Der Papyrus ist eine Zierpflanze mit relativ einfacher Pflege und einer grazilen, grafischen Erscheinung. Als semi-aquatische Pflanze kann sie sowohl im Freien als auch im Haus kultiviert werden. Der Cyperus alternifolius, ein naher Verwandter des Cyperus papyrus, ist eine Sorte, die häufig als Zimmerpflanze gehalten wird und sich durch Stecklinge vermehren lässt. Die Stecklingsvermehrung ist zudem äußerst einfach durchzuführen und ermöglicht es, zahlreiche neue Pflanzen zu gewinnen.

Hier unser Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anzucht von Papyrus-Stecklingen.

Welche Papyrus-Sorte eignet sich zur Stecklingsvermehrung?

Beachten Sie, dass der Echte Papyrus und der Zypergras, der ebenfalls als Papyrus bezeichnet wird, oft verwechselt werden. Obwohl sich beide Pflanzen ähneln, vermehren sie sich unterschiedlich. Der Cyperus papyrus (Echter Papyrus) vermehrt sich durch Teilung der Wurzelstöcke, während der Cyperus alternifolius (Zypergras) sich durch Teilung, aber auch durch Kopfstecklinge vermehren lässt. Dies gilt auch für alle anderen Zypergras-Sorten (Cyperus longus, Cyperus glaber usw.). Die bekannteste und am häufigsten kultivierte Sorte bleibt der Cyperus alternifolius.

Cyperus alternifolius, Papyrus

Cyperus alternifolius © Dinesh Valke - Flickr

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nur der Echte Papyrus und alle seine Kultivare (Cyperus papyrus 'Cleopatra', Cyperus papyrus 'Akhenaton'...) nicht durch Stecklinge vermehrt werden können.

Wann sollte man Papyrus vermehren?

Das Zypergras ist eine Uferpflanze, die sich besonders leicht durch Kopfstecklinge vermehren lässt. Die Stecklingsvermehrung kann zudem zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden, mit einer Erfolgsquote von fast 100 %!

Das benötigte Material

  • Eine Gartenschere.
  • Eine Schere.
  • Eine Vase, ein Glas oder ein Einmachglas.
  • Ein Topf.
  • Blähton oder Kies.
  • Gartenerde und Blumenerde.
  • Ein Untersetzer oder ein tiefer Behälter.
  • Eine kleine Gießkanne.

Wie vermehrt man Papyrus durch Stecklinge?

Die Stecklingsvermehrung von Papyrus ist sehr einfach, solange Sie die folgenden Schritte befolgen.

Stängel und Kopf von Cyperus alternifolius, Papyrus-Steckling

Stängel und Kopf von Cyperus alternifolius © Maja Dumat - Flickr

1 - Schneiden Sie mit der Gartenschere mehrere ausgewachsene Stängel Ihres Cyperus ab, möglichst ungeblüht und in gutem Zustand.

2 - Kürzen Sie die Stängel mit der Schere auf 10 cm unter dem Blattschopf.

3 - Schneiden Sie jedes Blatt zu zwei Dritteln zurück und entfernen Sie die Blütenstände, falls vorhanden.

4 - Tauchen Sie den Steckling kopfüber in eine Vase mittlerer Größe (ein Glas oder Einmachglas eignet sich ebenfalls).

5 - Stellen Sie den Steckling an einen hellen Platz, um die Verdunstung des Wassers zu überwachen.

Kopfstecklinge von Cyperus alternifolius, Papyrus vermehren

Kopfstecklinge von Cyperus alternifolius © Jungle Rebel - Flickr

Tipps

  • Um die Erfolgschancen zu erhöhen, verwenden Sie kalkfreies Wasser für Ihre Stecklinge. Regenwasser oder Mineralwasser sind ideal, und legen Sie ein kleines Stück Holzkohle in die Vase, um Fäulnis zu verhindern.
  • Um die Wurzelbildung zu beschleunigen, stellen Sie Ihren Steckling an einen hellen Ort mit mindestens 20°C.

Jetzt müssen Sie nur noch abwarten, bis Ihr Steckling Wurzeln bildet, und sicherstellen, dass er immer genug Wasser hat. Die neuen Wurzeln sollten schnell erscheinen (normalerweise nach etwa zwei Wochen), gefolgt von jungen Blättern des Cyperus.

Wichtig zu wissen: Die ursprünglichen Blätter Ihres Stecklings werden braun, und manchmal verfärbt sich auch der Stängel. Dies ist völlig normal und kein Grund zur Sorge.

Das Umtopfen des Papyrus-Stecklings

Nach etwa 4 bis 5 Wochen entwickelt der Steckling neue Triebe, die aus dem Wasser herauswachsen. Dann ist es Zeit, Ihre Stecklinge in einen mittelgroßen Tontopf umzupflanzen.

  • Legen Sie eine Tonscherbe über das Abflussloch, um ein Ausschwemmen der Erde zu verhindern.
  • Füllen Sie eine 2 cm hohe Schicht aus Kies oder Blähton in den Topfboden.
  • Füllen Sie den Rest des Topfes (bis 5–6 cm unter dem Rand) mit einem Substrat aus einer Mischung von 1/3 Gartenerde, 1/3 Laubkompost und 1/3 Rhododendronerde.
  • Entfernen Sie die alten Blätter und den ursprünglichen Stängel, um nur die neuen Triebe und Wurzeln zu behalten.

Wichtig zu wissen: Die Beimischung von Gartenerde gewöhnt den Steckling an seinen zukünftigen Standort, falls Sie ihn später ins Freie pflanzen möchten.

Nach dem Einpflanzen stellen Sie den Topf in einen mit Wasser gefüllten Untersetzer.

Cyperus alternifolius im Topf, Papyrus-Steckling

Cyperus alternifolius im Topf © Maja Dumat - Flickr

Stellen Sie sicher, dass der Wasserstand im Untersetzer konstant bleibt, und füllen Sie regelmäßig nach. Als semi-aquatische Pflanze benötigt der Papyrus ständig feuchtes Substrat. Sein Wachstum und die Schönheit seiner Blätter hängen direkt von dieser Feuchtigkeit ab.

Der Papyrus wächst sehr schnell, und bald werden Sie eine schöne, grazile Pflanze haben. Wenn Sie ihn im Topf halten möchten, stellen Sie ihn nach den letzten Frösten ins Freie (vorzugsweise an einen Teichrand). Im Winter holen Sie ihn wieder ins Haus. Weitere Informationen finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber zur Kultur von Papyrus im Topf.

Falls Sie Ihren jungen Zypergras ins Freie pflanzen möchten, beachten Sie, dass er Temperaturen bis etwa -6°C überstehen kann, wenn die Bedingungen stimmen. Die Pflanzung im Freien empfiehlt sich daher nur in den wärmsten Regionen.