Grafisch und widerstandsfähig ist der Eryngium, allgemein bekannt als Mannstreu oder Blaue Distel, eine interessante und originelle Staude. Sein wissenschaftlicher Name leitet sich vom griechischen eryggos ab, was „Ziegenbart“ bedeutet und auf sein stacheliges Aussehen anspielt. Früher wurde er auch „Distelbrot“ genannt, da die gekochten Wurzeln der Eryngium essbar sind, ebenso wie ihre zarten Frühlingsblätter.
Im Garten verleiht das Pflanzen von Eryngium in Beeten ihnen einen markanten Charakter, denn die grafische Erscheinung der Disteln und ihre prächtigen blauen oder silberweißen Farben heben sich zwischen Blattpflanzen, Stauden oder Sträuchern hervor. Von den kleinen Eryngium-Sorten für die Beetvorderseite bis zu den großen Varietäten von 80 cm und mehr können Sie sie in jeder Region pflanzen, da sie winterhart und anspruchslos sind. Grund genug, sie zu vermehren, um ihre unvergleichliche blaue oder silberne Blüte zu genießen. Folgen Sie unseren Tipps, um Ihre Eryngium erfolgreich zu vermehren.

Eryngium giganteum
Die Wurzelstecklinge: Die geeignetste vegetative Vermehrung für Eryngium
Es ist möglich, Ihre Mannstreu durch Aussaat zu vermehren. Aber die Stecklingsmethode ist eine einfache Alternative, um sie identisch zu reproduzieren. Bei Eryngium bevorzugt man die Magie der Wurzelstecklinge! Jeder Gärtner weiß, dass Pflanzen die Fähigkeit haben, sich über ihr Wurzelsystem zu vermehren: Das kleinste Wurzelfragment von Quecke oder Winde zum Beispiel kann leicht wieder austreiben. So gehen Sie vor, um Ihre Eryngium durch Wurzelstecklinge zu vermehren.
→ Mehr erfahren: Was ist ein Wurzelsteckling? Technik, Tipps und Pflanzenauswahl
Wann sollte man Eryngium durch Stecklinge vermehren?
Die Stecklingsvermehrung kann idealerweise im Spätwinter oder im frühen Frühling erfolgen, wenn die Pflanze in der Vegetationsruhe ist.
Das benötigte Material
- ein Topf oder eine Kiste
- eine Grabegabel
- eine Gartenschere
- Anzuchterde oder Erde, die zur Hälfte mit Sand gemischt ist
Die Schritte zur Vermehrung von Eryngium durch Stecklinge
- Entnehmen Sie vorsichtig Wurzeln der Eryngium, die Sie vermehren möchten, mit einer Grabegabel. Planen Sie, etwas mehr zu entnehmen als die gewünschte Anzahl an Stecklingen, da der Erfolg nicht zu 100 % garantiert ist.
- Schneiden Sie Wurzelstücke von 5 bis 10 cm Länge, entfernen Sie trockene Stängel und belassen Sie die feinen Wurzeln, die von der Hauptwurzel ausgehen.
- Füllen Sie den Topf oder die Kiste mit der Anzuchterde, lassen Sie einige Zentimeter Platz, um die Stecklinge zu bedecken. Das Gefäß sollte groß genug sein, damit die Wurzeln Abstand haben. So verhindern Sie, dass sich die Wurzeln der zukünftigen Pflanzen verflechten. Befeuchten Sie die Erde vorher gut.
- Legen Sie die Wurzelstücke flach auf die Erde und verteilen Sie sie gleichmäßig.
- Decken Sie sie mit einer etwa 1 cm dicken Schicht Erde ab.
- Stellen Sie die Stecklinge an einen ungeheizten, frostfreien und ausreichend hellen Ort. Denken Sie daran, sie regelmäßig zu befeuchten.

Die Wurzeln werden entnommen, geschnitten, flach ausgelegt und mit Erde bedeckt
Und danach?
- Warten Sie, bis die Triebe erscheinen. Je nach Anbaubedingungen und Eryngium-Sorte kann dies einige Wochen bis Monate dauern.
- Topfen Sie Ihre gut entwickelten Eryngium-Stauden vorsichtig in einzelne Töpfe um. Verwenden Sie ein leichtes und durchlässiges Substrat. Ihre Pflanzen können weiter wurzeln und wachsen. Gießen Sie sie regelmäßig weiter und lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben austrocknen.
- Im folgenden Frühjahr oder Herbst können Sie Ihre Mannstreu im Garten pflanzen. Sie bevorzugen sonnige Beete mit gut durchlässigem Boden.

Die durch Stecklinge gewonnenen Eryngium-Pflanzen
Weiterführende Informationen
- Wählen Sie Ihre Lieblingssorten aus unserer Eryngium-Kollektion
Entdecken Sie unsere Ratgeber zu Disteln:
Kommentare