Pflanzung von Stauden und Sträuchern

Pflanzung von Stauden und Sträuchern

Unsere Tipps, wo, wann und wie Sie sie pflanzen sollten

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 21 Oktober 2024  durch Michael 2 min.

Stauden und Sträucher haben den Vorteil, dass es sich um mehrjährige Pflanzen handelt, die den Garten dauerhaft verschönern, ihm Jahr für Jahr Struktur und Farbe verleihen. Um ein gutes Anwachsen und eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten, ist es jedoch entscheidend, den richtigen Standort entsprechend ihren spezifischen Bedürfnissen zu wählen und natürlich die Pflanzung sorgfältig vorzubereiten, indem der Boden entsprechend aufbereitet wird. Wir geben Ihnen alle unsere Tipps, damit die Pflanzung Ihrer Stauden und Sträucher gelingt, damit sich Ihre Pflanzen optimal in Ihrem Garten entfalten können!

Stauden- und Strauchbeet

Schwierigkeit

Wo sollte man Stauden und Sträucher pflanzen?

Die Wahl des Standorts ist einer der wichtigsten Schritte bei der Pflanzung Ihrer Stauden und Sträucher. Für jede Pflanze müssen Sie deren Bedürfnisse in Bezug auf Lichtverhältnisse, Bodenbeschaffenheit und Windschutz berücksichtigen. Zum Beispiel benötigen Sonnenliebhaber wie Astern oder Lavendel mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag. Im Gegensatz dazu sollten Pflanzen wie Hortensien oder Hostas an einem schattigen oder halbschattigen Platz gepflanzt werden, um zu verhindern, dass ihre Blätter bei zu starker Sonneneinstrahlung verbrennen.

Nehmen Sie sich vor der Pflanzung Zeit, um Ihren Garten zu beobachten, die Sonneneinstrahlung zu verschiedenen Tageszeiten sowie die windgeschützten Bereiche. Die empfindlichsten Pflanzen können unter zu windigen Standorten leiden.

Widerstehen Sie der Versuchung, einen Schattenstrauch auf eine nach Süden ausgerichtete Terrasse oder eine mediterrane Staude nach Norden zu pflanzen… Die erfolgreiche Anwuchsphase, das Wachstum und die zukünftige Blüte hängen davon ab!

Berücksichtigen Sie auch die Endgröße der Pflanzen, die Sie setzen. Oft unterschätzt man den Platzbedarf, den sie im ausgewachsenen Zustand haben werden. Um zu vermeiden, dass sie zu viel Raum einnehmen oder ihre Nachbarn verdrängen, informieren Sie sich über ihr späteres Ausmaß. Generell sollten Sie höhere Sträucher im Hintergrund von Beeten platzieren, mittelhohe Pflanzen in der Mitte und kleinere oder bodendeckende Pflanzen im Vordergrund. Dies strukturiert den Raum optisch und erleichtert gleichzeitig den Zugang zu den hinten stehenden Pflanzen.

Die Farbe der Pflanzen ist ebenfalls ein wichtiger Gestaltungsfaktor. Sie können eine visuelle Wirkung erzielen, indem Sie Pflanzen mit ähnlichen Farben gruppieren oder kontrastreiche Farbkombinationen schaffen. Beispielsweise können Sie gelbe und orange Stauden für eine warme, sonnige Atmosphäre kombinieren oder blaue und violette Blütenpflanzen für einen kühleren, friedlichen Eindruck.

Außerdem können Sie mit verschiedenen Blattstrukturen spielen, indem Sie Laub unterschiedlicher Formen und Größen kombinieren, um Ihrem Garten Tiefe und Interesse zu verleihen. Indem Sie diese Schlüsselelemente bei der Gartenplanung berücksichtigen, können Sie einen wunderschönen und harmonischen Raum für Ihre Sträucher und Stauden gestalten.

Stauden- und Strauchbeete

Der Standort ist eines der ersten Kriterien, die bei der Pflanzung von Stauden und Sträuchern zu beachten sind

In welcher Art von Boden sollten sie gepflanzt werden?

Bei der Pflanzung sollten Sie sowohl die Beschaffenheit Ihres Bodens als auch die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Pflanze berücksichtigen.

