Herzblume: 8 schöne Ideen für Kombinationen

Herzblume: 8 schöne Ideen für Kombinationen

klassisch oder sehr originell

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 7 April 2023  durch Virginie T. 2 min.

Mit seiner Fülle an rosa, weißen oder roten Blüten sorgt das Tränende Herz, auch „Cœur de Jeannette“ genannt, für einen üppig blühenden Frühling und Frühsommer. Es inspiriert dazu, einen Garten im natürlichen Stil zu gestalten, mit Pflanzen, die wenig Pflege und Aufwand benötigen.

Wunderschön im Vordergrund oder im zweiten Plan eines Beets, fügt sich das Dicentra spectabilis mühelos in alle Frühlingskompositionen ein.

Mit seinem romantisch-retro Look verleiht es englischen Cottage-Gärten, Mixed Borders und Pfarrgärten Charme, in frischen weiß/rosa Kombinationen mit anderen Stauden oder Einjährigen.

Zart und üppig ist es eines der Highlights in Schattengärten und weißen Gärten, denen es Licht und Kontrast verleiht. Für einen schönen Blattschmuck in einem Beet wird es oft mit den Wedeln von Farnen kombiniert oder in die Nähe von Pflanzen mit blaugrünem Laub wie Hostas gesetzt, die nach der Blütezeit übernehmen. Für eine elegante Frühlingsdekoration wird es mit frisch gefärbten Tulpen, weißen Narzissen, Kerzenprimeln, Maiglöckchen oder Mini-Cyclamen kombiniert. Der blaugrüne Farbton seiner Blätter hebt azurblaue Blüten hervor: das reine Blau der Kaukasus-Vergissmeinnicht und der Immergrün oder das Purpur der Iris sibirica.

Um den freien Raum nach der Blüte zu füllen, wird es klugerweise mit schattenliebenden Stauden kombiniert, die im Sommer blühen und deren Laub sich im Sommer entwickelt (winterharte Fuchsien, Kriechender Günsel, Sterndolden, Japanische Anemonen, Christrosen, Fingerhüte…).

Entdecken Sie unsere 8 inspirierenden Kombinationsideen und lassen Sie sich vom altmodischen Charme dieser Schönheit des Unterholzes verzaubern.

Schwierigkeit

Einen dunklen Beetebereich beleuchten

Mit seiner üppigen Blüte aus weißen, rosa oder roten Glöckchen belebt das Tränende Herz schattige Ecken, indem es Farbe, Volumen und Licht bereits im Frühling bringt.

Am Rand eines Beets unter dem schützenden Schatten großer Bäume, kombiniert mit üppigen und grafischen Blättern, die im Hochsommer die Führung übernehmen, wird es von Farnen mit kräftig grünem oder purpurfarbenem Laub (Frauenfarn ‚Red Beauty‘), Hostas (Hosta ‚Big Daddy‘), Mandelblättrigen Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides var. robbiae) mit erfrischender Frühlingsblüte oder einer Euphorbia characias ‚Glacier Blue‘ umgeben. Bevorzugen Sie weiße Sorten des Tränenden Herzens (‚Alba‚ oder ‚Ivory Hearts‚), um diese Umgebung mit Laubwerk subtil zu erhellen.

Um eine schöne Frühlingsszene zu gestalten

Für eine üppige und frische Dekoration kombiniert man das Tränende Herz mit einer Fülle von kleinen Blüten, die einen Teppich bilden, wie die der Brunneras, des Maiglöckchens, des Waldlilien, der Primeln, der Zwergcyclamen, der rosa oder weißen Tulpen und der Narzissen. Im Hintergrund aufragende Fingerhüte, Christrosen, Pfingstrosen und Akeleien bilden den perfekten Rahmen für dieses kleine, unendlich zarte Blumenbeet.

In Harmonie der Blätter mit Farnen

Wir entscheiden uns für den Farn, die ideale Begleitpflanze für das Tränende Herz, um Kombinationen zu schaffen, die vollständig auf dem Spiel fein ziselierter Blätter beruhen. Die blaugrünen Blätter von Dicentra ‚Ivory Hearts‘ oder D. ‘Burning Hearts®’ schlängeln sich zwischen die frischgrünen Wedel eines männlichen Farns (Dryopteris filix-mas). Dicentra spectabilis ’Goldheart®’, das goldene Tränende Herz, sehr hell mit seinem goldgelben Laub, wird wunderbar neben der Dryopteris erythrosora, einem Farn mit einer schönen kupferfarbenen Tönung, wirken. Diese Waldstauden werden üppige Bilder schaffen, die mit leuchtend rosa oder reinweißen Glöckchen übersät sind.

