Iris germanica: Wie pflanzt man sie richtig?

Iris germanica: Wie pflanzt man sie richtig?

Wann, wo und wie?

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 30 September 2024  durch Alexandra 3 min.

Die Schwertlilie, auch bekannt als Garten-Schwertlilie oder Iris germanica, besticht durch ihre majestätische Frühlingsblüte. Sie ist die am häufigsten kultivierte Art und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Farben. Ihre Blüten thronen auf eleganten, aufrechten Stängeln über den Büscheln länglicher Blätter.

Entdecken Sie unsere Tipps zur Pflanzung von Bart-Iris im Garten.

→ Alles Wissenswerte über diese Schwertlilien finden Sie unter Garten-Schwertlilien: Pflanzung und Pflege.

Schwertlilie pflanzen

Sommer, Herbst Schwierigkeit

Wann sollte man Iris pflanzen? **Die beste Pflanzzeit für Iris** Die ideale Zeit, um Iris zu pflanzen, ist von Juli bis Oktober. Diese Periode ermöglicht es den Rhizomen, sich vor dem Winter gut zu verwurzeln, sodass sie im nächsten Frühjahr kräftig blühen können. **Warum im Spätsommer oder Herbst pflanzen?** - Die Bodentemperatur ist noch warm genug, um das Wurzelwachstum zu fördern. - Die Pflanzen haben genug Zeit, sich vor dem ersten Frost zu etablieren. - Die Blüte im folgenden Jahr wird üppiger ausfallen. **Tipps zum Pflanzen** - Wählen Sie einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. - Setzen Sie die Rhizome flach ein, sodass sie teilweise über der Erde liegen. - Gießen Sie nach dem Pflanzen leicht, aber vermeiden Sie Staunässe. Falls Sie im Frühjahr pflanzen müssen, ist dies auch möglich, aber die Blüte könnte im ersten Jahr schwächer ausfallen. Gerne bieten wir Ihnen in unserem Shop eine große Auswahl an Iris-Sorten an – schauen Sie vorbei! **Meta-Description:** Entdecken Sie den optimalen Zeitpunkt, um Iris zu pflanzen, und erhalten Sie praktische Tipps für eine prächtige Blüte in Ihrem Garten.

Iris werden am besten im Sommer und Frühherbst gepflanzt, zwischen Juli und Oktober, in noch warmem Boden.

Zu diesem Zeitpunkt befinden sich ihre Rhizome (die dicken „Wurzel“-ähnlichen Teile) in der Ruhephase, was der Pflanze ermöglicht, sich vor dem Winter gut einzuwurzeln.

Lesen Sie auch

Wie man Iris pflegt

Wo pflanzen?

Garten-Iris bevorzugen volle Sonne, die für eine üppige Blüte sorgt. Sie können zwar im Schatten wachsen, werden dort aber nicht blühen! Ideal ist ein windgeschützter Standort, besonders für die höheren Sorten.

Pflanzen Sie sie in trockenen, durchlässigen Boden, denn sie vertragen keine Staunässe, die die Rhizome faulen lassen könnte!

Vermeiden Sie schwere, verdichtete Böden. Bei lehmigem Boden lockern Sie ihn vor dem Pflanzen gründlich auf und mischen Kompost unter die Pflanzerde.

Iris bevorzugen neutrale oder leicht kalkhaltige Böden.

Iris pflanzen Standort

Wie pflanzt man Iris?

Für eine erfolgreiche Pflanzung Ihrer Iris:

  • Beginnen Sie mit der gründlichen Vorbereitung des Bodens: Jäten Sie bei Bedarf und lockern Sie die Erde mit einer Grabegabel auf eine Tiefe von 20 bis 30 cm;
  • Falls Ihr Boden dazu neigt, Wasser zu stauen, fügen Sie Kompost hinzu;
  • Heben Sie ein großes Pflanzloch aus und legen Sie bei schwerem, schlecht durchlässigem Boden eine Schicht Kies aus, bevor Sie für jede Iris einen kleinen Erdhügel formen. Der Pflanzabstand sollte je nach Sorte zwischen 25 und 50 cm liegen;
  • Setzen Sie das Rhizom auf diesen Hügel, sodass es halb eingegraben ist: Der obere Teil sollte leicht über dem Bodenniveau liegen. Bei leichtem, durchlässigem Boden ist das Pflanzen auf einem Hügel nicht nötig, aber der obere Teil der Knolle sollte dennoch sichtbar und knapp unter der Oberfläche sein;
  • Füllen Sie das Loch wieder auf, drücken Sie die Erde vorsichtig an und gießen Sie ein erstes Mal, damit die Erde gut an den Wurzeln haftet;
  • Gießen Sie mäßig bis zum Anwachsen. Danach sollten Sie nicht zu viel gießen, da Iris Trockenheit gut verträgt und zu viel Feuchtigkeit die Rhizome faulen lassen könnte.
Wie pflanzt man eine Iris germanica?

Pflanzung einer Iris germanica

Pflege von Garten-Schwertlilien

Einmal gepflanzt, benötigen Iris wenig Pflege. Entfernen Sie vergilbte Blätter, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Alle 3-4 Jahre sollten Sie die Rhizome teilen, um Ihre Pflanzen zu verjüngen und eine schöne Blüte zu fördern.

Achtung vor Krankheiten: Zu viel Feuchtigkeit kann zu Rhizomfäule führen. In diesem Fall sollten Sie das Rhizom ausgraben, die fauligen Teile abschneiden und es vor dem erneuten Einpflanzen trocknen lassen.

Iris germanica, Garten-Schwertlilie oder Bart-Iris?

Die in Gärten kultivierten Iris sind selten „reine“ Iris germanica. Vielmehr sind sie das Ergebnis zahlreicher Kreuzungen, die von Züchtern zwischen Arten aus Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika vorgenommen wurden. Diese Hybridisierungen haben die vielen Sorten von Bartiris hervorgebracht, die wir heute kennen, mit ihren prächtigen Farben und unterschiedlichen Größen.

Es wäre daher korrekter, von Garteniris oder Bartiris zu sprechen, um sie von botanischen Arten wie der echten Iris germanica zu unterscheiden, die wild in einigen Regionen Europas wächst. Der Begriff „Bart“ bezieht sich auf die kleinen Haarbüschel (die „Bärte“) auf den Blütenblättern dieser Blumen, die ein charakteristisches Merkmal dieser Iris-Kategorie sind.