fördert ihre Blüte. Entdecken Sie alle unsere Tipps, um zu erfahren, wie Sie vorgehen sollten!

Schwierigkeit

Warum sollte man Dahlien teilen?

Das Teilen von Dahlien ist eine wesentliche Praxis, um ihre Gesundheit, Blüte und Langlebigkeit zu gewährleisten. Hier sind die Hauptgründe:

  • Eine üppige Blüte fördern: Mit der Zeit werden die Knollenbüschel dichter, was die Blütenproduktion einschränken kann. Indem Sie Ihre Dahlien teilen, geben Sie jedem Knollen mehr Platz und Energie, um größere und zahlreichere Blüten zu produzieren.
  • Erschöpfung der Pflanzen verhindern: Wenn die Knollen zu zahlreich oder zu eng sind, konkurrieren sie um Nährstoffe und Wasser. Das Teilen verjüngt die Pflanzen und sorgt für ein besseres Wachstum.
  • Ihre Dahlien vermehren: Das Teilen der Knollen ist eine natürliche und kostengünstige Methode, um neue Pflanzen zu erhalten. So können Sie Ihre Dahlienbeete vergrößern oder sie an Ihre Lieben verschenken.
  • Das Risiko von Krankheiten begrenzen: Zu dichte Büschel sind anfälliger für Pilzkrankheiten und Fäulnis, insbesondere bei feuchten Bedingungen. Regelmäßiges Teilen der Knollen reduziert dieses Risiko, indem beschädigte oder kranke Teile entfernt werden.
  • Die Pflanzen an den verfügbaren Raum anpassen: Wenn Ihr Beet zu überfüllt wird, ermöglicht das Teilen, die Größe der Büschel zu reduzieren und gleichzeitig einen gut organisierten Garten zu erhalten.

Wann sollte man Dahlien teilen?

Dahlien können entweder im Herbst, wenn sie für den Winter eingelagert werden, oder im Frühjahr, kurz bevor sie wieder ins Freiland gepflanzt werden, geteilt werden. Jede Jahreszeit hat ihre Vor- und Nachteile, abhängig von Ihrer Erfahrung und Ihren Vorlieben im Garten.

Für erfahrene Gärtner ist der Herbst oft der bevorzugte Zeitpunkt, um Dahlien zu teilen. Zu dieser Zeit sind die Stängel noch zart und leicht zu handhaben. Sobald die Knollen ausgegraben sind, ist es wichtig, die sich bildenden „Augen“ zu erkennen – kleine Beulen an der Basis der Stängel, die im Frühjahr zu Wachstumspunkten werden. Diese Technik erfordert etwas Übung und eine gute Beobachtungsgabe, da die Augen weniger sichtbar sein können als im Frühjahr. Nach der Teilung müssen die Knollen unter idealen Bedingungen gelagert werden: an einem kühlen, trockenen und frostfreien Ort, um ihre gute Konservierung während des Winters zu gewährleisten.

Wenn Sie Anfänger sind oder Zweifel an der Teilung im Herbst haben, warten Sie bis zum Frühjahr. Zu diesem Zeitpunkt sind die Augen gut ausgebildet und oft bereits am Keimen, was ihre Identifizierung erleichtert. Sie können dann die Knollen präziser schneiden und Fehler vermeiden. Der Nachteil des Frühlings ist, dass die Stängel härter geworden sein können und sich schwieriger schneiden lassen. Mit einem scharfen Messer oder einer hochwertigen Gartenschere ist dieser Schritt jedoch durchaus machbar. Einmal geteilt, können die Knollen sofort wieder eingepflanzt werden, um ein schnelles und kräftiges Wachstum zu fördern.

Dahlienblüte

Wie teilt man Dahlien?

