Zart und elegant mit ihren Blüten aus feinen, seidig gekräuselten Blütenblättern erinnern die Zistrosen an die Macchia und mediterrane Gärten, wo sie häufig anzutreffen sind. Diese widerstandsfähigen und robusten Sträucher haben jedoch eine relativ begrenzte Lebensdauer: zwischen 10 und 15 Jahren, manchmal weniger, wenn sie in einem für ihren Geschmack zu verdichteten Boden wurzeln. Grund genug, sie zu vermehren, um lange ihre unvergleichliche Blüte zu genießen und Zistrosensamen auszusäen! Und das passt gut, denn Cistus kommt vom griechischen kistê, was "Korb" bedeutet. Dies bezieht sich auf die Form der Früchte der Zistrose, die wie kleine Körbe voller Samen aussehen. Folgen Sie all unseren Tipps, um diese Samen auszusäen und die Vermehrung Ihrer Zistrosen erfolgreich zu gestalten.

Cistus albidus
Wann sollte man Zistrosen aussäen?
Die Vermehrung von Zistrosen durch Aussaat kann im Frühjahr oder Herbst unter Schutz erfolgen und funktioniert bei verschiedenen Zistrosenarten. Es ist wichtig zu wissen, dass die Zistrose eine mediterrane Pflanze ist, die mit der Feuerökologie verbunden ist – man sagt, sie ist eine pyrophile Pflanze: Die Hitze des Feuers fördert die Keimung ihrer Samen. In der Natur vermehrt sie sich oft nach einem Brand: Ihre Samen benötigen die intensive, aber kurze Hitze des Feuers, um zu keimen. Zudem ermöglichen die durch die Flammen leider freigelegten Flächen dieser Pionierpflanze, große Gebiete zu besiedeln. Um Ihre Erfolgschancen bei der Aussaat zu erhöhen, sollten Sie die Wirkung des Feuers simulieren und die Samen erhitzen, um ihre Keimung zu fördern. Dieser Schritt mag etwas technisch erscheinen, ist aber in Wirklichkeit ganz einfach umzusetzen: Sie benötigen lediglich einen Backofen zusätzlich zur üblichen Gartengerätschaft!
Das benötigte Material
- Ihren Küchenbackofen (herkömmlich, keine Mikrowelle!)
- Töpfe oder Anzuchttöpfe: herkömmlich, biologisch abbaubar oder aus Terrakotta
- Ein Substrat, das zur Hälfte aus Blumenerde und zur Hälfte aus grobem Sand besteht, da Zistrosen ein durchlässiges Gemisch benötigen und Trockenheit schätzen. Alternativ wählen Sie eine Aussaaterde und vermeiden Sie billige Blumenerden, die oft aus minderwertiger, schlecht zersetzter organischer Substanz bestehen (was ihren niedrigen Preis erklärt).
- Zistrosensamen
- Etiketten
- Ein Mini-Gewächshaus oder ein Frühbeet
Die Schritte zur Aussaat von Zistrosen
Die Samenernte
Zistrosensamen werden am besten im Herbst geerntet. Beachten Sie, dass die Aussaat ein Hybridisierungsrisiko birgt – Sie haben keine 100%ige Chance auf reine Sorten, aber Mutter Natur könnte Sie mit einer schönen Überraschung belohnen! Die Samenernte ist kinderleicht: Warten Sie einfach, bis die Blütenstände reif sind, und lassen Sie die Samen direkt in einen Umschlag fallen oder schneiden Sie die Samenkapseln mit einer Schere ab.
Die Samenauslese
Nach der Ernte folgt die Auslese. Dieser wichtige Schritt ermöglicht es, die Samen zu isolieren und nur die schönsten, gut geformten Samen zu behalten.
Die Samenaufbewahrung
Wenn Sie die Samen nicht sofort aussäen, bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter (kleines Glas, Umschlag usw.) auf, geschützt vor Licht und an einem trockenen Ort. Vergessen Sie nicht, den Pflanzennamen und das Erntedatum auf dem Behälter zu notieren.

Oben: verholzte Kapseln der Weißlichen Zistrose. Unten: die Samen
Die Keimruhe brechen
Verteilen Sie die Zistrosensamen auf einem kleinen ofenfesten Teller. Heizen Sie Ihren Backofen auf 150°C vor und erhitzen Sie die Samen für etwa zehn Minuten.
Die Aussaat
Verteilen Sie die Samen in Töpfen oder Anzuchttöpfen, die zuvor mit dem durchlässigen Substrat oder Aussaaterde gefüllt wurden. Bedecken Sie sie mit einer sehr dünnen Schicht Substrat, gießen Sie an und beschriften Sie die Töpfe, um sich an die ausgesäte Art und das Aussaatdatum zu erinnern. Stellen Sie die Aussaat an einen gut belüfteten und hellen Ort, möglichst ohne direkte Sonneneinstrahlung. Kontrollieren Sie regelmäßig die Bewässerung – das Substrat sollte zwischen den Wassergaben etwas austrocknen. Bei einer Aussaat im Herbst sollten Sie die Töpfe im Winter geschützt aufstellen (z. B. in einem Gewächshaus, Mini-Gewächshaus oder Frühbeet). Wenn sich Kondenswasser an den Wänden bildet, lüften Sie die Aussaat leicht.

Schritte der Zistrosenaussaat
Entfernen Sie regelmäßig eventuell auftretende Unkräuter, die mit Ihren Sämlingen konkurrieren würden. Wenn Sie zu dicht gesät haben und die Sämlinge zu zahlreich sind, zögern Sie nicht, die schwächsten zu entfernen. Die Keimzeit der Zistrosen beträgt etwa 5 Wochen, und die Pflanzen sind nach einem Jahr ausgereift und bereit, im Garten ausgepflanzt zu werden.
Das Umtopfen
Möglicherweise ist das Umtopfen Ihrer Zistrosen notwendig, insbesondere wenn Sie die Aussaat in kleinen Anzuchttöpfen oder einer Anzuchtkiste vorgenommen haben. Sobald die Sämlinge kräftig genug sind, nehmen Sie sie vorsichtig aus den Töpfen und setzen Sie sie in größere Gefäße um, die Sie mit dem gleichen Substrat auffüllen. Drücken Sie das Substrat leicht an und gießen Sie, bis Ihre Pflanzen stark genug sind, um im Garten ausgepflanzt zu werden!
Kommentare