
Die Aussaat von Kräutern
Im Gemüsegarten oder im Ziergarten
Inhaltsverzeichnis
Die Kräuter sind in der Küche unverzichtbar und verleihen unseren Gerichten einzigartige Aromen und Geschmacksnoten. Der Anbau von Kräutern ist einfach und lohnend, egal ob Sie einen kleinen Balkon oder einen großen Garten haben. Wann und wie kann man Kräuter aussäen? Hier finden Sie unsere praktischen Tipps für die Aussaat und Pflege von frischen, duftenden Kräutern zu Hause!
Wo sollte man Kräuter aussäen?
Die Kräuter, ob einjährig, zweijährig oder mehrjährig, gedeihen in allen Böden, solange diese gut durchlässig sind. Sie bevorzugen mäßig nährstoffreiche Erde: ausreichend für ihr Wachstum, aber nicht zu viel, damit sich ihre Aromen konzentrieren können. Sie fühlen sich an einem sonnigen oder leicht schattigen Standort wohl, sei es in einem speziellen Kräuterbeet, im Topf oder auch im Gemüsegarten, wo sie sich mit vielen Gemüsesorten gut vertragen. Sie können zudem in Staudenbeeten, als duftende Einfassungen oder am Fuß von Rosen gepflanzt werden.
Wann sollte man Kräuter aussäen?
Die Aussaat erfolgt von Ende Winter bis Frühling oder im Herbst. Jede Pflanze hat ihre ideale Aussaatzeit, die es zu beachten gilt: Vor der Aussaat sollten Sie die Informationen auf der Samenpackung konsultieren.
Wie sät man richtig?
Es gibt drei mögliche Aussaatmethoden:
Direktsaat im Freiland
Betrifft: winterharte, robuste mehrjährige Kräuter sowie einjährige Kräuter, die Umpflanzungen schlecht vertragen. Zum Beispiel: Petersilie, Koriander, Kamille.
Die Aussaat erfolgt nach den letzten Frösten, je nach Region von Mitte März bis Juni, wenn die durchschnittliche Umgebungstemperatur etwa 15 Grad erreicht. Sie wird in gut vorbereiteter Erde durchgeführt: unkrautfrei, gelockert und geharkt, um eine feine Erde in einer Tiefe von etwa 6 mm zu erhalten.
Säen Sie direkt ins Freiland in bereits erwärmte, feuchte und sonnige Erde. Bedecken Sie mit feiner Erde und drücken Sie leicht mit einem Rechen an.
Nach der Aussaat gießen Sie bei Trockenheit, damit die Erde nicht austrocknet: Eine gewisse Feuchtigkeit ist für die Keimung der Samen notwendig. Nach 10 bis 14 Tagen können Sie vereinzeln, indem Sie die schwächsten Pflanzen entfernen und einen Abstand von 15 cm zwischen den Pflanzen lassen.
Warme Aussaat
Betrifft: langsam wachsende einjährige Kräuter und solche, die Wärme zum Keimen benötigen. Zum Beispiel: Basilikum, Majoran, Oregano.
Ab Februar bis April, drinnen oder im beheizten Gewächshaus (die Temperatur sollte je nach Art zwischen 15 und 25 °C liegen), säen Sie in Aussaatschalen oder Töpfe, gefüllt mit guter Aussaaterde. Der Boden der Schalen oder Töpfe sollte mit kleinen Drainagelöchern versehen sein, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Es ist auch möglich, in Fertiss-Würfeln zu säen, wie in unserem Video erklärt.
Füllen Sie die Schale zu zwei Dritteln mit Erde und drücken Sie leicht mit einer Kelle an. Legen Sie die Samen mit mindestens 1 cm Abstand zueinander. Säen Sie nicht zu dicht, da dies die Keimung behindern würde. Bedecken Sie die Samen mit einer Schicht Aussaaterde in der Dicke der Samen, mithilfe eines Siebs, und drücken Sie leicht mit einer Kelle an. Gießen Sie vorsichtig mit einer Sprühflasche.
Halten Sie die Aussaat bei einer Temperatur zwischen 15 und 25 Grad, geschützt vor direkter Sonne. Um die Keimung zu fördern, decken Sie die Schale mit einer Glasplatte ab. Lüften Sie tagsüber, indem Sie die Glasplatte anheben, sobald die Sämlinge erscheinen. Halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. Pikieren Sie die Sämlinge vorsichtig in Töpfe, sobald sie mehr als 3 Blätter haben, und schützen Sie die Pflanzen vor Frost.
Pflanzen Sie ins Freiland oder in Töpfe um, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
Kalte Aussaat
Betrifft: wenig frostempfindliche Kräuter (oft mehrjährig). Zum Beispiel: Liebstöckel, Rosmarin, Melisse, Minze.
Die Aussaat erfolgt von Mitte März bis Juni oder im September-Oktober, ähnlich wie bei der warmen Aussaat, aber in einem unbeheizten Schutz oder in einer Gärtnerei im Garten. Die Pflanzen werden an ihren endgültigen Standort verpflanzt, sobald sie gut entwickelt sind, im folgenden Frühjahr oder Herbst.
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis