Palmen nach Klima

Palmen nach Klima

Die geeigneten Sorten für die Pflanzung im Garten

Inhaltsverzeichnis

Erstellt der 18 November 2021  durch Sophie 4 min.

Ein weitläufiges Genre ist das der Palmen, die Prinzen der Pflanzenwelt, die ihr Leben im Urlaub verbringen! Fast 3000 Arten bilden den Hintergrund, von denen etwa fünfzig in unserer Landschaft verwendet werden. Der sanfte Wahnsinn der Palmen nahm im 19. Jahrhundert seinen Anfang und verlieh insbesondere der Côte d’Azur ihren besonderen Charme. Die Palme, das Symbol des Exotismus schlechthin, hat mittlerweile andere Regionen erobert: Diese Pflanzen sind nicht anspruchsvoll, benötigen keine besondere Pflege und setzen sofort Akzente im Garten, auf der Terrasse oder im Patio. Der einzige Faktor, der ihre Pflanzung einschränkt, ist natürlich ihre Kälteresistenz. Daher wird dieser Faktor Ihre Wahl bestimmen, je nach der Region, in der Sie sie pflanzen möchten. Wir bieten Ihnen eine Auswahl an Palmen an, die an verschiedene Klimatypen angepasst sind: Sicher finden Sie diejenige, die bei Ihnen zu Hause Wunder wirken wird!

Palmen für verschiedene Klimazonen

Palmen können an verschiedene Klimatypen angepasst werden

Schwierigkeit

Palmen für das Mittelmeergebiet

Nur privilegierte Gärten können sich damit rühmen, Arten zu beherbergen, die an das mediterrane Klima angepasst sind. Diese Region gehört zur USDA-Winterhärtezone 10, mit einem sehr milden Klima und seltenen Minustemperaturen. Sie können es sich leisten, aus der langen Liste der verfügbaren Palmen zu wählen, einschließlich der empfindlichsten. Unter den größten ist die Fächerpalme Sabal mauritiiformis mit ihrer sehr schlanken Silhouette und schnellem Wachstum zu erwähnen, die eine beeindruckende Höhe von 15 bis 20 m erreichen kann. Die mexikanische Palme Brahea calcarea ist ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl, die bis zu 12 m hoch wird und die sommerliche Trockenheit gut verträgt. Ebenfalls aus Mexiko stammt die Yucatan-Fächerpalme Sabal yapa, die sich weniger stark entwickelt und daher für kleine Räume geeignet ist. Andere Palmen, die an kältere Bedingungen angepasst sind, sind ebenfalls im Mittelmeerraum willkommen, vorausgesetzt, sie erhalten die optimalen Boden- und Lichtverhältnisse. Nicht alle Arten und Sorten sind zwangsläufig dafür gerüstet, der prallen Sonne und trockenen Böden standzuhalten, zwei wichtige Faktoren, die bei Ihrer Wahl ebenfalls zu berücksichtigen sind!

Palmen für mildes Klima

Sabal mauritiiformis

Palmen für die Atlantikküste

Bevorzugte Küstenregion, die vom Golfstrom und vom Atlantischen Ozean beeinflusst wird, entspricht diese Zone der USDA-Winterhärtezone 9. Das ozeanische Klima weist wenig kontrastreiche Jahreszeiten auf: Die Winter sind mild und eher feucht, und die Sommer sind nicht extrem heiß. Die jährliche Temperaturamplitude ist daher recht begrenzt, und Palmen gehören ebenfalls zum Landschaftsbild. Für Gärten am Meer ist auch ihre Fähigkeit, salzhaltige Gischt zu vertragen, zu berücksichtigen, wie die Zwergpalme Chamaerops humilis mit ihren schönen, fächerartigen Blättern oder die klassische Kanarische Dattelpalme Phoenix canariensis mit ihren langen, gebogenen Wedeln. Für einen schönen bläulichen Farbton pflanzen Sie die Brahea armata oder Blaue Hesperidenpalme, die anspruchslos ist, salzhaltige Gischt, arme und sogar sandige Böden sowie Trockenheit gut verträgt. Für eine schattige Lage bringt die Bambuspalme Rhapis excelsa ebenfalls den gewünschten exotischen Touch, vorausgesetzt, sie wird vor Wind und Gischt geschützt.

Palmen, die für die Atlantikküste geeignet sind

Chamaerops humilis, Phoenix canariensis und Brahea armata

Palmen für den Norden und das semi-kontinentale Klima

Die Regionen im Norden und in der Mitte Frankreichs sind einem kontrastreicheren Klima ausgesetzt, in dem die Frostperioden nicht besonders intensiv, aber wiederholt auftreten. In diesen Breitengraden können Sie es mit der Weinpalme Butia capitata versuchen, die bis zu -12°C winterhart ist und ein moderates Wachstum aufweist, was sie ideal für kleine Räume und die Topfkultur macht. Ebenso eignet sich Phoenix theophrasti, die kältetoleranteste der Phoenix-Palmen, die kurze Fröste bis zu -12°C verträgt, wenn sie vor kalten Winden geschützt und in einem durchlässigen Boden steht. Die Zwergpalme Sabal etonia mit ihrem schönen buschigen Wuchs und ihren zahlreichen fächerförmigen Blättern verleiht Ihrem Garten ebenfalls eine exotische Note, da sie Temperaturen von bis zu -15°C standhält.

Palmen, die für den Norden und das semi-kontinentale Klima geeignet sind

Butia capitata und Sabal etonia

Palmen für kontinentales Klima

Die Regionen im Osten sind einem stärker kontrastierten Klima ausgesetzt, mit heißen Sommern und kalten Wintern. Da die Temperaturschwankungen zwischen den Extremen manchmal mehr als 25 oder 30°C betragen, müssen die wenigen Palmen, die sich dort akklimatisieren können, äußerst widerstandsfähig sein und sowohl hohe Sommertemperaturen als auch winterliche Strenge aushalten. Der Champion der Kälteresistenz: Die Chinesische Hanfpalme, oder Trachycarpus fortunei, die Temperaturen von bis zu -16°C bis -18°C standhält. Ihr Wachstum ist recht langsam, aber sie kann eine Höhe von über 8m erreichen: Sie sollte in einen nicht zu trockenen Boden und windgeschützt gepflanzt werden, um eine erfolgreiche Anpflanzung zu gewährleisten. Die Miniaturpalme Trachycarpus wagnerianus ist ebenfalls eine sehr dekorative Palme, winterhart bis -18°C, die sich an jeden Boden anpassen kann und eine Höhe von etwa 4m erreicht! Schließlich ist die Nadelpalme Rhapidophyllum hystrix sogar bis zu -20°C winterhart: Sie sollte im Schatten oder Halbschatten gepflanzt werden und bevorzugt fruchtbare, ständig feuchte Böden.

Palmen, die sich für kontinentales Klima eignen

Trachycarpus fortunei, Trachycarpus wagnerianus und Rhapidophyllum hystrix

Kommentare

Einen Palmenbaum nach seiner Region auswählen