  • Für eine Pflanze, die tolerant gegenüber der Bodenbeschaffenheit ist, verwenden Sie die Erde aus Ihrem Garten, der Sie zur Pflege Ihrer neuen Pflanze zur Hälfte Blumenerde hinzufügen können.
  • Pflanzen für saure Böden (Heidepflanzen) benötigen einen sauren Boden. Wenn Ihr Gartenboden dies nicht bietet, sollten Sie ein sehr großes Pflanzloch ausheben und es mit saurer Erde (Heideerde) füllen. Jedes Jahr sollten Sie die oberste Schicht durch frische Heideerde ersetzen.
  • Pflanzen für humusreiche Böden (leichter, durchlässiger, humusreicher Boden, wie Waldboden) vertragen keine Trockenheit, besonders während der Sommerhitze. Legen Sie beim Pflanzen eine Gießmulde um die Pflanze an. Wenn Ihr Gartenboden schwer (lehmig) oder sehr durchlässig (sandig) ist, fügen Sie beim Pflanzen Blumenerde, Torf oder gut verrotteten Kompost hinzu.
  • Im Gegensatz dazu vertragen Pflanzen für trockene Standorte keine Staunässe, besonders im Winter, und benötigen bei schweren Böden eine Zugabe von Kies oder Bimsstein. Sie können sie auch auf einem leicht erhöhten Hügel pflanzen, um den Wasserabfluss zu fördern.
  • Für ein gesundes Wachstum sollte der Boden nährstoffreich sein. Bei magerem Boden können Sie Kompost oder organischen Dünger hinzufügen, um die Qualität zu verbessern.

Stauden und Sträucher pflanzen

Wann sollte man Stauden und Sträucher pflanzen?

Die beste Zeit zum Pflanzen von Stauden und Sträuchern ist in der Regel der Herbst, wenn die Temperaturen mild und der Boden feucht sind, was den Pflanzen ermöglicht, sich vor dem Winter gut zu verwurzeln. Es ist auch möglich, im Frühjahr zu pflanzen, besonders für frostempfindliche Pflanzen oder immergrüne Sträucher, aber es ist auf ausreichende Bewässerung zu achten, da die folgenden Monate trockener sein können. Es wird empfohlen, Pflanzungen im tiefen Winter, wenn der Boden gefroren ist, oder im Sommer bei großer Hitze zu vermeiden, da dies die Pflanzen stressen kann. Wenn Sie Containerpflanzen setzen, bietet dies mehr Flexibilität, aber Herbst und Frühling bleiben die günstigsten Zeiten.

Wie pflanzt man Stauden und Sträucher?

Die Pflanzung eines Strauchs oder einer Staude kann je nach gewählter Pflanze leicht variieren, aber hier sind die allgemeinen Schritte für eine erfolgreiche Pflanzung:

  • Boden vorbereiten: Graben Sie ein Loch, das etwa doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen ist. Lockern Sie den Boden des Pflanzlochs gut auf: Ihre Pflanzen werden sich in einem aufgelockerten Substrat viel besser entwickeln. Verbessern Sie den Boden mit Kompost oder organischem Dünger, um die Bodenqualität zu erhöhen.
  • Tauchen Sie Ihre Topfpflanzen in ein Wasserbad. Für kleine Töpfe (9 cm) reichen 15 Minuten; für größere Töpfe planen Sie mindestens eine Stunde ein. Dies hilft den Wurzeln, sich gut mit Wasser zu versorgen und erleichtert das Anwachsen.
  • Wenn Sie mehrere Pflanzen in einem Beet setzen, lassen Sie zwischen jeder Pflanze den Abstand, der ihrer ausgewachsenen Größe entspricht. Zu wenig Platz kann zu Konkurrenz um Ressourcen führen und das Wachstum beeinträchtigen.
  • Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf, indem Sie die Seiten leicht klopfen, um den Wurzelballen zu lösen. Wenn die Wurzeln verfilzt oder zu dicht sind, lockern Sie sie behutsam mit den Fingern, um sie zur Ausbreitung im Boden anzuregen.
  • Setzen Sie den Wurzelballen in die Mitte des Lochs und achten Sie darauf, dass die Oberkante des Ballens auf Höhe des Bodens liegt – weder zu tief noch zu hoch.
  • Füllen Sie das Loch mit der ausgehobenen Erde auf und drücken Sie sie leicht mit den Händen an, um Luftlöcher zu entfernen, ohne den Boden zu stark zu verdichten, um die Wurzeln nicht zu behindern.
  • Nach dem Einpflanzen gießen Sie reichlich, damit sich die Erde gut um die Wurzeln legt und einen guten Kontakt zum Boden herstellt.
  • Fügen Sie eine Schicht organischen Mulchs hinzu (Stroh, Holzspäne, Laub) um die Pflanze herum. Dies hilft, die Feuchtigkeit zu halten, reduziert Unkrautwachstum und schützt die Wurzeln im Winter vor Kälte und im Sommer vor Hitze.
  • In den ersten Wochen gießen Sie regelmäßig, um den Boden leicht feucht zu halten, auch bei trockenheitstoleranten Pflanzen. Sobald die Pflanzen gut angewachsen sind, passen Sie die Bewässerung an die spezifischen Bedürfnisse jeder Pflanze an.

Stauden pflanzen