In einem weißen Garten, einfach und frisch

Die weißen Sorten, wie Dicentra ‚Ivory Hearts‘ mit blaugraugrünen Blättern und elfenbeinfarbenen Blüten mit weißen Spornen oder D. s. ‘Alba’, ergänzen einen weißen Garten und harmonieren perfekt mit metallischen oder grünen Tönen (Farne, Hostas, Frauenmantel, geflecktes Salomonssiegel, Gräser…). Es wird wunderbar aussehen, wenn es am Fuße von Christrosen oder makellos weißen Narzissen umgeben ist. Fingerhüte (‚purpurea Alba’), Astilbe arendsii ‚Bumalda‘ mit langen weißen Rispen, Sterndolden, Elfenblumen, Baumhortensien, Traubensilberkerzen und Strauchpfingstrosen wechseln sich problemlos in diesem Beet ab, das die Monochromie spielt.

Um einem gemischten Beet im englischen Stil eine verspielte Note zu verleihen

Das Tränende Herz ist ein Muss in den gemischten Rabatten englischer Cottage-Gärten, denen es Originalität und Eleganz verleiht. Pflanzen Sie es im Hintergrund von Strauchpfingstrosen oder einer Hortensienhecke, und sie bilden ein harmonisches Ensemble. Die niedrig wachsenden Sorten, wie Dicentra formosa ‘Aurora’ , eignen sich als Bodendecker besser für schmale Beete.

In Kombination mit Sterndolden, Frauenmantel, Akeleien, Christrosen, Storchschnabel, Prachtspieren, Lungenkraut oder Fingerhut sind die Sorten Stuart Boothman’ oder Aurora’ eine wunderbare Bereicherung für diesen lebendigen Beetstil.

Um die Rose zu erblühen!

Wagen Sie eine Kombination kräftiger Farbtöne, indem Sie ein Tränendes Herz ‘Burning Hearts®’‘Bacchanal’ mit karminroten Blüten oder ein D. ‘Luxuriant’ mit purpurrosa Blüten mit einem Kap-Fuchsie in scharlachroten oder purpurroten Tönen kombinieren.

Neben einer roten Beinwell, einer Digitalis mertonensis mit großen himbeerrosa Blüten, einer chinesischen Astilbe in magentarosa, einem Bergenia purpurascens, einer Sterndolde mit lilafarbenen Blüten, einer Akelei ‘Black Barlow’, einer purpurroten Kriechenden Günsel oder den rosa Blütenständen einer Japanischen Spiere wird es von wunderschöner Wirkung sein.

Die roten Sorten lassen sich auch mit den kräftigen oder warmen Farben eines Storchschnabels ‚Bob’s Blunder‘ oder einer Spigelia marilandica mit leuchtend roten, röhrenförmigen Blüten kombinieren.

Graue Blätter (Artemisien, Hostas…) verleihen eine sanfte Farbnuance, die sich gut mit dieser Palette von Rosatönen harmonisiert.

In Blau- und Grautönen

Neben einem schönen ‚Hosta tardiana ‚Halcyon‘ mit seinen blaugrauen Blättern und metallischen Schattierungen hebt die blaugrüne Farbe der Blätter eines Dicentra ‘Stuart Boothman’ alle Pflanzen mit azurblauer Blüte hervor: das reine Blau der Kaukasus-Vergissmeinnicht, der Immergrün, das tiefe Purpur einer Iris sibirica oder das intensive Blau einer Ajuga incisa ‚Frosted Jade‘ (Gekerbter Günsel). Ein garantiert beeindruckender Effekt entsteht auch in der Nachbarschaft eines leuchtend blauen Chinesischen Lerchensporns, der einen schönen Teppich aus elektrisch blauen, röhrenförmigen Blüten bildet, oder des Omphalodes Cappadocica ‘Cherry Ingram’ mit seiner tiefblauen Blüte.

Mit sommerblühenden Stauden

Wenn ihr Laub im Hochsommer verschwindet, hinterlässt das Tränende Herz eine unschöne Lücke: Um ein zu karges Beet zu vermeiden, kombinieren Sie es mit Sterndolden, Japan-Anemonen, Silberkerzen und Storchschnabel, die mit ihren zarten Blüten überzeugen. Denken Sie auch daran, es mit nicht blühenden Arten wie Farnen und Ziergräsern zu kombinieren, die einen immergrünen oder halbimmergrünen Rahmen aus Grün bilden.

Kommentare