
Wie gelingt der Anbau von Hortensien oder Hydrangeas?
und unsere Tipps, um blaue Blüten zu erhalten und sie zu trocknen
Inhaltsverzeichnis
Die Hortensien oder lateinisch Hydrangea begeistern uns mit ihrer beeindruckenden Sommerblüte, oft in romantischen Farbtönen wie Rosa, Lila, Blau oder Weiß. Sie bilden große, flache Blütenstände, die je nach Sorte ball- oder rispenförmig sind. Diese laubabwerfenden Sträucher bevorzugen halbschattige Standorte und eher saure Böden. Sie verleihen Gärten eine romantische und farbenfrohe Note, sei es in Beeten, Rabatten oder sogar in Kübeln. Erfahren Sie, wie Sie sie erfolgreich kultivieren können, insbesondere wo und wie man sie pflanzt, sowie unsere Tipps zur Pflege, damit sie Saison für Saison prächtig gedeihen!
Wo pflanzt man Hortensien am besten?
Hortensien bevorzugen in der Regel halbschattige Standorte und vertragen keine pralle Sonne, die ihre Blätter austrocknen und ihre Blüten verbrennen könnte. Die meisten Sorten, wie Hydrangea macrophylla und Kletterhortensien (zum Beispiel die Hydrangea petiolaris), gedeihen gut in schattigen oder teilsonnigen Bereichen. Beispielsweise können Sie eine Kletterhortensie an einer Nordwand platzieren, wo sie sanftes, indirektes Licht erhält.
Einige Hortensiensorten vertragen jedoch mehr Sonne. Dazu gehören die Hydrangea paniculata, arborescens und quercifolia, die in voller Sonne wachsen können, vorausgesetzt der Boden bleibt ausreichend feucht, besonders während heißer Perioden.
Die meisten Hortensien bevorzugen einen frischen, gut durchlässigen, humusreichen und leicht sauren Boden. Ein saurer Boden fördert zudem die bläuliche Färbung bei Hydrangea macrophylla. Daher empfiehlt es sich, Heideerde oder Kompost einzubringen, um den Säuregehalt und die Feuchtigkeit zu erhalten. Einige Arten wie die Hydrangea quercifolia und arborescens vertragen jedoch kalkhaltige Böden und sogar trockenere Standorte besser. Diese Sorten eignen sich daher ideal für Gärten mit alkalischeren Böden oder windigeren, trockeneren Lagen.
Wann sollte man Hortensien pflanzen?
Die ideale Pflanzzeit für Hortensien ist der Herbst, zwischen September und November. In dieser Jahreszeit ermöglicht der noch warme Boden den Wurzeln, sich vor dem Winter gut zu etablieren, was ein kräftiges Wachstum im folgenden Frühjahr begünstigt. Allerdings können Hortensien auch im Frühjahr gepflanzt werden, von März bis Mai, und sogar zu Beginn des Sommers. In diesem Fall ist es wichtig, auf ausreichende Bewässerung zu achten, da junge Hortensien empfindlich auf sommerliche Trockenheit reagieren. Eine Mulchschicht um die Basis herum kann ebenfalls helfen, die Feuchtigkeit zu erhalten und die Wurzeln vor Temperaturschwankungen zu schützen.
Wie pflanzt man sie?
So pflanzen Sie Hortensien richtig – folgen Sie diesen Schritten:
- Heben Sie zunächst ein Pflanzloch aus, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen, damit sich die Wurzeln gut ausbreiten können.
- Mischen Sie dann etwas Rhododendronerde oder gut verrotteten Kompost unter die ausgehobene Erde, besonders wenn Ihr Boden kalkhaltig ist, da Hortensien einen leicht sauren und humusreichen Boden bevorzugen.
- Setzen Sie den Wurzelballen in das Pflanzloch und achten Sie darauf, dass die Oberkante des Ballens bündig mit dem Boden abschließt.
- Füllen Sie vorsichtig die Erde wieder ein und drücken Sie sie leicht an
- Gießen Sie ausgiebig, damit die Erde gut an den Wurzeln anhaftet.
- Zum Abschluss bringen Sie eine Mulchschicht aus organischem Material wie Pinienrinde oder Laub um die Hortensie an. Diese Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, unterdrückt Unkraut und reichert den Boden beim Verrotten mit Nährstoffen an.

Wie pflegt man Hortensien?
Eine gute Pflege von Hortensien ist entscheidend, um ihre üppige Blüte zu genießen und die Sträucher gesund zu erhalten. Hier sind die wichtigsten Pflegemaßnahmen:
- Mulchen Sie den Boden um Ihre Hortensien mit Laub, Holzspänen oder Kiefernrinde, um den Boden kühl zu halten, die Verdunstung zu reduzieren und die Wurzeln in Regionen mit strengem Klima vor Kälte zu schützen.
- Im Sommer gießen Sie Ihre Hortensien regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter, da sie einen feuchten Boden benötigen, um ein Austrocknen zu vermeiden. Gießen Sie bevorzugt am frühen Morgen oder Abend und zielen Sie direkt auf den Boden, ohne das Laub zu benetzen, um das Risiko von Pilzkrankheiten zu verringern.
- Im Herbst lassen Sie die verblühten Blütenstände an den Zweigen, anstatt sie abzuschneiden. Diese trockenen Blüten schützen die neuen Triebe vor winterlichen Frösten. Dies ist besonders in Regionen mit strengen Wintern vorteilhaft.
- Ende Winter bis Frühjahrsbeginn (Februar – März) entfernen Sie die trockenen Blütenstände und führen Sie einen leichteren Rückschnitt durch, um das Wachstum zu fördern und die Pflanze zu lüften. Bei Hydrangea macrophylla schneiden Sie nur die Triebe zurück, die im Vorjahr geblüht haben, und kürzen sie um einige Zentimeter. Sorten wie Hydrangea paniculata und arborescens können stärker zurückgeschnitten werden, um eine üppige Blüte zu fördern.
Diese einfachen Maßnahmen gewährleisten eine gesunde Entwicklung und eine prachtvolle Blüte Ihrer Hortensien jedes Jahr!
Wie bekommt man blaue Hortensienblüten?
Die Farbe der Blüten variiert je nach Sorte, aber auch je nach Beschaffenheit Ihres Bodens. In saurem Boden, der reich an Aluminiumsulfat ist, behalten die blauen Sorten ihre erwartete Farbe: ein intensives Blau. Aber wenn Ihr Boden neutral oder kalkhaltig ist und kein Aluminiumsulfat enthält, neigen die Blüten derselben Sorte dazu, rosa oder violett zu werden.
Es ist nicht einfach, den pH-Wert (ein Maß für den Säure- oder Basengehalt) eines Bodens zu verändern, selbst durch Zugabe von Rhododendronerde: Durch das Versickern verringert Regenwasser allmählich den Säuregehalt des Bodens. Außerdem wird der pH-Wert beeinflusst, wenn Sie mit Leitungswasser gießen, das oft kalkhaltig ist.
Dennoch können Sie für ein schönes, intensives Blau unser Blaumacher auf Alaunbasis verwenden. Es ist sehr wirksam, besonders wenn Sie Ihre Hortensien im Topf kultivieren. Bevorzugen Sie dann eine Bewässerung mit Regenwasser, geben Sie gegebenenfalls regelmäßig Rhododendronerde an die Oberfläche und verwenden Sie eine Mulchschicht aus Schieferplättchen, die von Natur aus reich an Aluminiumsulfat ist.

Wie trocknet man Hortensienblüten?
Hortensienblüten sind wunderschön als Trockensträuße und verleihen Ihrem Zuhause eine natürliche und elegante Note. So trocknen Sie sie richtig:
- Ernten Sie die Blüten gegen Ende der Blütezeit, meist im September. Zu diesem Zeitpunkt enthalten sie weniger Feuchtigkeit, was das Trocknen erleichtert und ihre Form besser erhält.
- Entfernen Sie die Blätter und trocknen Sie die Blüten kopfüber. Binden Sie die Stiele zu kleinen Sträußen zusammen und hängen Sie sie an einen trockenen, gut belüfteten Ort ohne direktes Sonnenlicht, das die Blüten verblassen lassen könnte. Ein dunkler, luftiger Raum wie ein Dachboden oder ein wenig genutzter Raum ist ideal.
- Lassen Sie die Hortensien zwei Wochen bis einen Monat trocknen. Nach diesem Prozess behalten die Blüten ihre charakteristische Form und entwickeln sanfte, sepiafarbene Töne – perfekt für eine Dekoration mit Vintage-Charme.
Mehr erfahren Sie in Virginies Tutorial zum erfolgreichen Trocknen von Hortensienblüten.

- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis