Die Edelkastanie ist in einigen Regionen Frankreichs heimisch, darunter die Cevennen und die Südalpen. In Zeiten von Krieg und Hungersnot diente die Kastanie den Bewohnern dieser Regionen lange als Grundnahrungsmittel.

Sehr nahrhaft und leicht süßlich, lässt sich die Kastanie sowohl als Gemüse in herzhaften Gerichten verwenden als auch in Desserts, oft in Form von Maronencreme oder Maronenmarmelade. Man kann sogar glutenfreies Mehl daraus herstellen. Traditionell werden Kastanien in der Glut geröstet verzehrt.

Geröstete Kastanien

Um jedoch diese vielseitige und nützliche Frucht genießen zu können, muss man zunächst die Kastanien nach den richtigen Methoden ernten und lagern. Hier erfahren Sie, wie das geht.

Kastanie oder Rosskastanie? Vorsicht vor Verwechslungen!

Oft wird fälschlicherweise von "Maronen" gesprochen, wenn eigentlich Kastanien gemeint sind. Letztere sind die Früchte von Castanea sativa, der Edelkastanie, während die Rosskastanie die Frucht von Aesculus hippocastanum ist.

Achten Sie darauf, sie bei der Ernte nicht zu verwechseln, denn Rosskastanien sind nicht essbar!

Kastanie oder Rosskastanie? Vorsicht vor Verwechslungen!

Kastanien VS Rosskastanien

Um sie zu unterscheiden:

  • Die Rosskastanie hat eine dicke, warzige, grüne Hülle mit wenig ausgeprägten und weit auseinanderstehenden Stacheln. Die Hülle enthält eine einzige, sehr runde Frucht, selten zwei.
  • Die Edelkastanie hingegen bildet bis zu 12-20 cm lange Kätzchen. Diese eher braunen, mit vielen Stacheln besetzten Hüllen enthalten zwei oder drei Früchte (die Kastanien), die durch Membranen getrennt sind. Die Nussfrüchte sind zudem kleiner als Rosskastanien und haben eine dreieckige, leicht abgeflachte Form.

Woran erkennt man, dass Kastanien reif sind?

Geerntet werden Kastanien in der Regel zwischen September und Anfang November, wobei dieser Zeitraum je nach Sorte, Region und Jahr variieren kann.

Am Boden liegende Kastanien

Reife Früchte sind leicht zu erkennen, da sie vom Baum fallen. Die am Boden liegenden Hüllen können dann aufgesammelt werden, um die Nussfrüchte (die Kastanien) zu entnehmen.

Hinweis: Kastanien sollten täglich geerntet werden, sobald sie herunterfallen, damit sie nicht zu lange am Boden liegen, wo sie schnell verderben können.

Wie sammelt man Kastanien?

Um sie bei der Ernte nicht zu beschädigen, können Kastanien von Hand gepflückt oder geschüttelt werden. Letztere Methode verhindert, dass die Früchte beim Aufprall auf den Boden beschädigt werden, ist jedoch für eine Ernte im Wald nicht geeignet.

Kastanien von Hand sammeln

Manuelle Ernte

Benötigtes Material:

  • 1 Paar Handschuhe;
  • 1 Korb.

Ziehen Sie zunächst Handschuhe an, um sich beim Pflücken nicht an den Fingern zu stechen. Sammeln Sie die Nussfrüchte auf, legen Sie sie in Ihren Korb, und lassen Sie die Hüllen liegen.

Kastanien schütteln

Benötigtes Material:

  • 1 Netz;
  • 1 langer Stock;
  • 1 Paar Handschuhe;
  • 1 Korb.

Beginnen Sie damit, ein Netz unter dem Kastanienbaum auszubreiten. Schütteln Sie dann die am leichtesten zugänglichen Äste mit einem langen Stock, um die Früchte herunterfallen zu lassen. Anschließend müssen Sie nur noch die Nussfrüchte aus ihren Hüllen lösen und in Ihren Korb legen.

Wie lagert man frisch gesammelte Kastanien?

