Erfolgreicher Anbau von Salaten

Erfolgreicher Anbau von Salaten

Wie sät und kultiviert man sie?

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 5 Juli 2024  durch Ingrid B. 3 min.

Eigenen Salat anzubauen ist eine einfache und lohnende Freude für jeden Gärtner. Diese unverzichtbaren Blattgemüse sind einfach zu kultivieren und passen sich verschiedenen Bedingungen an. Entdecken Sie alle unsere Tipps, um zu erfahren, welche Sorten Sie wählen sollten, wie Sie sie aussäen, pflegen und ernten können. So können Sie das ganze Jahr über frische und knackige Salate genießen!

Schwierigkeit

Welcher Boden und welche Standortbedingungen sind ideal für Salat?

Im Gemüsegarten fühlen sich die Salate in allen reichen, frischen und lockeren Böden wohl, die neutral oder leicht sauer sind. Sie brauchen Sonne, um gut zu gedeihen, vertragen aber keine extreme Hitze. Die ersten und letzten Aussaaten des Jahres erfolgen in der Sonne, die anderen im Halbschatten.

Welche Salatsorten soll man wählen?

Es ist wichtig, die Sorten sorgfältig auszuwählen: für jeden Salat gibt es eine ideale Aussaat- und Anbauzeit. Einige, sogenannte „Allrounder“ wie ‘All The Year Round’, können über einen großen Teil des Jahres ausgesät werden. Doch das ist bei weitem nicht bei allen der Fall: Den Kopfsalat ‘d’Hiver Tremont’ im späten Frühjahr oder ‘du Bon Jardinier’ im November auszusäen, ist ein zum Scheitern verurteiltes Unterfangen.

Zögern Sie nicht, unseren Leitfaden zu den verschiedenen Salatsorten und ihrer Auswahl zu konsultieren!

Wie sät und pflanzt man Salat?

Die Aussaat von Salaten erfolgt von Februar bis Oktober, je nach Sorte.

Sie kann direkt ins Freiland erfolgen, aber man kann auch mit vorgezogenen Jungpflanzen arbeiten, die später ins Beet gesetzt werden. Achten Sie beim Auspflanzen unbedingt auf den richtigen Pflanzabstand: Salate brauchen ausreichend Platz, um sich gut zu entwickeln.

Salatanbau erfolgreich gestalten

Auspflanzen von Salatjungpflanzen im Gemüsegarten

Wie sind die idealen Anbaubedingungen für Salate?

Der Anbau von Salat ist einfach: Sie benötigen keine besondere Pflege, außer regelmäßigem Gießen, direkt an der Basis der Pflanze.

Sobald die Pflanzen gut entwickelt sind, wird eine Mulchschicht empfohlen. Wenn Sie den Boden unbedeckt lassen, müssen Sie regelmäßig hacken und jäten, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern.

Salate sind gute Pflanzpartner und vertragen sich gut mit allen anderen Pflanzen.

Wie pflegt man Salatpflanzen? (Anmerkung: Da der Originaltext sehr kurz ist und keine weiteren Anweisungen oder spezifischen Inhalte enthält, beschränkt sich die Übersetzung auf die wörtliche Bedeutung. Für einen Blogartikel wäre normalerweise eine ausführlichere Übersetzung mit kulturspezifischen Pflegetipps für den deutschsprachigen Raum erforderlich.)

Im Frühjahr:

Salate können von Schnecken befallen werden. Die effektivste Bekämpfungsmethode ist die Verwendung von Ferramol. Dieses Schneckenkorn ist unbedenklich und im ökologischen Landbau einsetzbar. Gehen Sie vor, indem Sie die Körner zwei bis drei Wochen vor der Aussaat oder Pflanzung ausstreuen, um die Schnecken frühzeitig zu bekämpfen.

Salate vor Schnecken und Nacktschnecken schützen

Schnecken lieben es, an Salat zu knabbern! Denken Sie daran, Ihre Pflanzen zu schützen.

Im Sommer:

Bei Hitzeperioden neigen Salate, die der prallen Sonne ausgesetzt sind, zum Welken. Schützen Sie sie mit umgedrehten Obstkisten. Sie können Ihre Pflanzen auch zwischen Stangenbohnen, Gurken und Kürbissen setzen: deren Laub spendet wohltuenden Schatten.

Bei Hitze und Trockenheit können Salate vorzeitig in die Blüte schießen: Sie bilden Blütenstängel aus, um Samen zu produzieren. Das „Schießen“ resultiert aus Trockenstress in Verbindung mit Hitze. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, genügt es, regelmäßig zu gießen und eine dicke Mulchschicht aufzubringen, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten. Es gibt Sorten, die besonders resistent gegen Schossen sind, wie der Batavia-Salat ‘Kinemontepas oder der Fett-Salat ‘Craquerelle du Midi’. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Erfolgschancen zu erhöhen!

Im Herbst und Winter:

Um frühe Aussaaten, Feldsalat und Chicorée vor Kälte zu schützen, können Sie unter einem Frühbeet, einem Folientunnel oder einfach unter einem Vlies pflanzen, um einige Grad wärmer zu halten.

Weitere Tipps finden Sie in unserem Ratgeber: Salate unter Schutz anbauen

Welche sind die wichtigsten Krankheiten bei Salaten?

Salate können manchmal von verschiedenen Pilzkrankheiten befallen werden, wie der Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea) und dem Falschen Mehltau der Korbblütler (Bremia lactucae). Diese Krankheiten werden durch feuchtes Klima, aber auch durch beengte Verhältnisse begünstigt. Um sie zu vermeiden, sollten Sie den Salat nicht über Beregnung gießen und die Pflanzabstände unbedingt einhalten.

Wie erntet man Salate?

Die Ernte erfolgt ganz einfach mit dem Messer: bei Kopfsalaten und Endivien, wenn sie reif sind, bei Pflücksalaten, Feldsalat und als „junge Triebe“ für die kleinen Salate, die Mesclun-Mischungen bilden, nach Bedarf.

Salate im Gemüsegarten anbauen