
Seerosen pflanzen
Im Teich oder im Topf
Inhaltsverzeichnis
Die Seerosen, die zur Gattung Nymphaea gehören, sind ikonische Wasserpflanzen für Gartenteiche. Mit ihren großen Schwimmblättern und majestätischen Blüten verleihen sie jedem Gewässer eine Note von Schönheit und Ruhe. Bekannt für ihre spektakulären Blüten, die oft mit Sternen auf dem Wasser verglichen werden, gibt es Seerosen in verschiedenen Sorten mit einer Farbpalette von reinem Weiß über Rosa und Gelb bis hin zu Blau. Zudem tragen Nymphaea zum Gleichgewicht des Wasserecosystems bei, indem sie Schatten spenden (was Algenwachstum reduziert) und Lebensraum für verschiedene Wasserlebewesen bieten.
Den richtigen Standort wählen, das passende Substrat und die empfohlenen Pflanztechniken zu beachten, sind entscheidende Schritte für eine erfolgreiche Kultur dieser prächtigen Wasserpflanzen. Entdecken Sie alle unsere Experten-Tipps!
Wo sollte man die Seerose pflanzen?
Die Seerosen sind Wasserpflanzen, die im Frühling in einem mindestens 50 cm tiefen Teich gepflanzt werden sollten, um eine stabile Umgebung und optimales Wachstum zu gewährleisten. Ideal ist eine Pflanztiefe von 60 bis 85 cm.
Seerosen benötigen sechs bis acht Stunden Sonne pro Tag, um zu gedeihen. Vermeiden Sie zu schattige Standorte, da dies ihre Blühfähigkeit einschränken kann.
Der pH-Wert des Wassers sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Ein unpassender pH-Wert kann zu Wachstumsproblemen führen und die Pflanzen anfälliger für Krankheiten und Schädlinge machen. Es wird empfohlen, den pH-Wert regelmäßig zu testen und bei Bedarf anzupassen, um optimale Bedingungen zu erhalten.
Wussten Sie schon? Die Schwimmblätter der Seerosen spielen auch eine wichtige Rolle, indem sie Schatten für Fische bieten und das Algenwachstum reduzieren, da sie das Lichteinfallen ins Wasser begrenzen.
Mehr über die Pflege von Nymphaea erfahren Sie im Artikel Nymphea, Seerose: Pflanzen und Pflege.

Nymphaea ‚Starbright‘
Lesen Sie auch
Wie teilt man eine Seerose?Wann sollte man Seerosen pflanzen?
Die beste Zeit, um Seerosen zu pflanzen, ist im Frühling zwischen April und Juni, wenn die Temperaturen langsam steigen und die Frostgefahr vorüber ist. Das Pflanzen in dieser Zeit ermöglicht den Seerosen eine vollständige Wachstumssaison, sodass sie genügend Zeit haben, Wurzeln zu schlagen und sich vor dem Winter zu etablieren.
Welches Substrat eignet sich für Seerosen?
Pflanzung im Teich
In einem natürlichen Teich mit schlammigem Grund können Seerosen direkt in den Schlamm gepflanzt werden. Der Schlamm bietet den Wurzeln der Seerosen einen stabilen Halt und eine konstante Nährstoffquelle. Er ist reich an organischer Substanz, was das Wachstum von Wasserpflanzen fördert. Allerdings ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Schlamm nicht zu verdichtet ist, um eine gute Zirkulation von Wasser und Sauerstoff um die Wurzeln zu gewährleisten.
Pflanzung im Topf oder Pflanzkorb
Für die Kultur in Töpfen oder untergetauchten Pflanzkörben sollte ein spezielles Substrat verwendet werden, um die Gesundheit und Blüte der Seerosen zu sichern. Verwenden Sie gute Gartenerde, auch schwere, und mischen Sie diese mit grobem Sand. Der Sand verhindert, dass das Substrat zu stark verdichtet. Vermeiden Sie herkömmliche Blumenerde, da diese oft leichte organische Bestandteile enthält, die aufschwimmen und die Algenbildung fördern.
Um Algenbildung in Seerosenteichen zu vermeiden, sollten die Seerosen ausreichend Wasseroberfläche bedecken, um das Wasser zu beschatten. Halten Sie die Nährstoffe im Gleichgewicht, indem Sie Dünger sparsam einsetzen und die Fütterung von Fischen nicht übertreiben. Sorgen Sie außerdem für eine gute Wasserzirkulation mit Pumpen oder Belüftern und setzen Sie konkurrierende Wasserpflanzen ein.

