
Wie gelingt die Aussaat von Salaten?
Umfassender Leitfaden für reiche Ernten
Inhaltsverzeichnis
Die Aussaat von Salaten (Kopfsalate, Bataviasalat, Krause Endivien, Eskariol, Römersalat) ist ein entscheidender Schritt, um das ganze Jahr über eine reiche Ernte zu erzielen. Ob Sie direkt ins Freiland, in Töpfe oder in Saatschalen säen möchten – die richtige Bodenvorbereitung ist essenziell: ein nährstoffreiches, frisches, lockeres und gut durchlässiges Substrat fördert ein schnelles Keimen der Samen. Doch wann sät man die verschiedenen Sorten? Wie vermeidet man das vorzeitige Schossen oder schützt die jungen Pflänzchen vor Schnecken? Entdecken Sie alle Tipps für eine erfolgreiche Aussaat von Februar bis September, mit Methoden, die an jede Jahreszeit und jedes Klima angepasst sind. Ideale Temperatur, Pflanzabstand, Bewässerung, Vereinzeln… Folgen Sie unseren Ratschlägen, um knackige und aromatische Salate direkt in Ihrem Gemüsegarten zu kultivieren!
Wo sollte man Salat säen?
Die Aussaat von Salaten (Kopfsalate, Bataviasalat, Römersalat, Escariol oder Friséesalat…) ist einfach durchzuführen. Sie erfolgt direkt im Freiland, ab Februar für frühreife Sorten, sogenannte „Frühlingssorten“, bis Ende September für spätreife Sorten, sogenannte „Wintersorten“.
Salate gedeihen in allen nährstoffreichen, frischen und lockeren Böden, neutralen oder leicht sauren. Vor der Aussaat sollten Sie den Boden sorgfältig mit einer Bio-Gabel bearbeiten, mindestens 20 cm tief (da Salat ein flaches Wurzelsystem hat, benötigt er einen lockeren Boden) und in mageren Böden Kompost oder gut verrotteten Mist einarbeiten, etwa 2 kg pro m².
Salat braucht Sonne, um gut zu wachsen, verträgt aber keine extreme Hitze. Die ersten und letzten Aussaaten des Jahres erfolgen in der Sonne, die anderen im Halbschatten.
Wann Salate aussäen?
Die Aussaat von Salat erfolgt von Februar bis Ende September.
Salatsamen keimen schnell (rechnen Sie mit 4 bis 10 Tagen) und benötigen eine Temperatur zwischen 5 und 20° C zum Auflaufen.
Man kann sie in große Familien einteilen:
- die Kopfsalate können fast das ganze Jahr über ausgesät werden, von Februar bis Ende September,
- die Escariol- und Friséesalate sowie der Wilde Zichoriensalat werden von April bis Ende August ausgesät.
Es ist kein beheiztes Schutzbeet nötig, die Aussaat erfolgt entweder direkt ins Freiland oder in Anzuchttöpfe oder Saatschalen für eine spätere Pflanzung.
Wie säe ich Salat und Kopfsalat aus?
Fall Nr. 1: Das Wetter ist mild – weder zu heiß noch zu kalt – und Ihr Boden ist sauber und wenig von Schnecken besucht?
Aussaat direkt ins Freiland:
- Ziehen Sie Saatrillen im Abstand von 30 bis 35 cm mit einer Tiefe von 0,5 cm.
- Säen Sie dünn, in Reihen mit einem Abstand von etwa 4 cm zwischen den Samen oder in kleinen Gruppen von 4 bis 5 Samen im Abstand von 25 bis 30 cm.
- Bedecken Sie mit feiner Erde und gießen Sie vorsichtig mit einer feinen Brause, um die Samen nicht zu verschieben.
- Halten Sie den Boden feucht.
Nach dem Auflaufen, wenn die Pflanzen gut entwickelt sind, vereinzeln Sie sie, sodass nur noch eine Pflanze alle 30 cm stehen bleibt.
Fall Nr. 2: Die Temperaturen sind entweder zu kühl oder zu heiß, oder Ihr Garten ist voller Schnecken?
Säen Sie in Aussaatschalen oder Töpfe und pflanzen Sie um, wenn die Sämlinge kräftig sind:
- Füllen Sie eine Schale oder Töpfe mit Aussaaterde.
- Säen Sie dünn oder legen Sie 2 bis 3 Samen 0,5 cm tief ab.
- Bedecken Sie die Samen, gießen Sie vorsichtig und stellen Sie die Aussaat in ein kaltes Gewächshaus oder einen geschützten, aber sonnigen Ort (z. B. eine Fensterbank). Im Sommer bevorzugen Sie einen kühlen, schattigen Platz.
- Halten Sie das Substrat feucht, aber nicht nass.
Etwa zehn Tage nach dem Auflaufen behalten Sie nur die kräftigsten Sämlinge. Pflanzen Sie sie schließlich im Garten aus, wenn die Pflanzen gut entwickelt sind (mindestens 4 echte Blätter), mit einem Abstand von 30 cm in alle Richtungen. Die Vorbereitung der Sämlinge mag mühsam erscheinen, aber sie ermöglicht es Ihren Salaten, sich in einem günstigen Umfeld zu entwickeln. Kräftig beim Einpflanzen und mit einem gut entwickelten Wurzelsystem sind sie besser gerüstet, um der feindlichen Umgebung zu trotzen. Und im Gegensatz zur Direktsaat müssen Sie nicht vereinzeln.
⇒ Weitere Tipps finden Sie in unserem Ratgeber: Salate unter Schutz anbauen
→ Und Sie, welche Tipps haben Sie für eine erfolgreiche Salat-Aussaat? Teilen Sie sie gerne in den Kommentaren!
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis