Wie überwintert und teilt man Gladiolen?

Wie überwintert und teilt man Gladiolen?

Mit ein paar einfachen Handgriffen

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 30 Januar 2025  durch Pascal 2 min.

Die Gladiolen mit ihren großen, farbenprächtigen Blütenähren sind ein Muss im sommerlichen Garten. Doch um sich jedes Jahr an ihrer spektakulären Blüte erfreuen zu können, ist die richtige Pflege nach dem Sommer entscheidend. Im Gegensatz zu anderen winterharten Zwiebeln vertragen Gladiolen keine Minustemperaturen und müssen im Winter vor Kälte geschützt werden.

Die Überwinterung hilft nicht nur, die Knollen vor Frost und Krankheiten zu schützen, sondern optimiert auch ihre Blüte in der nächsten Saison. Zudem ist dies der ideale Zeitpunkt, um die Knollen zu teilen, die Pflanzen zu vermehren und so den Garten im folgenden Jahr noch prächtiger zu gestalten.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Gladiolen erfolgreich überwintern, mit praktischen Tipps, um sie bis zum Frühjahr in bester Gesundheit zu erhalten.

Sommer, Herbst Schwierigkeit

Warum sollte man Gladiolen überwintern?

Gladiolen sind kälteempfindlich und nur mäßig winterhart (bis zu -5 °C). Wenn Sie in einer Region leben, in der die Temperaturen regelmäßig unter -10 °C fallen, ist es ratsam, die Knollen auszugraben und frostfrei zu lagern. Im Winter kann auch übermäßige Bodenfeuchtigkeit zum Faulen der Knollen führen. Durch das Ausgraben und die Lagerung unter trockenen, gut belüfteten Bedingungen wird die Entwicklung von Pilzkrankheiten verhindert und die Chancen auf eine kräftige Blüte im folgenden Frühjahr maximiert.

Zudem ermöglicht das Überwintern der Gladiolen eine Auswahl der gesündesten Knollen und das Entfernen von beschädigten oder kranken Exemplaren. Dieser Schritt trägt zur allgemeinen Gesundheit der Pflanzung bei und schafft eine gute Grundlage für die nächste Saison.

Gladiolen erfolgreich überwintern

Lesen Sie auch

Gladiolen pflanzen

Wann und wie sollte man Gladiolen überwintern?

Die Zwiebeln werden nach der Blütezeit ausgegraben, wenn das Laub anfängt, gelb zu werden und zu vertrocknen, normalerweise zwischen Oktober und November. Diese Vergilbung zeigt an, dass die Pflanze ihren Zyklus abgeschlossen hat und die Zwiebeln genügend Reserven für die nächste Saison gespeichert haben. Es ist wichtig, die Zwiebeln nicht zu früh auszugraben, da dies ihre zukünftige Blüte schwächen könnte. Ideal ist es, an einem trockenen und sonnigen Tag vorzugehen, um das Trocknen der Zwiebeln zu erleichtern und Fäulnisrisiken zu vermeiden.

Um sie zu überwintern, folgen Sie diesen Schritten:

  • Verwenden Sie eine Grabegabel, um die Knollen vorsichtig aus dem Boden zu heben, und achten Sie darauf, sie nicht zu beschädigen.
  • Fassen Sie die Gladiolen am Laub an und schütteln Sie sie sanft, um überschüssige Erde zu entfernen, die Feuchtigkeit und Fäulnis begünstigen könnte.
  • Lassen Sie die Zwiebeln an der Luft einen Tag lang an einem trockenen, gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung trocknen.
  • Schneiden Sie das Laub auf 5 cm über der Zwiebel zurück, um Energieverlust zu begrenzen.
  • Reinigen Sie die Zwiebeln, indem Sie Erdreste und kleine, trockene Wurzeln entfernen, und sortieren Sie die Zwiebeln, wobei Sie beschädigte oder kranke aussortieren.
  • Trennen Sie die junge Knolle, die im Sommer gebildet wurde, von der alten Knolle darunter, die erschöpft ist und entsorgt werden kann. Bewahren Sie auch die Brutzwiebeln (kleine Zwiebeln, die sich um die Hauptzwiebel gebildet haben) auf.
  • Pflanzen Sie die Zwiebeln im Frühjahr wieder ein, wobei Sie bedenken sollten, dass es 2 bis 3 Jahre dauern kann, bis sie schöne Blüten hervorbringen.

Gladiolen überwintern

Wie lagert man Blumenzwiebeln im Winter?

Nachdem die Gladiolenzwiebeln gut getrocknet und gereinigt wurden, müssen sie unter optimalen Bedingungen gelagert werden, um Fäulnis zu vermeiden und ein gutes Austreiben im Frühjahr zu gewährleisten. Hier sind die Schritte, die zu befolgen sind:

  • Passendes Behältnis wählen: Bevorzugen Sie Holzkisten, Netze, Papiertüten oder sogar Zeitungspapier, um die Luftzirkulation zu ermöglichen. Vermeiden Sie Plastiktüten, die Feuchtigkeit speichern und Schimmelbildung begünstigen.
  • Kühle und trockene Umgebung gewährleisten: Lagern Sie die Zwiebeln an einem Ort mit einer Temperatur zwischen 5 und 10°C, geschützt vor Frost und Feuchtigkeit. Ein Keller, eine unbeheizte Garage oder ein gut belüfteter Dachboden sind ideale Lagerplätze.
  • Zwiebeln nicht stapeln: Vermeiden Sie es, sie zu eng zu lagern, damit sie sich nicht gegenseitig beschädigen. Wenn möglich, breiten Sie sie in einer einzigen Schicht aus oder verwenden Sie unterteilte Kisten.
  • Vor Krankheiten schützen: Bestäuben Sie die Zwiebeln leicht mit Schwefelpulver oder Natron, um Schimmel und Schädlingsbefall vorzubeugen.
  • Regelmäßig kontrollieren: Überprüfen Sie die Zwiebeln einmal im Monat und entfernen Sie weich werdende oder schimmelnde Exemplare, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Wann und wie sollte man Zwiebeln im Garten umpflanzen?

Pflanzen Sie die Zwiebeln im Frühjahr, sobald keine Frostgefahr mehr besteht, in der Regel zwischen April und Mai, je nach Region. Die Bodentemperatur sollte mindestens 10°C betragen, um ein gutes Anwachsen zu gewährleisten.

Tipp: Wenn Sie die Pflanzung alle zwei Wochen staffeln, können Sie den ganzen Sommer über eine kontinuierliche Blüte genießen!

  • Boden vorbereiten: Lockern Sie die Erde bis zu einer Tiefe von 20 cm und reichern Sie sie mit Kompost oder organischem Dünger an, um das Wachstum zu fördern. Ein gut durchlässiger Boden ist entscheidend, um Fäulnis der Zwiebeln zu vermeiden.
  • Zwiebeln pflanzen: Setzen Sie jede Zwiebel mit der Spitze nach oben 10-15 cm tief in die Erde und lassen Sie einen Abstand von 10-15 cm zwischen den Zwiebeln für eine gute Entwicklung.
  • Leicht angießen nach dem Pflanzen, um die Erde zu befeuchten, aber nicht zu stark. Anschließend regelmäßig gießen, besonders in Trockenperioden.
  • Mulchen Sie um die Pflanzen herum, um die Feuchtigkeit zu halten und Unkrautwachstum zu reduzieren.
  • Stützen bei Bedarf: In windigen Regionen oder bei sehr hohen Sorten sollten Sie Stützen anbringen, damit die Stängel nicht unter ihrem eigenen Gewicht umknicken.

Gladiolen überwintern