Was kann man unter einem Baum pflanzen?

Was kann man unter einem Baum pflanzen?

Lösungen und geeignete Pflanzen

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 18 Februar 2025  durch Pascal 6 min.

Das Pflanzen unter einem Baum mag wie eine Herausforderung erscheinen, zwischen dem Schatten des Laubes, der Konkurrenz der Wurzeln und den spezifischen Bodenbedingungen. Dennoch gedeihen viele Stauden, Bodendecker und geeignete Blumen wie Cyclamen, Immergrün oder Efeu in solchen Umgebungen. Indem man Arten wählt, die an gefiltertes Licht und die verfügbare Wassermenge angepasst sind, lässt sich eine ausgewogene und ästhetische Bepflanzung schaffen. Entdecken wir gemeinsam die besten Optionen, um diesen oft vernachlässigten Gartenbereich zu begrünen.

Schwierigkeit

Unter laubabwerfenden Bäumen mit lichtem Laub

Bäume mit leichtem, laubabwerfendem Blattwerk wie Birken, Ebereschen oder bestimmte Obstbäume bereiten die wenigsten Probleme. Wenn die Baumkrone nicht zu ausladend ist, erhält der Baumfuß zwar gefiltertes Licht, aber dennoch genug, um eine schöne Auswahl kleiner Stauden und Bodendecker sowie kleiner Zwiebelpflanzen wachsen zu lassen, die im Frühjahr blühen, bevor die Blätter austreiben.

Bleibt noch das Problem der Wurzelkonkurrenz des Baumes, dessen Wurzeln viel effektiver Wasser aus der Tiefe ziehen können als die Wurzeln von krautigen Pflanzen!

Wir empfehlen Ihnen, diese verschiedenen Pflanzen auszuprobieren und miteinander zu kombinieren:

Waldmeister - Galium odoratum

Waldmeister - Galium odoratum

Eine kleine, teppichbildende Staude, die im Frühjahr mit kleinen, runden Blüten in elfenbeinweißer Farbe bedeckt ist.
  • Blütezeit Mai bis Juli
  • Höhe bei Reife 20 cm
Kleiner Kaukasus-Beinwell - Symphytum grandiflorum

Kleiner Kaukasus-Beinwell - Symphytum grandiflorum

Eine hübsche, bodendeckende Staude, deren cremeweiße Glockenblüten im Frühjahr schattige und sonnige Beete erleuchten.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 30 cm
Kleines Immergrün Argenteovariegata - Vinca minor

Kleines Immergrün Argenteovariegata - Vinca minor

Eine teppichbildende Staude, die im Frühjahr üppig blüht und sich zwischen Baumwurzeln ausbreitet, ohne Konkurrenz zu fürchten.
  • Blütezeit Mai, Juni
  • Höhe bei Reife 10 cm
Geranium macrorrhizum Spessart - Balkan-Storchschnabel

Geranium macrorrhizum Spessart - Balkan-Storchschnabel

Diese winterharte Geranie bildet einen schönen Teppich, der mit rosa-weißen Blüten bedeckt ist.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 30 cm
Pachysandra terminalis - Japanischer Ysander

Pachysandra terminalis - Japanischer Ysander

Dieser immergrüne Bodendecker mit glänzend grünen Blättern ist äußerst winterhart. Er begrünt problemlos selbst die kleinsten Ecken, ohne invasiv zu werden.
  • Blütezeit Juli
  • Höhe bei Reife 30 cm
Ajuga reptans - Kriechender Günsel

Ajuga reptans - Kriechender Günsel

Diese hübsche, kriechende Staude mit Ausläufern breitet sich schnell und leicht aus und schmückt sich im Frühjahr mit niedlichen blauen Blüten.
  • Blütezeit Mai bis August
  • Höhe bei Reife 15 cm
Brunnera macrophylla - Kaukasus-Vergißmeinnicht

Brunnera macrophylla - Kaukasus-Vergißmeinnicht

Diese kräftige Staude bildet einen dichten Teppich, aus dem im Mai - Juni zarte kleine blaue Blüten hervorsprießen.
  • Blütezeit Mai, Juni
  • Höhe bei Reife 45 cm
Lungenkraut Majesté - Pulmonaria

Lungenkraut Majesté - Pulmonaria

Diese neue Sorte hat alles, was das Herz begehrt: silbrig schimmerndes Laub und entzückende kleine rosa Blüten, die sich blau verfärben.
  • Blütezeit April, Mai
  • Höhe bei Reife 35 cm
Hirschzungenfarn - Phyllitis scolopendrium

Hirschzungenfarn - Phyllitis scolopendrium

Diese etwas besondere, immergrüne Farnart besticht durch ihre ungeteilten Blätter, die schon von Weitem auffallen.
  • Höhe bei Reife 45 cm

Im Sommer können Sie dort auch saisonale Pflanzen platzieren, die sich im Schatten wohlfühlen, wie Fleißige Lieschen und Knollenbegonien.

 

Unter laubabwerfenden Bäumen mit dichtem Blattwerk

Bäume mit dichtem Laubwerk, wie Linde, Esche oder Feldahorn, werfen im Sommer einen stärkeren Schatten. Doch im Spätwinter und Frühjahr können kleine frühjahrsblühende Zwiebelpflanzen das Licht nutzen, das durch die noch kahlen Äste fällt. Am Fuße dieser Bäume können Sie daher kleine Zwiebelblumen pflanzen wie:

Galanthus nivalis - Schneeglöckchen

Galanthus nivalis - Schneeglöckchen

Eine kleine Zwiebelpflanze mit charmanten glockenförmigen Blüten, die bereits Ende Januar erscheinen und sich leicht verwildern.
  • Blütezeit Februar bis April
  • Höhe bei Reife 20 cm
Hyacinthoides non-scripta - Atlantische Hasenglöckchen

Hyacinthoides non-scripta - Atlantische Hasenglöckchen

Diese kleine, ausdauernde Zwiebelpflanze zeigt im April/Mai hübsche blaue Blüten.
  • Blütezeit Mai, Juni
  • Höhe bei Reife 35 cm
Anemone nemorosa - Busch-Windröschen

Anemone nemorosa - Busch-Windröschen

Das Buschwindröschen bedeckt den Boden mit seinen kleinen weißen Blüten. Es entwickelt sich langsam, bildet aber mit der Zeit einen schönen Teppich.
  • Blütezeit April, Mai
  • Höhe bei Reife 15 cm

Diese kleinen Zwiebelblumen lassen sich gut mit schattentoleranten, trockenheitsverträglichen Bodendeckern kombinieren. So können Sie Ihre Pflanzpalette mit vielen robusten Stauden ergänzen, darunter:

Lamium galeobdolon Florentinum - Gewöhnliche Goldnessel

Lamium galeobdolon Florentinum - Gewöhnliche Goldnessel

Bodenbedeckend und ausläuferbildend vereint dieser Bodendecker viele Vorzüge: schönes immergrünes, panaschiertes Laub und eine leuchtend gelbe Blüte im Frühsommer.
  • Blütezeit Juli, August
  • Höhe bei Reife 25 cm
Kleines Immergrün Gertrude Jekyll - Vinca minor

Kleines Immergrün Gertrude Jekyll - Vinca minor

Winterhart und zuverlässig ist dieses kleine Immergrün einer der besten immergrünen Bodendecker: Es breitet sich schnell aus und bildet einen schönen Teppich, der im Frühjahr von sternförmigen Blüten erleuchtet wird.
  • Blütezeit April bis Juni
  • Höhe bei Reife 10 cm
Waldsteinia ternata - Waldsteinia

Waldsteinia ternata - Waldsteinia

Wie eine Erdbeere breitet sich diese Staude schnell aus. Ihr Laub wird nicht höher als 15 cm und schmückt sich im Mai/Juni mit zitronengelben Blüten.
  • Blütezeit Mai bis Juli
  • Höhe bei Reife 15 cm
Aegopodium podagaria Variegata - Giersch

Aegopodium podagaria Variegata - Giersch

Helligkeit spendend und sehr effektiv für schwierige Schattenbereiche kann dieser Bodendecker manchmal etwas wuchernd sein. Daher eignet er sich eher für größere Flächen.
  • Blütezeit Juli bis Oktober
  • Höhe bei Reife 60 cm

Zu dieser Liste gesellen sich natürlich auch Efeu und alle anderen schattentoleranten, trockenheitsverträglichen Bodendecker.

DéEntdecken Sie andere Asperula - Waldmeister

Unter immergrünen Laubbäumen und Nadelgehölzen

Immergrüne Laubbäume und Nadelbäume stellen den schwierigsten Fall dar: Das Laub ist das ganze Jahr über vorhanden, die Wurzeln sind oft sowohl tief als auch oberflächlich verankert… Dennoch sollten Sie mit einer sorgfältigen Pflanzung trotzdem in der Lage sein, erfolgreich zu pflanzen:

Cyclamen hederifolium - Herbst-Alpenveilchen

Cyclamen hederifolium - Herbst-Alpenveilchen

Winterhart und duftend – dieser Alpenveilchen ist ideal, um Flächen zu begrünen, wo sonst nichts wächst!
  • Blütezeit September bis November
  • Höhe bei Reife 15 cm
Kleines Immergrün White Power - Vinca minor

Kleines Immergrün White Power - Vinca minor

Diese winterharte, anspruchslose Sorte bildet einen dichten Teppich. Sehr blühfreudig, oft mit zwei Blütezeiten pro Jahr: im Frühling und Herbst.
  • Blütezeit März bis Oktober
  • Höhe bei Reife 15 cm
Gezacktblättriger Efeu Green Ripple - Hedera helix

Gezacktblättriger Efeu Green Ripple - Hedera helix

Nicht invasiv, aber dennoch effektiv – dieser Efeu überzeugt auch durch die dekorativen, stark geäderten, hellgrünen Blätter.
  • Blütezeit Oktober, November
  • Höhe bei Reife 4 m

Eine wesentliche Regel: die Pflanzung sorgfältig vornehmen!