Pflanzung einer Seerose in einem durchlöcherten Korb, der anschließend ins Wasser gesetzt wird.
Wie pflanzt man Seerosen?
Vorbereitung der Rhizome
Bei Erhalt überprüfen Sie diese, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind, ohne Anzeichen von Fäulnis oder Krankheiten. Schneiden Sie vorsichtig beschädigte oder abgestorbene Teile mit einem sauberen, scharfen Messer ab. Falls Sie die Rhizome nicht sofort pflanzen können, bewahren Sie sie an einem kühlen, dunklen Ort auf, indem Sie sie in ein feuchtes Tuch wickeln, um ein Austrocknen zu verhindern. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um ein Austrocknen zu vermeiden.
Pflanzung im Schlamm oder im Pflanzkorb
Um Seerosen in einem schlammigen Teich zu pflanzen, können Sie die Rhizome einfach direkt in den Schlamm drücken. Beschweren Sie sie mit einem Stein, damit sie an Ort und Stelle bleiben, bis sie gut verwurzelt sind.
Falls Sie sich für eine Kultivierung in Töpfen oder Pflanzkörben entscheiden, folgen Sie diesen Schritten:
- Wahl des Behälters: Verwenden Sie einen Topf oder einen feinmaschigen Pflanzkorb mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm, um ein gutes Wurzelwachstum zu ermöglichen.
- Vorbereitung des Substrats: Füllen Sie den Behälter mit schwerer Gartenerde, die mit grobem Sand vermischt ist.
- Pflanzung des Rhizoms: Pflanzen Sie das Rhizom senkrecht in das Substrat, wobei der Wurzelhals knapp unter der Oberfläche liegen sollte. Die Wachstumsknospen müssen nach oben zeigen.
- Beschwerung des Substrats: Geben Sie etwas Kies oder kleine Steine auf das Substrat, um es zu beschweren und zu verhindern, dass es durch die Wasserbewegung fortgespült wird.
- Bewässerung: Gießen Sie reichlich, um das Substrat um das Rhizom herum zu verdichten.
Pflanzabstand
Seerosen benötigen Platz, um sich zu entfalten. Ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Pflanzen wird empfohlen. Dies ermöglicht es den Schwimmblättern, sich auszubreiten, und den Blüten, sich vollständig zu entfalten, ohne behindert zu werden.
Schrittweise Eintauchung
Sobald die Rhizome gepflanzt und die Töpfe oder Körbe vorbereitet sind, ist es entscheidend, die Seerosen schrittweise in den Teich einzutauchen. Diese Technik hilft den Pflanzen, sich an den Druck- und Temperaturwechsel anzupassen. Folgen Sie diesen Schritten für eine schrittweise Eintauchung:
- Anfängliche Positionierung: Stellen Sie den Topf oder Korb in eine geringe Tiefe, sodass die Oberseite des Rhizoms knapp unter der Wasseroberfläche liegt.
- Schrittweises Eintauchen: Über einen Zeitraum von einigen Tagen bis zu einer Woche verlagern Sie den Topf oder Korb allmählich in tiefer gelegene Bereiche des Teichs, bis die empfohlene Endtiefe von 60 bis 85 cm erreicht ist.
- Beobachtung: Während dieser Zeit beobachten Sie die Pflanzen auf Anzeichen von Stress oder schlechter Anpassung und passen die Tiefe gegebenenfalls an.
Hinweis: Jedes Jahr zu Beginn der Vegetationsperiode können Sie einen Dünger speziell für Wasserpflanzen ausbringen.

Nymphaea ‚Newton‘
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis