Erfolgreich mit Ihren Dahlien

Erfolgreich mit Ihren Dahlien

Alle unsere Tipps zum Pflanzen und Pflegen

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 5 Dezember 2024  durch Pascal 6 min.

Dahlien werden für ihre großen Blüten geschätzt, die in einer breiten Palette von Farben und Formen erhältlich sind. Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Einige bieten einfache Blüten mit einem sehr natürlichen Stil, während andere durch ihre kunstvollen Blüten auffallen (Pompon-Dahlien, Kaktus-Dahlien…). Ob Sie nun zwergwüchsige Sorten für Ihre Beetumrandungen bevorzugen oder riesige Dahlien, die majestätisch über Ihre Beete thronen – diese Pflanzen bieten eine üppige und lang anhaltende Blütezeit von Mitte des Sommers bis zum ersten Frost.

Einfach zu kultivieren, passen sich Dahlien vielen Gartenstilen an, sei es ländlich, modern oder romantisch. Sie eignen sich perfekt für die Gestaltung farbenfroher Beete, zusammen mit Stauden oder anderen sommerblühenden Zwiebelpflanzen. Entdecken Sie all unsere Tipps für eine erfolgreiche Kultivierung und genießen Sie ihre prachtvolle Blüte!

Schwierigkeit

Wann sollte man Dahlien pflanzen?

Der ideale Zeitpunkt, um Ihre Dahlien zu pflanzen, hängt vom Klima Ihrer Region ab. In kälteren Regionen sollten Sie bis nach den letzten Frösten warten, in der Regel Ende April oder Anfang Mai, bevor Sie sie ins Freie pflanzen. Die jungen Triebe der Dahlien sind frostempfindlich, daher ist es wichtig, nicht zu früh zu pflanzen.

Falls Sie Dahlienknollen in Tütchen gekauft haben, keine Sorge: Sie können geduldig bis zum richtigen Pflanzzeitpunkt warten. Achten Sie lediglich darauf, sie an einem trockenen, dunklen und frostfreien Ort aufzubewahren, wie zum Beispiel in einem Keller oder einer unbeheizten Garage. Eine gute Belüftung ist ebenfalls wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden.

In Regionen mit milderen Klima können Dahlien bereits ab Mitte März gepflanzt werden. In jedem Fall sollten Sie sicherstellen, dass der Boden ausreichend erwärmt ist (mindestens 10 °C), um ein schnelles und kräftiges Anwachsen zu fördern.

Rosa Dahlienblüte

Wie kann man Dahlien vortreiben?

Wenn Sie möchten, dass Ihre Dahlien früher in der Saison blühen, können Sie sie durch Vorziehen zum Austrieb bringen, bevor sie ins Freiland gepflanzt werden. Diese Technik ermöglicht es, die Blüte um mehrere Wochen zu beschleunigen – ideal für einen farbenfrohen Garten schon zu Beginn des Sommers.

Gehen Sie dabei wie folgt vor, falls Sie über ein Gewächshaus, einen hellen Wintergarten oder Frühbeete verfügen:

  • Füllen Sie Töpfe mit nährstoffreicher, leicht feuchter Blumenerde.
  • Setzen Sie die Dahlienknollen flach ein, sodass sie nur leicht mit Erde bedeckt sind. Achten Sie darauf, dass die „Augen“ (die Knospen an den Knollen) nach oben zeigen.
  • Stellen Sie die Töpfe an einen hellen, frostfreien Ort mit einer idealen Temperatur zwischen 15 und 18 °C.
  • Gießen Sie mäßig, um eine gleichmäßige Feuchtigkeit zu erhalten, ohne das Substrat zu durchnässen. Innerhalb weniger Wochen bilden die Knollen Wurzeln und junge Triebe.

Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, in der Regel ab Mai, können Sie die Dahlien ins Freiland umpflanzen, wobei Sie darauf achten sollten, den bereits gebildeten Wurzelballen nicht zu beschädigen. So können sie ihr Wachstum ohne Unterbrechung fortsetzen und schnell kräftig im Garten durchstarten.

Tipp: Falls Ihre Dahlien vor der Verpflanzung zu schnell wachsen oder zu hoch werden, kürzen Sie die jungen Triebe leicht, um eine stärkere Verzweigung und eine noch üppigere Blüte zu fördern!

Dahlien vortreiben, damit sie früher blühen

Wo pflanzt man Dahlien am besten?

Dahlien bevorzugen sonnige und windgeschützte Standorte, was entscheidend für eine üppige Blüte und kräftige Pflanzen ist. Ideal ist ein Platz, der mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhält, da Lichtmangel die Blütenbildung reduzieren und die Stängel schwächen kann.

Dahlien gedeihen am besten in einem nährstoffreichen, gut durchlässigen und leicht sauren bis neutralen Boden. Ein zu verdichteter oder staunasser Boden kann die Knollen faulen lassen. Bei schwerem oder lehmigem Boden sollten Sie Sand, gut verrotteten Kompost oder Pflanzerde untermischen, um die Belüftung und Drainage zu verbessern.

Dahlien fügen sich wunderbar in gemischte Beete ein, wo ihre farbenfrohen Blüten neben anderen Stauden oder Einjährigen zur Geltung kommen. Niedrige Sorten eignen sich perfekt für Rabatten oder die Kübelkultur und sind ideal zur Dekoration von Terrassen und Balkonen. Höhere Sorten setzen dagegen im Hintergrund oder als Blickfang in Beeten eindrucksvolle Akzente.

