Die Echte Engelwurz, Angelica archangelica, ist eine zweijährige, aromatische Pflanze, die in jeder Hinsicht fantastisch ist.

Sie gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae), früher auch Umbelliferae genannt, in Anlehnung an ihre Blütenstände. Zu dieser Familie gehören auch Karotten, Fenchel, Kerbel oder Koriander. Alle diese Pflanzen, genau wie die Engelwurz, werden in der Küche verwendet, da sie sehr aromatisch sind.

Mit ihren großen, runden Dolden an den Enden hoher, aufrechter Stängel ist die Engelwurz optisch sehr ansprechend. Sie bringt Höhe in Ihre Beete und zieht zudem viele bestäubende Insekten an, da sie eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für viele Bestäuber, darunter die Honigbiene, ist.

Es handelt sich außerdem um eine Pflanze feuchter bis nasser Standorte aus Nordeuropa, die unzählige Vorzüge besitzt, insbesondere medizinische. Für manche sollen diese Eigenschaften der Ursprung ihres Namens Engelwurz oder "Engelskraut" sein. Sie gilt vor allem als Tonikum mit anisartigem Geschmack. Obwohl alle Teile der Pflanze essbar sind, zeigen wir Ihnen, wie Sie die Samen ernten und aufbewahren können, um sie später für ihre gesundheitlichen Vorzüge zu nutzen.

Angelica archangelica, Blüten Blätter Samen Engelwurz

Angelica archangelica (Bildquellen: Stängel FarceRéjeane Wikipedia / Samen Agnieszka Kwiecien Wikimedia)

Wann und wie erntet man Engelwurz-Samen?

Da die Engelwurz eine zweijährige Pflanze ist, erstreckt sich ihr Entwicklungszyklus über zwei Jahre. Im ersten Jahr besteht die Pflanze nur aus Blättern. Die Blüten erscheinen im Juni und Juli des zweiten Jahres. Folglich müssen Sie bis zum Spätsommer des zweiten Jahres warten, um die Samen ernten zu können.

Die Samen werden geerntet, sobald sie auf der Pflanze voll ausgereift sind, also wenn sie an der Pflanze zu trocknen beginnen, etwa Ende August.

Wählen Sie für die Ernte teilweise vertrocknete Dolden. Ernten Sie auch an einem trockenen Tag, um die Trocknung im Haus zu erleichtern und Schimmelbildung zu vermeiden.

Schneiden Sie die großen Dolden ab und legen Sie sie direkt auf ein Tablett, damit die Samen im Dunkeln und Trockenen fertig trocknen können. Das Tablett ist das am besten geeignete Material für die Trocknung (und auch für die Ernte, wenn Sie nicht zu weit von Ihrem Haus entfernt sind), da die kleinen und bereits teilweise trockenen Samen sehr leicht herausfallen und sich in einem Korb verfangen könnten.

Engelwurz-Samen behalten ihre Eigenschaften nur für sehr begrenzte Zeit. Daher wird empfohlen, Ihre Ernte nach Abschluss der Trocknung sofort einzufrieren, um die medizinischen Qualitäten der Pflanze möglichst lange zu erhalten. Dazu können Sie die Samen vor dem Einfrieren in mehrere kleine Papiertüten füllen, um später jeweils nur eine Tüte kurz vor dem Verzehr zu entnehmen.

Angelica archangelica, Ernte der Engelwurz-Samen

Getrocknete Blüten von Angelica archangelica

Vorzüge und Verwendung

Anwendungsgebiete

Die Engelwurz ist seit langem für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt. Schon die Römer und Griechen nutzten sie in der Antike.

Während die Blätter der Engelwurz in der Küche, insbesondere in Suppen, verwendet werden können, werden in der Phytotherapie vor allem die Wurzeln und Samen – und manchmal auch die Stängel – verwendet.

Im Mittelalter galt ihre Wurzel während Pestepidemien als Schutz vor der Krankheit.

Wir werden sehen, welche Anwendungsgebiete sie heute hat, insbesondere was die Samen betrifft.

Traditionell wird die Engelwurz vor allem zur Linderung von Beschwerden des Verdauungstrakts eingesetzt. Sie soll den Appetit anregen und magenstärkend wirken, also die Verdauungsfunktion des Magens stimulieren. Zudem soll sie unangenehme Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl lindern.

Sie soll auch beruhigend wirken und Schmerzen bei Kolitis und anderen Darmkrämpfen reduzieren.

Auch bei Atemwegsbeschwerden findet sie Anwendung, insbesondere zur Beruhigung von Husten und Bronchitis.

Darüber hinaus soll die Engelwurz, obwohl nervenberuhigend, stimulierende Eigenschaften bei Genesung haben, was sie zu einer guten Pflanze zur Bekämpfung von Müdigkeit macht.

Angelica archangelica, Wurzeln der Engelwurz in der Phytotherapie

Wurzel der Echten Engelwurz (Bildquelle Maša Sinreih - Wikimedia)

Anwendungen

Tee

Die Samen werden üblicherweise als Aufguss verwendet, mit 1,5 g pro Tasse (250 ml), etwa ein Teelöffel. Übergießen Sie die Samen mit kochendem Wasser und lassen Sie sie etwa zehn Minuten zugedeckt ziehen, dann seihen Sie ab. Fügen Sie der Flüssigkeit keinen Zucker hinzu. Dieser Tee kann ein- bis dreimal täglich getrunken werden, vor oder nach den Mahlzeiten. Für weitere Details wird empfohlen, einen Gesundheitsexperten zu konsultieren.

Engelwurz-Wein

Die Samen werden auch in der Herstellung traditioneller Verdauungsliköre verwendet, wie dem Vespetrò aus den italienischen Alpen.

Es ist möglich, einen verdauungsfördernden Engelwurz-Wein herzustellen, indem man 50 g Samen drei Tage lang in 1 l Weißwein einweicht. Natürlich in Maßen genießen!

Angelica archangelica, Samen der Echten Engelwurz

Gegenanzeigen und Warnhinweise

Dennoch gibt es einige Regeln zu beachten, damit die Erfahrung positiv verläuft. Da sie eine abortive Wirkung haben kann, sollte sie während der Schwangerschaft unbedingt vermieden werden. Während der Stillzeit spricht jedoch nichts gegen ihre Einnahme. Sie gehört sogar zu den laktationsfördernden Pflanzen (also die Milchbildung anregenden), die in entsprechenden Teemischungen enthalten sind.

Zu den Wirkstoffen der Echten Engelwurz gehören Furocumarine, die photosensibilisierend wirken, also allergische Reaktionen auf Licht auslösen können. Glücklicherweise sind diese in Wasser wenig löslich, sodass sie im Aufguss nur in geringen Mengen vorkommen. Das Risiko einer Photosensibilisierung ist daher gering, aber vorhanden. Vermeiden Sie daher längere Sonnenexposition unmittelbar nach dem Verzehr von Engelwurz.

Achtung: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um Engelwurz handelt, nehmen Sie sich Zeit, die Pflanze genau zu identifizieren. Es besteht nämlich einerseits die Gefahr einer Verwechslung mit der Wilden Engelwurz – was nicht so schlimm ist, da sie essbar ist und ähnliche therapeutische Eigenschaften haben soll. Andererseits wäre eine Verwechslung mit dem Wasserschierling (Cicuta virosa), wie zu erwarten, tödlich. Seien Sie also sehr vorsichtig!

Cicuta virosa, Wasserschierling, giftige Wildpflanze

Blüten und Blätter des Wasserschierlings (Bildquelle rechts: Qwert1234 - Wikimedia)