
Die Aussaat von Gemüsesamen
Wo, wann und wie Gemüse aussäen?
Inhaltsverzeichnis
Träumen Sie davon, Ihr eigenes frisches und schmackhaftes Gemüse direkt aus dem Garten zu ernten? Die Aussaat von Gemüsesamen ist ein entscheidender Schritt für einen erfolgreichen Start Ihres Gemüsegartens. Diese Methode ist wesentlich kostengünstiger als der Kauf von vorgezogenen Jungpflanzen und bietet zudem Zugang zu einer größeren Vielfalt an Sorten. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die erfolgreiche Aussaat – ob direkt ins Freiland, in Saatschalen oder Töpfe, je nach Art des Gemüses, das Sie anbauen möchten. Befolgen Sie unsere Tipps für einen ertragreichen Gemüsegarten!
Wo sollte man Gemüsesamen aussäen?
Gemüsesamen können direkt ins Freiland, in Aussaatschalen oder in Anzuchttöpfe gesät werden.
Die Direktsaat ins Freiland eignet sich für:
- große Samen (Bohnen, Saubohnen, Erbsen…),
- kälteresistente Gemüsesorten (Salate, Spinat…),
- Doldenblütler und Wurzelgemüse (Karotten, Pastinaken, Fenchel), die Umpflanzungen nicht vertragen,
- kleine Gemüsesorten, deren Pikieren sehr mühsam wäre (Radieschen, Feldsalat, Rucola).
Die Aussaat in Aussaatschalen oder Anzuchttöpfen ist in der Regel wärmebedürftigen Gemüsesorten vorbehalten: Unter geschützten und beheizten Bedingungen (Haus, Gewächshaus) ermöglicht sie einen Wachstumsvorsprung.
Dies betrifft vor allem Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen, Melonen, Gurken, aber auch Kohl, Lauch, Kürbisse… Viele Gemüsesorten können auf diese Weise ausgesät werden und für Anfänger ist dies eine einfache Methode, um kräftige Jungpflanzen zu erhalten, die weniger anfällig für Schnecken und andere Schädlinge sind.

Jungpflanzen von Gemüse, das in Töpfen oder Schalen ausgesät wurde
Wann säen?
Die Aussaatzeiten sind für jedes Gemüse und jede Sorte spezifisch. Sie sind in der Regel auf den Saatgutpackungen angegeben. Dies ist eine wichtige Information, die unbedingt beachtet werden sollte.
Wie sät man Gemüsesamen aus?
Direktsaat im Freiland
- Bereiten Sie zunächst den Boden vor: jäten Sie, lockern Sie den Boden auf und harken Sie, um eine feine Erde zu erhalten. Der Boden sollte idealerweise bereits erwärmt sein.
- Säen Sie gemäß den Empfehlungen für jedes Gemüse (sie stehen auf der Packung), wobei Sie die Saattiefe, den Reihenabstand und den Abstand der Samen in der Reihe genau beachten.
- Decken Sie die Saat mit feiner Erde ab.
- Bei einigen Saaten (Karotten, Radieschen) ist ein „Andrücken“ erforderlich: Drücken Sie die Erde mit der flachen Seite des Rechens fest, um die Samen gut zu fixieren.
- Gießen Sie erstmals mit einer feinen Brause, um die Samen nicht zu verschieben, und halten Sie die Erde bis zum Auflaufen feucht.
- Sobald die Sämlinge gut entwickelt sind, ist oft ein Vereinzeln nötig: Entfernen Sie die überschüssigen Pflanzen und behalten Sie nur die kräftigsten. Diese können manchmal an einer anderen Stelle im Garten verpflanzt werden.
Entdecken Sie auch unseren Ratgeber: „Direktsaat im Freiland: nützliche und praktische Werkzeuge und Zubehör“

Direktsaat von Gemüsesamen im Freiland, in einer Saatfurche
Aussaat in Saatschalen oder Töpfen
Benötigtes Material:
- Saatschalen oder Kisten mit einer Höhe von etwa 15 cm (kleine Styroporkisten sind sehr praktisch). Sie können auch in Töpfen oder Anzuchttöpfen säen. Achten Sie darauf, dass Abflusslöcher vorhanden sind, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
- Gute Aussaaterde oder eine Mischung aus 60 % Universalerde + 20 % gesiebter Kompost + 20 % Sand oder Vermiculit
- Eine Sprühflasche oder eine Gießkanne mit Brause, um fein zu gießen.
Vorgehensweise:
- Füllen Sie die Schalen oder Töpfe zu zwei Dritteln mit Erde, drücken Sie diese leicht an und glätten Sie die Oberfläche.
- Befeuchten Sie das Substrat.
- Bei der Aussaat in Schalen ziehen Sie kleine Furchen, je nach Samengröße mehr oder weniger tief, und säen Sie sparsam. Bei der Aussaat in Töpfen geben Sie einige Samen pro Topf. Später können Sie vereinzeln und nur die schönste Pflanze behalten.
- Decken Sie mit einer dünnen Erdschicht ab.
- Gießen Sie erstmals mit einer Sprühflasche, um die Samen nicht zu verschieben.
- Die Schalen können mit einer Glasscheibe oder Folie abgedeckt werden, um die Keimung zu beschleunigen. Lüften Sie die Aussaat regelmäßig, um ein Umfallen der Sämlinge zu vermeiden.
- Je nach Keimtemperatur stellen Sie die Schalen oder Töpfe warm im Haus, im beheizten oder kalten Gewächshaus, an einen hellen Platz, damit die Sämlinge nicht vergeilen.
- Halten Sie das Substrat feucht, aber nicht nass, bis zum Auflaufen, das je nach Gemüse meist 5 bis 15 Tage dauert.
- Sind die Sämlinge gut entwickelt, vereinzeln Sie bei Bedarf und behalten nur die schönsten Pflanzen. Nun können Sie auch die Glasscheibe entfernen.
- Warten Sie noch einige Tage und pflanzen Sie die Sämlinge aus Schalen vorsichtig in Töpfe um, ohne sie zu beschädigen, und lassen Sie sie weiter wachsen.
- Etwa zehn Tage vor der endgültigen Pflanzung im Garten (wenn keine Frostgefahr mehr besteht), gewöhnen Sie die jungen Pflanzen schrittweise an die Außenbedingungen, indem Sie sie bei schönem Wetter täglich für einige Stunden ins Freie stellen: Die leicht kühleren Temperaturen und eine leichte Brise helfen ihnen, abzuhärten und kräftig ins Beet zu kommen.
Lesen Sie auch unsere Ratgeber: „Aussaat in Schalen“ und „Aussaat im Haus: nützliche und praktische Werkzeuge und Zubehör“
Sie können auch in Fertiss-Saatwürfeln säen: Entdecken Sie unsere Tipps im Video.

Aussaat in Töpfen. Je nach Gemüse können Sie auch in Schalen oder Multitopfplatten säen.
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis