Kartoffeln pflanzen

Kartoffeln pflanzen

im Gemüsegarten

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 6 Juni 2024  durch Ingrid B. 2 min.

Schwierigkeit

Wo pflanzen: Klima, Standort

Die Kartoffel ist eine einfach anzubauende Knolle, die in allen Klimazonen und auf allen Böden gedeiht. Wählen Sie einen sonnigen Standort.

Der Boden

Kartoffeln bevorzugen lockere, tiefgründige und nährstoffreiche Böden. Bringen Sie im Herbst zuvor gut verrotteten Kompost aus (mindestens 3 kg pro Quadratmeter), indem Sie ihn etwa 5 cm tief einharken, nachdem Sie den Boden gut aufgelockert haben.

Knollen zum Keimen bringen

Die Pflanzung erfolgt mit zuvor gekeimten Knollen. Falls diese beim Kauf noch nicht gekeimt sind, sollten sie einige Tage lang an einem hellen, unbeheizten Ort gelagert werden (eine Temperatur von 10-15 °C ist ideal). Legen Sie sie in Kisten aus, ohne sie zu überstapeln, und warten Sie ab!

Wann pflanzen?

Kartoffeln können bereits ab Februar unter Schutz (Kaltgewächshaus, Folientunnel oder mit Vliesabdeckung) gepflanzt werden, wenn es sich um „Frühkartoffeln“ handelt. Für andere Sorten ist die Pflanzzeit von Mitte März bis Mai, sobald die Bodentemperatur 10°C erreicht hat.

Wie pflanzt man richtig?

Heutzutage werden zwei Methoden angewendet: die traditionelle Pflanzung in die Erde (mit Anhäufeln) und der Anbau unter Mulch.

**Traditionelle Methode mit Anhäufeln während des Anbaus:**
Ziehen Sie Reihen mit einer **Tiefe von 10 cm** im Abstand von 50 bis 70 cm. Legen Sie **eine Knolle mit dem Keim nach oben alle 40 cm** (oder 30 cm für Frühkartoffeln). **Bedecken Sie sie mit Erde** und gießen Sie bei Bedarf einmalig an. Ein bis zwei Anhäufelungen sind während des Wachstums erforderlich.

**Methode unter Mulch:**
Beim Anbau unter Mulch (oder Mulchschicht) werden die **Knollen auf den Boden gelegt (unter Einhaltung der gleichen Abstände wie bei der traditionellen Methode)** und mit **einer dicken Mulchschicht bedeckt**. Diese Schutzschicht wird mit dem Wachstum der Pflanze nach und nach ergänzt, da die Knollen stets vor Licht geschützt sein müssen.

In kleinen Gärten kann auch ein **Anbau im Turm** in Betracht gezogen werden: Dieser kann aus verschiedenen Materialien gebaut werden (Holz, Drahtgeflecht, Säcke, Reifen usw.). Die Knollen werden auf eine Schicht aus Pflanzerde oder Kompost gelegt. Sobald die Pflanze wächst, wird sie mit Erde bedeckt, wobei nur die obersten Blätter herausschauen. Dieser Vorgang wird bis zur Spitze des Turms wiederholt, sodass sich die Knollen über die gesamte Höhe des Behälters bilden können.

Diese Techniken ermöglichen eine Ernte der Kartoffeln ohne Beschädigung, erfordern jedoch im Garten ausreichend Stroh oder große Mengen an „Grünabfällen“ wie Grasschnitt, Laub oder Häckselgut.