Um unter Bäumen zu pflanzen, sollten Sie natürlich nicht daran denken, die oberflächlichen Wurzeln des Baumes zu entfernen, um Stauden und Bodendecker einzusetzen!

Für erfolgreiches Pflanzen unter Bäumen gilt es Folgendes zu beachten:

  1. den richtigen Zeitpunkt wählen: im Frühjahr (März bis Mai) oder am Saisonende, September oder Oktober. In Regionen mit kalten und feuchten Wintern ist die Frühjahrspflanzung vorzuziehen – die Anwachsrate ist besser!
  2. Lücken zwischen den dicken Wurzeln ausfindig machen,
  3. kleine Pflanzmulden anlegen mit einer Gartenkralle oder einer kleinen Pflanzkelle und den Boden gut anreichern (gute Gartenerde, Kompost), um die besten Anwachschancen zu gewährleisten,
  4. den Wasserbedarf genau im Auge behalten, bis die Pflanzen sicher angewachsen sind.

Die kleinen Hilfen im Sommer

Um die Erfolgschancen zu maximieren, sollten Sie in den ersten Sommern daran denken:

  • gelegentlich Bodendecker während längerer Trockenperioden zu gießen,
  • mit einer Gartenschere oder einer Heckenschere nicht zögern, vertrocknete oder kränklich wirkende Horste zurückzuschneiden, wie beispielsweise Lungenkraut, das von Mehltau befallen ist. Anschließend kräftig ein- bis zweimal wässern – so bildet sich gesundes, kräftiges Laub neu aus,
  • Unkräuter nicht aufkommen lassen: Eine Mulchschicht ausbringen oder regelmäßig hacken, damit Regen- oder Gießwasser besser eindringen kann.

Die kleinen Tricks, die helfen können

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Pflanzbedingungen unter Bäumen zu verbessern:

  1. Licht einlassen: Je nach Baum kann es manchmal sinnvoll sein, die untersten Äste zu entfernen, um den unteren Stammbereich freizulegen, oder den Baum auszulichten. Dies ermöglicht oft mehr Lichteinfall am Baumfuß und erleichtert das Wachstum von Bodendeckern. Verwenden Sie dafür eine Gartenschere oder einen Astschneider.
  2. Den Pflanzen ein hochwertiges Substrat bieten: Wenn Sie zwischen die flachen Wurzeln eines Baumes pflanzen, heben Sie ein möglichst großes Pflanzloch aus (Sie werden schnell an Grenzen stoßen!) und reichern Sie die ausgehobene Erde reichlich mit gut verrottetem Kompost und organischem Dünger an, um das Anwachsen Ihrer Pflanzen zu fördern.
  3. Setzen Sie Bodendecker wie Immergrün oder Goldnessel mit Abstand zum Stamm und lassen Sie die Triebe sich allmählich in alle Richtungen ausbreiten.
  4. Pflanzen Sie Bodendecker besser im Frühherbst als im Frühling: Die Herbstfeuchtigkeit fördert ihr Anwachsen, und sie sind besser gewappnet, um den ersten trockenen Sommer zu überstehen. Planen Sie jedoch in Trockenperioden Bewässerungen ein, mindestens in den ersten beiden Sommern nach der Pflanzung.
  5. Reinigen Sie jedes Jahr im Frühling die Polster der Bodendecker und bringen Sie eine dicke Schicht Mulch aus nährstoffreichem Material auf, bestehend aus Häckselgut, Kompost oder gut verrottetem Laubhumus, der den flachen Wurzeln dieser kleinen Pflanzen Volumen und Nährstoffe liefert.

Die schwierigen Fälle: die letzten Auswege

In den schwierigsten Fällen, wie etwa unter einem großen Baum, der dichten Schatten spendet und dessen Wurzeln kaum eine andere Pflanze Konkurrenz machen können, können Sie einfach – anstatt die Erde kahl zu lassen – eine Mulchschicht aus organischem Material oder Kies ausbreiten. Sie müssen sich kaum um Unkrautjäten sorgen, denn Unkräuter werden sich dort kaum besser ansiedeln als andere Pflanzen!

Eine andere Strategie besteht darin, Efeu in einiger Entfernung vom Stamm zu pflanzen und die Triebe als Bodendecker um den Baum herumzuleiten. So schmücken Sie den Baum mit immergrünem Laub, das Sie nur zurückschneiden müssen, wenn es die gewünschten Grenzen überschreitet.

Schließlich können Sie auch vorübergehend Kübelpflanzen unter den Baum stellen, natürlich mit schattenliebenden Pflanzen wie Hostas, Farnen oder Knollenbegonien – denken Sie dabei stets an regelmäßiges Gießen!

Kommentare

Pflanzen für Baumfüße