Eine Buchsbaumhecke pflanzen

Eine Buchsbaumhecke pflanzen

Alle unsere Tipps, um zu wissen, wann, wo und wie man pflanzt

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 30 Januar 2025  durch Alexandra 3 min.

Der Buchsbaum, oder Buxus sempervirens, ist eine typische Pflanze der französischen Gärten, wo er die Entwicklung der Topiary-Kunst ermöglichte, zusammen mit der Eibe, die ebenfalls sehr gut geschnitten werden kann. Buchsbäume vertragen die fantasievollsten Schnitte und können die Form von Pyramiden, Kugeln, Spiralen oder anderen Skulpturen annehmen. Sie werden auch häufig als Einfassung oder niedrige Hecke verwendet, quadratisch geschnitten, um Beete in französischen Gärten abzugrenzen. Sie bieten ein immergrünes, kompaktes und gleichmäßiges Laub in einem schönen Grün. Sie wachsen langsam, was die Häufigkeit des Schneidens begrenzt. Entdecken Sie alle unsere Tipps, um eine Buchsbaum-Einfassung erfolgreich zu pflanzen!

Winter, Frühling, Sommer, Herbst Schwierigkeit

Welche Sorte wählen?

Für eine schöne Einfassung empfehlen wir die Sorte ‘Suffruticosa’, die langsam, aber sehr dicht wächst. Ihr Wuchs ist kompakter als bei anderen Sorten: Sie wird nicht höher als 1 Meter. Für eine höhere Hecke wählen Sie die Arttypische Sorte, Buxus sempervirens. Es gibt auch Sorten mit panaschiertem Laub in Grün und Gelb.

Die Wahl der Buchsbaumsorte hängt von der gewünschten Wirkung und der Pflege ab, die Sie bereit sind zu investieren:

  • Für eine niedrige und dichte Einfassung ist die Sorte Buxus sempervirens ‘Suffruticosa’ ideal. Dieser langsam wachsende Buchs bildet von Natur aus eine kompakte, rundliche Form und wird nicht höher als 80 cm bis 1 m. Sein feines, dichtes Laub ermöglicht klare und elegante Einfassungen mit minimalem Schnittaufwand.
  • Für eine höhere oder strukturgebende Hecke entscheiden Sie sich für die Arttypische Sorte, Buxus sempervirens. Kräftiger im Wuchs kann sie mehrere Meter hoch werden und verträgt den Schnitt sehr gut.
  • Für eine originelle Note bieten einige Sorten panaschiertes Laub in Grün und Gelb, wie Buxus sempervirens ‘Golden Dream’ oder ‚Elegans‘. Diese Sorten eignen sich perfekt, um Einfassungen und Hecken etwas Leuchtkraft zu verleihen.

Egal für welche Sorte Sie sich entscheiden, achten Sie darauf, gesunde Pflanzen zu wählen, die zu Ihrem Boden und Klima passen, um eine schöne und langlebige Einfassung zu gewährleisten.

Wann sollte man Buchsbaum pflanzen?

Der Buchsbaum wird am besten im Frühjahr gepflanzt (März-April) oder im Herbst (September-November), wenn der Boden noch locker ist und die Temperaturen moderat sind. Diese Pflanzzeiten ermöglichen es den jungen Pflanzen, gut einzuwurzeln, bevor die sommerliche Hitze oder die winterliche Kälte einsetzt.

Vermeiden Sie unbedingt, bei Frost oder extremer Hitze zu pflanzen, da diese extremen Bedingungen die Wurzeln schwächen und das Anwachsen der Pflanzen gefährden. Bei Trockenheit sollten Sie junge Buchsbäume regelmäßig gießen, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.

Wenn Sie im Herbst pflanzen, hilft eine Mulchschicht am Fuß der Pflanzen, die Wurzeln vor Kälte zu schützen und die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten.

Buchsbaumhecken, Formschnitte, niedrige Hecken

Wo sollte man eine Buchsbaumhecke pflanzen?

Anspruchslos vertragen Buchsbäume alle Lichtverhältnisse, sowohl Sonne als auch Schatten. Sie bevorzugen jedoch Halbschatten.

Sie tolerieren jeden Bodentyp, sogar trockene oder kalkhaltige Böden, aber schätzen nährstoffreiche Erde. Wir empfehlen, bei der Pflanzung etwas Kompost oder organischen Dünger hinzuzufügen.

Staunässe vertragen sie nicht: Bei schweren Böden sollten Sie eine Schicht Bimsstein oder Kies in das Pflanzloch geben, um die Drainage zu verbessern. Zudem beugt ein durchlässiger Standort Pilzerkrankungen vor, die derzeit große Schäden an Buchsbäumen verursachen.

Wie pflanzt man richtig?

  • Beginnen Sie damit, eine Schnur an der gewünschten Stelle zu spannen, um eine gerade Kante zu erhalten.
  • Graben Sie einen Graben entlang der Schnur, etwa eine Spatenbreite tief und breit.
  • Sie können etwas Bimsstein oder Kies auf den Boden legen, um die Drainage zu verbessern.
  • Füllen Sie den Graben zur Hälfte mit Erde, die mit gut verrottetem Kompost und etwas Dünger vermischt ist.
  • Nehmen Sie die Buchsbäume einzeln und setzen Sie sie an die Grabenwand, etwa alle 20 cm. Für einen sofort dichten Effekt können Sie auch alle 15 cm einen Strauch pflanzen. Für eine höhere Hecke sollten Sie sie etwa 70 cm auseinandersetzen. In diesem Fall vermeiden Sie die Sorte ‘Suffruticosa’, die recht kompakt wächst.
  • Füllen Sie den Graben mit Erde auf und drücken Sie diese um die jungen Pflanzen fest.
  • Gießen Sie gründlich.

Wir empfehlen, eine Mulchschicht auszubringen, um den Boden feucht zu halten und das Unkrautwachstum zu reduzieren.

Buchsbaumhecke in einem französischen Garten

Wie pflegt man seine Buchsbaumhecke?

Schneiden Sie den Buchsbaum das erste Mal etwa sechs Monate nach der Pflanzung, danach regelmäßig ein- bis zweimal pro Jahr. Führen Sie den Schnitt Ende Winter und Anfang Herbst durch, außerhalb von Frost- oder Hitzeperioden, bei trockenem Wetter. Kürzen Sie die jungen Triebe mit einer Gartenschere, gegebenenfalls mit Hilfe einer Schnur, um einen geraden Schnitt zu erzielen. Durch den Schnitt behält der Buchsbaum eine klare Linie und ein dichtes Laub, was für eine schöne Einfassung sorgt.

Der Buchsbaum ist derzeit mit ernsthaften Gesundheitsproblemen konfrontiert. Er wird stark vom Buchsbaumzünsler bedroht, einem Nachtfalter, dessen Raupen die Pflanzen verwüsten. Als Gegenmaßnahme können Sie ein biologisches Insektizid auf Basis des Bakteriums Bacillus thuringiensis oder Pheromonfallen einsetzen. Der Buchsbaum wird außerdem von zwei Pilzen befallen, Cylindrocladium buxicola und Volutella buxi. Bei Befall zeigen sich braune Flecken auf den Blättern, die vertrocknen und abfallen. Desinfizieren Sie Ihre Gartenscheren nach dem Schnitt, um die Krankheiten nicht zu verbreiten. Vermeiden Sie außerdem Überkopf-Bewässerung, da Feuchtigkeit auf dem Laub die Pilzentwicklung begünstigt.

Um mehr zu erfahren