Entgegen der landläufigen Meinung ist die Kastanie keine Trockenfrucht. Daher ist diese frische Frucht sehr empfindlich und verträgt weder Hitze noch Feuchtigkeit. Ohne jegliche Konservierungsbehandlung halten sich frische Kastanien daher maximal eine Woche im Kühlschrank.

Kastanien für eine längere Lagerung vorbereiten

Für eine längere Lagerung müssen Sie Ihre Kastanien zunächst vorbereiten.

Kastanien einweichen

Benötigtes Material:

  • 1 Schüssel;
  • Wasser.

Um Krankheitserreger abzutöten, legen Sie die Kastanien in eine Schüssel mit 40°C warmem Wasser und rühren Sie sie um. Entsorgen Sie sofort die Nussfrüchte, die an die Oberfläche steigen.

Lassen Sie die gesunden Kastanien eine Woche lang bei Raumtemperatur im Wasser einweichen, und wechseln Sie das Wasser täglich. Diese Methode tötet Parasiten und eventuelle Larven in den Früchten ab. Kastanien, die schwimmen, sind wahrscheinlich hohl, faul oder wurmstichig und sollten entsorgt werden.

Die Schale der Kastanien entfernen

Benötigtes Material:

  • 1 Topf;
  • 1 Messer;
  • Wasser.

Das Kochen der Kastanien erleichtert das Entfernen der Schale. Ein Temperaturschock wird ebenfalls empfohlen, um die Prozedur zu vereinfachen.

Ritzen Sie die Schale der Nussfrüchte und legen Sie sie in den Gefrierschrank. Kochen Sie die Kastanien anschließend 5 Minuten lang in kochendem Wasser.

Kastanien kochen

© Satoshi Nakagawa - Flickr

Nehmen Sie den Topf vom Herd und schälen Sie die Kastanien. Entfernen Sie dann die Schale und die zweite Haut der Nussfrucht.

Wie kann man Kastanien mehrere Monate lang lagern?

Es gibt mehrere Methoden, um Ihre Kastanien über mehrere Monate hinweg zu lagern.

Kastanien trocknen

Benötigtes Material:

  • Holzgestelle.

Verteilen Sie die ungeschälten Nussfrüchte auf Holzgestellen, ohne sie zu überlappen. Stellen Sie alles in einen gut belüfteten Raum.
Nach 7 bis 10 Tagen sind die Kastanien trocken und können in einem kühlen, luftigen Raum gelagert werden. Wenden Sie sie gelegentlich, um sie bis zu 4 Monate optimal zu lagern.

Kastanien in Gläsern konservieren

Benötigtes Material:

  • Einmachgläser;
  • 1 Kochtopf oder 1 Schnellkochtopf.

Sterilisieren Sie Ihre Gläser und füllen Sie sie mit geschälten Kastanien. Gießen Sie salziges kochendes Wasser darüber und verschließen Sie die Gläser luftdicht. Stellen Sie alles in Ihren mit Wasser gefüllten Kochtopf oder Schnellkochtopf und sterilisieren Sie die Gläser erneut. Sobald der Vorgang abgeschlossen und die Gläser abgekühlt sind, stellen Sie sie an einen dunklen, kühlen Ort, um sie bis zu 12 Monate zu lagern.

Kastanien einfrieren

Benötigtes Material:

  • 1 Gefrierschrank;
  • Gefrierbeutel.

Das Einfrieren ist eine weitere sehr effektive Methode, um Kastanien lange zu lagern.
Wenn Sie die Nussfrüchte nicht schälen möchten, ritzen Sie einfach die Schale kreuzweise auf der gewölbten Seite ein. Legen Sie die Kastanien dann in den Gefrierschrank. Diese Methode ist ideal, wenn Sie die Kastanien rösten möchten.
Sie können die geschälten Früchte auch einfrieren und in Gefrierbeuteln aufbewahren. Diese Methode ermöglicht eine Lagerung von bis zu 1 Jahr, manchmal sogar länger.