Um Dahlien zu teilen, benötigen Sie ein scharfes Messer oder eine saubere und desinfizierte Gartenschere, um das Risiko der Übertragung von Krankheiten zu minimieren. Folgen Sie dann diesen Schritten:

  • Wenn Sie Ihre Dahlien im Frühjahr teilen, holen Sie sie aus ihrem Winterquartier. Wenn Sie im Herbst vorgehen, graben Sie sie aus. Reinigen Sie sie in beiden Fällen, um überschüssige Erde zu entfernen und die Handhabung zu erleichtern.
  • Verwenden Sie eine saubere und scharfe Gartenschere, um die verwelkten Stängel auf etwa 10 cm über der Basis zurückzuschneiden. Dieser Schritt ermöglicht einen besseren Zugang zum Wurzelstock und erleichtert die Arbeit.
  • Mit einem scharfen und desinfizierten Messer machen Sie einen Schnitt in der Mitte des Wurzelstocks, zwischen zwei Stängeln, und achten Sie darauf, die Knollen nicht zu beschädigen. Stellen Sie sicher, dass jeder Abschnitt mindestens eine Knospe (oder ein Auge) enthält, da sich daraus der neue Trieb entwickeln wird.
  • Trennen Sie die Teile vorsichtig von Hand oder mit dem Messer, wobei Sie die knollenförmigen Wurzeln erhalten. Gehen Sie behutsam vor, um ein Brechen der Knollen oder eine Beschädigung der Augen zu vermeiden.
  • Teilen Sie die Knollen weiter, je nachdem, wie viele Pflanzen Sie erhalten möchten. Jede Teilung muss unbedingt ein gut sichtbares Auge und mehrere gesunde Knollen enthalten, um ein gutes Anwachsen zu gewährleisten.
  • Wenn Sie die Dahlien im Frühjahr teilen, pflanzen Sie die gewonnenen Teile sofort wieder ein, entweder direkt in die Erde nach den letzten Frösten oder in Töpfe oder Kisten, die mit einer Mischung aus Erde und Sand gefüllt sind. Dies ermöglicht einen geschützten Wachstumsstart vor dem Auspflanzen ins Freiland.
  • Wenn Sie sie im Herbst teilen, lagern Sie die geteilten Knollen wie gewohnt für den Winter an einem trockenen, kühlen und frostfreien Ort.
  • Vergessen Sie nicht, jede Knolle mit dem Namen der Sorte zu beschriften. Dies erleichtert die Identifizierung bei der Pflanzung und hilft, die Organisation in Ihrem Garten beizubehalten.

Wie man Dahlien teilt

Entdecken Sie auch unser Video-Tutorial zum Teilen von Dahlien

Lesen Sie auch

Dahlien pflanzen

Wie pflegt man Dahlien nach der Teilung?

Nach der Teilung ist es wichtig, Ihre Dahlien gut zu pflegen, um ihnen einen guten Start zu ermöglichen. Pflanzen Sie die Knollen in einen gut durchlässigen Boden, der mit Kompost oder organischem Dünger angereichert ist, in einer Tiefe von etwa 10 cm und mit den Knospen nach oben. Eine erste leichte Bewässerung befeuchtet den Boden, ohne ihn zu durchnässen. Passen Sie anschließend die Bewässerung an die Wetterbedingungen an: Halten Sie den Boden frisch, aber vermeiden Sie Staunässe, die zu Fäulnis der Knollen führen könnte.

Bei Sorten mit großen Blüten oder hohen Stielen ist es ratsam, bereits bei der Pflanzung Stützen anzubringen. Dies hilft, die Pflanzen zu stützen, wenn sie wachsen, insbesondere bei Wind oder unter dem Gewicht der Blüten. Sobald die Dahlien zu wachsen beginnen, geben Sie alle drei bis vier Wochen einen kaliumreichen Dünger, um eine üppige Blüte zu fördern. Vermeiden Sie jedoch stickstoffreiche Dünger, da diese das Blattwachstum auf Kosten der Blüten fördern würden.

Jäten Sie regelmäßig um Ihre Dahlien herum, um die Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe zu verringern. Wir empfehlen außerdem, eine organische Mulchschicht (Stroh, Laub, Holzspäne usw.) um die Pflanzen herum auszubreiten, um die Feuchtigkeit zu bewahren und das Unkrautwachstum zu hemmen. Beobachten Sie Ihre Dahlien auf Schädlinge wie Blattläuse, Schnecken oder Anzeichen von Pilzkrankheiten und handeln Sie bei Bedarf schnell.

Schließlich sollten Sie verblühte Blüten regelmäßig abschneiden, um die Pflanze zur Bildung neuer Blüten anzuregen.