Wie pflanzt man Dahlien?

Das Pflanzen von Dahlien ist ein entscheidender Schritt, um eine üppige und langanhaltende Blüte zu gewährleisten. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten, um sie optimal in Ihrem Garten einzupflanzen:

  • Dahlien bevorzugen einen nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Lockern Sie den Boden etwa 20 cm tief und breit auf, um ihn zu belüften und das Wurzelwachstum zu erleichtern. Mischen Sie eine Handvoll geröstetes Hornmehl oder getrocknetes Blut unter, das als organischer Langzeitdünger dient. Zerkrümeln Sie die Erde gut, um Klumpen zu entfernen.
  • Graben Sie ein Pflanzloch, das groß genug ist, um die Knolle aufzunehmen. Gießen Sie etwa 1 Liter Wasser in das Loch, um den Bereich gut zu befeuchten, ohne den Boden zu durchnässen.
  • Setzen Sie die Knolle in das Loch, mit den „Augen“ (Knospen) nach oben. Bedecken Sie sie mit etwa 8 cm feiner Erde, um die Knolle zu schützen, während genug Platz für die jungen Triebe bleibt, um leicht durchzubrechen.
  • Für hochwachsende Sorten setzen Sie gleich beim Pflanzen einen stabilen Stützstab neben die Knolle. So vermeiden Sie, später die Wurzeln oder Knollen zu verletzen, wenn die Pflanze gewachsen ist.
  • Bei den höchsten Sorten halten Sie einen Abstand von 80 cm bis 1 m ein, damit sie sich optimal entfalten können. Für niedrige Dahlien reichen 30 bis 50 cm zwischen den Pflanzen. Diese kompakten Sorten eignen sich besonders gut für Beeteinfassungen oder kleine Gärten.
  • Sobald Ihre Dahlien zu wachsen beginnen, fördert eine ausgewogene Düngergabe alle 3 bis 4 Wochen ihr Wachstum und ihre Blüte. Mulchen Sie außerdem den Boden, um die Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu reduzieren.

Tipp für die Topfkultur:
Niedrige Dahlien-Sorten sind ideal für Terrassen und Balkone. Verwenden Sie große Töpfe mit guter Drainage und füllen Sie sie mit hochwertiger Blumenerde, angereichert mit Kompost. Gießen Sie regelmäßig, um eine gleichmäßige Feuchtigkeit zu erhalten, und geben Sie alle zwei Wochen einen Flüssigdünger während der Blütezeit hinzu.

Das Einpflanzen einer Dahlienknolle

Wie pflegt man sie?

Sobald die Dahlien kräftig ausgetrieben haben, empfehlen wir Ihnen, den Boden um die Pflanzen herum zu mulchen. Das Mulchen hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren, das Unkrautwachstum zu reduzieren und die Knollen vor Temperaturschwankungen zu schützen. Verwenden Sie natürliche Materialien wie Stroh oder Holzspäne.

Die jungen Triebe der Dahlien sind oft ein Ziel von Schnecken, besonders im Frühjahr. Um diese Angriffe zu vermeiden, können Sie natürliche Barrieren wie zerkleinerte Eierschalen um die Pflanzen anlegen oder umweltfreundliche Lösungen wie Bierfallen oder geeignete Schneckenkorn verwenden. Besondere Aufmerksamkeit in dieser Wachstumsphase ist entscheidend, um irreversible Schäden zu vermeiden.

Einige Dahlien-Sorten (die höheren sowie die mit großen Blüten) benötigen eine Stütze. Bringen Sie die Stützen bereits beim Pflanzen an, um die Knollen nicht zu beschädigen. Befestigen Sie die Stängel vorsichtig mit weichen Bindematerialien, um ihnen Halt gegen Wind oder das Gewicht der Blüten zu geben.

Während der gesamten Blütezeit sollten Sie regelmäßig verwelkte Blüten entfernen, um die Bildung neuer Blüten anzuregen. Schneiden Sie die Stängel knapp über einem Knoten ab, um die Verzweigung zu fördern und die Blütezeit zu verlängern.

Wenn Sie einen buschigeren und verzweigteren Wuchs wünschen, kürzen Sie den Haupttrieb, wenn die Pflanze etwa 15 bis 20 cm hoch ist. Diese Technik fördert die Bildung neuer Triebe und damit eine größere Anzahl von Blüten. Für größere Einzelblüten können Sie die seitlichen Blütenknospen entfernen, damit die Pflanze ihre Energie auf die Hauptknospe konzentriert.

Gießen Sie Ihre Dahlien ein- bis zweimal pro Wochen gründlich, passen Sie die Häufigkeit jedoch an das Wetter und die Bodenbeschaffenheit an. Vermeiden Sie es, das Laub zu benetzen, da dies Krankheiten wie Mehltau begünstigen könnte. Um die Blüte zu verlängern und die Pflanzen zu stärken, wird alle drei bis vier Wochen eine Düngergabe mit einem ausgewogenen Blühpflanzendünger empfohlen.

Schließlich ist es wichtig, Ihre Dahlien regelmäßig auf mögliche Probleme wie Krankheiten oder Schädlingsbefall zu kontrollieren. Bei Flecken oder Verfärbungen auf den Blättern sollten Sie schnell mit natürlichen Mitteln wie Schachtelhalmbrühe oder geeigneten Produkten behandeln. Mit diesen einfachen Pflegemaßnahmen werden Ihre Dahlien den ganzen Sommer über in prächtigen Farben erstrahlen.

Rote Dahlienblüte