Knollenbegonien überwintern

Knollenbegonien überwintern

Um sie gut zu konservieren und die Knollen vor Frost zu schützen

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 30 Januar 2025  durch Pascal 3 min.

Die Knollenbegonie ist eine üppig blühende Pflanze, ideal für Töpfe, Balkonkästen oder Beete, die halbschattige Bereiche belebt. Wenn jedoch der Winter naht, ist es entscheidend, ihre Knollen richtig zu überwintern, da diese Pflanze Frost nicht verträgt. Ihre Knolle, erkennbar an ihrer runden und leicht abgeflachten Form, ähnelt der des Alpenveilchens. Um im nächsten Frühjahr eine prächtige Blüte zu gewährleisten, muss man wissen, wie man Knollenbegonien im Winter lagert und aufbewahrt. Alle wichtigen Informationen finden Sie in unserem Ratgeber.

 

 

Herbst Schwierigkeit

Was ist ein Knollenbegonie?

Das Knollenbegonie (Begonia × tuberhybrida) wird bei uns als einjährige Blume kultiviert. Doch wenn man ihre Knolle im Winter frostfrei lagert, kann man sie problemlos mehrere Jahre behalten. Sie wächst aus einer Knolle, einer unterirdischen Speicherorgan, das ihr das Überleben in der Ruhephase ermöglicht. Im Gegensatz zu den Eisbegonien (die das ganze Jahr über blühen), haben Knollenbegonien ein saisonales Wachstum und fallen im Winter in die Ruhephase.

Pflege im Garten

  • Standort: Halbschatten bis leichter Schatten (volle Sonne vermeiden, da sie die Blätter verbrennt).
  • Boden: Nährstoffreich, locker, humos und gut durchlässig. Staunässe kann die Knollen faulen lassen.
  • Pflanzung: April-Mai, nach den letzten Frösten, im Topf oder Freiland. Die Knolle mit der hohlen Seite nach oben setzen.
  • Bewässerung: Regelmäßig, aber mäßig. Blätter nicht benetzen, um Krankheiten vorzubeugen.
  • Blüte: Von Juni bis zum ersten Frost, mit großen gefüllten oder ungefüllten Blüten in leuchtenden Farben (Rot, Rosa, Gelb, Orange, Weiß…).

Hauptarten und Sorten

  • Begonia × tuberhybrida: Am weitesten verbreitet, mit großen gefüllten oder gekräuselten Blüten.
  • Begonia pendula: Hängender Wuchs, ideal für Ampeln.
  • Begonia multiflora: Kleine, aber üppige Blütenpracht.
  • Begonia grandiflora: Größere, spektakuläre Blüten, perfekt für Beete.

Entdecken Sie alle unsere Begonienknollen in unserem Online-Shop.

Lesen Sie auch

Begonien pflanzen

Warum sollten Knollenbegonien überwintert werden?

Knollenbegonien sind nicht winterharte Pflanzen, das heißt, sie vertragen keinen Frost. Wenn sie im Winter im Freien im Beet oder im Topf bleiben, können ihre Knollen aufgrund der Kälte und übermäßiger Feuchtigkeit faulen oder absterben.

Gute Gründe, Knollenbegonien zu überwintern

  • Die Knollen vor Frost schützen: Unter 5°C beginnen die Gewebe der Knolle sich zu zersetzen.
  • Die Pflanze vor Fäulnis durch Feuchtigkeit bewahren: Ein zu feuchter Boden im Winter kann zur Entwicklung von Pilzen führen.
  • Eine schöne Blüte im nächsten Jahr sicherstellen: Eine gute Überwinterung erhält gesunde Knollen, die im Frühjahr wieder austreiben können.
  • Begonien vermehren: Während der Überwinterung können die Knollen auch geteilt werden, um neue Pflanzen zu erhalten.

Wann durchführen?

Die Knollen der Knollenbegonien müssen überwintert werden, sobald das Laub gelb wird, in der Regel nach den ersten leichten Herbstfrösten (Oktober-November, je nach Region). Graben Sie sie aus, bevor stärkerer Frost sie beschädigt, und lassen Sie sie trocknen, bevor Sie sie geschützt lagern.

Benötigtes Material

  • Gartenschere: zum Abschneiden verblühter Stängel.
  • Grabegabel oder Pflanzkelle: zum Ausgraben der Knollen, ohne sie zu beschädigen.
  • Weiche Bürste oder Tuch: zum Entfernen überschüssiger Erde.
  • Holz- oder Pappkiste: zur Lagerung der Knollen.
  • Trockener Sand, Torf oder Zeitungspapier: zur Aufbewahrung vor Feuchtigkeit geschützt.
  • Gartenhandschuhe: zum Schutz der Hände bei der Handhabung.
  • Und schließlich ein kühler, trockener Ort (Keller, Garage, unbeheizter Dachboden): zur Überwinterung der Knollen.

Wie gehe ich vor?

  • Nach dem ersten Frost, wenn das Laub verwelkt ist, graben Sie die Begonien mit einer Grabegabel aus der Erde aus
  • Lassen Sie die Pflanze mit ihrem Laub einige Tage an einem trockenen Ort trocknen
  • Entfernen Sie mit einer Gartenschere die Stängel und reinigen Sie die Knolle mit einem weichen Tuch, damit keine Erde mehr daran haftet, die sie faulen lassen könnte
  • Lagern Sie sie den ganzen Winter in etwas Torf, an einem trockenen, frostfreien Ort, um sie nach den letzten Frösten wieder einzupflanzen